Diskussion:Ghetto Bialystok/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lagebeschreibung

Wenn die Stadt nordöstlich von Warschau liegt und das Ghetto an einem Nebenfluß der Hotzenplotz, dann fange ich an zu grübeln. Denn folgt man dem Link "Hotzenplotz", erfährt man: Die Hotzenplotz (poln. Osobłoga, tschech. Osoblaha) ist ein linker Nebenfluss der Oder in Oberschlesien (Polen). Ich war in Erdkunde kein Genie, vielleicht kann mir ein solches nachhelfen? Gruß --Tyras 00:35, 25. Jun. 2008 (CEST)

ich habe es mal rausgenommen; es gibt etliche Białas ...Sicherlich Post 09:42, 25. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 12:15, 5. Feb. 2022 (CET)

Weitere Ghettos in der Region Białystok

Wir haben in Wikipedia die Geschichte zu den Ghettos Ghetto Bialystok und Ghetto Grodno als separate Artikel. Als Merker – die Geschichte folgender Orte in der Region Białystok haben wir bislang nicht separat, bei einigen Artikeln zumindest im Stadt-Kapitel „Geschichte“ (dort jeweils Zitat): Augustów, Bielsk Podlaski („traditionsreiche jüdische Gemeinde von Bielsk […] vollständig vernichtet“), Bocki, Bransk („2.000 Juden wurden in ein Ghetto […] später in das Vernichtungslager Treblinka deportiert und dort ermordet“), Ciechanowiec, Czyżewo, Dąbrowa Białostocka („Ghetto für die Juden. […] Juden nach Suchowola und später größtenteils in das Vernichtungslager Treblinka deportiert wo die meisten ermordet“), Drohiczyn („700 Juden […] Ghetto der Stadt eingeschlossen und schließlich in das Vernichtungslager Treblinka deportiert und umgebracht“), Druskieniki, Goniadz, Grajewo („Ghetto errichtet, in das 1.600 bis 2.000 Juden gesperrt […] größtenteils in die Vernichtungslager Treblinka und Auschwitz deportiert“), Gródek, Grodzisk, Indura („überwiegende Teil der jüdischen Bevölkerung […] ermordet“), Janów Sokólski, Jasionówka, Jedwabne („340 der jüdischen Bewohner der Stadt ermordet“), Jeziory, Kamieniec Litewski („jüdische Bevölkerung […] eingerichteten Ghettos […] größtenteils vernichtet“), Kamionka, Kleszczele, Knyszyn („Juden, die zu Beginn des Krieges etwa die Hälfte der Bevölkerung stellten, in das Vernichtungslager Treblinka deportiert“), Krynki, Krzemienica Kościelna, Kuznica Białostocka, Łapy („jüdische Bevölkerung vollständig deportiert“), Łomża („Ghetto für etwa 9000 Juden […] über 3000 erschossen und die Übrigen ins Vernichtungslager Treblinka deportierten“), Łunna, Marcinkańce, Michałowo, Milejczyce, Narew, Nurzec, Orla, Ostryna, Piaski (Piaski#Jüdisches Ghetto (Lager Piaski)), Piątnica, Porozów, Porzecze, Prużana, Radziłów, Rajgród, Różana, Siemiatycze („Ghetto für die Juden […] später größtenteils im Vernichtungslager Treblinka ermordet“), Skidel („überwiegende Teil der jüdischen Bevölkerung […] während des Holocausts ermordet“), Śniadowo, Sokółka, Sokoły, Sopoćkinie, Stawiski, Suchowola („Pogromen gegen ihre jüdischen Mitbürger. […] Ghetto für die einheimischen Juden und etwa 2.600 Juden aus der Umgebung. […] 5.000 Opfer durch das Ghetto. […] hölzerne Synagoge wurde abgebrannt, der jüdische Friedhof demoliert. […] Bewohner wurden in das Durchgangslager in Kielbasin bei Grodno deportiert. Sie starben im Vernichtungslager in Treblinka“), Świsłocz, Szczuczyn, Trzcianne, Wasilków („jüdisches Ghetto für 1250 Personen […] 1180 Menschen ins Vernichtungslager Treblinka transportiert und ermordet“), Wołkowysk, Wołpa („66 ältere und gebrechliche Personen auf dem jüdischen Friedhof ermordet und die übrigen ins Durchgangslager Waukawysk und von dort aus in das Vernichtungslager Treblinka deportiert. […] überlebte nur ein Einwohner von Wołpa den Holocaust“), Wysokie Litewskie, Wysokie Mazowieckie, Zabłudów („vor der Schoah eine große jüdische Gemeinde. Am Ende des 19. Jahrhunderts waren etwa 60 Prozent der Einwohner Juden. […] gab es eine in den 1640er Jahren erbaute Synagoge. Deutsche Truppen brannten sie 1941 nieder.“), Zambrów („Ghetto und ein Lager für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter“), Zelwa (aus: Ghettos in German-Occupied Eastern Europe. Enzyklopädie. In: United States Holocaust Memorial Museum, Geoffrey P. Megargee (Hrsg.): Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933–1945. 2 A. Indiana University Press, Bloomington, USA 2012, ISBN 978-0-253-35599-7, S. 855–988 (englisch, ushmm.org [PDF; 98,5 MB; abgerufen am 23. September 2020] Encyclopedia Vol-II, Part A).) --Treck08 (Diskussion) 03:48, 6. Feb. 2022 (CET)

Nun recht vollständig in: Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus --Treck08 (Diskussion) 16:41, 5. Mär. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Treck08 (Diskussion) 16:41, 5. Mär. 2022 (CET)