Diskussion:Die Dämonischen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 13Peewit in Abschnitt Kurioses
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wegen der filmgeschichtlichen Bedeutung dieses Films hat es Die Dämonischen verdient, perspektivisch zumindest zum Lesenswert-Artikel ausgebaut zu werden. --hhp4 µ 16:24, 11. Apr 2006 (CEST)

Da braucht es aber noch einiges. Unter ähnliche Thematik Blue Velvet zu verlinken und Campbells Who goes There? einfach unter den Tisch fallen zu lassen, halte ich für sehr gewagt. --Jackalope 11:42, 18. Apr 2006 (CEST)

Mir gefällt der Artikel schon gut, aber ich würde mir noch folgendes wünschen:
  • Mehr zur Entstehungsgeschichte (Drehorte, Drehdauer, evtl. Komplikationen)
  • Vergleich Filmhandlung - Romanvorlage
  • evtl. Besonderheiten in der Filmsprache
  • Zuschauerzahlen/Einspielergebnisse
  • ein paar Kritikerzitate
  • Verfügbarkeit auf DVD/Video
  • Auflösung des Kapitels "Sonstiges" mittels Einflechtung in andere Punkte
jan b 22:38, 19. Apr 2006 (CEST)

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Unter diesem Abschnitt sollten eigentlich keine Anmerkungen von Wikipedia-Autoren, sondern anhand von Literaturnachweisen belegbare Bewertungen der seriösen Filmkritik aufgeführt werden. Das müsste in diesem Fall dringend noch geschehen. --J.-H. Janßen 16:03, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Abgeschlossene Lesenswertdiskussion (gescheitert) 2006[Quelltext bearbeiten]

Die Dämonischen (auch: Invasion der Körperfresser, OT: Invasion of the Body Snatchers) ist ein schwarzweißer US-amerikanischer Science Fiction-Film von Don Siegel aus dem Jahre 1956. Beim Aufräumen im Review gefunden. -- southpark Köm ?!? 17:47, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • lesenswert Im Detail:
    • Einleitung: Zu kurz. Zum wichtigsten gehört zumindest noch die ein-bis-zwei-Satz-Zusammenfassung der Handlung und die Frage was ihn wichtig macht, also sinngemäß der erste Satz aus "Kritiken".
    • Links: Überflüssigen Jahreslinks. Sonst okay, bei einigen Alltagsbegriffen (Psychiater, Seele) kann man fragen, ob die verlinkten Artikel wirklich weiterführende Informationen zum Film bieten.
    • Stil: Okay. Nach hinten hin wirkt es etwas als wäre das 'ne Factoids-Liste, bei nur die Spiegelstriche weggelassen wurde, sprich roter Faden und Einordnung der Infos fehlen, aber für lesenswert reicht das noch aus.
    • Inhalt: Handlung in einem Rahmen, der ausführlich, aber noch nicht ermüdend ist. Viele Hintergrundinfos, eine grobe filmhistorische Einordnung. Ich denke den Kernbereich deckt das weitgehend ab.
    • Belege: Gerade bei den Kritiken wären Einzelbelege nicht schlecht. Ansonsten: gibt es für einen Klassiker des SF-Films wirklich keine gedruckten Quellen?
    • Fazit: Schöner Anfang für einen Filmartikel, bei genug Ansätze hat, um daraus mehr zu machen. -- southpark Köm ?!? 17:47, 7. Mai 2006 (CEST) ErläuterungBeantworten

Neutral mit einem Hang zum Contra: Sprache ist mir an einigen Stellen zu lax, so wundert es nicht, wenn der Filmbereich etwas abfällig angesehen wird, wenn hier Fan- oder Umgangssprache benutzt wird. Solche Formulierungen: Auch an weiteren Stellen des Drehbuchs hapert es etwas mit der Logik. tun irgendwie weh. Der Hintergrund ist eher ein Flickenteppich als ein zusammenhängender Text, die Kritiken stammen woher? (ich bin weiß Gott kein Belegwütiger, aber bei einem Artikel der ausgezeichnet werden soll, wüßte ich schon gerne, wer was an dem Film lobt oder kritisiert). Das sollte zumindest im Abschnitt Kritiken anchgewisen werden. Daß der Film eine Kommunismusparabel ist, ist hingegen klar, so etwas ist also nicht gemeint. Marcus Cyron Bücherbörse 18:13, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • Kontra am 17. April wurde der Artikel ins Review gestellt. Im Review sind einige Kritikpunkte genannt worden, die noch nicht umgesetzt wurden, wenn man die Reviewversion mit der jetzigen Version vergleicht sind lediglich einige sprachliche Verbesserungen vorgenommen worden. --hhp4 µ 21:54, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die von southpark aufgeführten Details sind für mich gute Argumente, mit Kontra zu stimmen! Leider hat ein Review wenig gebracht (könnte es sein, dass die Filmartikel sich mehr durch ihre Anzahl als durch ihre Qualität auszeichnen?), der Artikel muss aber auf jeden Fall weiter geglättet und verfeinert werden, bevor er ein Bapperl bekommen kann. --Andibrunt 09:31, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kontra Der Review-Prozess hat bis dato nicht wirklich zu einer deutlichen Anreicherung/Verbesserung des Artikels geführt. Gerade aus diesem Grund wäre es sicher sinnvoll gewesen, vor der Benennung als Lesenswert-Kandidat die Meinung des Portal:Film zu hören. --Carlo Cravallo 21:53, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was ist die Meinung des Portal Film? Marcus Cyron Bücherbörse 14:05, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Kontra Das ist ein ganz netter Artikel, aber nicht hervorhebenswert. Ich bin ebenfalls der Meinung, dass der Abschnitt "Kritiken" sehr problematisch ist. Es werden dort auch keine Kritiken als Quellen genannt. Ein Satz wie "Größtes Manko des Films sind die logischen Schwächen des Drehbuchs" stellt vor die Frage: Ist das jetzt eine POV-Feststellung oder hat das tatsächlich ein Kritiker geschrieben? Dem Tonfall nach würde ich sagen: POV. Ebenso wird über die Version von Ferrara gesagt, dass sie "allgemein als weniger gelungen gilt". Was heißt "allgemein"? Und wer hat sich so geäußert? Das sind nur Details, gewiss. Aber die Rezeptionsgeschichte sollte in einem lesenswerten Filmartikel schon besser behandelt werden. Denn dadurch wird ja erst die Bedeutung eines Films ersichtlich. --Gledhill 23:54, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Richard Collins[Quelltext bearbeiten]

Die einzige Quelle, die Richard Collins als Co-Autoren des Drehbuchs angibt, ist die Internet Movie Database. Diese selbst nennt aber keine Quelle für diese Information, und ich habe trotz intensiver Recherche kein Interview und keinen Produktionsbericht gefunden, der Collins Autorenschaft erwähnt. Bis diese belegt ist, entferne ich Collins' Namen aus den Stabsangaben. Robert Kerber 21:44, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Review vom 19. August 2011 bis 3. März 2012[Quelltext bearbeiten]

Die Dämonischen (auch: Invasion der Körperfresser, Originaltitel: Invasion of the Body Snatchers) ist ein in Schwarz-weiß gedrehter US-amerikanischer Science Fiction-Film von Don Siegel aus dem Jahr 1956. Er basiert auf dem Roman Die Körperfresser kommen (The Body Snatchers) von Jack Finney und gilt heute als einer der wichtigsten Vertreter seines Genres der 1950er Jahre (siehe Kritiken und Auszeichnungen).

Habe ziemlich viel Zeit und Arbeit in die Verbesserung des Artikels gesteckt, vielleicht hat noch jemand Anregungen ... der Film gehört nach mehrheitlicher Meinung von Filmkritikern und -historikern zu den wichtigsten seiner Art, ist also nicht nur in seiner Genrenische (Science-Fiction-Film) von Interesse ... -- Robert Kerber 15:51, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt Kritiken scheint mir noch etwas zu umfangsarm. Ich denke, mit etwas mehr Recherche könnte man hier noch die ein oder andere Information einfügen. Eine gute Quelle, die der Artikel noch nicht verwendet, ist z. B. [1].--Stegosaurus Rex 20:06, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich tendiere zum Nutzen von Kritiken, die exemplarisch stehen, nicht solche, die bereits bekanntes wiederholen. Helmut W. Banz ist aber namhaft genug um ihn mit aufzulisten, danke. Bin übrigens für Anregungen offen, wenn es z. B. mir unbekannte Reviews von Blumenberg, Pönack o. ä. geben sollte. Robert Kerber 11:46, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Anmerkungen Catfisheyes[Quelltext bearbeiten]

Hallo, den Film kenne ich nur auszugsweise, daher gibt es hier nur ein paar Laienanmerkungen.
  • Einleitung
  • (siehe Kritiken und Auszeichnungen): ist unüblich.
Ich habe mir einige mit "Lesenwert" prädikatisierte Artikel angesehen, alle, die ich gelesen habe, hatten eine kurze Einleitung zur Entstehung und Handlung des Films. – RK
Hallo, ich meinte den Verweis auf den späteren Artikelabschnitt. Catfisheye
  • Das heute ist relativ, besser wäre eine genaue Bestimmung. Im Zweifelsfall die Zeitangabe draußen lassen.
Das "heute" stand in Relation zur anfänglich stiefmütterlichen Behandlung des Films. Sollte nach meiner Ergänzung klarer sein. – RK
  • Handlung
  • Der Arzt Miles Bennell bricht seinen Aufenthalt auf einem medizinischen Kongress ab Warum?
Habe ich ergänzt, sollte jetzt auch klar sein. – RK
  • Aus ihrem Gespräch erfährt man, dass Bennell und Becky in ihrer Jugend ineinander verliebt waren und sich von ihren späteren Partnern wieder getrennt haben. etwas merkwürdig formuliert und ein mir vernachlässigenswert erscheinendes Detail.
Ich fand dieses Detail insofern interessant, als es eine für einen Film der 1950er Jahre etwas ungewöhnliche Voraussetzung für eine angehende Held-Heldin-Beziehung ist. Ich habe den Satz fürs erste gestrichen. – RK
  • auch hat er eine Wunde an der Handfläche, wo Jack sich zuvor geschnitten hat. dito.
Halte ich für ein nicht unwichtiges Detail. – RK
  • Bennell und Jack geben sich geschlagen. Unverständlich, man ahnt, dass damit gemeint ist, dass sie nicht weiter auf ihrer Vermutung beharren, aber wer weiß.
Habe ich leicht umformuliert, ist jetzt vielleicht stimmiger. – RK
  • Auf Druck des Studios wurde dem Film eine Rahmenhandlung hinzugefügt: Sollte eleganter integriert werden. Wie wär es, wenn die Rahmenhandlung einfach wiedergegeben wird und später unter Produktion angemerkt wird, dass sie Wunsch des Studios war? Im Übrigen fehlt hierfür ein Beleg.
Habe ich aufgeteilt, wenn ich auch nicht so glücklich damit bin. Wobei ich die frühere Form auch schlüssig fand, da die Rahmenhandlung ja nachträglich aufoktroyiert wurde. Quellen sind jetzt angegeben. – RK

Weitere Anmerkungen kommen bald. Liebe Grüße Catfisheye 00:21, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, falls diese zwischen dem 3. und 10. September eintrudeln: In diesem Zeitraum bin ich 8 Tage außer Landes (=Funkstille). Danke für die Mithilfe. Robert Kerber 16:39, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dreharbeiten und Postproduktion
  • Die Kosten allein helfen dem Leser nicht weiter. War es besonders viel? Womit läßt sich die Varianz erklären. Und vor allem: Sind sie wieder eingespielt worden?
Habe ich ergänzt (wo Infos auffindbar waren). – RK
  • Auch die Veröffentlichungsdaten sollten, darum ergänzt werden, in wievielen Ländern der Film anlief und falls in der Schweiz und in Österreich, wann dort.
Dito. – RK
  • Allied Artists wird so nebenbei erwähnt. Sie und die Verleihfirmen sollten aber explizit genannt werden.
Dito. – RK
  • Hatten die Formatveränderungen irgeneine Auswirkung auf das Sehvergnügen oder wird das nur der Vollständigkeit halber erwähnt?
Habe diesbezüglich eine Info gefunden und eingebaut. – RK
  • Mir fehlt eine Kontextualisierung im sinne von: Welchen Wert nahm der Film im Werk des Regisseurs ein? Welchen in dem der Darsteller? Haben diese gut gespielt? Wie ist die Kameraführung und der Schnitt? Ist der Score, falls es einen gibt, in irgeneiner Weise erwähnenswert?
Zum Punkt „Welchen Wert nahm der Film im Werk des Regisseurs ein?“ folgen noch Ergänzungen. Darstellerische Leistungen oder Qualität der Filmmusik werden in Rezensionen die ich kenne nicht separat erwähnt, ein Kommentar meiner Person hierzu wäre POV. – RK
  • Zur politischen Allegorie fehlt mir die Erklärung, dass es eine Analogie darstellt, genauso schwer wie man feststellen kann, ob jemand eine auerirdische Replik ist, läßt sich feststellen, ob ein jemand Kommunist ist. Sie wirken normal, sind es aber nicht. Schau genau hin, es könnte Dein Nachbar sein... Was halt den Bezug zur Hysterie und Panik m. E. ganz gut herausstellt.
  • Mir fehlt auch der Vergleich zu den Neuverfilmungen. Sie werden zwar erwähnt, aber das war es auch schon. Gut, das mag Geschmackssache sein, ob man das in diesem Artikel unterbringt.
Ich habe diesen Bereich leicht erweitert, allerdings aufs Nötigste beschränkt. Die Neuverfilmungen sind ja auch primär Adaptionen des Buchs (dort könnte man diesen Bereich durchaus ausbauen), nicht von Siegels Film. Detaillierte Vergleiche können durch Aufrufen der entsprechenden Links angestellt werden. – RK
  • Schade, dass das Standardwerk zum Film: [2] nur in Fußnote 2, ohne Seitenzahlen, unvollständigen bibliographischen Angaben etc. auftaucht. Es erweckt den Eindruck, dass es nicht ausgewertet wurde.
Ich sehe das Buch als durchaus wichtig, aber gleichrangig mit anderen (z. B. vom British Film Institute) und nicht als das wichtigste oder gar als Standardwerk. Zudem enthält es auch Fehler.

Es tut mir leid, wenn die Kritik harsch klingt, aber ich denke, es ist besser, offen Problempunkte anzusprechen, ehe sie Dir in einer Kandidatur um die Ohren fliegen. Schönen Urlaub Dir und liebe Grüße Catfisheye 04:56, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kein Problem, ich stimme nicht in jedem Punkt zu, bin aber für Anregungen dankbar. Überarbeitung geht nicht so schnell vonstatten wie ich es gerne täte, aber ich bin dran. Robert Kerber 19:07, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen dank für Deine Überarbeitung, der Artikel hat m. E. sehr dadurch gewonnen. Eine Frage noch: Im Zsh. mit der lit. Vorlage schreibst Du, dass die Pods nur fünf Jahre blieben und dann die Erde verließen, dies sei ein unterschied zum Film, was wird da behauptet? Catfisheye 18:55, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der Film erwähnt keine begrenzte Lebensdauer der Pods, im Gegensatz zum Buch. Robert Kerber 22:18, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Umgewandelt oder Ausgetauscht?[Quelltext bearbeiten]

Das mag eine Unschärfe des Films sein, aber in der Plotbeschreibung ist mefach davon die Rede, das Personen "umgewandelt" werden, während die Schotengeschichte doch eher zu implizieren scheint, dass die ausgetauscht werden - was man aber an einem deutlich divergierenden (emotionslosen, konformistischen) verhalten bemerkt. Die Personen erscheinen verändert, insofern Original und Duplikat nicht unterschieden wurden, tatsächlich wurden sie aber "ausgewechselt". Falls der Filn in diesem Punkt selbst unklar ist, wäre es nett, darauf hinzuweisen, ansonsten würde ich die Redeweise "Umgewandelt" in dem sehr schönen Artikel beanstanden. Liebe Grüße --Leif Czerny 12:06, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Guter Punkt, habe ich geändert. Robert Kerber 19:33, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
  • Im Abschnitt Dreharbeiten und Postproduktion findet sich auch etwas zur Aufführungsgeschichte. Sollte die Aufführungsgeschichte nicht in einen eigenen Abschnitt behandelt werden? Sie hat jedenfalls nichts mit der Produktion zu tun.
Ich fand es zwar nicht dringlich, aber ich habe ein separates Unterkapitel „Filmstart“ eingefügt, ebenso zum Filmformat. RK
  • „so Brian Neve in Film and Politics“ - film and politics ist wohl ein Buch, aber da kann ich nur raten
Ist geändert resp. deutlicher. RK
  • Die verlinkungen auf Abschnitte im Artikel sind denke ich nicht nötig, der Link auf den Abschnitt Thematik steht ganz genau über den Abschnitt z.B.
Einen Link habe ich rausgenommen, den zu Thematik habe ich stehen lassen, v. a. weil jetzt wegen der o. g. Einfügung ein Kapitel dazwischen steht. RK
  • der erste Weblink ist ungenau
Welcher ist gemeint? RK
Der erste Weblink: http://www.bmovies.de/ [Informationen, Plakate und Aushangfotos zum Film] --Tets 22:35, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
OK, der war nicht von mir, aber danke. RK

--Tets 21:04, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hmm, der Artikel ist seit einem halbe Jahr im Review? --Tets 21:06, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Tja, hm, ich habe ihn dort eingestellt, ich dachte, die Löschungen werden automatisch von einem Admin vorgenommen. Was ist zu tun? Als „Lesenswert“-Kandidaten anmelden? --Robert Kerber 09:24, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja eigentlich ist das auch so. Warum das hier nicht passiert is, weiß ich nicht. Prinzipiell kann man das Review auch einfach beenden ohne Kandidatur. Aber ich persönlich finde den Artikel schon ziemlich lesenswert, wenngleich mir noch immer ein wenig zur Aufführungsgeschichte fehlt (analog zur Veröffentlichungsgeschichte bei Literatur). Ob man die Rezeption jetzt nur in Zitaten ausführt, weiß nicht ob das bei Filmen so üblich ist. Fliesstext ist meistens bessser imo. mfg --Tets 13:58, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Lesenswert-Diskussion, 4.3.2012-13.3.2012: Lesenswert[Quelltext bearbeiten]

Die Dämonischen (auch: Invasion der Körperfresser, Originaltitel: Invasion of the Body Snatchers) ist ein in schwarzweiß gedrehter US-amerikanischer Science-Fiction-Film von Don Siegel aus dem Jahr 1956. Er basiert auf dem Roman Die Körperfresser kommen (The Body Snatchers) von Jack Finney und gilt, nach anfangs nur spärlichem Presseecho, heute als einer der wichtigsten Vertreter seines Genres der 1950er-Jahre.

Nach der langen Review-Phase stelle ich den Artikel jetzt hier zur Diskussion. Dank an all diejenigen, die durch Anregungen geholfen haben, den Artikel zu verbessern. Robert Kerber (Diskussion) 01:51, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Den Begriff Nachwirkung habe ich, glaube ich, irgendwann aus „Formatvorlage Film“ übernommen. Bin für Vorschläge offen, gehe aber auch meinerseits nochmal in mich. – Bilder sind natürlich schwierig wegen der strengeren Rechtehandhabung in D, selbst bei den (ohnehin nur in sehr schlechter Qualität vorliegenden) Bildern auf WikiCommons ist die Rechtslage für D unklar. Robert Kerber (Diskussion) 22:53, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Pro, bei Ausbau des Abschnitts Kritiken (genauere Unterscheidung der neueren und älteren Kritiken sowie deutscher/amerikanischer Kritiken und weniger zitierend mehr die Grundessenz aller Kritiken wiedergebend) würd ich den Artikel als Exzellent zu WP:KALP verweisen. So dennoch ein sehr gelungener Lesenswerter Artikel.--CENNOXX 03:35, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich persönlich sehe lieber Kritiken im O-Ton als indirekt wiedergegeben, aber ich stimme zu dass diese noch ein paar einleitende Worte vertragen konnten, wie nun geschehen. Robert Kerber (Diskussion) 15:04, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Lesenswert ja, der Kritikabschnitt lässt ihn aber schon an der Grenze erscheinen. Für mehr müsste dieser unbedingt nachgearbeitet werden, sie sollten eigeordnet werden und nicht bloß für sich selbst sprechen. In dieser Form für mich ein Overkill. Der Rest ist aber so weit gelungen, dass Lesenswert in Ordnung geht. --Julius1990 Disk. Werbung 20:48, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Kritiken sind zeitlich und geografisch zugeordnet. Und ich wollte einen möglichst breiten Querschnitt bieten: Betonung auf Unterhaltungswert auf der einen, Betonung des politischen/kulturellen Aspektes auf der anderen Seite. Die Rezension von „Jump Cut“ (die ich nicht eingefügt hatte) könnte man theoretisch opfern, da sie den vorigen nichts hinzuzufügen hat (…?). Robert Kerber (Diskussion) 11:48, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nein, du missverstehst mich. Die Anzahl ist okay, die Art der Darstellung für mich nicht. Da würde ich mir ein paar einleitende Worte, Grundtenor, zur Abwechslung mal ein indirektes Zitat mit bloßem wörtlcihen Zitat des entscheidenden etc. wünschen ... --Julius1990 Disk. Werbung 13:12, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
  • Pro interessant. Was mir allerdings nicht so gut gefällt sind die Erläuterungen die immer wieder in Klammern angegeben sind wie z.b.: „...Der Arbeitstitel lautete zunächst The Body Snatchers (entsprechend der Romanvorlage), später They Came from...“. Außerdem könnte die Optik des Abschnitts: Die Dämonischen#Kritiken schöner sein. Generator (Diskussion) 12:02, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich kann natürlich Einschübe statt in Klammern mit Gedankenstrichen oder Kommas setzen, aber würde das etwas bringen? Robert Kerber (Diskussion) 13:06, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich mache Klammereinschübe ja auch gerne (Sind ja so praktisch), aber Klammern stören IMHO den Lese- und den Gedankenfluss (weil man ja am Ende der Klammer wieder in den Satz zurückfinden muss), sind stilistisch nicht ideal und werden deshalb in Veröffentlichungen in Fließtext (wie z.b. Romane, wissenschaftliche Arbeiten usw.) nur sehr sparsam eingesetzt. Generator (Diskussion) 14:13, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
OK, ich habe mal ein paar Einschübe aus ihren Klammern befreit … Robert Kerber (Diskussion) 16:49, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ok...danke. Dafür gibts jetzt ein Römisches-Pro :-) Generator (Diskussion) 17:02, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die Einwände aus dem Review bestehen zwar noch immer (die Aufführungsgeschichte ist unter Produktion fehl am Platz und könnte ausführlicher sein, die Rezeption könnte vielleicht noch mehr in fliesstext verwandelt werden), aber insgesamt trotzdem Lesenswert --Tets 22:30, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die Aufführungsgeschichte hat jetzt ein eigenes Kapitel (unter Hintergund), wobei die auffindbaren Informationen hierzu nicht gerade Legion sind … Robert Kerber (Diskussion) 23:46, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich persönlich bevorzuge fortlaufende Zitate im Wortlaut, aber wegen des Konsens hier sind die Kritiken nun neu formatiert.--Robert Kerber (Diskussion) 13:01, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mit 5 Pro einstimmig lesenswert in dieser Version
Archiviert von WP:KLA, --SEM (Diskussion) 19:11, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nicht "Feld", sondern "Heuschober"[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht "Von der Polizei erfahren sie, dass die Leiche eines Verbrechers mit weggeätzten Fingerkuppen auf einem Feld gefunden wurde.". "Feld" stimmt nicht ganz. Der genaue Wortlaut des Polizisten lautet "Die Leiche hab' ich eben im Schauhaus gesehen. Sie wurde vor 2 Stunden in einem brennenden Heuschober gefunden". Gruß --Akapuma (Diskussion) 23:26, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kurioses[Quelltext bearbeiten]

Es wird jetzt kaum jemand von denen interessieren, die solche Filme und den zugrunde liegenden Roman mögen. Aber als Curiosum sei angeführt, dass die amerikanische Philosophin Martha Nussbaum in Political Emotions Themen des Films aufgreift und Mitbürger ohne tiefergehende Emotionen ihren Mitbürgern und dem Gemeinwesen gegenüber als "body snatcher" bezeichnet und sich ausdrücklich auf den Film (ob in dieser oder einer späteren Version, weiß ich nicht, ist auch egal) bezieht. --13Peewit (Diskussion) 22:48, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten