Diskussion:Ein-Staat-Lösung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ein-Staat-Lösung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fatah und DFLP[Quelltext bearbeiten]

Ich lese im Artikel:

Das Ergebnis des Jom-Kippur-Kriegs von 1973 führte zu einer grundlegenden Neuorientierung in er palästinensischen Führungsschicht. Es wurde klar, dass Israels militärische Stärke und vor allem sein Bündnis mit den Vereinigten Staaten einen militärischen Sieg über Israel aussichtslos machten. Sowohl die Demokratische Front zur Befreiung Palästinas als auch Jassir Arafats Fatah-Partei setzten sich seit 1974 für eine Zweistaatenlösung ein.

Gibt es hierfür eine Quelle? Ich dachte bisher, die Zweistaatenlösung (und damit die Anerkennung Israels) ist erst seit der 1. Intifada und Oslo eine Option für die PLO. --Arne List 20:39, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Späte Antwort, Arne List. Du hast natürlich Recht. Im Artikel ich auch sonst (so gut wie) nichts belegt. --ajnem (Diskussion) 10:11, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Eigenartiger Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Eigentlich war ich auf der Suche nach einem Artikel zur Zweistaatenlösung, und da ist mir der Artikel hier begegnet. Was für ein eigenartiger Artikel. Da wird der binationale Staat, wie er von namhaften Zionisten, besonders auch solchen, die in Palästina lebten, vor der Gründung des Staates Israel und vor dem Holocaust befürwortet wurde mit der Aufgabe der Zweistaatenlösung durch insbesondere palästinensische Intellektuelle in Anbetracht der Realitäten, die eine rund 40 jährige israelische Besatzung der Westbank und des Gazastreifens geschaffen hat und weiss ich was sonst noch durcheinandergebracht, bzw. gleichgesetzt, lächerlicherweise auch noch Ghadafi als Promotor der Einstaatenlösung gehandelt, die von allen arabischen Staaten und Gruppierungen bis vor nicht langer Zeit als einzige Option betrachtet wurde, und von den radikal-islamischen wie Hamas & Co immer noch als einzige Option gehandelt wird – kurz und schlecht, ein völlig konfuser, ahistorischer, unbelegter, das nebensächliche mit dem wesentlichen verwechselnder unnötiger Artikel, dessen Autoren ganz offensichtlich noch nie etwas von der PLO und ihrer berühmt-berüchtigten Charta gehört haben, die den säkularen Staat verlangte und de facto bis 1988 Gültigkeit hatte, denen noch nicht einmal der Name Noam Chomsky bekannt ist etc. Zur Information: Die Einstaatenlösung, wie sie hier genannt wird und andernorts als binationaler (von Juden) oder säkularer (von Palästinensern) Staat bezeichnet wird im ganzen Gebiet von Mandats-Palästina schliesst einen jüdischen, demokratischen Staat aus. Darum geht es. Die überwiegende Mehrheit der Juden weltweit, nicht nur in Israel, will, nach den Erfahrungen des an sechs Millionen Juden durch das deutsche Volk – dem Volk der Dichter und Denker – verübten Genocids einen jüdischen Staat mit einer jüdischen Bevölkerungsmehrheit haben. Wer nach 1948 bis Juni 1967 die Einstaatenlösung befürwortet hat, hat den jüdischen Staat verworfen, und das waren nicht viele Juden aber alle Araber und natürlich auch all die gläubigen Christen, die den Verlust des eigenen Staates und die Zerstreuung des jüdischen Volkes als Gottes Strafe und Zeichen der Verwerfung der Juden durch Gott für die Nicht-Anerkennung der Messianität Jesu erachteten. Wer heute die Einstaatenlösung befürwortet, verwirft damit entweder den jüdischen Staat, wenn der Staat demokratisch sein soll, oder er verwirft den demokratischen Staat, wenn der Staat jüdisch sein soll. Ich setzte mal einen Überarbeiten-Baustein. Gruss, --ajnem (Diskussion) 10:03, 25. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja, den Artikel finde ich auch konfus. Gehört dringend überarbeitet mit viel Fingerspitzengefühl. Wer macht die Arbeit? Der Artikel der englischen WikiPedia scheint -auf den ersten Blick - wesentlich systematischer und stringenter zu sein ... --Martin Mair (Diskussion) 00:50, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Ihre subjektive Bewertung am Ende hat allerdings für WikiPedia keine Relevanz. Es geht hier eben nicht darum, nur die Ideologie der Machtelite darzustellen, sondern möglichst sachliche Informationen über die vorhandenen, verschiedenen Lösungsvorschläge anerkannter Personen / Institutionen zu dokumentieren. WikiPedia wird den Konflikt leider auch nicht lösen. Da sollten Sie sich lieber bei einem politischen Diskussionforum einbringen. WikiPedia ist definitiv kein Diskussionsforum für die eigenen Ideen! --Martin Mair (Diskussion) 00:55, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Zur Veranschaulichung: Auch wenn mittlerweile viele Menschen der Meinung sind, der Marxismus sei komplett erledigt, werden die WikiPedia-Einträge zum Marxismus auch nicht gelöscht werden, weil der Marxismus dennoch zur Geschichte bzw. zum Wissen der Menschheit gehört. --Martin Mair (Diskussion) 00:59, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

P.S. Wie ich gerade sehe, gibt's sogar einen Artikel zur Dreistaatenlösung, nur die Zweistaatenlösung hat's noch nicht bis in die deutschsprachige WP geschafft. Eigenartig ist da nur der Vorname.

Möchte mich zunächst entschuldigen, wenn ich hier so nicht reinschreiben darf, meinte aber es wäre sinnvoll, wenn man hier diskutieren könnte.

Mein Einwand soll einbringen, dass ich meine eine Entwicklung durch die nun immer mehr Gestallt annehmende EU ( spöttisch auch manchmal als Vereinigte Staaten von Europa bezeichnet ) empfinden zu können, die mich die amerikanische Haltung versucht als gewohnt freundschaftlich und positiv ausgerichtet erahnen läst. Meine Meinung ist der medial zu unrecht gescholtene Herr Trumpp könnte auch hier eine jahrzehntelange festgefahrene Situation harmonisch lösen. Der jeweilige Glaube muss dazu so gefestigt sein, dass eine "irdische" Garantie, welche durch den Staat beruhigend gegeben werden soll, doch gar nicht erforderlich ist, woran zu glauben wäre, was höher als Wissen ist

Mittlerweile gibt es den Artikel Zweistaatenlösung --Dsdvado (Diskussion) 11:08, 18. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

jüdische nakba[Quelltext bearbeiten]

Anders herum gefragt, gibt es eine Verwendung des Begriffes der nicht mit der palistinendischen Vertreibug vergleicht? Es ist ein vergleichsweise junger Begriff der die Aufrechnung beider Unrechte direkt enthält. Das muss hier m.E. mit erwähnt werden. Catrin (Diskussion) 08:37, 6. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

(Vorgeschichte: [1]) Mit Quellen kann man fast alles erwähnen. Erwähnt werden sollte aber auch der palästinensische Versuch, sich durch Verwendung des in Übersetzung gleichen Begriffs wie shoah (in beiden Fällen: Katastrophe) einen ähnlichen Opferstatuts zuzusprechen - obwohl zwischen dem industriellen Genozid der Nazis und den wechselseitigen Vertreibungen des Unabhängigkeitskrieges nicht nur ein gradueller Unterschied besteht. Eine Vertiefung der Darstellung dieses Ringens um das Eigentum an Begriffen wäre aber wohl bei Nakba sinnvoller. --Feliks (Diskussion) 08:54, 6. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme dir zu, die Begriffsgeschichte/verwendung hier besser bei Nabka / Judenvertreibungen aus arabischen und islamischen Ländern zu tun. Spricht was dagegen auf 'jüdische Nakba' hier im Artikel zu verzichten und direkt zu verlinkten? Dort in der Begriff zumindest ansatzweise erklärt. --Catrin (Diskussion) 10:00, 6. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wie soll Verlinkung von Nakba ohne Erwähnung der 'jüdischen Nakba' funktionieren? Ich bin kein Freund von "Siehe auch", der Zweck einer Enzyklopädie ist die Erklärung im Kontext. --Feliks (Diskussion) 14:11, 6. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Esgeht mir nur im den Ausdruck jüdische Nakba. Ist das deiner Meinung nach eine neutraler verbreitet Ausdruck? --Catrin (Diskussion) 16:09, 6. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Er ist zumindest so neutral wie der Begriff Nakba selbst. Der postuliert implizit, dass den Palis nach 45 das gleiche angetan worden wäre wie den Juden vor 45, und „jüdische Nakba“ postuliert implizit, dass man quitt sei, da die Vertreibung auf beiden Seiten gleich groß war. Letzteres ist nicht ganz von der Hand zu weisen, ersteres hingegen ist Bullshit. --Feliks (Diskussion) 16:55, 6. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte bei meiner Web-Recherche ((deuscth und Englisch) eher den Eindruck das der Begriff 1. relativ neu ist und 2. nur dann benutzt wird wenn das Thema eben der Vergleich zwischen Vertreibung von Juden und Palästinensern ist. Hast Du gegen Beispiele? --Catrin (Diskussion) 17:03, 6. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Knapp 10 Jahre alt ist so neu nicht, und wenn es im nicht für einen Zionismus gerühmten Guardian steht, muss es doch stimmen [2] ;-)--Feliks (Diskussion) 17:13, 6. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Hebräische Wikipedia verwendet als Lemma Nakba für die Vertreibung der Palästineser und eine beschreibende Formulierung für die Vertreibung der Juden. Der verlinkte Guardian-aktikel setzt übrigens zum Teil Anführungszeichen, was ein sicherer Hinweis darauf ist, das das Wort nicht als Standardformulierung für den Sachverhalt ist. Welchen Vorteil für den Leser bietet der Begriff hier, da er in Deutschland vermutlich nur von jemandem verstanden wird, der sich gut in der Materie auskennt. --Catrin (Diskussion) 17:41, 6. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ok, schönes Argument, hat nur den Haken, dass andere in Anführungszeichen gesetzte Begriffe des Guardian-Artikels wie "refugee problem" oder "right of return" dann auch sicher keine Standardformulierung wären. Und wer hat im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt je was von "Recht auf Rückkehr" oder gar "Flüchtlingsproblem" gehört? Hier gilt wohl "Was nicht sein darf, das nicht sein kann". --Feliks (Diskussion) 22:30, 6. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die ist ist klar, des es sich dei der Verlinkten Seite um eine Kommentar, nicht um eine Artikel der Guardian handelt? Der Begriff kann nur ohne Erklärung im Artikel stehemn, wenn er neutral ist, das müsstest Du bitte belegen. Abgesehen davon, sehe ich keine Gewinn für denArtikel denBegriff zu verwenden. --Catrin (Diskussion) 23:11, 6. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dir ist klar, dass ich die verlinkte Seite nicht als Beleg im ANR haben möchte, sondern einfach um zu zeigen, dass der Begriff als solcher seit dem letzten Jahrzehnt im Diskurs verwendet wird, was du ja bestreitest? Der Gewinn besteht übrigens darin, dass die Leser dieses Artikels erkennen, dass Palis und Juden infolge des Unabhängigkeitskrieges fast das Gleiche passierte. (Der Unterschiede war nur, dass Israel seine Flüchtlinge integrierte. Aber das würde dann den Rahmen des Artikels sprengen.) Wieso muss ich eigentlich Belege dafür liefern, dass der Begriff nicht polemisch sei? Du möchtest das drin haben, also liegt die Beweislast bei dir. --Feliks (Diskussion) 23:58, 6. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal auf der Seite Wikipedia:Redaktion_Geschichte um eine dritte Meinung gebeten. --Catrin (Diskussion) 17:45, 6. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

3M: Der Nebensatz kann meines Erachtens nur im Artikel bleiben, wenn er mit einer reputablen wissenschaftlichen Quelle belegt wird. --Φ (Diskussion) 18:32, 6. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

3M: Warum sollte der Begriff nicht verwendet werden. Scheint mir völlig legitim. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:10, 7. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund welcher wissenschaftlichen Literatur denn bitte? --Φ (Diskussion) 11:44, 7. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Red.Gesch.: Sollte der Ausdruck "jüdische Nakba" tatsächlich in der Literatur verbreitet sein, müsste er ja belegt werden können. Ansonsten sehe ich keinen Grund, diese eventuell nur polemischen Begriff zu verwenden. Man kann sich sicherlich anderweitig deutlich(er) ausdrücken. --Ziko (Diskussion) 20:44, 8. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nochmal die Nachfrage bevor ich das ändere, ob es den solche Literatur gibt. --Catrin (Diskussion) 11:38, 10. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]