Diskussion:Enoch zu Guttenberg/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lektor w in Abschnitt Drängen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weingut

Es git Weingüter die sind klein und unbekannt. Dieser war aber weltberühmt, also nicht nur in Deutschland oder Europa berühmt, und seinerzeit eines der größten Weingüter Deutschlands. Diese Tatsache zu schreiben bedeutet doch nicht, einen nicht Neutralen Standpunkt zu vertreten. --217.232.78.84 19:05, 24. Feb. 2011 (CET)

Die Wertung ist im enzyklopädischen Kontext schlicht unnötig und Marketingsprech, der auf einer Eigenaussage des Weinguts basiert. Brauchts das? Nö. Das Weingut ist verlinkt… blunt. 19:15, 24. Feb. 2011 (CET)
Es geht hier nicht um Marketingsprech, sondern darum, dass es ein erheblicher Grundbesitz (von der Ausdehnung) und sehr renomierter Weinberg war, also ein sehr verwertvoller Landbesitz darstellte. Nicht jede Verwendung von Adjektiven und Attributen ist im enzyklopädischen Kontext unziemlich. --217.232.78.84 20:31, 24. Feb. 2011 (CET)
Also wenn es unabhängige Belege gibt, die dies bestätigen, kann dies mit Beleg m. E. rein. --KurtR 22:18, 24. Feb. 2011 (CET)
Für mich hört sich das nach "der wahrscheinlich längsten Praline..." an --GiordanoBruno 23:00, 24. Feb. 2011 (CET)

Zeuge in der Plagiatsaffäre des Sohnes

Gehört es wirklich in die (Kurz-)Biographie eines Mannes, dass er nachts gelegentlich Licht im Zimmer seines Sohnes gesehen hat? Soll diese Information gar ein ganzes Kapitel (von insgesamt dreien) einnehmen? Zumal das nichtmal im Copygate-Fall irgendwas belegt (gesetzt den Fall, dass weder Sohn noch Vater lügen, ist das zwar immerhin ein Indiz, dass hier nicht ausschließlich ein Ghostwriter am Werk war - das war's aber auch schon). Ich sähe eine mögliche Relevanz als Randnotiz, wenn zu Guttenberg diese Aussage als Zeuge vor einem Gericht wiederholt, aber davor nicht. --YMS 04:06, 28. Feb. 2011 (CET)

Ist natürlich nicht relevant - und wurde schon aus dem Artikel entfernt. --GiordanoBruno 08:12, 28. Feb. 2011 (CET)
Dem Kommentar von Blunt.: "hier geht es nicht um boulevard-journalismus, siehe wp:wwni" dem ist wirklich nichts hinzuzufügen. --GiordanoBruno 17:02, 1. Mär. 2011 (CET)

Nächste Ehe der Ex-Frau

Nun, nach dem das wohl als interessant angesehen wird, bitte ich hier um eine sachliche Diskussion dazu. Die erste Frau des Lemmas hat anschließend wieder geheiratet und der Neue ist mit der Sohn eines NS-Verbrechers. Fragt sich nur, was das mit dem Lemma zu tun hat? Wie wurde das Lemma durch die Ehe seiner Ex-Frau mit dem Sohn eines NS-Verbrechers beeinflusst? Wohl gar nicht, sonst hätten wir Quellen dazu. Vater-, Sohn-, Mann-, Frau-, Tochter-, Schwester- oder Mutter-Beziehungen können ja prägend sein. Wie soll aber der Vater des neuen Mannes der Ex-Frau prägend sein? Zumal Ribbentrop wenige Monate nach des Lemmas Geburt starb. Übrigens kann der Neue des Lemmas Ex nichts dafür, dass sein Vater NS-Verbrecher war. Wie soll er das mit einem Alter von 10 Jahren bei Kriegsende auch können. Sicherlich wäre die Erwähnung des Vaters beim Neuen oder auch bei der Ex-Frau erwähnenswert, wenn diese relevant wären. Scheinen sie aber nicht zu sein. Einordnen kann man die Frau mit der Info auch nicht. Auch sie wird Ribbentrop nie getroffen haben. Also, um es kurz zu machen: Diese Erwähnung hat in diesem Artikel nichts zu suchen. blunt. 20:31, 1. Mär. 2011 (CET)

Es sind historische fakten, die jeglicher bewertung entbehren. Es geht ausschliesslich um verwandschaftliche beziehungen, die sehr wohl etwas in dem artikel aussagen. (nicht signierter Beitrag von Schaumal (Diskussion | Beiträge) 21:38, 1. Mär. 2011 (CET))

Das Lemma hat keine verwandtschaftliche Beziehung zu Ribbentrop. blunt. 21:42, 1. Mär. 2011 (CET)

es ist völlig unerheblich für den artikel, ob verwandtschaftliche Beziehungen bestehen. tatsache ist, dass zwischen den personen "beziehungen" bestehen. und diese sollten auch erwähnt werden. Schaumal 21:51, 1. Mär. 2011 (CET)

Erst sagst du „Es geht ausschliesslich um verwandschaftliche(!sic) beziehungen…“ jetzt geht es plötzlich nicht um die, sondern um Anführungszeichen-Beziehungen-Anführungszeichen. Was sollen denn das für Anführungszeichen-Beziehungen-Anführungszeichen sein? Und welche Anführungszeichen-Beziehungen-Anführungszeichen hat das Lemma zu dem Vater des neuen Mannes seiner Ex-Frau, der ein paar Monate nach der Geburt des Lemmas tot war? Außerdem, wo ist den dein Beleg, dass das Lemma eine Beziehung mit Rippentrops Sohn hat? Kannst du denn nachweisen, dass die sich jemals getroffen haben, mit einander geredet haben oder sonstwie kommunizierten. Komm jetzt nicht mit Wahrscheinlichkeiten, es zählen belegbare Fakten. blunt. 21:59, 1. Mär. 2011 (CET)

fakten sind, dass erst die eine ehe bestand und dann die andere. da aus ersterer ehe gemeinsame kinder hervorgegangen sind, hat das unumstößliche folgen auch auf die weiteren ehen. alles andere ist völlig unerheblich. die fakten sind auf dem standesamt geschaffen worden. Schaumal 22:17, 1. Mär. 2011 (CET)

Wir beschreiben hier ein Lemma, das an der ersten von dir genannten Ehe beteiligt war, aber nicht an der Zweiten. Das Lemma hat keine verwandtschaftliche Beziehung zu Ribbentrop und das ist Fakt. Egal, mit wem seine ehemalige, geschiedene Ehefrau acht Jahre nach der Scheidung in einem Standesamt war. Dieser Artikel behandelt Enoch zu Guttenberg und nicht Christiane von und zu Eltz. blunt. 22:22, 1. Mär. 2011 (CET)

Ich denke auch, daß wir den neuen Mann rauslassen sollten, er hat hier wahrlich nichts zu suchen. <Unsachliche Meinungsäußerung von @UPH mit PAs gemäß WP:DS entfernt / bitte Seiten-Intros beachten! --Jocian 00:13, 2. Mär. 2011 (CET)> --UPH 00:04, 2. Mär. 2011 (CET)

3. Meinung: Das Lemma handelt von einem Dirigenten und zu dieser Tätigkeit steht bislang Im Alter von 21 Jahren übernahm er 1967 die Chorgemeinschaft Neubeuern. 1997 wurde Enoch zu Guttenberg die Leitung des freien und projektbezogenen Orchesters KlangVerwaltung übertragen. Zahlreiche Einspielungen auf CD dokumentieren diese Zusammenarbeit. Im Jahr 2000 übernahm Enoch zu Guttenberg die Intendanz der Internationalen Festspiele Herrenchiemsee im Artikel. Das ist deutlich zuwenig, siehe den entsprechenden DNB-Link. Die Eheverhältnisse der Ex-Gattin zu behandeln geht deutlich über das Ziel hinaus, einen Dirigentenartikel zu verfassen. Es sollte in erster Linie seine Dirigententätigkeit herausgestellt werden, was bisher nicht der Fall ist. --Salomis 00:39, 2. Mär. 2011 (CET)

4. Meinung: Ich halte dieses Detail ebenfalls für unbedeutend und nicht erwähnenswert. --Siehe-auch-Löscher 17:42, 3. Mär. 2011 (CET)

5. Meinung: Der lang vor Eheschließung verstorbene "Schwiegervater" könnte allenfalls für die Ex-Frau relevant sein, nicht aber für das Lemma dieses Artikels. So grenzt das an verkettete "Sippenhaft" (der Ex-Frau ihr Mann sein Vater war Nazi....)--91.56.222.175 20:08, 3. Mär. 2011 (CET)

Studienzeiten und Abschlüsse

Bitte um Überprüfung der Studienzeiten und Fächer in München und Salzburg sowie deren Abschlüsse. (nicht signierter Beitrag von 92.150.100.41 (Diskussion) 22:00, 8. Mär. 2011 (CET))

Drängen?

"Mittlerweile ist Guttenberg auf Drängen seines Sohnes Karl-Theodor wieder in die Partei eingetreten."

Im angegebenen SZ-Artikel heißt es, sein Sohn habe ihn ÜBERREDET, nicht GEDRÄNGT!

Aber was soll's, deutsches Wiki halt, falsches Parteibuch reicht! (nicht signierter Beitrag von 92.252.52.49 (Diskussion) 13:13, 30. Sep. 2015 (CEST))

Ich halte die Kritik für nicht relevant. Überreden schließt ein Drängen mit ein. Hier liegt keine Verfälschung vor. --Lektor w (Diskussion) 04:40, 26. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:40, 26. Nov. 2016 (CET)