Diskussion:Einhardsbasilika (Steinbach)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geheimtipp für Kulturfans

Die Bemerkung bzgl. des Geheimtipps entnahm ich einer lokalen Zeitung während eines Urlaubaufenthaltes im Odenwald im Sommer 2004. Leider kann ich den Artikel, in dem beklagt wurde, dass die Basilika als Sehenswürdigkeit schlecht und fast gar nicht vermarktet werde, nicht mehr genau zitieren. Tatsächlich ist - so mein Eindruck vor Ort - die Einhards-Basilika trotz ihrer baulichen Einzigartigkeit von Touristen fast noch gar nicht entdeckt worden. Ich hatte Mühe, die Basilika zu finden, da es in Michelstadt (fast) keine Hinweisschilder dazu gibt; während meines Besichtigungsrundganges war ich so ziemlich der einzige Besucher--Christoph 18:01:26, 2. Sep 2005 (CEST)

Ja, so ging's mir auch dort. Und kürzlich in Hirsau übrigens ebenso. Solange keine Festspiele lärmen oder Bratwürste gereicht werden, ist es in den interessantesten Ecken Deutschlands oft erfreulich ruhig. --AndreasPraefcke ¿! 18:12, 2. Sep 2005 (CEST)

Ich war 1962 auf einer Klassenfahrt dort und seitdem wohl zehn mal; mich persönlich stört die Ruhe dort nicht, im Gegenteil, sie ist wohltuend, wenn man das vergleicht mit dem Bahnhofsbetrieb an manchen highlights der Baugeschichte, die entsprechend vermarktet werden oder sowieso an oder in touristischen Zentren liegen. Wart Ihr mal, auch ausserhalb der Hautreisezeiten, in Köln, Straßburg oder Bamberg? Dann wisst Ihr, was ich mit Bahnhofsbetrieb meine. Dazu kommt, dass dieses Bauwerk sich dem Besucher nicht sofort erschliesst: kein Schmuck, keine grossartigen Skulpturen, Altäre, keine himmelsstürmende Architektur und, natürlich, keine Bratwürste, wie Andreas schon geschrieben hat; nur ein paar Bruchsteine, Werksteine und Ziegelstein aufeinander gemauert- nichts fürs Auge. Das Aussergewöhnliche an der Einhardsbasilika muss man sich erlesen (wer liest schon noch heutzutage, vor allem, wenn es sich um trockenen Stoff ohne jede "Äktschn" handelt) oder man muss hingeführt werden; wenn ich aber ehrlich sein will, muss ich sagen, dass ich meine Kinder mit alten Mauern auch nicht mehr begeistern kann. Ich denke, dass solche Kleinode die Domäne einiger engagierter Wissenschaftler und interessierter Laien bleiben, und das ist gut so (die letzten 5 Worte sind ein Zitat des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit; das nur wegen der Urheberrechte). Das ist gut so, weil man dann vor Ort wenn überhaupt Leute trifft, mit denen man u.U. ein nettes Gespräch führen kann über das Objekt und ansonsten Muße hat, sich jedes Detail in Ruhe anzuschauen und nicht von nachfolgenden Menschenmassen weitergeschoben wird wie in den erwähnten "Bahnhöfen". So, und da ich einen Tag Urlaub habe, werde ich jetzt mal gleich nach Steinbach fahren! Gerhard Schlesinger, Kelkheim am 18.10.2006

Da kann ich nur zustimmen und den wenigen Besuchern - neben Werk- und Ziegelstein - besonders die „Unterkirche“ empfehlen: urtümlicher Vorläufer späterer Krypten. --ECeDee 15:17, 31. Mai 2007 (CEST)

ich will mich nur mal in der Besucherliste eintragen: Konfirmandenfreizeit 1995 oder so...--Janneman 16:05, 5. Mai 2008 (CEST)

Reviewdiskussion

Hallo!

Dem Rat meines Mentors folgend stelle ich meinen Erstlingsartikel hier ein. Er wurde auf einer völlig unzureichenden Basis neu gefasst. Ich bitte ausdrücklich um konstruktive Kritik, sagt und beschreibt mir, was ich falsch gemacht habe oder was verbesserungswürdig ist. Das Problem der unterschiedlichen Tempi ist mir aufgefallen und wird während der Osterfeiertage verbessert. Grüße! Capaci34 19:07, 18. Mär. 2008 (CET)

Hallo Capaci! Gleich drei Punkte auf den ersten Blick:
  1. Jahreszahlen werden nur in Ausnahmen verlinkt, z.B. Geburtsdatum der Person über der das Lemma ist
 Ok wird beachtet. Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)
  1. Wenn Du die Möglichkeit hast, mache Photos der Basilika und stelle sie in den Artikel.
 Ok kommen im Sommer.Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)
  1. Idealerweise gibst Du Deine Quellen an. Wenn diese die Literatur ist, würde ich dies erkennbar machen. Wenn einzelne Punkte aus bestimmten Quellen sind, könntest Du sie mit einer Fußnote mit der Quelle verlinken. (<ref></ref>)

 Ok soweit alles belegt. Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

--J. Patrick Fischer 19:34, 18. Mär. 2008 (CET)

Danke, wird eingearbeitet. Problem bei den Bildern ist, daß der Dachstuhl der Basilika im Moment restauriert wird, was dazu führt, daß die Basilika außen komplett eingerüstet ist. Z. Zt. würde man auf Bildern nicht viel erkennen.

Einzelnachweise: Wurde bereits von einem anderen Wikipedianer angesprochen. Ich bin von meinen wissenschaftlichen Arbeiten gewohnt, Einzelnachweise nur an entscheidenden Stellen einzubringen. Gibt es hierzu Richtlinien von wikipedia? Ich kann jeden Satz meiner Darstellung belegen, das erscheint mir aber als (im Vergleich zu den meisten Artikeln) als übertrieben!?! Grüße!Capaci34 20:24, 18. Mär. 2008 (CET)

Wikipedia:Belege sollte da weiterhelfen. Jeder Satz muss nicht sein (außer an den von dir genannten entscheidenden Stellen wie z.B. spezielle Zahlen oder Kontroverses, Kritisches). Über den Umfang der Referenzierung kann man sich vermutlich vortrefflich streiten, aber gerade bei umfangreicheren Artikeln ist ein Hinweis auf die Herkunft der Information durch ref-Tags imho nie verkehrt, wenn auch nur abschnittsweise. --Tafkas Disk. +/- Mentor 23:32, 18. Mär. 2008 (CET)

P.S.:Ein guter Anhaltspunkt sind immer die bereits als exzellent oder lesenswert ausgezeichneten Artikel ähnlichen Themas. --Tafkas Disk. +/- Mentor 23:37, 18. Mär. 2008 (CET)

In Kürze (auch Orks schlafen irgendwann): Ich bin mal kurz drübergegangen und habe typographisch ein paar Dinge geändert. An ein paar Stellen habe ich Hinweise in den Quelltext hinterlassen, wo ich vielleicht überkritisch hingeschaut habe. Was fehlt: an einigen Stellen fehlt Übersetzungen der lateinischen Inschriften. Außerdem fehlt irgendwie alles zur heutigen Nutzung: steht das Gemäuer nur in der Landschaft, oder wird es auch irgendwie kirchlich oder kulturell genutzt? Die Literaturformatierung entspricht noch nicht den Gepflogenheiten, bei Zeitschriften ist die Seitenzahl, nicht das Heft anzugeben. Und es fehlen natürlich noch Einzelnachweise. Aber der Artikel ist auf einem guten Weg. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 00:30, 19. Mär. 2008 (CET)

Bin dran. Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

Danke für die Kritik und Verbesserungsvorschläge, die genannten Punkte werden über die Osterfeiertage umgesetzt. Grüße! Capaci34 08:25, 19. Mär. 2008 (CET)


Die folgenden Kritikpunkte beziehen sich nicht ausschließlich auf Deine Artikelarbeit, manches hattest Du schon vorgefunden und übernommen. Insgesamt hat der Artikel durch Deinen Einsatz in jedem Fall gewonnen. Ein paar Typos und Wikifizierungen habe ich mir elaubt, schon einmal umzusetzen. Das folgende bleibt Deinem zu opfernden Osterwochenende vorbehalten ;-)

  • außergewöhnliches und in ihrer Art einzigartiges Beispiel für karolingische Baukunst So etwas muss natürlich belegt werden. Was an der Art ist für die Zeitstellung einzigartige? Ist es nur der Erhaltungszustand, ist es die Konzeption? Wer behauptet das?

 Ok Von der "Vorgängerarbeit" übernommen. geändert. Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

  • Der Begiff Vorgängerbaues impliziert für mich gleiche Nutzung. Von daher kann ein älterer Bau an gleicher stelle nicht profan gewesen sein.

 Ok Kann sein, muß nicht. Geändert und belegt. Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

  • höchstwahrscheinlich mit zweierlei Absichten Wer sagt das? Und was spricht dagegen, wenn es nur höchstwahrscheinlich ist? Wenn man es nicht weiß, dann ist es wohl nur vermutlich, weil erschlossen.

 Ok geändert und belegt. Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

  • Als Baubeginn wird etwa 824 angenommen. Wer sagt das aufgrund welcher Überlieferungslage? Siehe auch hier [1].

 Ok belegt. Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

  • und folgt römischer Art Was soll das sein?

 Ok geändert und belegt. Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

  • Die Backsteine dafür ließ Einhard eigens brennen. Gibt es dafür eine Quelle, abgesehen davon, dass es eine kirchenbauliche Banalität ist?

 Ok kann belegt werden, ist aber unwichtig -> raus damit.

  • Die Sichtseiten der Basilika bestanden aus buntem Kleinquaderwerk mit hellen Fugen. 1. Gemeint sind wohl die Sichtflächen, nicht die Sichtseiten. 2. aus buntem Kleinquaderwerk: wie wurde das erreicht, welches Material wurde verwendet? Siehe auch hier Das historische Mauerwerk und sein Erscheinungsbild

 Ok geändert und belegt. Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

  • wurde die wohlproportionierte Ausgewogenheit des Gebäudes erreicht. Das ist POV, denn die Abstufung von Pultdach, den Dächern der Seitenschiffe, etc.pp. trifft auf wahrscheinlich alle basilikalen Bauten zu. Ansonsten spräche man von Hallenkirche.

 Ok weg damit.Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

  • Dagegen spricht die reine Logik: Einhard hatte 824 zwei Grabnischen anlegen lassen, eine für sich und die andere für seine Frau Imma. Da kann ich nur sagen: immer halblang. Woher weiß man denn, wann die Nischen in die Krypta eingelassen wurden, wann Einhard die Idee mit den Reliquien hatte? Wenn er von anbeginn eine Wallfahrtskirche etablieren wollte - wie wir ja zuvor gelesen haben - wird er auch recht konkrete Vorstellungen gehabt haben, wie das zu bewerkstelligen sei. Die Nischen können von daher durchaus im originären Konzept zur Aufbewahrung der Reliquien gedient haben. Außerdem scheint in der Beschreibung einiges durcheinander zu laufen. Siehe auch hier [2].

 Ok geändert und belegt.Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

  • Nach der Fertigstellung 827 überlegt sich Einhard, wem die Kirche geweiht werden sollte. Das ist zu salopp formuliert. Belege?

 Ok belegt.Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

  • Aus dem tiefen Glauben der damaligen Zeit heraus ist begreiflich, dass die Erlangung von Reliquien für die neue Kirche unabdingbar war. Einhard suchte buchstäblich nach einem Heiligen... Hier fängt der Artikel ein wenig an zu entgleiten.

 Ok geändert und belegt. Einhard schreibt es selbst. Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

  • Die Basilika in Steinbach geriet damit nicht in Vergessenheit, da sie aber nunmehr keine Reliquien vorzuweisen hatte, war sie für die Gläubigen im Vergleich zu Seligenstadt bedeutungslos. Beleg?

 Ok geändert und belegt. Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

  • Erst im Jahre 1073 wurde die Basilika wiederhergestellt und am Karfreitag 1073 der Muttergottes Maria geweiht. Was war in der Zwische zeit geschehen? Warum war eine Wiederherstellung notwendig?

 Ok weil 253 nichts passiert ist. geändert und belegt. Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

  • 1269 wurde die „Pfarrei“ Steinbach dem Prämonstratenserkloster Lorsch... Warum erfährt man hier so beiläufig, dass aus dem Benediktinerorden ein Prämonstratenserorden wurde? Oder waren das zwei verschiedene Klöster in Lorsch?

 Ok Nein, geändert und belegt. Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

  • Das Basler Konzil beauftragte auf Bitten der Meisterin und des Konvents 1437 den Abt von Amorbach und den Stiftsdechanten zu St. Peter und Alexander (Aschaffenburg) dem Kloster zurückzubringen, was es unrechtmäßig veräußert bzw. was ihm entzogen worden war. Den Satz verstehe ich überhaupt nicht. Wer hat was veräußert oder entzogen?

 Ok Aufgrund der Urkundenlagen nicht mehr nachzuvollziehen. geändert und belegt. Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

  • Vermutlich im frühen 14. Jahrhundert wurden die Seitenschiffe und der südliche Nebenchor abgebrochen, möglicherweise nach Beschädigung durch ein Erdbeben. Belege?

 Ok Wo ich das mal gelesen habe, weiß ich nicht mehr, daher: geändert und belegt. Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

  • Der Aufgang zu einer hölzernen Nonnenempore im Mittelschiff an der Stelle des südlichen Seitenschiffes kann nach Grabungsbefunden angenommen werden Nicht sehr elegant in den Kontext eingefügt.

 Ok stimmt. geändert und belegt.Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

  • die südliche Seitenschiffsmauer neigte sich in der Mitte bedenklich nach außen. Das war wohl die später zugemauerte südliche Wand des Mittelschiffs.

 Ok stimmt. geändert und belegt.Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

  • Es liegt möglicherweise eine Sekundärverwendung vor, der Sarkophagdeckel wurde also vielleicht für zwei Bestattungen verwendet. Beleg?

 Ok belegt. Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

  • ..., was aber nicht sicher ist. Dann müssen die verschiedenen Meinungen auch angeführt und belegt werden.

Wenn möglich sollte man noch an der Bebilderunge arbeiten (nicht nur Außenbau, ich weiß, dass der Bau eingerüstet ist, sondern auch Innenansichten, Grabplatten etc. Grundriss wäre schön). Grüße, --Tusculum 11:03, 19. Mär. 2008 (CET)

Bilder etc. kommen im Sommer. Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

Die uneinheitliche Verwendung der Zeitformen wurden bereits vom Autor selbst bemängelt. Nachdem Tusculum bereits einiges zum Inhalt genannt hat von mir ein paar Hinweise zur Sprache:

  • Bitte keine Abkürzungen verwenden. Statt „sog.“ sollte „sogenannt“ stehen, etc.
  • Klammern in Sätzen gänzlich vermeiden. Ist es eine wichtige Information dann bitte in den Satz einbauen. Es gibt hilfreiche Konstrukte wie Nebensätze, die man mit Kommata abtrennen kann ;). Ist die Info unwichtig: weglassen! Ist es ein Einschub: dann als Anmerkung bzw. Einzelnachweis formatieren. So wird der Lesefluss und -spass erhöht.
  • Viele Sätze beginnen mit einer Jahreszahl. Das klingt nach einer umformulierten Tabelle. Bitte umformulieren.
  • Gestelzte Satzformuliernugen vermeiden. Hier ein Beispiel [3]. Aus den zwei Sätzen Die Platte ist rechteckig gehauen und ohne Schmuck. Datiert wird sie auf die erste Hälfte des 12. Jahrhunderts, was aber nicht sicher ist. wurde Die Platte ist rechteckig gehauen und weist keinen Schmuck auf. Nach ungesicherten Erkenntnissen wird sie auf die erste Hälfte des 12. Jahrhunderts datiert.
  • Die Gliederung erscheint mir nicht logisch. Der Abschnitt Karolingische Zeit gehört zur Baugeschichte. Danach wird über die Reliquien berichtet und dann kommen wieder Baugeschichtliches. Bitte sinnvoll zusammenführen.

 Ok Überschriften und Gliederung werden morgen neu gefasst.Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

  • Was mir fehlt: Der Artikel geht recht umfangreich auf die Grabmäler ein. Hat die Kirche denn keine Innenausstattung (Altar, Chor, Kreuze, Gestühl, Geläut, Orgel, etc.)? Außer einer kurzen Erwähnung in der Baugeschichte erfährt man nichts darüber. Diese gehören beschrieben. Was ist mit der Architektur der Basilika selbst? Außer der Zuordnung zur karolingische Baukunst lese ich nichts. Keine Beschreibung, keine Angaben (Länge, Breite, Höhe). Dafür, dass der Bau außergewöhnlich und eizigartig sein soll muss hier wesentlich mehr kommen.

 Ok Kurze Bemerkung dazu kommt rein. Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

kurz dazu: In der Tat hat die Basilika bis auf die Grabplatten und eine kleine Infoecke keinerlei "Kirchen" Ausstattung, sie wurde ja seit Jahrunderten auch nicht mehr in diesem Sinne benutzt, zuletzt gar als Lager. Sie ist nahezu leer. Weder Gestühl, nich Altar, noch Geläut usw. Einfach leer. --Palli 11:52, 21. Mär. 2008 (CET)
Gut möglich, dann sollte aber dieser Umstand im Artikel beschrieben werden. – Wladyslaw [Disk.] 13:22, 22. Mär. 2008 (CET)
  • Im Satz Als Pröpste namentlich bekannt sind: [...] werden diverse Jahreszahlen genannt. Im ersten Fall bedeutet es das Sterbedatum, was bedeutet es in den anderen Fällen?

 Ok geändert und belegt. Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

Gruß – Wladyslaw [Disk.] 11:15, 19. Mär. 2008 (CET)

Ich kann Wladyslaw nur in allen Punkten zustimmen. Als Nachtrag hier ein paar fehlende Informationen nach kurzer Recherche:

  • 1855 stürtzt der mittlere Teil des Ostgiebels ein und wurde durch Raimund Alfred zu Erbach-Fürstenau instandgesetzt [4].

 Ok kommt morgen rein. Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

  • Die dreischiffige Pfeilerbasilika stellt sich als ein nüchterner außen nur durch Fenster gegliederter Bau dar. Durch den Verzicht auf architektonisches Beiwerk sind alle Bauteile funktionsbedingt unterscheidbar. Zwei Nebenchöre stoßen mit je eigenen Satteldächern auf das ebenfalls mit einem Satteldach bedeckte Mittelschiff, das die Pultdächer der angelehnten Seitenschiffe überragt. Die Firste der Seitenchöre laufen knapp unter den Traufkanten der Überdachung des Mittelschiffes auf die Außenwand des Hauptchores zu. Dieser springt etwas vor, wodurch sich die Hauptapsis deutlicher nach Osten vorschiebt. Mit ihren Traufgesimsen zeigen sie die einzige architektonische Gliederung des Objekts. Innenbau: Das Innere der Basilika muß glatt geputzt und getüncht als ein weißer Quader erschienen sein. Die Seitenwände öffneten sich zu den Seitenschiffen hin mit je 6 Arkaden auf 5 Pfeilern und hatten je 6 innenseitig gewändete auf einer Achse mit den Arkaden liegende Oberlichter. Um jede Ausbuchtung auf den Wandflächen zu vermeiden, hatte man selbst auf raumseitige Profile an den Sockeln und an den raumseitigen Kämpferplatten der Pfeiler verzichtet. Die Kämpferplatten sind sowohl mittel- wie seitenschiffseitig wandbündig abgeflacht und nur in den Laibungen als Karnies ausgebildet. [5]

Weitere Quellen zur Bemalung: karolingisch, romanisch, gotisch

Zu technisch und in mind. einem Satz falsch. Bisschen was davon kommt noch rein. Ansonste: ich denke, meine Beschreibungen reichen aus. Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

Gruß, --Tusculum 12:35, 19. Mär. 2008 (CET)

Grüße! Capaci34 21:44, 23. Mär. 2008 (CET)

Ich schaffe nicht alles bis heute abend, Ostern verlangt einem kirchen- und familientechnisch doch mehr ab, als erwartet. Gebt mir die Woche noch Zeit! Grüße --Capaci34 21:32, 24. Mär. 2008 (CET)

Karolingische Grundrisse überarbeit

Ein lieber Mensch aus der Grafikwerkstatt hat die Scans der karolingischen Grundrisse von Dr. Otto Müller überarbeitet. Sobald ich weiß, wie man die einfügen (sprich: die alten ersetzen) kann, kommen die natürlich rein. --Capaci34 20:01, 5. Mai 2008 (CEST)

Sind drin. --Capaci34 21:49, 5. Mai 2008 (CEST)

Lesenswert-Diskussion Mai 2008 (erfolgreich)

Die Einhardsbasilika in Steinbach, einem Ortsteil von Michelstadt im hessischen Odenwald, ist ein Kirchenbau aus dem 9. Jahrhundert.

Die gut erhaltene Basilika gilt als außergewöhnliches und wegen des noch zum Großteil erhaltenen karolingischen Mauerwerks im Bereich des Mittelschiffs, des nördlichen Nebenchors und der Krypta als eines der wenigen Beispiele für karolingische Baukunst in Deutschland. Ihr Name bezieht sich auf ihren Erbauer Einhard, den Ratgeber Karls des Großen und Ludwigs des Frommen.

Pro: Der Artikel war Teilnehmer des diesjährigen Schreibwettbewerbs. Er ist zuvor und danach durch einen Review gelaufen (siehe auch Artikeldiskussion). Er erfüllt m.E. nun die Kriterien für einen Lesenswert-Baustein. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:35, 5. Mai 2008 (CEST)

  • Ich habe noch folgende Kritikpunkte:
    • Sehr viele der Fußnoten verweisen auf ein und die selbe Quelle und Seite. Gerade bei dieser (für meine Begriffe unnötig überborderten) Referenzierung ist es enorm wichtig Übersicht zu bewahren. Für Mehrfachnennung einer Quelle haben wir ein formal saubere Lösung, die hier unbedingt noch zu beachten ist.  Ok
    • Im Abschnitt Die Basilika in ihrem heutigen äußeren Erscheinungsbild finden sich nur drei Bilder in einer Galerie. Die Bilder gehören in den Artikel verteilt.  Ok
    • Lesefluss: teilweise sehr schwierig weil ich das Gefühl nicht los werde, das möglichst viele Informationen (teilweise unreflektiert) in den Artikel rein sollen. Vieles ist trotz vorhandenem Fließtext sehr listenartig abgearbeitet. Ein gutes Beispiel dafür ist der Abschnitt Wiederentdeckung, erste Grabungen und die Zeit bis zur Gegenwart. Diese Kritik trifft aber auch auf andere Abschnitte zu.
Hilf mir, Deine Kritik zu verstehen: "möglichst viele Informationen (teilweise unreflektiert) in den Artikel etc." Was genau meinst Du damit? --Capaci34 17:12, 5. Mai 2008 (CEST)
    • Die Gliederung trägt in meinen Augen nicht wirklich zu einer guten Übersicht bei. Ich würde ein übergeordneten Abschnitt Geschichte einbauen und dafür einiges anders strukturieren. Ein Abschnitt (wie Bauzeit) mit nur zwei Sätzen ist überflüssig.  Ok
    • Ich finde nichts zur heutigen Verwendung der Basilika.
Hat keine Verwendung, kommt ein Satz zu noch rein. --Capaci34 17:12, 5. Mai 2008 (CEST)  Ok --Capaci34 19:58, 5. Mai 2008 (CEST)
    • Der Artikel ist mir eindeutig zu Geschichtslastig. Zu wenig erfährt man über die Grabungen.
Grabungen: Wäre in voller Darstellung viel zu umfangreich. Ich hatte überlegt, die Grabungen ganz weg zu lassen und als Alternative zwischen Vollprogramm und garnix die ersten Grabungen genannt. Wenn ich zu jeder Grabung Ergebnisse, Funde etc. aufführen sollte, bin ich in zwei Jahren noch nicht fertig. Auch stellt sich die Frage, wozu Grabungsberichte bei wikipedia gut sein sollen? --Capaci34 17:12, 5. Mai 2008 (CEST)
Ich glaube gerne, dass jede Grabung zu nennen, zu umfangreich wäre. Aber es ist auch nicht nötig, jede zu nennen. Wichtig ist, dem Leser die wichtigsten Grabungen und vor allem die wichtigsten Ergebnisse aus diesen Grabungen zu präsentieren. – Wladyslaw [Disk.] 10:17, 6. Mai 2008 (CEST)
    • Die Größe der Kirche sollte im Artikel genannt werden auch wenn man diese teilweise aus den Grundrissen ablesen kann.
Stimmt, kommt noch was rein zu. --Capaci34 17:12, 5. Mai 2008 (CEST)

Da ich weiß, dass dieser Artikel vom Neuling Capaci34 stammt und er bereits während des Reviews sich viele für ihn neue Dinge aneignen müsste, ist es klar, dass er nicht all diese Punkte berücksichtigen konnte, zumal es sein erster Beitrag ist. Daher ist seine Leistung trotzdem zu loben. – Wladyslaw [Disk.] 14:22, 5. Mai 2008 (CEST)

zwei Kritikpunkte wurden bereits von Jannemann behoben. – Wladyslaw [Disk.] 15:29, 5. Mai 2008 (CEST)

Einzelnachweise dringenst überarbeiten, da gibt es nämliche mehrfache Aufzählung derselben Referenz! Check out WP:REF. --micha Frage/Antwort 14:34, 5. Mai 2008 (CEST)

@micha:  Ok Fußnoten wurden gemäß WP:WEB überarbeitet. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:22, 6. Mai 2008 (CEST)

Abwartend - erstmal formal: mir schwante das Inhaltverzeichnis zu aufgebläht, hab deswegen ein paar Kapitel aufgelöst (Serviervorschlag), eines bestand nur aus ner gallery. Bei den Einzelnachweisen kann man sicher noch 10 kb einsparen, führen ja letztlich alle auf ein und dieselbe Quelle. Ansonsten inhaltlich soweit ich das beurteilen gute Subsatnz, wünschenswert wäre allerdings ein Grundriss der nachkarolingischen (vulgo heutigen) Baugestalt. Mit dem rechteckigen karolingischen Grundriss im Hinterkopf musste ich bei den Fotos zumindest ziemlich lange grübeln, wie ich die textlichen Baubeschreibungen mit den Fotos in Einkland bringen soll, da selbige nen L-förmigen Bau zeigen. (ok, dass das der Winterchor ist und kein Querhaus, ist mir dann irgendwann aufgegangen, aber ne Zeichnung wär da nicht schlecht). Ansonsten fehlt wie schon angemerkt was zur heutigen Nutzung. --Janneman 15:39, 5. Mai 2008 (CEST)

s.o., keine Nutzung, ein Satz kommt rein.--Capaci34 17:12, 5. Mai 2008 (CEST)  Ok dazu, ich versuche eine schematische Zeichnung anzufertigen, aus der klar werden sollte, was heute noch wie steht. --Capaci34 19:58, 5. Mai 2008 (CEST)

Und wo ich mir die Fotos gerade anschaue: Wenn das das Westportal ist, dann müsste die freistehende Stützmauer + Sparren rechts im Bild also das südliche Längsschiff sein? Also als vollumfänglichen "Wiederaufbau," wie er laut Text 1972 vorgenommen wurde, würde ich das nicht bezeichnen. --Janneman 15:50, 5. Mai 2008 (CEST)

Wenn, dann ist es die Außenmauer des südlichen Seitenschiffes. An "vollumfänglichen" Wiederaufbau vermag ich mich gerade nicht zu erinnern, aber ich schaue mir die entsprechenden Passagen noch mal in Ruhe an, vielleicht habe ich etwas mißverständlich ausgedrückt. --Capaci34 17:12, 5. Mai 2008 (CEST)  Ok Sollte erledigt sein. -- Capaci34 19:58, 5. Mai 2008 (CEST)

nu, nach nochmal drüberschauen (und mit meiner Inhaltsverzeichniseindampfung...) gefällts mir doch ganz gut, machen wir da mal ein Pro draus. --Janneman 16:54, 7. Mai 2008 (CEST)

Da die Basilika seit spätestens 1539 nicht mehr als sakrales Gebäude genutzt wird, gibt es keinerlei Innenausstattung mehr, das Hauptschiff ist wie der Winterchor (dort einige Schautafeln) leer. Eine Orgel war nach den mir bekannten Unterlagen nie vorhanden. Schreibe noch einen Satz dazu. Grüße, --Capaci34 07:37, 6. Mai 2008 (CEST)

Pro Toller Artikel, eindeutig lesenswert. --Zipferlak 03:11, 6. Mai 2008 (CEST)

  • Pro Nach der Behebung der meisten Mängel kann ich nun mit pro Stimmen. Ich hoffe vor allem noch auf eine Ergänzung, zur heutigen Nutzung/ Situation. Mit der Geschichtslastigkeit dieses Artikels kann ich für den Lesenswert-Status leben. – Wladyslaw [Disk.] 10:17, 6. Mai 2008 (CEST)
Dazu wurde ein Satz eingefügt. Grüße --Capaci34 10:33, 6. Mai 2008 (CEST)

Pro allemal lesenswert --Kurpälzer 17:03, 7. Mai 2008 (CEST)

Stand bei Auswertung Produktive Diskussion, an deren Ende ein klares Votum steht. --Thomas Schultz 00:31, 14. Mai 2008 (CEST)

Malereireste

Bitte die Bilder nicht löschen, der Artikel wird bis zum WE fertiggeschrieben! --Capaci34 15:41, 17. Jun. 2008 (CEST)

Restaurierung

„Eine im Dezember 2006 begonnene Restaurierung der Dachpfannen und des Gebälks wird sich noch bis in den Winter oder das Frühjahr 2009 hinziehen.“ – weiß jemand, ob das abgeschlossen ist? Schon alleine, weil ich dann mal vorbeifahren würde, um ein paar bessere Bilder zu machen. Gruß --Doenertier82 12:39, 20. Feb. 2010 (CET)

Ich war zuletzt im Spätsommer da, da war es noch eingerüstet. Capaci weiß vielleicht genaueres und wird hier sicher auch noch antworten. Ich habe schon länger auf meiner "wenn-wieder-Fotowetter-und-noch-nicht-so-viel-verdeckendes-grün-an-den-Bäumen-Liste" geplant, ein paar andere Ansichten vom benachbarten Schloss Fürstenau als immer nur dieser Bogen zu machen (Rückseite, Orangerie, Park). Vielleicht sollte man sich zu gemeinsamer Fotosafari treffen mit anschließendem halben Schwein im Gasthaus "Zur Gerste"? --Haselburg-müller 15:25, 20. Feb. 2010 (CET)
Hm, ist noch eingerüstet, zumindest war es das noch vor drei Wochen. Sieht mir auch nicht nach übermässig schneller Arbeitsweise aus, was Vor- und Nachteile hat. Beim Schwein in der Gerste bin ich dabei, ich hatte ja auch schon den Vorschlag gemacht, Graf Raimund um die Erlaubnis zu bitten, das Schloß vom (nichtöffentlichen) Park aus zu fotografieren. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 20:12, 20. Feb. 2010 (CET)
Für eine genauere Auskunft, wie lange das Gerüst noch stehen wird, könnte ich mal meine Kontakte zum Denkmalpfleger im Odenwaldkreis nutzen. --Haselburg-müller 20:49, 20. Feb. 2010 (CET)
Ein Blick in den spätromanischen Dachstuhl wäre natürlich auch mal interessant. Aber selbst mit Einrüstung kann man sicher ein paar brauchbare Fotos machen. So oder so bin ich aber gerne mit dabei, irgendwann in den ersten zwei Wochen im März wäre ideal, da ich da Urlaub habe. --Doenertier82 21:14, 20. Feb. 2010 (CET)
Wenn ich mich recht erinnere, kommt man auch gar nicht rein während der Renovierung? Werde die Woche mal in Erbach nachfragen. --Haselburg-müller 21:43, 20. Feb. 2010 (CET)
Doch, sogar kostenlos während der Renovierung. @Doenertier: Derzeit kannst Du mit Rücksprache mit den Leuten vor Ort sicher in das Gerüst im Inneren steigen. --Capaci34 Ma sì! 21:52, 20. Feb. 2010 (CET)

Das Gerüst ist mittlerweile entfernt. --Palli 19:24, 6. Mär. 2010 (CET)

Eine Basilika als Probstei?

„…1073 wurde die Basilika … als Propstei gegründet.“ Das ist sowohl sprachlich wie sachlich unbrauchbar. Bestenfalls wurde bei der Basilika eine Probstei gegründet. ––ECeDee 17:43, 2. Apr. 2010 (CEST)

Stimmt. Die Schwachstelle ist mir noch gar nicht aufgefallen. Ich habe das mal sprachlich ein bisschen angepasst. Besser? --Capaci34 Ma sì! 17:55, 2. Apr. 2010 (CEST)