Diskussion:Feldesbesichtigung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Privoksalnaja in Abschnitt Altes Bergrecht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Das Buch dient ganz offensichtlich dem Literaturspam und soll anscheinend so ziemlich alles belegen: [1]. Da muss ich es nicht gelesen haben, um zu sehen, dass es dafür ungeeignet ist. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:13, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Frechheit! Das Buch hat wissenschaftliche Anerkennung beim Ring Deutscher Bergingenieure und im Portal:Bergbau. Ich werde Deinen Revert wieder zurücksetzen und erwarte, dass Du WP:3M einholst, bevor du diese Literatur erneut herausnimmst. --der Pingsjong Glückauf! 18:24, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe es mittlerweile gelesen und verschärfe mein Urteil. Das Buch ist eine heimatkundliche Veröffentlichung eines Lokalvereins und kann keineswegs als Beleg für grundlegende Begriffe des Bergbaus dienen. Dafür wären Standardwerke wie "Das Bergbau-Handbuch" (ISBN 978-3773905673) geeignet, in dem aber merkwürdigerweise nichts von "Feldbesichtigung" drinsteht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:33, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Dann würde ich an deiner Stelle einfach einen Löschantrag stellen. Die Einschaltung des Portals Bergbau kannst du dann getrost mir überlassen. --der Pingsjong Glückauf! 10:15, 31. Okt. 2016 (CET) P.S. siehe auch [2]Beantworten
Hallo Pingsjong, hallo Reinhard Kraasch, damit ihr euch nicht mehr über diesen Artikel streiten müsst, habe ich ihn heute komplett überarbeitet und mit 5 weiteren Quellen, (natürlich als Einzelnachweise), versehen. Ein netter Admin hat den Artikel dann auf das korrekte Lemma verschoben. So und nun habt euch wieder lieb. Glückauf wünscht der --Pittimann Glückauf 14:11, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Unvollständig und einseitig

[Quelltext bearbeiten]

Nach nur einer groben Recherche in Google Books scheint der gesamte Artikel unvollständig und völlig einseitig zu sein, denn im Wesentlichen scheint der Begriff zunächst einmal in der Agrarwirtschaft verwendet zu werden, was im Artikel hier aber überhaupt nicht berücksichtigt wird: [3] --Artregor (Diskussion) 03:13, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Artregor, zunächst einmal hat der Benutzer:Pingsjong recht mit den Artikelinhalten, auch wenn im Artikel nur ein Buch als Quelle genannt wird. Die Feldesbesichtigung oder Feldbesichtigung ist ein Begriff aus dem alten Bergrecht, das hat ja bekanntermaßen nüscht Ackerbau und Viehzucht zu tun, auch wenn die Bergleute sich früher eine Bergmannskuh hielten. Ich werde den Artikel in den nächsten Wochen komplett überarbeiten und mit Einzelnachweisen versehen. Bitte in Zukunft bei Streitigkeiten um Bergbauspezifische Artikel das Portal:Bergbau informieren. Glückauf --Pittimann Glückauf 09:20, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Pittimann, ich habe nicht angezweifelt, dass der Begriff auch im Bergrecht verwendet wird und die diesbezüglichen im Artikel dargestellten Inhalte richtig sind. Ich habe aber darauf hingewiesen, dass der Begriff noch eine wesentlich größere Bandbreite hat, ja sogar außerhalb der WP vornehmlich im agrarischen Bereich verwendet wird, was durch die einseitige Darstellung im Artikel aber völlig ausgeblendet wird. Ich sehe nun nicht, wie das Portal:Bergbau gerade diesbezüglich weiterhelfen könnte; vgl. [4] --Artregor (Diskussion) 11:19, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
(nach BK) @Artregor: es würde meines Erachtens helfen, wenn Du eine BKL machst, wo beide Begriffe vorkommen. Vielleicht nimmt dann jemand den Rotlink zum Agrar-Begriff auf und schreibt einen eigenen Artikel dazu. Du hast aber sicher Verständnis dafür, dass ich mich diesbezüglich zurückhalte. Gruß --der Pingsjong Glückauf! 11:33, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Artregor, kleiner Tipp gib mal bei Tante Kugel oder bei Google Books den anderen Begriff "Feldesbesichtigung" ein, und dann wirst Du staunen was da so zum Vorschein kümmet. --Pittimann Glückauf 11:29, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Pittimann: Ich wundere mich gar nicht, nur versuchen wir hier eine Enzyklopädie zu schreiben und kein Bergbaulexikon, sprich der Leser sollte über alle Bedeutungsgehalte des Begriffs ausgewogen informiert werden. @Pingsjong: es freut mich sehr, dass Du Dich beteiligst und Vorschläge zur Verbesserung machst! Der Artikel ist momentan relativ kurz und ich hielte es für besser, statt einer BKL einfach Abschnitte zur Verwendung des Begriffs in anderen Bereichen wie eben der Agrarwirtschaft in den Artikel einzubauen. --Artregor (Diskussion) 11:48, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Artregor , wenn Du mal den Begriff in Wikipedia suchst, dann wirst feststellen dass er in knapp 40 Artikeln vorkommt, davon über 30 Artikel die den Bergbau betreffen und nur in zwei Artikel die nicht den Bergbau betreffen. Also doch Bergbauspezifisch oder nicht? --Pittimann Glückauf 12:18, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nach ein wenig Gegoogele habe ich den Eindruck, der bergmännische (historische) Fachbegriff heißt "Feldesbesichtigung" und nicht "Feldbesichtigung". Damit wäre bei einer Verschiebung des Lemmas auf "Feldesbesichtigung" die Verwechslungsgefahr mit dem agragrischen Begriff vermieden. Jetzt fehlt nur noch der eine oder andere Beleg aus der bergmännischen Fachliteratur als Ergänzung zu dem Stahl-et-al.-Titel, um deutlich zu machen, dass Stahl et al. hier keinen Begriff kreiert haben, sondern einen im Fach üblichen, unde dann wäre es ein sinnvoller Artikel.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:30, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Pittimann: Zunächst einmal ist festzuhalten, dass die WP als Beleg, um hier irgendetwas zu beweisen, keine valide Quelle ist, sondern lediglich die Verwendung des Begriffs außerhalb der WP maßgeblich sein kann. Und wenn ich mich nun durch die WP-Artikel klicke, in denen der Begriff hier bergbauspezifisch verwendet wird, dann wundere ich mich allerdings in der Tat wirklich: Denn in den meisten davon wird als Quelle Herbert Stahl benutzt, oft sogar als einzige! --Artregor (Diskussion) 12:36, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Artregor, ich habe den Verdacht das Du nicht verstehen kannst oder willst. Zum Begriff als als solchem im Bergbau, hatte ich bereits weiter ober aufgeführt, dass es besser wäre anstatt Feldbesichtigung --> Feldesbesichtigung als Lemma zu wählen. Bei Google Books findet man sogleich ganz viele Bücher in denen der Begriff erklärt wird. Bitte mal selber lesen, dann wird es Dir wie Schuppen von den Augen fallen. Zum Thema WP als Quelle, darüber brauchst Du mich nicht belehren, ich glaube ich kenne mich da ganz gut aus. Was ich Dir versucht habe zu erklären ist, der Begriff Feldbesichtigung und auch der Begriff Feldesbesichtigung kommen in Bergbauspezifischen Artikel deutlich öfter vor, als in anderen Artikeln. Hättest Du meine erste Anmerkung gaaanz oben genau gelesen, dann wäre Dir aufgefallen das ich den Artikel überarbeiten und mit weiteren Quellen versehen möchte. Allerdings erst in einigen Wochen, im Moment habe ich keinen Bock darauf. So und nu mach was Du willst, ich muss meinen Adoniskörper weiter stählen, aber nicht mit Herbert Stahl sondern mit Stahlscheiben die sich auf kurzen Stahlstangen befinden. --Pittimann Glückauf 12:55, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Zum Thema:
>>Was ich Dir versucht habe zu erklären ist, der Begriff Feldbesichtigung und auch der Begriff Feldesbesichtigung kommen in Bergbauspezifischen Artikel deutlich öfter vor, als in anderen Artikeln.<< [5]
Man gehe (mit Schnarks Artikel-Statistik) mal die Verlinkung von Feldbesichtigung auf WP im ANR von oben nach unten durch:
Daß man selber beim Anlegen von neuen Artikeln dahin tendiert, seine älteren zu verlinken, dürfte klar sein. Und daß Bergbauautoren natürlich nur die ihnen bekannte Bedeutung des Begriffs meinen. Und daß wiederum ein Landwirtschaftsautor keinen Artikel verlinkt, in dem das, was er meint, gar nicht erklärt wird (wenn er überhaupt weiß, daß es schon einen Artikel zum Lemma gibt).
Bei der reinen Erwähnung findet man immerhin Saatgutverkehrsgesetz (schon bei Ablage 2005) und Inspektion (allgemein auf Industrieanlagen bezogen) relativ weit oben.
Mit dem Häufigkeitsargument ist es so eine Sache.
Warum ist Herbert Stahl insgesamt über 250-mal im ANR verlinkt und Herbert Stahl (Theologe) - der ja auch nur ein Klammerlemma bekommen hat - nur sechsmal? Können wir dadurch auf eine höhere Bedeutung des Heimatkundlers schließen, der dieser Zahl bzw. dieser (zur gleich Genannten) nach wohl in etwa so bedeutend ist wie Hannelore Kraft?
Wobei klar ist, daß der Theologe selber nicht, auch nicht z. B. per Aufruf an Freunde oder Fanclubs, an seiner Verlinkung beteiligt war. Und die Hannelore wohl auch eher nicht (sie selber als Editierende fiele schon aus Zeitgründen aus). --Elop 17:35, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Diese Verschiebung ist voreilig und entspricht nicht dem Diskussionsstand. Ich hatte den Vorschlag gemacht, auf "Feldesbesichtigung" zu verschieben, falls sich herausstellt, dass der Begriff in der Fachliteratur tatsächlich üblich ist. @Pittimann: hatte zugesagt, das zu prüfen. Daher bitte ich @Verum: dringend um Rückverschiebung.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:36, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dann schieb es auf Feldesbesichtigung und passe die BKL an. Zweifelsohne wäre die landwirtschaftliche bedeutung wichtiger. Zuum Thema Anerkennung auf Saatgutflächen würde ich mir da sogar einen belegten Stub mit wenig Zeitaufwand zutrauen. Für einen halbwegs runden Artikel gehört allerdings die historische Zeit auch dazu. Ob es dazu Literatur gibt oder ob mit reichlich Orginel Research die ganzen alten Bücher ausgewertet werden müssten weiß ich jetzt nicht. Halbe Artikel entsprechen allerdings nicht dem Anspruch, den ich an mich selbst habe.
Übrigens - pingt mich an wenn ihr einig seid. Noch sind die links nicht gefixt. Wollte ich jetzt machen - aber wenn ihr lieber erst noch ein bißchen diskuttiert. --V ¿ 18:42, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Altes Bergrecht

[Quelltext bearbeiten]

Immer wieder dasselbe. Im Alten Bergrecht, also vor 1600 gibt es den Begriff Feldesbesichtigung nicht. Auch war das Prozedere ein ganz anderes. Verliehen hat nicht der Geschworene, sondern der Bergmeister. Den Muter und den Mutschein gab es schon. Es gab auch keine Bergbehörde, kein Rißwerk und keinen Betriebsplan. In die Einleitung gehört die Zeit, ab der eine solche Feldesbesichtigung vorgeschrieben war. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 15:45, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das lässt sich machen, wenn Du es wünschst. --Pittimann Glückauf 16:04, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das hat mit wünschen nichts zu tun. Es dient nur dem Verständnis. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 17:15, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten