Diskussion:Hallig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Richardiberg in Abschnitt Halligen auf altem Marschland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fruchtbarkeit[Quelltext bearbeiten]

Ist hier wirklich "fruchtbar" gemeint? Ich kann mir vorstellen, dass Salzüberflutungen den Boden eher unfruchtbar machen. Oder ist etwas anderes gemeint? 82.82.117.13 06:38, 4. Dez 2003 (CET)

Das ökologische System einer Hallig ist schon recht merkwürdig. Das Watt ist recht salzig, trotzdem wächst dort Queller - ist aber fast das einzige Gewächs, daran kann auch die etymologische Bearbeitung (weiter unten) nichts deuten. --SonniWP 19:30, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Unterschied Hallig Insel[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel wird berichtet, dass Halligen, kleine nicht eingedeichte Inseln sind. Soweit ich das allerdings (hoffentlich noch richtig) parat habe, besteht der Unterschied zwischen Inseln und Halligen darin, dass eine Hallig keinen Gesteinskern und keine eigene Süßwasserversorgung besitzt. Wenn ich hiermit richtig liege, dann muss der erste Absatz im Artikel unbedingt geändert werden, da dies absolut nicht so rüberkommt!

<Quetsch> Der Begriff Insel ist nach meiner und wohl auch anderer Meinung ziemlich der einzige, der das isolierte Landfleckchen im Meer in der deutschen Sprache einigermaßen beschreibt. Eiland oder isoliertes Marschland im Meer werden auch nicht richtig verstanden. Das Wort Insel ist hier ein Kompromiß zwischen bekanntem ähnlichen Begriff zur Beschreibung und langer Umschreibung. --SonniWP 21:50, 30. Jul. 2007 (CEST) </Quetsch>Beantworten
Das sehe ich auch so. Ich war vor ein paar Wochen auf Hooge und die Information der Schutzstation Wattenmeer war, dass Halligen im Gegensatz zu den Inseln aus reinem Marschland besteen. Ich halte wes dennoch für sinnvoll im ersten Satz das Wort Inseln" zu benutzen, sonst wird das Erklären schwer, aber etwas zum eigentlichen Unterschied sollte im ersten Abschnitt vorkommen. Wenn sich in nächster Zeit hier niemand mit anderen Infos meldet werde ich den Artikel entsprechen änder. --Brian 18:17, 14. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht wäre es sinnvoll, dieser Unterscheidung einen eigenen Abschnitt zu geben, in dem die Unterschiede etwas ausführlicher herausgearbeitet werden können. Nicht nur die regelmäßigen Landunter und der Marschboden machen den Unterschied aus, sondern diese Tatsachen haben ja auch Folgen, z.B. für die Vegetation. Das war jetzt nur ein spontaner Einfall, mit etwas Recherche ließe sich da sicherlich etwas detailliertes zusammenschreiben. Beste Grüße -- Paulpaulsen 18:37, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Lösung wäre wohl mit einem zusätzlichen, den Begriff Hallig erklärenden Begriff zu lösen, aber den Lemmabegriff durch einen zweiten Artikel erklären (also Lemma Hallig linkt auf Hallig (Begriffsklärung), wo dann steht: Eine "Hallig" ist ein Stück Marsch im bei Ebbe trocken fallenden Watt - und dahinter noch ne Erkärung für Watt und und - oder weißt du eine bessere Konstruktion?) ist wohl nicht WP-like. --SonniWP 21:58, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Der Zusammenhang mit Salz scheint nicht korrekt zu sein. Nach meinen etymologischen Wörterbüchern ist die Etymologie nicht gesichert, aber hängt wahrscheinlich mit „Holm“ zusammen. Wer kann dazu was sagen? --::Slomox:: >< 18:21, 27. Jun 2005 (CEST)

Erscheint mir sehr fragwürdig. Da der Begriff aus dem keltischen nicht kommen kann, hab' ich fürs erste gelöscht.--El surya 8. Jul 2005 20:15 (CEST)

Also ich hab in meiner Tätigkeit als Reiseleiter in Holland ja immer gehört, dass zumindest "Holland" nicht von "hol" ="flach" kommt, sondern von "holt"="Holz". Dies belegt auch der Wikipedia-Artikel zu Holland. Dieser ist zwar auch nicht mit einem Beleg versehen, aber man sollte dieses Problem vielleicht mal angehen! (nicht signierter Beitrag von Mats mats (Diskussion | Beiträge) 23:30, 25. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Im Zusammenhang mit den normalerweise baumlosen Halligen schiene mir diese Herleitung als äußerst fragwürdig. Wahrscheinlicher ist eine Verwandtschaft mit "holm" = kleine Insel (so Herkunfts-Duden). Ich kümmere mich morgen darum. --Agnete 17:02, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kann mal bitte jemand das "keltischen" bei der Salzgewinnungs-Theorie entfernen? Mittlerweile ist die Herleitung des Ortnamens "Hall" aus keltischer Sprache eher umstritten (vgl Schwäbisch Hall#Name). --Observator 13:53, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe zu Hause eine Karte, die die Halligen und die friesischen Inseln noch zusammenhängend als Festland zeigt. Soll aus dem 14ten Jahrhundert stammen. Mit unwahrscheinlich vielen Dörfern und ihren Namen. Wenn die richtig wäre, müßte eine Sturmflut danach das Land auseinandergerissen haben, siehe Rungholt. Da Namen sehr viel älter sind, müßte sich der Namen von daher deuten lassen. Nun nehme man an, daß Vennemanns Theorie einer sehr frühen Herkunft der Megalithkultur aus dem Mittelmeer stimme, daß sie also wirklich etwa 4000 vor Chr. per Schiff gekommen wären. Dann wäre für die Etymologie der Namen ein semitisches Wörterbuch zuständig. Und da steht es: Hans Wehr ,Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart' Harrassowitz, Wiesbaden 1985 Seite 354: halig ≡ Bucht/Golf/Kanal. Zugabe: In Spiro ,English Arabic Vocabulary' Elias Modern Press Cairo 1929 Seite 125 findet man had ≡ um eine Ecke, und das gilt für Hiddensee, wie jeder Segler weiß. Daß im Arabischen arkon ≡ Ecke ist, weiß jeder arabisch sprechende. Kap Arkona liegt genau an einer Ecke Rügens. (nicht signierter Beitrag von 130.133.155.69 (Diskussion) 21:35, 31. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Schiffsverkehr[Quelltext bearbeiten]

Die Hallig Hooge und auch andere Halligen können nicht per Touristenschiff von St. Peter - Ording angefahren werden, da St. Peter-Ording gar nicht über einen Hafen verfügt. Sportboote aus dem benachbarten ( ca. 6 Kilometer ) Sportboothafen Tümlauer Koog können die Halligen anlaufen. Für Touristen verlässliche Verbingungen bestehen nicht. (Georg St. Peter-Ording) (nicht signierter Beitrag von 84.141.81.244 (Diskussion) 9. August 2007, 10:36 Uhr)

Halligen... wo?[Quelltext bearbeiten]

Daß gleich zu Anfang von deutschen Halligen gesprochen wird, finde ich eine unzulässige Einschränkung. Zumindest Jordsand war eine Hallig und liegt heute in Dänemark. Etwas allgemeiner, wo es Halligen gibt und wo nicht, wäre am Anfang ganz gut.

Daß es im Mittelalter deutlich mehr Halligen gab, ist ja interessant - könnte man das nicht noch etwas ausbauen (Name, Lage, Größe, Untergangszeit bzw. Zuordnung zu welcher Nachbarinsel)? Saxo 01:48, 11. Dez 2005 (CET)

Ich hab mal eine Liste zugefügt, Quelle "Die Halligen" von Georg Quedens. Von einigen nennt er nur den Namen, z.T. sind sie auch auf Karten eingezeichnet. Bei denen hab ich die Lage dazugeschrieben.
Genaue Untergangszeiten stehen nicht drin, ich weiß nicht ob es für alle eine Quelle gibt. Aus der Zeit vor der genauen Kartographierung sind die Daten sowieso ungenau, da kann man froh sein wenn man den Hallignamen überhaupt weiß. Anorak 07:41, 21. Apr 2006 (CEST)

Hallo, hat die Hamburger Hallig wirklich zwei Warften? Ich kenne nur eine!

Auf der anderen steht nur die Informationstafel über die Vogelwelt auf der HHH. --SonniWP 21:36, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

kleine nicht eingedeichte Inseln[Quelltext bearbeiten]

Die Größeren Halligen sind mit Sommerdeichen geschützt. Es handelt sich um Inseln die aus Marschland entstanden sind.

Stimmt so nicht! Die größte Hallig (Langeneß) hat keinen Deich! Ich meine, nur Hooge hat einen Sommerdeich!--Uthlande 00:45, 23. Apr 2006 (CEST)
Meine Info ist auch, dass nur Hooge einen Sommerdeich hat, aber alle (?) haben eine Steinkante, damit bei (Sturm-)Flut kein Land mehr verloren geht.--Brian 18:17, 14. Aug 2006 (CEST)
Definitiv nicht alle. Norderoog hat nur im Westen eine Steinkante an der am stärksten bedrohten Stelle, der Rest wird aber nur durch Lahnungen geschützt. Definitiv eine rundlaufende Steinkante haben Süderoog, Südfall, Habel und Hooge. Die anderen hab ich noch nicht aus der Nähe gesehen... Schöne Grüße Paulpaulsen

Land unter[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht ist es den meisten Menschen bekannt, aber ich finde, dass es trotzdem in diesen Artikel gehört, wann den die Halligen überflutet werden, also bei Sturmflut und nicht bei jeder normalen Flut (wozu sonst auch die Warften). φιλοquiet 12:40, 14. Aug 2006 (CEST)

Die jetzige Formulierung ist eigentlich falsch, weil genau der Zustand "nicht überschwemmt" "Landunter" heißt, wenn man die Formulierung im Wortlaut versteht - wers kennt, verstehts es aber wohl richtig. --SonniWP 18:47, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Blauortsand hat wenig mit der Halligwelt zu tun, er gehört ja nicht einmal zu den Nordfriesischen Inseln. Sollte meines Erachtens wieder raus. Gruß Anorak 11:07, 8. Okt 2006 (CEST)

Moin, Blauort(sand) ist einer der Außensände (Hochsand) der die gleiche Entwiklung durchläuft wie zum Beispiel Süderoogsand (hat auch etwa gleiche Wanderbewegung nach osten). Blauort ist Teil des Sandgürtels der sich von Hörnumodde(Sylt) über den Kniepsand (ehemaliger Außensand , jetzt mit Amrum verbunden), weiter über Japsand, Norderoogsand, (folgende sind bereits mit dem Festland verschmolzen:) Westerheversand, Hilzsand(St.Peter-Ording), Hochsichtsand (St.Peter-Böhl) und dann Blauort und Trischen fortsetzt. Die Sände sind alle keine Halligen(sie waren es zumteil mal ). Man sollte sie vielleicht dort ganz rausnehmen und einen eigenen Artikel verfassen. Tschüss --Jom Klönsnack? 18:45, 8. Okt 2006 (CEST)

Weblink[Quelltext bearbeiten]

Beim Link über den WDR zu Planet Wissen gibt es unten eine URL, die nicht WP-tauglich ist, weil bevormundend. --SonniWP 20:34, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Was heißt in diesem Zusammenhang "bevormundend"?? -- Agnete 20:40, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Auf der Hansenseite gibt es Filmchen, die vom NDR aufgenommen wurden, auf denen er seine Eigenkonstruktion bewegt - die laufen nur mit Realplayer. --SonniWP 20:42, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Text von heute[Quelltext bearbeiten]

@Agnete, was für eine gute Quelle oder mit welchem Wissen hast Du das zusammengebracht? Ich habe nur ein Teil der Dinge so gewußt - nur die Ditten als Begriff kennt wohl kein "Süddeutscher" und Oma schon gar nicht (möglicherweise aber je nach Herkunft doch), wobei Ich den Süddeutschen nach nordfriesischer Vorstellung "südlich der Eider" ansiedele (ein Dithmarscher ist da schon Süddeutscher) --SonniWP 21:43, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hast recht, was "Ditten" sind, weiß bestimmt schon auf dem Festland kaum jemand. Das Wissen stammt größtenteils von den Halligen selbst (nicht weit weg von mir) und aus dem Buch von Ulli Harth, was ich unter "Literatur" angegeben habe. -- Agnete 11:02, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Galmsbüllkoog ist nach Kunz/Panten: Die Köge Nordfrieslands 1939 eingedecht. Marienkoog ist 1798 bedeicht. --SonniWP 10:18, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

insel, keine insel[Quelltext bearbeiten]

äh? wer hat sich denn die aktuelle einleitung ausgedacht? "... Halligen sind ... Inseln. // ... Der ... Unterschied zwischen einer Hallig und einer Insel besteht darin, dass..." – das kann meines erachtens so nicht bleiben. --JD {æ} 19:36, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich war der Meinung, Eiland trifft den Charakter einer Hallig besser als Insel, warum heißt es wieder Insel? --SonniWP✍ 14:46, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Aha. "Eiland ist eine veraltete Bezeichnung für eine Insel und heute zumeist in der Bedeutung „kleine Insel“ gebraucht". Voll der Unterschied... --217.231.8.48 16:57, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mandö[Quelltext bearbeiten]

Da zur Definition "Hallig" nicht nur das Land unter, sondern auch das nicht vorhandene Süßwasser gehört, würde mich interessieren, ob solches auf Mandö vorkommt. (War noch nie da.) -- Agnete 11:18, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

mW nicht, aber Zitat "seit 1937 durch einen Seedeich geschützt". --SonniWP✍ 14:50, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Süderdeich hat eine Frischwasserleitung![Quelltext bearbeiten]

Hallo, Süderdeich hat definitiv eine Frischwasserleitung. Ich war Wattführer zwischen Pellworm und Süderoog, da kommt man an Lahnungen im Watt vorbei, die extra gebaut wurden, damit an dem dortigen Priel die Wasser- sowie die Telefonleitung nicht freigespüllt werden.

Textformatierung[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Nicht mhr bestehende Halligen" gibt es zwei unterschiedliche Formatierungen für die aufgelisteten Namen: fett und normal. Diejenigen Halligen, zu denen es kurze Informationen gibt, sind fett, die anderen normal gehalten. Warum aber sind die dänischen Halligen nicht ebenfalls fett? -- Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 10:34, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hast Recht. Die Dänen sollen nicht diskriminiert werden. ;-) -- Agnete 15:34, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Etymologie die zweite[Quelltext bearbeiten]

Dass es ein keltisches Wort "hall" für Salz gibt, mag ja sein, aber Kelten auf den Halligen? Bisschen sehr weit nördlich. Da dürfte doch wohl eher eine gemein-indogermanische Wurzel zugrunde liegen, schließlich sind die Worte für "Salz" in dieser ganzen Sprachfamilie recht ähnlich.80.144.205.220 23:29, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Rödemisser Hallig[Quelltext bearbeiten]

Offenbar existierte auch die Rödemisser Hallig (heute Teil von Husum), siehe Husumer Schiffswerft und ein paar Google-Links. Weiß jemand Näheres? --Vanellus 19:56, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der Straßenname "Rödemishallig" lässt immerhin darauf schließen, dass es sie mal gab, aber auf der Mejer-Karte ist Rödemis keine Hallig. Nach [1] und [2] Darstellung sollte schon 1432 ein Damm Rödemis mit Husum verbinden, um das dazwischenliegende Land zu sichern. Eine Rödemisser Hallig gab es also höchstens zwischen 2. Marcellusflut und Anfang des 15. Jahrhunderts. -- Agnete 00:02, 16. Jun. 2010 (CEST) <br\>Ergänzung: "Beim Bau der Marschbahn 1887 wurde auch der Rödemisser Priel [Ausmündung des Lagedeichsielzuges] verändert. Der Wasserlauf wurde auf die Westseite des Bahndamms zum Außenhafen hin verlegt. Die im Bereich des Binnenhafens verbleibende Fläche hieß nun die kleine Rödemisser Hallig. Der Altarm des Rödemisser Priels wurde einige Jahre später verfüllt und zur Hafenseite mit einem kleinen Deich versehen." (aus: [3] S.9) Laut S. 13 hieß diese Gegend vorher "Grönsort" - und war keine Hallig. -- Agnete 00:21, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Auskunft. Gruß nach NF!--Vanellus 14:46, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ehemalige Halligen[Quelltext bearbeiten]

Auf der Karte von 1858 im Artikel sind weitere Halligen zu finden. Die Christianshallig nördlich des Dagebüller Hafens sowie drei Halligen im Bottschlotter See (auf der Karte mit dänischen Namen). Spricht etwas gegen die Aufnahme dieser vier Halligen in der Liste der ehemaligen Halligen? – Ich habe einige Namen auskommentiert, weil sie sich nicht verifizieren lassen. Es mag aber sein, dass es Quellen gibt, die die Existenz dieser Halligen bestätigen. In dem Fall wünsche ich mir, dass ihre vormalige Lage etwas beschrieben wird. --Vanellus 19:22, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nimm sie gerne in die Liste auf. -- Agnete 17:02, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Inzwischen selbst gemacht --Agnete 11:47, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke erstmal, ich werde mal ein bisschen daran weiterbasteln. --Vanellus 15:26, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lehnshallig[Quelltext bearbeiten]

Zwischen Niebüll und Klanxbüll, auf dem Gebiet der Gemeinde Emmelsbüll-Horsbüll, liegt der Kreuzungsbahnhof „Lehnshallig“. Weiß jemamd, ob er nach einer dort liegenden, früheren Hallig benannt ist? --Vanellus 14:38, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das war eine der vielen "Halligen" im Gotteskoog. Habe sie ergänzt. --Agnete 16:10, 19. Mai 2011 (CEST) PS: Alle irgendwann mal eingedeichten Warften aufzunehmen, wäre aber etwas zuviel des Guten - finde ich jedenfalls. --Agnete 16:12, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

@Agnete: Danke. – Wenn eine Hallig tatsächlich -hallig hieß und sie hinreichend dokumentiert ist, sollten wir sie auch aufnehmen. Ansonsten zeigt die Formulierung bei den Gotteskoog-Halligen ja schon an, dass es dort noch weitere Halligen gab – eine gute Lösung. --Vanellus 17:01, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallig Helmsand[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit der Hallig Helmsand? LG Maik (nicht signierter Beitrag von 212.184.137.150 (Diskussion) 18:52, 23. Jul 2011 (CEST))

Tja, gelegentlich wird sie als „einzige Hallig Dithmarschens“ bezeichnet. Nach Recherche tendiere ich leicht dazu, sie in den Artikel aufzunehmen. Interessant ist dazu der Passus, in dem die Definition der Hallig nicht geographisch, sondern generisch ist. Wenn dem so ist, muss man aber weitere Gebiete der Erde auf „Halligen“ absuchen. Mit Literatur, etwa Die Halligen von Quedens, wären diese Fragen leichter zu beantworten. --Vanellus 22:54, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Woher stammt denn die Definition, die im Artikel verwendet wird? Wenn man mit den Bewohnern der Eilande spricht, dann wehren die sich ja ziemlich gegen den Begriff Insel. Gibt es überhaupt eine geologisch Definition?
LG Maik -- 212.184.140.71 18:55, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Inseln sind es ja nun schon, da hilft kein Wehren; siehe Insel. Leider habe ich keine Literatur zu dem Thema und kann auch nicht mit einer Definition dienen. Allerdings vermute ich, dass der Begriff „Halligen“ durchaus eine geographische Komponente hat. Ebenfalls vage ist mein Verdacht, dass Inseln, die aus Sandanspülungen entstanden sind, keine Halligen sind (wie etwa in Ostfriesland), sondern nur bereits vorhandene Gebiete (etwa der Uthlande), die durch Küstenerosion entstanden. Da ich es aber nicht genau sagen kann, halte ich jetzt mal die Klappe und warte auf jemand mit mehr Wissen. --Vanellus 19:22, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Helmsand ist - abgesehen davon, dass es keine Insel mehr ist - auch keine richtige Hallig, denn:

  1. der Begriff Hallig deutet auf häufig überflutete (1. Deutungsvariante), salzhaltige (2. Variante) Marschinseln -> also Sand ≠ Hallig
  2. diese Art von Inseln gibt es nur in Nordfriesland, vor allem im Gebiet der ehemaligen Insel Strand

--Agnete 21:14, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Müsste dann aber nicht Langli von der Liste der Halligen entfernt werden? Liegt nicht in Nordfriesland und auch nicht im Gebiet der ehm. Insel Strand. Und müsste dann aber nicht die Hamburger Hallig von der Liste der Halligen entfernt werden? Marsch"insel" kommt da doch schon lange nicht mehr hin, wie bei Nordstrand auch. Zitat Insel: Die frühere Insel Nordstrand jedoch wurden durch Landgewinnung durch menschliche Eingriffe zur Halbinsel. Wobei, zählt durchgehende Salzwiese schon als Land? Gute Nacht, Maik --87.154.167.58 01:22, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hab noch ein wenig geforstet. Wenn man sich Bilder von Helmsand anschaut, dann sieht das genauso aus wie die Hamburger Hallig auch, nur kleiner. Wenn Helmsand keine Insel mehr ist, dann die Hamburger Hallig auch nicht. Interessant auch dies hier: Helmsand und Dieksand Wahrscheinlich ist aber heute einfach üblich, von den 10 Halligen zu sprechen, egal was es für Definitionen von Hallig, Insel oder Sand gibt. LG MAik

"Halligen" im Sinne der obigen Definition, also regelmäßig überflutete Marschinseln, sind auch die meisten den heutigen 10 Halligen nicht mehr. Mehrere sind durch einen Damm mit dem Festland verbunden. Hooge hat einen Deich und deshalb nur noch selten Landunter. Eigentlich ist es eher ein historischer Sprachgebrauch, die (Ex-)Inselchen im nordfriesischen Wattenmeer auch heute noch Halligen zu nennen. Wenn Jordsand in der Liste steht, spricht eigentlich nicht gegen Helmsand. Agnete 21:30, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einwohnerzahlen[Quelltext bearbeiten]

Die Einwohnerzahlen der meisten Halligen sind nicht aktuell. Hier muss aktualisiert werden. Gröde hat nur 8 und nicht 17 und Hooge nur 83 und nicht 120 Einwohner.--B.Thomas95 12:51, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn du Belege dafür hast, kannst du die Änderungen selbst vornehmen. Allerdings habe ich Zweifel daran, dass die Zahlen so gesunken sein sollen. --Vanellus 13:06, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Belege gibt es und zwar hier auf den Seiten der einzelnen Halligen in der Wikipedia. Siehe Gröde, Langeneß, Hooge. --B.Thomas95 15:14, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Okay, danke, du hast recht. Das nächste Problem ist, dass die 123 Einwohner von Langeneß die Einwohner von Oland beinhalten, da die beiden Inseln eine Gemeinde bilden. --Vanellus 18:21, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich werde die 30 Einwohner der Hallig Oland abziehen und 93 Einwohner eintragen und die Einwohnerzahl aller Halligen um 30 herunterkorrigieren. --B.Thomas95 22:00, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die 30 Einwohner sind aber zu einem anderen Zeitpunkt ermittelt worden (und vermutlich ebenso um Zweitwohnungsbesitzer etc. überhöht), so dass jetzt die Einwohnerzahl Langeneß’ zu niedrig ist. Da hilft wohl nur, Amt/Gemeinde anzuschreiben; bei Nordstrandischmoor hat das schon mal geklappt. Werde ich demnächst machen. --Vanellus 07:44, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt! An diese Ungenauigkeit habe ich auch schon gedacht. Ich habe dies nur vorübergehend eingetragen, da eine Einwohnerzahl von 93 näher an der Realität sein wird als 123, da wie schon gesagt hier Oland mitgerechnet ist. --B.Thomas95 17:47, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Auskunft der Gemeinde Langeneß vom 30. Juli 2011 lautet: Langeneß hat 100 Einwohner, Oland 20. --Vanellus 10:02, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Was ist eine Hallig?[Quelltext bearbeiten]

Zitat: „Der Begriff Halligen ist eher eine generische Charakterisierung als eine geografische Bezeichnung. Dennoch gruppieren sich die zehn deutschen Halligen kreisförmig ...“

Es herrscht immer noch Unklarheit darüber, wie „Hallig“ definiert ist, entweder „generisch“, dann sollte es aber weltweit noch weitere Halligen geben, also Inseln, die bei Sturmfluten überschwemmt werden, oder „geographisch“, also auf einen bestimmten Raum beschränkt, hier offensichtlich das Wattenmeer um Pellworm herum. Die Einleitung des Artikels definiert „Hallig“ als im Nordfriesischen Wattenmeer liegend, also geographisch (schon Helmsand ist nicht darunter erfasst) und nicht generisch. Fazit: Solange es keinen Beleg für eine generische Definition von „Hallig“ gibt, würde ich dies auch nicht behaupten. Die IP hatte dies so formuliert (die Begründung war allerdings Käse), und ich hatte es gesichtet. Aus dieser Perspektive halte ich den Revert nicht für sinnvoll. --Vanellus 16:07, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn Du zitierst, nimm doch bitte nächstens eine andere Methode - so liefert mein Browser ein über den rechten Fensterrand rauslaufenden Text, deswegen konnte ich den nicht vollständig lesen. --SonniWP✍ 22:39, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das war ja dann wohl ein Fehler in der Wiki-Software und sollte den entsprechend Verantwortlichen gemeldet werden, statt hier andere Nutzer vollzudüsen. --217.231.8.48 17:00, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Definition Hallig[Quelltext bearbeiten]

[[4]] gibt eine "Definition", deren Wert uch nur schwer erkennen kann; ich bemühe mich auf anderen Kanälen, diesen Wert zu beurteilen; vielleicht kann jemand in der WP mehr dazu sagen? --SonniWP✍ 22:07, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Uni Kiel zeigt eine Definition einer Studentin aufgrund eines Seminars; schon fundierter, aber auch nicht sehr befriedigend. --SonniWP✍ 22:47, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Halligen der Wiedingharde[Quelltext bearbeiten]

@Agnete: Danke für die Änderungen und Ergänzungen von heute. Eine Frage habe ich aber: Ist es wirklich so, dass in der Wiedingharde die meisten Halligen lagen, also > 50% der Halligen? --Vanellus 17:37, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Erneut: Hallig/Insel[Quelltext bearbeiten]

Da gibt es ein großes Durcheinander bei den Definitionen. Laut Insel sind alle Halligen Inseln. Und: Warum sollen Halligen keine Inseln sein? Es sind halt spezielle Marschinseln, die zeitweise und teilweise überflutet werden – trotzdem sind es Inseln. Ich halte die Behauptung, dass Halligen keine Inseln seien, für Folklore. Von daher kann ich die letzten Änderungen von SonniWP nicht gutheißen. --Vanellus (Diskussion) 20:04, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Passus in Insel wurde am 30. April 2012, 08:39 Uhr von Nightflyer ohne Beleg eineditiert, den ich für POV halte. In Nordfriesland wird akzeptiert, dass Inseln wie zB Sylt teilweise überschwemmt werden - in diesem Fall, auch bei Amrum handelt es sich um im Kern Geestinseln; Die mir von Geographie-Professoren bekannten Beschreibungen in Skripten an den Unis Kiel und Hannover unterscheiden natürlich mit einem Überschwemmungsfesten Kern behaftete und als Süßwasserspeicher funktionierende Landmassen=Inseln von Halligen=bei Sturmfluten aus dem überschwemmten Festland herausgerissene Landmassen, legen sich aber bei einigen Sandbänken nicht fest, ob sie zu den Inseln zählen sollen; Der Übergang zeigt Unschärfen. Dort werden auch die Neuwerkstückchen als Halligen klassifiziert; Weitere Grenzfälle werden als Schären=mit felsigem Boden oder Lagunen bezeichnet. --SonniWP✍ 20:58, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hmm, Nightflyer hat damals nur Vandalismus beseitigt. Die auch auf Hallig zutreffende Definition steht schon lange in dem Insel-Artikel. Ich habe mal bei PD:Inseln angefragt. --Vanellus (Diskussion) 22:08, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Soweit habe ich die History dann doch nicht angeguckt. Mit http://www.insel-museum.de/inseln_und_halligen_halligen.php wäre die Formulierung "ist eine besondere Inselform ..." wohl als Kompromiss möglich, dem die Unterschiede anzufügen sind. --SonniWP✍ 23:43, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Fläche Oland[Quelltext bearbeiten]

Laut Tabelle hat Oland 0,96 qkm Fläche, laut Einzelartikel Oland jedoch 2,01. Die Angabe in der Tabelle sollte angepasst werden. --03:09, 3. Sep. 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.185.249.68 (Diskussion))

Danke für den Hinweis. Angepasst und andere Halligen neu nach Fläche sortiert. --Vanellus (Diskussion) 11:59, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Halligen auf altem Marschland[Quelltext bearbeiten]

Ich lese in der Literatur, dass die Halligen nicht aus altem Marschland bestehen, sondern aus jüngeren Schichten aufgebaut sind. (Wattenmeer, Wachholtz Verlag, ISBN 3-529-053304-X, 1977; S. 84) Im WP-Artikel steht das Gegenteil. Was stimmt? --Richardiberg (Diskussion) 11:07, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten