Diskussion:DeepL/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Elias172005 in Abschnitt Bild Infobox
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum Startup?

Im Zusammenhang mit Presseberichten über DeepL wurde das Unternehmen allerorten als Startup bezeichnet, obwohl Linguee bereits seit 10 Jahren am Markt war. Weiß jemand, ob für das Produkt DeepL ein separates Unternehmen gegründet wurde? Oder woher kommt die Darstellung als Startup?--2003:75:8F13:6C00:A45E:60A8:CBDE:B933 06:06, 21. Mär. 2018 (CET)

Nein, es handelte sich um eine reguläre Umfirmierung (laut Gesellschafterversammlung vom 27.07.2017), kein separates Unternehmen. Aber weshalb sollte das ein Ausschlusskriterium für die Bezeichnung „Startup“ sein? Ich sehe da keinen Widerspruch. --Winof (Diskussion) 09:14, 21. Mär. 2018 (CET)
Falls die Frage doch erst gemeint war: Ein Startup, auch Startup-Unternehmen oder Start-up-Unternehmen (von englisch to start up = „gründen, in Gang setzen“) ist eine Unternehmensgründung (Quelle: Start-up-Unternehmen). Eine zusätzliches Produkt und eine Umfirmierung sind keine Unternehmensgründung. Ich will damit weder die Qualität des Services noch den Erfolg der Marketingstrategie in Frage stellen, zu der auch das Narrativ des "Startups" gehört. Allerdings ist Wikipedia keine Marketing-Plattform (bzw. sollte es nicht sein), deshalb wollen wir doch bitte bei der Wahrheit bleiben.--2003:E8:3BD8:8B00:243C:2143:7111:A10F 07:26, 19. Apr. 2018 (CEST)
Natürlich ist eine Umfirmierung keine Unternehmensgründung – das hat auch niemand behauptet, soweit ich sehe. Aber wieso sollte es durch die Umfirmierung plötzlich kein Startup mehr sein? Es gibt für den Begriff Startup keine zeitliche Beschränkung. Wenn es für sein Produkt zehn Jahre braucht, um es zur Marktreife zu bringen, dann ist das nun einmal so. Und wie oft es in diesen zehn Jahren umfirmiert, ist vollkommen irrelevant. --Winof (Diskussion) 11:55, 15. Jul. 2018 (CEST)
Wenn das so ist, muss ich mein bisheriges Verständnis von Startup revidieren: Jetzt weiß ich, dass sich auch Amazon, Daimler und die katholische Kirche als Startup vermarkten können, weil es keine zeitliche Beschränkung zwischen Gründung des Unternehmens und Einführung eines neuen Produkts gibt. You made my day ;-) --2003:E8:3BC3:7F00:94ED:B5F2:1F1C:7F1 08:28, 16. Jul. 2018 (CEST)
Bitte lass uns ernsthaft bleiben. Selbstverständlich gibt es noch weitere Kriterien für ein Startup. Ich schlage vor, Du schaust Dir einmal den Artikel Start-up-Unternehmen an und schreibst dann konkret, anhand welchen Kriteriums die Firma DeepL GmbH zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des DeepL-Übersetzers nicht als Startup gelten darf. Insbesondere weise ich auf diesen Satz hin: „Haben [die Unternehmen ein solches Geschäftsmodell] gefunden und etabliert, gelten sie allgemein nicht mehr als Startup.“ – Das könnte vielleicht inzwischen zutreffen (man kann sicherlich darüber streiten), aber zum damaligen Zeitpunkt war das nicht der Fall. --Winof (Diskussion) 11:30, 16. Jul. 2018 (CEST)
(Darf man das sagen: Diesen Dialog möchte ich für den Preis "Lustigste WP-Diskussion 2018" vorschlagen. -- Was, diesen Preis haben wir für all die Jahre nicht?! Na, dann aber ran und einrichten!) --Delabarquera (Diskussion) 10:34, 2. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 18:14, 9. Feb. 2020 (CET)

Ein paar Fragen

Hallo zusammen,

Ich möchte euch auf einige Ungenauigkeiten aufmerksam machen. Ich möchte auch klarstellen, dass ich für die Firma DeepL GmbH arbeite. Es ist etwas merkwürdig, dass der Titel des Artikels 'DeepL' lautet, denn DeepL ist der Firmenname und nicht der Name des hier beschriebenen Produkts.

Zweitens, warum steht hier der englische Name "DeepL Translator"? Der Produkt heißt auf Deutsch "DeepL Übersetzer". Siehe Heise.de: https://www.heise.de/tr/artikel/Google-kann-uns-nicht-ueberholen-3836524.html

Könnte man das ändern? Vielen Dank für eure Mühe! LeeFromDeepL (Diskussion) 17:25, 11. Apr. 2018 (CEST)

Grundsätzlich halte ich es für richtig, dass der Artikel den Titel hat, unter dem ihn die überwiegende Mehrheit der Benutzer suchen würde, und das ist „DeepL“. Auch in dem angebenen heise-Artikel wird das Produkt durchgängig als „DeepL“ bezeichnet. Auf Eurer Webseite zitiert Ihr aus Spiegel-Online, wo der Dienst (nicht die Firma) ebenfalls als „DeepL“ bezeichnet wird.
Ein weiterer Anhaltspunkt: Wenn man im Browser „deepl.com“ eingibt, landet man direkt auf www.deepl.com/translator (nicht etwa .../Übersetzer). Dabei ist auf der ganzen Seite kein Hinweis zu finden, dass das Produkt „DeepL Übersetzer“ heißt; man findet nur die Namen „DeepL“ und „DeepL Pro“, was suggeriert, dass die nicht-Pro-Variante einfach nur DeepL heißt.
Man könnte überlegen, zusätzlich Weiterleitungen unter den Namen „DeepL Übersetzer“ und „DeepL Translator“ anzulegen, aber ich halte den Nutzen solcher Weiterleitungen für marginal, da kaum ein Benutzer nach Seiten unter diesem Namen suchen wird. --Winof (Diskussion) 17:51, 11. Apr. 2018 (CEST)
Auf der Website des Unternhemens wird das Produkt/der Servive ebenfalls auch als DeepL Translator oder DeepL bezeichnet. Wenn es schon das Unternehmen selbst nicht so genau nimmt (oder weiß), dann sollte Wikipedia die verbreitete Bezeichnung "DeepL" verwenden.--2003:E8:3BD8:8B00:243C:2143:7111:A10F 07:15, 19. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 18:14, 9. Feb. 2020 (CET)

Preise

Bevor ich herumlösche, eine kurze Frage in die Runde, wie es andere sehen. Meiner Meinung nach ist es unangemessen, im Artikel konkrete Euro-Preise aufzuführen. Zum einen macht das den Eindruck einer Werbebroschüre. Zum anderen können sich die Preise jederzeit ändern (und für die Korrektheit von Preisangaben gilt eine besondere Verantwortung). Auch in anderen Artikeln über Dienstleistungen ist es unüblich, konkrete Preise zu nennen. Natürlich kann die Preisstruktur erläutert werden (sinngemäß etwa: monatliche Grundgebühr, die eine gewisse Textmenge beinhaltet; darüber hinaus gehender Text ist anhand der Zeichenzahl zusätzlich gebührenpflichtig), aber eine Nennung konkreter Euro-Preise ist unnötig. Was meint Ihr? Ich hätte auch keine Einwände, wenn sich jemand eine knackige Formulierung einfallen lässt. --Winof (Diskussion) 13:31, 19. Jul. 2018 (CEST)

Ich finde Preisangaben in Wikipedia ok. Man sollte den Stand, also Stand Juli 2018 oder so, dazu schreiben. Aber Preisangaben werden in Wikipedia so oft gemacht, z.B. was ein Auto kostet, was Strom kostet usw. Das ist letztlich auch Info für die Leser. Und hier lese ich bei den Preisen: ok, für professionelle Übersetzer wird es immer schwerer, in Zukunft mit Übersetzungen noch Geld verdienen zu können. Wega14 (Diskussion) 03:08, 22. Jul. 2018 (CEST)
Anekdote: Ich habe kürzlich Text in der englischen Wikipedia geschrieben. Einen Teil des Textes habe ich von deepl übersetzen lassen. Den Rest habe ich selber übersetzt. Später kamen dann andere Wikipedia-Mitarbeiter, vermutlich mit Muttersprache Englisch, und haben das Englisch, das ich eingefügt hatte, korrigiert. Dabei hatten die nur den Teil bearbeitet, den ich selbst übersetzt hatte. Das von Deepl übersetzte schien fehlerfrei zu sein, zumindest gab es in diesem Teil keine einzige Korrektur. Da war ich dann schon baff. Wega14 (Diskussion) 03:16, 22. Jul. 2018 (CEST)
Nur aus Neugierde: Du schreibst, in Wikipedia werden oft Preisangaben gemacht – Wo denn? Du führst als Beispiele Autos und Strom an; ich habe als Stichprobe einmal in die Artikel von E.ON (Strom) und VW Golf (Auto) geschaut; dort sind keine konkreten Produktpreise zu finden. Und ich denke, dass sowas auch nicht in eine Enzyklopädie gehört. Allgemeine statistische Angaben sind natürlich etwas anderes, z. B. die Entwicklung der durchschnittlichen Strompreise über einen gewissen Zeitraum. Auch historische Preisangaben sind in Ordnung (z. B. was ein Pfund Kaffee im Jahr 1900 kostete). Aber für aktuelle, konkrete Produkte gilt, dass eine Enzyklopädie kein Preisverzeichnis ist. Ich habe irgendwie im Hinterkopf, zu dieser Thematik einmal eine WP-Richtlinie gesehen zu haben, aber leider finde ich sie nicht mehr. --Winof (Diskussion) 14:00, 22. Jul. 2018 (CEST)
bei Vw Golf habe ich einige Preisangaben gefunden. Und das ist auch richtig so, weil es von Interesse für die Leser ist. Bei Autos findet man oft auch die aktuellen Preisangaben. Wega14 (Diskussion) 14:22, 22. Jul. 2018 (CEST)
Nochmal die Frage: Wo genau im Artikel VW Golf siehst Du eine Preisangabe für ein aktuelles Produkt? Ich bin den Artikel durchgegangen und konnte nichts finden. Zum Punkt „Interesse für die Leser“: Wer einen VW Golf kaufen möchte und wissen möchte, wie viel das kostet (was ja auch von Variante, Austattung und anderen Dingen abhängt), der ist beim Web-Auftritt der Firma VW bzw. eines Vertragshändlers definitiv besser aufgehoben als bei der Wikipedia. --Winof (Diskussion) 15:56, 22. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 18:14, 9. Feb. 2020 (CET)

Kritik zum Datenschutz

Ich hatte in den Artikel einen Abschnitt Kritik eingefügt, der gleich wieder gelöscht wurde, obwohl ich einen Beleg mitgeliefert hatte. Die Löschbegründung halte ich für eine Einzelmeinung. Darf ich den Abschnitt wiederherstellen? Mein Text ging so:

Ironischerweise liefert DeepL in einem wahrscheinlich illegalen Umfang Nutzerdaten an seinen Konkurrenten Google, indem es [[Google Analytics]] ohne die in der EU vorgeschriebene Anonymisierungsoption einsetzt.<ref>{{Internetquelle |werk=PrivacyScore |url=https://privacyscore.org/site/34740/ |titel=Results for https://www.deepl.com/translator |zugriff=2018-06-28 |datum=2018-06-28 }}</ref> --ChPietsch (Diskussion) 19:10, 30. Jul. 2018 (CEST)
Nein, der Revert von KurtR war völlig korrekt. Allein schon die Wortwahl macht diesen Text unzulässig für die Wikipedia (Wörter wie „ironischerweise“ verletzen WP:NPOV, Wörter wie „wahrscheinlich“ signalisieren WP:TF). Wenn etwas ausdrücklich als „illegal“ bezeichnet wird, braucht man schon sehr gute und direkte Belege dafür; die angegebene Quelle ist dafür keinesfalls ausreichend. --Winof (Diskussion) 19:30, 30. Jul. 2018 (CEST)

Mir fehlt hier eine Information über den Datenschutz - die bei Nutzung von Google Analytics und ungenügender Anonymisierung durchaus kritisch sein soll. Für mich wäre ein sicherer Datenschutz entscheidend für die Benutzung. Gruss, --Markus (Diskussion) 18:37, 4. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 18:14, 9. Feb. 2020 (CET)

Beispiele

Weil ich gerade in diesem Bereich unterwegs bin: Auch wenn die WP keine Stiftung Warentest ist: In diesem Fall wäre es gut, wenn ein paar Beispielzeilen mit aufgenommen würden.

--

Earlier this year, Amélie Wen Zhao’s literary career almost imploded before it had even begun.

Her debut novel, “Blood Heir,” was six months away from publication, but it was already getting pummeled. The controversy started in January, when some readers argued that Zhao’s depiction of slavery was racially insensitive. It quickly snowballed into an online pile-on, as some commenters who hadn’t read the young adult fantasy book expressed outrage about its contents. (nytimes.com)

--

DeepL

Anfang des Jahres brach Amélie Wen Zhaos literarische Karriere fast zusammen, bevor sie überhaupt begonnen hatte.

Ihr Debütroman "Blood Heir" war sechs Monate von der Veröffentlichung entfernt, aber er wurde bereits geschlagen. Die Kontroverse begann im Januar, als einige Leser argumentierten, dass Zhaos Darstellung der Sklaverei rassistisch unsensibel sei. Es schneite schnell zu einem Online-Pile-On, als einige Kommentatoren, die das Fantasy-Buch für junge Erwachsene nicht gelesen hatten, ihre Empörung über den Inhalt äußerten.

--

Google

Anfang dieses Jahres brach Amélie Wen Zhaos literarische Karriere fast zusammen, bevor sie überhaupt begonnen hatte.

Ihr Debütroman "Blood Heir" war sechs Monate vor der Veröffentlichung, aber es wurde bereits verprügelt. Die Kontroverse begann im Januar, als einige Leser argumentierten, dass Zhaos Darstellung der Sklaverei rassisch unempfindlich sei. Es verwandelte sich schnell zu einem Online-Pile-on, da einige Kommentatoren, die das Fantasy-Buch für junge Erwachsene nicht gelesen hatten, Empörung über den Inhalt äußerten.

--

Das Bessere von DeepL hält sich m. E. in Grenzen. rassistisch unsensibel besser als rassisch unempfindlich. Ein Roman wird von der Kritik weder geschlagen noch verprügelt. Und ähnliches mehr. Wobei -- rassistisch unsensibel geht natürlich auch nicht. Und der Schneeball erst! Verwandeln ist da wohl zu schwach, wenn aus einem Schneeball eine Lawine wird. Und das einfache Schneien ist voll neben der Spur. --Delabarquera (Diskussion) 21:10, 1. Mai 2019 (CEST)

Eigene Beispiele aufzunehmen macht keinen Sinn, ist WP:TF, nicht repräsentativ, das Ergebnis ändert sich immer wieder wenn die Übersetzungsmaschinen aktualisiert werden, etc. --KurtR (Diskussion) 21:25, 1. Mai 2019 (CEST)
Schon richtig, das mit der schnellen Veränderung und dem nicht Repräsentativen! Vielleicht fühlt sich ja jemand angesprochen, 1 x im Jahr mit unterschiedlichen Texten und ausreichend Korrekturen und Kommentaren tätig zu werden und zu veröffentlichen. Das könnten wir dann hier verlinken. (Hmm. Eigentlich müsste es das doch schon geben ...) --Delabarquera (Diskussion) 10:02, 2. Mai 2019 (CEST)
Einfach weil ich neugierig war:
Externe Dolmetscher überprüften dabei 100 Sätze, die sowohl von DeepL übersetzt wurden als auch von den Online-Werkzeugen von Google, Microsoft und Facebook, wo sich Postings und Kommentare in verschiedenen Sprachen anzeigen lassen. DeepL lag bei seinen Übersetzungen deutlich häufiger richtig als die Onlinedienste der großen amerikanischen Internetfirmen: ... (spiegel.de)
Wobei - eine Sache erinnert mich an den Witz, dass Mathematiker eine Analog-Uhr die überhaupt nicht geht einer anderen, die 3 Minuten pro Tag vor geht, vorziehen. Weil: Die kaputte Uhr zeigt zweimal pro Tag die exakte Zeit! Die andere nur alle 240 Tage. (Stimmt die Rechnung mit den 240 Tagen?)
"Your brother's gonna kill me and he's six feet ten" aus dem Lied "Can't Stand Losing You" von The Police macht der Google Übersetzer: "Dein Bruder wird mich töten und er ist sechs Fuß zehn." Da muss man erst einmal kurz drüber nachdenken." [...] "Dass zumindest das Übersetzen ins Deutsche bei DeepL tatsächlich besser funktionieren könnte als bei der Konkurrenz aus dem Silicon Valley, darauf lässt zumindest die Übersetzung der obigen Liedzeile hoffen: "Dein Bruder wird mich töten und er ist 1,80 m groß." Aus Fuß werden Meter, auch wenn die zehn Zoll dahinter noch unterschlagen werden. "Six feet ten" ergeben korrekt umgerechnet nämlich über zwei Meter." (Ebd.)
Die Übersetzungen von Google und DeepL sind übrigens, soeben überprüft, exakt die gleichen geblieben. --Delabarquera (Diskussion) 10:21, 2. Mai 2019 (CEST)
Mir ist unklar, wieso das für die Wikipedia relevant wäre. So etwas gehört nicht in eine Enzyklopädie. Wie schon richtig geschrieben, ist die WP keine Stiftung Warentest (und den Klotz will sich hier sicherlich niemand ans Bein binden). Außerdem würden wir uns damit auf das Terrain von WP:TF begeben. --Winof (Diskussion) 19:11, 2. Mai 2019 (CEST)
Ich dachte, das was ich da geschrieben habe, sei selbsterklärend. Aber da dem offensichtlich nicht so ist (für manche jetzt vielleicht etwas überexplizit) -- gemeint war Folgendes: "Vielleicht fühlt sich ja jemand angesprochen, 1 x im Jahr mit unterschiedlichen Texten und ausreichend Korrekturen und Kommentaren tätig zu werden und zu veröffentlichen. Das könnten wir dann hier verlinken." Da ich davon ausgehe, dass auch Fachleute aus den Wissenschaften gelegentlich bei der WP vorbeischauen, war das, zusammen mit den Beispielen anschließend, als Anregung gemeint, sich der Sache doch mal anzunehmen, auf dass die WP "verlinken" könnte. Ich halte ein solches Anregen für absolut legitim. Und in einem bestimmten Umfang ist diese Anregung auch an mich selbst adressiert. --Delabarquera (Diskussion) 11:56, 3. Mai 2019 (CEST)
Klar, Anregen ist legitim. Ich habe auch ein gewisses Verständnis für Dein Anliegen. Trotzdem finde ich es hier unangebracht. Eine Enzyklopädie soll nicht bewerten, sondern lediglich Fakten sammeln (und auch nur solche, die gewissen Relevanzkriterien genügen). Auch das Verlinken auf Bewertungen halte ich für schwierig; das sollte nur in gut begründeten Ausnahmefällen passieren. Auch bei anderen Artikeln wird in der Regel nicht auf Produkttests o. ä. verlinkt.
Und zu der Geschichte mit „einmal im Jahr“: Die AI-Netze von DeepL (evtl. auch die der Mitbewerber; das weiß ich nicht so genau) werden kontinuierlich gefüttert und lernen dazu. Ein konkreter Test kann bereits am nächsten Tag veraltetet sein. Mir ist es selbst passiert, dass ich einem Kollegen ein Beispiel vorführen wollte, dass dann zu meiner Überraschung anders ausfiel als bei meinem Test kurz zuvor, bei identischer Eingabe.
Ein weiteres Problem ist, dass solche Bewertungen immer subjektiv sind. Ob eine Übersetzung besser oder schlechter ist als eine andere, kann Ansichtssache sein (von eindeutigen Fehlern einmal abgesehen). Darum ist auch der Zusatz „eigenen Angaben zufolge“ in der Einleitung unseres DeepL-Artikels so wichtig: Dadurch wird die notwendige Distanzierung zu der Bewertung herbeigeführt, auf die in den Quellenangaben (indirekt) verlinkt wird.
Selbstverständlich steht es Dir und jedem anderen frei, in einem eigenen Blog (oder Forum, oder was auch immer) außerhalb der Wikipedia nach eigenem Gutdünken Tests durchzuführen bzw. zu dokumentieren. Aber ich sehe keinen Grund, von diesem Artikel darauf zu verlinken. --Winof (Diskussion) 12:55, 3. Mai 2019 (CEST)
Meine Absicht ist immer noch nicht richtig erfasst, Winof. Es soll nicht in einem Blog irgendwelche subjektiven Erörterungen vorgenommen werden; ich möchte, dass wirkliche Fachleute, also die, die sich a) mit automatischem Übersetzen und b) mit Linguistik natürlicher Sprachen beschäftigen, in regelmäßigen Abständen einen repräsentativen Überblick über die Fortschritte in diesem Bereich veröffentlichen. Ich denke da an Leute wie die von der Machine Translation in Dresden. Das wäre die Anregung. Und die Sache mit dem Subjektiven: Ja mei, das ist doch kein Argument! Kaum jemand wird widersprechen, dass "Ihr Debütroman 'Blood Heir' war sechs Monate vor der Veröffentlichung, aber es wurde bereits verprügelt." heißen sollte: "Ihr Debütroman 'Blood Heir' wurde bereits sechs Monate vor der Veröffentlichung überaus hart kritisiert." Oder anders gesagt: In dem Grad subjektiv, wie es manche Rechtsanwaltseltern in Verteidigung der schlechten Aufsätze ihrer Kinder gerne darstellen, sind die Regeln der natürlichen Sprachen gar nicht. --Delabarquera (Diskussion) 14:57, 4. Mai 2019 (CEST)
Ich verstehe jetzt nicht, was dein Anliegen ist. Hier auf der Diskussionsseite wirst du glaube ich nicht die gewünschten Experten antreffen. Wenn du was von der "Machine Translation" Gruppe in Dresden willst, musst du diese schon selber anschreiben. Dazu geht es hier entlang. Die Wikipedia selbst gibt keine Studien in Auftrag und tauscht sich nicht mit Wissenschaftlern aus. Wir fassen andere Publikationen für den Artikel zusammen. Wenn du gut darin bist, komplexe Sachverhalte anhand von Literatur zu begreifen und diese für den Artikel zusammenzufassen sodass du wirklich nur die Literatur wiedergibst und nicht deine eigenen Ansichten, dann bist du hier genau richtig. Für eigene Forschung oder Untersuchungen ist das schicht der falsche Ort, egal ob du das machen willst oder irgendwelche anderen Experten. --TheRandomIP (Diskussion) 23:13, 4. Mai 2019 (CEST)
Dank für die engagierten Einlassungen, @TheRandomIP! Zurück:
  • "Hier auf der Diskussionsseite wirst du glaube ich nicht die gewünschten Experten antreffen." s. oben: "Da ich davon ausgehe, dass auch Fachleute aus den Wissenschaften gelegentlich bei der WP vorbeischauen, war das, zusammen mit den Beispielen anschließend, als Anregung gemeint, sich der Sache doch mal anzunehmen, auf dass die WP "verlinken" könnte." Meinung gegen Meinung. Käme auf eine Erhebung an. Die es so wohl noch nicht gibt.
  • "... musst du diese schon selber anschreiben." Das habe ich gestern und vorgestern schon vorbereitet.
  • "Die Wikipedia selbst gibt keine Studien in Auftrag und tauscht sich nicht mit Wissenschaftlern aus." in Auftrag geben ist bzw. wäre natürlich ein anmaßender Ausdruck. Nicht austauschen? Das halte ich, egal wie die Paragraphen in den WP-Satzungen da im Moment aussehen, für kein Ruhmesblatt, sondern für ein echtes Manko.
/ˈtʃɪərɪˈoʊ/ --Delabarquera (Diskussion) 16:17, 5. Mai 2019 (CEST)
Ok, jetzt verstehe ich, aber ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass sie die Experten auf dem Gebiet gerade auf der Diskussionsseite dieses Artikels tummeln. Den Austausch mit der Fachwelt hat man ja mal versucht durch diese geprüften Versionen, das Projekt ist aber letztlich irgendwann eingeschlafen. Wichtig zu beachten ist aber auch der neutrale Standpunkt. Das ganze Gerede von "Außenansicht" und "nur zusammenfassen, nicht gestalten" kommt ja gerade daher, dass man den persönlichen Standpunkt raushalten möchte. Diejenigen, die die Inhalte erschaffen und diejenige, die darüber schreiben (das sind wir) sollten möglichst unabhängig voneinander sein. --TheRandomIP (Diskussion)
Ich denke, jetzt haben wir alles zusammen. Ich bin mal gespannt, was die Dresdener und ggf. andere zu Testserien u. ä. sagen. (Längst) vorhanden, geheimgehalten, beabsichtigt? Ich würde mich wieder melden, wenn ich was halbwegs Interessantes herausgefunden habe. --Delabarquera (Diskussion) 17:48, 6. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 18:14, 9. Feb. 2020 (CET)

Bild Infobox

Hallo, ich kann leider das Logo nicht in die Infobox einfügen. Könnte das bitte einer machen. --Elias172005 (Diskussion) 21:21, 11. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1Elias172005 (Diskussion) 20:15, 13. Mai 2020 (CEST)