Diskussion:Henninger-Turm/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Elisabeth59 in Abschnitt "Frankfurter Aufbauquelle"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höhe des Henninger-Turms

Laut der Henninger-Website (http://www.myhenninger.de/cms/startordner/henninger/520.html) ist der Turm 160 Meter hoch, nicht nur 110 oder ähnliches.... --80.134.233.167 20:47, 11. Feb. 2007 (CET)

Dess isn Fehler. Alle anderen Quellen sprechen von 120 m. --sdo216 14:13, 16. Nov. 2009 (CET)

Sollte bei der Höhe noch angegeben werden, dass hierbei die Antenne nicht miteinbezogen ist?
--Offenbacherjung (Diskussion) 10:16, 17. Dez. 2012 (CET)
In der derzeit aktuellen Version wird jetzt in der Einleitung von 119,5 m gesprochen, im Abschnitt Aussichtsturm weiter von 118,5 m. Was stimmt den nun (mit Quelle)?
--Offenbacherjung (Diskussion) 10:32, 14. Jan. 2013 (CET)
Ah, ok. Nja, ich weiß nicht wo die verschiedenen Höhen der unterschiedlichen Versionen so herkommen, aber ich habe es nun einmal basierend auf die Ref aufbau-ffm.de angepasst. Was die Turmhöhe inkl. Antenne angeht.. Hm.. Naja, ist meistens so, allerdings wäre dann auch eine Quelle mit Antenne gut.
Im übrigen fehlt, passend dazu, die Vorlage {{Infobox Hohes Gebäude}} ganz im Artikel.
Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 18:29, 14. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offenbacherjung (Diskussion) 22:38, 3. Aug. 2019 (CEST)

Warum geschlossen?

Warum wurde der Turm für Besucher geschlossen? --Starwash 15:49, 5. Mär 2006 (CET)

Weil es Bedenken in Bezug auf die Statik gab/gibt. Nach den heutigen Bauvorschriften müssten die Außenmauern des Turms verstärkt werden, damit wieder Publikumsverkehr erlaubt werden könnte - und das kostet natürlich. Afaik wird noch immer drum gestritten, ob Abriss und Neubau oder aber eine Verstärkung des Turms die bessere Lösung sind; ob da aktuell schon was entschieden/geplant ist weiß ich leider nicht. --Popie 16:23, 5. Mär 2006 (CET)
nein - man "beachte" den Termin der Schliessung (September 2002) und den Vorfall WTC-9/11 im September 2001.

Nach diesem Unglück waren immer da wo sich ein Hochhaus mit Besuchermassen in Verbindung mit nur einem Fluchtweg Sicherheitsbedenken auf der ganzen Welt Thema und es wurde gehandelt. Jks69 (Diskussion) 14:19, 28. Apr. 2013 (CEST)

Eigentlich ja, wobei mir damals auch ein Fehler unterlaufen ist: Die Ursache war eine andere. --Jks69 (Diskussion) 02:45, 4. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offenbacherjung (Diskussion) 22:38, 3. Aug. 2019 (CEST)


Turmmälzerei

Ich war immer der Meinung hier handelt es sich um eine Turmmälzerei - ist das nicht so ?? --Symposiarch 10:15, 30. Apr 2006 (CEST)

Was meinst du mit "Turmmälzerei"? Der Turm war lange Zeit ein Silo, ja. --Popie 10:41, 30. Apr 2006 (CEST)
(flache) Keimkästen in einem Turm unterzubringen ist technisch - aus den bekannten geometrischen Formen (Zylinder) eines Turmes - nur bei extremer Schräglage (waagerecht) möglich. ;-) dontworry 10:47, 30. Apr 2006 (CEST)
Ach so, er meinte, ob sich die Mälzerei im Turm befunden hat oder befindet. Ne, dazu wär auch der Grundriss viel zu klein. Hab mal nen Weblink dazugetan. --Popie 10:54, 30. Apr 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offenbacherjung (Diskussion) 22:38, 3. Aug. 2019 (CEST)

Aktuelle Nutzung

Gibt es zur Zeit eine Nutzung des Henninger-Turms, zum Beispiel als Mobilfunk oder Richtfunkstandorts? Wurde der Henninger-Turm je als Senderstandort genutzt? (nicht signierter Beitrag von 91.46.243.238 (Diskussion) 15:51, 5. Jul 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offenbacherjung (Diskussion) 22:38, 3. Aug. 2019 (CEST)

Abbruch

Am 2. Januar 2013 soll's laut http://www.fnp.de/fnp/region/lokales/frankfurt/im-januar-f-llt-der-henningerturm_rmn01.c.10209842.de losgehen. Wie wird denn der Turm denn abgerissen? eine Abbruchsprengung dürfte wegen der umliegenden Bebauung nicht in Frage kommen, und einen Bagger mit einem 120 m langen Ausleger mit Abbruchbirne habe ich noch nie gesehen. --H.A. (Diskussion) 07:42, 17. Nov. 2012 (CET)

Ich nehme mal an, dass der Turm "abgebaut" ("Rückbau") werden wird. Dürfte also nach und nach von oben beginnend mit (großem) Pressluftwerkezugen u.Ä. kleingemacht werden. Deshalb braucht das dann auch (vergleichsweise) lange.
Ansonsten: Weiß jemand, wie man da vllt sogar noch mal hochkommen kann? (Kontakte?) Ein paar Bilder für die WP wären echt nicht schlecht..
Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 22:35, 5. Dez. 2012 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jks69 (Diskussion) 02:36, 4. Aug. 2019 (CEST)

Beginn der Abbrucharbeiten

Es scheint Mißverständnisse zu geben, was den Beginn der Arbeiten angeht: Laut FNP begann der Abbruch am 2. Januar, siehe hier, laut FAZ am 7. Januar. Was stimmt? --H.A. (Diskussion) 21:08, 7. Jan. 2013 (CET)

in meinen Augen irrlevant - einigen wir uns auf Januar 2013? --Jks69 (Diskussion) 16:15, 6. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offenbacherjung (Diskussion) 22:38, 3. Aug. 2019 (CEST)

Einleitungstext mißverständlich? erl.

In der Einleitung steht:

Der Henninger-Turm wurde als Getreidesilo der Brauerei Henninger, bestehend aus dem Silo und dem wie aufgesetzt aussehenden 118,50 Meter hohen Aussichts- und Fernsehturm, in Frankfurt am Main errichtet.

Das ist meiner Meinung mißverständlich, da man annehmen muss, der aufgesetzte Aussichts- und Fernsehturm habe eine Höhe von 118,50 Meter und nicht das gesamte Bauwerk. Leider fällt mir keine bessere Formulierung ein. Hat jemand eine Idee?

--Offenbacherjung (Diskussion) 12:13, 27. Nov. 2012 (CET)

Man konnte ja auch schreiben : "und dem in einer Höhe von 118 m wie aufgesetzt aussehenden Aussichts- und Fernsehturm"

Nur mal so als Idee. (nicht signierter Beitrag von HJSamson (Diskussion | Beiträge) 13:31, 16. Dez. 2012 (CET))

Daran hatte ich auch gedacht; der Aussichtsturm ist ja aber nicht in 118 m aufgesetzt, weshalb auch dies die Einleitung nicht verbessert.
--Offenbacherjung (Diskussion) 08:44, 17. Dez. 2012 (CET)

erledigtErledigt --Offenbacherjung (Diskussion) 10:32, 14. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offenbacherjung (Diskussion) 22:38, 3. Aug. 2019 (CEST)

Der Teil über Spekulationen der Statik o.ä. muss hier eigentlich auch komplett raus, da das unter Theoriefindung fällt.

Salü & Merci bien

Der Teil über die Statik, wie geschrieben ich bin keiner....(Statistiker ähh Statiker)

In meinen (eigenen) Augen sieht das so aus:

Der Turm ansich steht auf Stelzen, diese gehen durch das gesamte quadratische Gebäude. Kann man auch in jedem Stockwerk auf dem Video sehen. Die müssen durchgehend sein, alles andere macht keinen Sinn. Der Fuss des Quaders ist rundum "gelöchert" hat also große Fensterrahmen an allen Aussenseiten (außer der Südseitigen - die unmittelbar an den alten Ziegelstein Pferdeställen angebaut war. -> Also diejenige mit dem Nottreppenhaus)

Diese Stelzen in Verbindung mit den Seitenwänden und Decken werden die Hauptstatik ausmachen - meine Vermutung.

Nur dazu hole ich mir noch ein paar Infos - vielleicht lesen die "Junxxs" ja mit, denn gestern hatte ich ein interessantes Gespräch mit denen ;-)

Oben auf dem Quader durften die keine 5 Tonnen Gerätschaft aufbauen, das hielte die Statik nicht aus - wohlwissend das da vorher eine 24 Tonnen Aufzugshebemechanik/Motorik untergebracht war.

Gruß --Jks69 (Diskussion) 18:35, 4. Mai 2013 (CEST)

Abschnitt wurde überarbeitet bzw. mittlerweile entfernt, auch wenn es zum Thema durchgehende Stützen sowohl Bildmaterial als auch Textmaterial Zitat: "Was aber heißt es, ein Silo aus starken Betonsäulen von rund 120 Metern Höhe abzutragen, Stück für Stück, Baustoff für Baustoff?" auf https://www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/hessenreporter/sendungen/abschied-vom-henninger-turm---frankfurts-wahrzeichen-verschwindet-,sendung-32906.html und weitere Bild/Textdokumente gab. --02:36, 4. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jks69 (Diskussion) 02:36, 4. Aug. 2019 (CEST)

Neuer Turm = Henninger Turm (2017)?

Sollte der Artikel sich künftig weiterhin zunächst auf den alten Turm beziehen? Ansonsten müsste man ihn wohl komplett umstrukturieren. Hat jemand Vorschläge für Begriffe. Offiziell heisst der neue wohl immer noch "Henninger Turm". Wie wäre es mit "Henninger Turm (1961)" und "Henninger Turm (2017)". Ich würde außerdem gerne mit einem Artikel zum Henninger-Areal (so auch durch die Stadtverwaltung benannt) beginnen, zu dem der Turm wie auch die "Stadtgärten Henninger Turm" gehören. Es wäre hilfreich, wenn eine erfahrene Person hier Vorschläge hätte, wie der Artikel neu zu strukturieren wäre. Der neue Turm sollte doch künftig am Anfang des Artikels stehen (und somit auch das Bild), meiner Ansicht nach. --RomHeiling (Diskussion) 00:56, 19. Jul. 2017 (CEST)

Bin auch dafür, den Artikel entsprechend zu trennen und schlage für den "alten" Turm als Artikelname "Henninger-Turm (1961-2013)" vor. Mit der Praxis der "Trennung" habe ich mich zu wenig beschäftigt um dir deshalb dabei helfen zu können. Da sollten sich die Spezialisten dazu äußern. --Dontworry (Diskussion) 07:49, 19. Jul. 2017 (CEST)
In der Tat haben wir es mit zwei Artikelgegenständen zu tun, weshalb dieser aufzuteilen ist. Der Vorschlag zum Klammerlemmata ist aus meiner Sicht okay. Und sollte es falsch sein, wird sicher schnell ein Kenner der Materie für eine Verschiebung des Artikels sorgen. Wie der Artikel lizenzgerecht geteilt wird, kann man hier lesen. --Offenbacherjung (Diskussion) 12:48, 19. Jul. 2017 (CEST)
Ich wäre auch dafür den Artikel zu trennen, fände ich gut. Vom Klammer-Lemma her müsste es dann wohl aber nur "([Bau?]Jahreszahl)" sein, die kürzere Variante, zumindest meiner groben Übersicht über die Regeln dazu. Wobei bei mir da eher die Frage aufkäme, ob man unter dem aktuellen Lemma dann eine BKS anlegt? Wäre vermutlich das sinnvollste. Aber auch noch: Schreibt sich der neue Turm wirklich exakt so wie der alte, also mit Bindestrich? OT: Einen Artikel zum Henninger-Areal fände ich auch interessant, beinhaltet dann ja glaube ich auch die (noch?) riesige und tiefe Baugrube dort? --#Reaper (Diskussion) 20:03, 19. Jul. 2017 (CEST)
Einen Artikel zum Henninger-Areal (Frankfurt am Main) habe ich angelegt. Der ist natürlich ausbaufähig, immerhin handelt es sich um eines der größten Bauvorhaben Frankfurts. Die Stadt Frankfurt versteht unter dem Henninger-Areal allerdings eine Fläche, die das Betriebsgelände von Binding mit einbezieht. Bei der Planung sollten die Interessen der Brauerei einerseits sowie die Interessen der neuen Anwohner (Lärm) berücksichtigt werden, weswegen man wohl bei der Planung das Binding Areal mit einbezogen hat. Ich denke dennoch, dass als Henninger-Areal nur das aktuelle Neubaugebiet bezeichnet werden sollte (so tun es auch die Zeitungen). Unter folgendem Link findet sich ein Plan zum Henninger-Areal http://www.stadtgaerten-henninger-turm.de/de/Stadtgaerten-Gesamtuebersicht . Baufeld 1 steht schon, jetzt fehlen noch 2 und 3. --RomHeiling (Diskussion) 20:31, 19. Jul. 2017 (CEST)
Der Neubau nennt sich "Henninger Turm", nicht "Henninger-Turm", so dass eine Trennung in zwei Artikel sogar ohne Hinzufügung der Jahreszahl möglich ist. Die Webseite des neuen Turms ist im Übrigen ein bißchen bizarr - fast tun die so, als sei der alte Turm nur umgebaut worden, offensichtlich in dem Bemühen, von dessen Status als Wahrzeichen und Ikone zu profitieren - doppelt verwunderlich in Anbetracht der Tatsache, dass die schwache optische Referenz - das Faß - ja erst Teil der Planung wurde, nachdem Bürger gegen den Abriß des alten Turms protestierten. Selwyn (Diskussion) 10:04, 6. Sep. 2017 (CEST)
Sorry, aber die Behauptung von Selwyn, dass das Faß erst nach Bürgerprotest erhalten wurde, ist falsch. Laut http://www.bauwelt.de/themen/Optimierungsversuche-Henninger-Turm-Areal-Frankfurt-am-Main-2097034.html forderte der Auslober des Wettbewerbs die neun Teilnehmer auf, zwei Entwurfsvarianten - eine "Pflicht" mit Turmerhalt und eine "Kür" mit Abriss und Neubau - abzuliefern. Wegen der geplanten zukünftigen Nutzung - Wohnen statt Getreide-Silo - kam das Preisgericht zur Ansicht, „dass ein Turmerhalt nicht nur unvernünftig, sondern auch unsin­nig wäre“. Weil die zur Stadt gewandte Silhouette stark an den ursprünglichen Turm erinnert, werden die von den preisgekrönten Architekten Meixner Schlüter Wendt verwendeten Formulierungen wie „emotionales Denkmal“ oder „immaterieller Bestand“ in zahlreichen Zeitungs- und Buchartikeln immer wieder zitiert.--Kritikerlegende (Diskussion) 13:47, 5. Dez. 2018 (CET)

Der Artikel sollte mE getrennt werden. Es hat wenig Sinn den abgerissenen Zweckbau mit dem eingebundenen(!) Aussichts- (und nebstbei auch: Fernseh-)turm mit einem neumodernen Wohnhochhaus mit aufgesetztem Pseudofaßnachbau in einem Lemma zu behalten.

Vgl. auch:

--Elisabeth 06:40, 29. Jul. 2019 (CEST)

Danke, Jks69, fürs Auslagern in neuen Artikel Neuer Henninger-Turm.
ftr: Womit sich aber in der von dir gewählten Variante die Frage ergibt, ob der in den neuen Artikel ausgelagerte Text von dir ist, jedenfalls zum überwiegenden Teil. Wenn nicht müsste ein nachträglicher Versionsimport im neuen Artikel erfolgen. Der Lizenzbedingungen wegen. --Elisabeth 19:05, 29. Jul. 2019 (CEST)
 Info: Ich habe den Nachimport beantragt. --Offenbacherjung (Diskussion) 19:32, 29. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offenbacherjung (Diskussion) 22:38, 3. Aug. 2019 (CEST)

Was soll das?

ok ich gebs zu ein scheiss Absatz war da zuviel. Danke! Ich hatte extra noch geschrieben - bitte nicht wie ein Turmfalke und mir Zeit zum revidieren geben aber nein. Wer Sabotiert hier wen? Ich glaube kaum das diejenige, die meinen Beitrag so schnell gelöscht hat, den auch tatsächlich komplett gelesen hat. Wie kann man so sein? --Jks69 (Diskussion) 08:20, 3. Aug. 2019 (CEST) Nachtrag, ich würde euch ja gerne mal sehen, wie Ihr einhändig dank gebrochener Schulter Steuerzeichenfehlerfrei hier Artikel schreibt/ändert... Dann wüßtet Ihr, wieviel Spass sowas macht, wenn dann jemand wegen einem falsch gesetzten Absatz den ganzen Aufsatz löscht. --Jks69 (Diskussion) 08:35, 3. Aug. 2019 (CEST)

Zur Stiegen / Leiterproblematik: https://www.dein-rhein-main.de/uploads/pics/henninger-turm-aussenring-1.jpg Das da war die kleine Plattform. Anhand der Breite des Bodens ist sehr naheliegend, dass da hinauf niemand über eine Leiter hochgeklettert ist. Anhand des - nur an dieser Stelle so aussehenden und gebogenen - Geländers, das man so auch im Wetten Dass Video sieht - auch ersichtlich das der Sportler auf diese Ebene nicht über eine Leiter hochkam, sondern über eine Treppe. Laut Wiki heissen in Österreich alle Treppen Stiegen, bei "uns" - wo der Turm stand und da hier de.wiki nicht at.wiki ist - sind Stiegen steile Holztreppen. https://www.dein-rhein-main.de/uploads/pics/henninger-turm-aussenring-2.jpg - das ist das Turmdach darüber und man sieht von aussen nach innen das Dach der 3. Turmgeschosses und das gebogene Geländer. Das graue darunter ist tatsächlich das geländerlose Dach des Aufzugs. Und dahin kam man nur über Leitern. --Jks69 (Diskussion) 10:23, 3. Aug. 2019 (CEST)

So, Jks69, jetzt zu den versprochenen Antworten hier:
Was zum Thema AT, DE, Stiege vs Treppe, Turmfalke etc. zu sagen war, habe ich dir bereits ausführlich auf der Benutzerdisk von Offenbacherjung beantwortet (siehe Difflink), kannst du also passenderweise dort nachlesen.
Es ist leider nach wie vor so, dass du nicht gewillt oder was auch immer sonst bist, zu lesen was geschrieben steht: Das mit der Leiter steht, so wie es sich WP-spezifisch gehört in Klammer entsprechend nach anderer Quelle (siehe im Wortlaut: »Nur über eine weitere Treppe (nach anderer Quelle nur über eine Leiter[7])«), so wie dort geschrieben und in der Ref sogar zitiert. Das heißt: diese Aussage ist belegt. Vgl. hierzu: WP:Neutraler Standpunkt#Ausgewogene Darstellung der Standpunkte.
Aber ok, nachdem ich mir nochmals das Video von Wetten dass..? intensiv reingezogen habe, wonach der Läufer wirklich klar ersichtlich auch die Treppe zwischen Drehcafé ex große Aussichtsplattform und der kleinen Aussichtsplattform, dem Ziel des Wettlaufes, innerhalb des Turmschaftes raufgelaufen und oben aus dem Turmschaft heraus auf die Plattform kam, handelt es sich wohl eindeutig um einen Fehler in der referenzierten Quelle, sodass ich (und das meine ich auch so und bitte dich das abzuwarten) die Sache mit der Leiter herausnehmen werde.
--Elisabeth 06:05, 5. Aug. 2019 (CEST)
Nachtrag hier: Zwischenzeitlich erledigt. --Elisabeth 07:39, 7. Aug. 2019 (CEST)
Nochmal wegen der Stiege...
Stell dir vor, du liesst hier den Artikel, findest die hübschen Bilder mit dem Gelsenkirchener Barock in Eiche radikal, und dann steht irgendwo wegen baulichen Mängeln und Brandgefahr. Da denkt der typische Dödl halt - jaa nee iss klar welcher Vollpfosten klatscht denn da eine Eichentreppe ins Türmchen. Ps: Die Sachsenhäuserner hatten nur zwei Aussichtstürme. Mindestens ein Bild vom Turm wurde auf dem Goetheturm geknipst (auch wenn nicht in der Bildbeschreibung ersichtlich, das erkennt man) Und leider gibts den nun auch nicht mehr.... Wegen weil abgebrannt, rümgezündelt. (nicht signierter Beitrag von Jks69 (Diskussion | Beiträge) 22:39, 5. Aug. 2019 (CEST))
Sorry, ich kann dir leider nicht folgen, was du damit meinst und inwiefern das den Artikel in der Artikelarbeit weiterbringt. --Elisabeth 07:39, 7. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elisabeth 07:39, 7. Aug. 2019 (CEST)

Mit dem 6. Halt war im Turmkorb die Küchen- und WC-Ebene erschlossen.

Der Turmkorb hatte ~ 17 Meter. Der innenliegende Hals 7,3 Meter. Diese ~10 Meter differenz meint ja immer den Durchmesser. Das bedeutet die Ebene bestand aus einem 5 Meter breiten Rand. Jede der 4 Ebenen (Küche, Drehrestaurant, ex große Plattform, kleine Plattform) hatte nur einen Durchgang vom bzw. zum Treppenhaus. Im | HR Video sieht man ab 2:38 kurz diese Ebene. Auch hier wird nur von "Küche" gesprochen.

Woher stammt die Information, das dort auch die WCs waren? --Jks69 (Diskussion) 02:22, 4. Aug. 2019 (CEST)

Wie referenziert bei Ciesielski, wo im technischen Seitenriss der WC-Bereich innerhalb vom Turmschaft eingezeichnet ist.
Im Übrigen findet sich das auch hier: Henninger-Turm#Dein-Rhein-Main in den Weblinks bzw. hier direkt: [1]. Zitat (kursive Hervorhebung von mir, E.): „Die ersten vier Haltestellen führten allesamt in das Silo, die fünfte Haltestelle hielt beim Dachgarten, während die sechste für die Küche und die Toiletten bestimmt ist.“ Denkbar wäre, dass es sich dabei nicht um für den Publikumsverkehr zugedachte WCs gehandelt hat, sondern um die Personal-WCs für das Küchenpersonal hier in der Turmkorbküche. Und soo klein, wie du tust, war der Küchenring nun auch wieder nicht.
Aber wir könnten als Kompromiss auch insofern Umformulieren so ungefähr wie folgt: "Mit dem 6. Halt war im Turmkorb die Küchenebene erschlossen, in der auch Toiletten untergebracht waren." --Elisabeth 09:23, 5. Aug. 2019 (CEST)
Zwischenzeitlich ist dies im Artikel umgesetzt und erledigt. --Elisabeth 07:50, 7. Aug. 2019 (CEST)
Schau mal einer Kuck...
Das ist aber die ehemalige große Aussichtsplattform, nicht die Küche....
--Jks69 (Diskussion) 15:34, 5. Aug. 2019 (CEST)
Ich "kucke". Doch was genau soll ich in dem fast 34 Minuten langen Video "kucken"? Warum soll ich mir das reinziehen? Ich kann da nichts finden, was einen Zusamenhang mit dem Abschnittsthema hat, kann auch nichts finden, was den Artikel in der Artikelarbeit weiterbringt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elisabeth 07:50, 7. Aug. 2019 (CEST)

Schubert-Villa wird abgerissen

Im Artikel ist etwas missverständlich geschrieben.

"Die denkmalgeschützte Henninger-Villa im Park, in der die Direktion der ehemaligen Brauerei residierte, musste bestehen bleiben."

Dazu muß man schreiben: Da stehen zwei Villen nebeneinander. Die ehemalige Henninger-Villa, dann ex Honorarkonsulat Chile - die steht aber direkt am Wendelsweg. Dann die Villa Schubert, die ist im Park und wird nun doch abgerissen.

https://www.fr.de/frankfurt/fdp-org26312/schubert-villa-wird-abgerissen-11196211.html siehe Abbruch des Henninger-Turms

Ich liefere die Infos, jemand der sich mit den ganzen WP:LEMMAS nicht LMAA auskennt, schreibt die Artikel WP gerecht ?

Wenn SPA Spammer bedeutet - naja ich bin derzeit im BGU eingemietet und hab daher Zeit, das vergeht aber wieder. --Jks69 (Diskussion) 22:57, 4. Aug. 2019 (CEST)

Da beide Villen unter Denkmalschutz stehen, durfte auch keine von beiden abgerissen werden. Ist ja eigentlich klar *hust* - nur hier im Artikel steht etwas über die im Park und das ist die unter dem Namen Villa Schubert bekannte. quelle --Jks69 (Diskussion) 04:10, 5. Aug. 2019 (CEST)

So, abschließend hier noch ein Letztes:
Sorry, nachdem du mehrmals wp:lmaa geschrieben hatte, musste ich das irgendwie so annehmen. Gut und sehr ok, wenn du nicht LMMA gemeint hast. SPA heißt nicht Spammer, sondern SPA steht für WP:SPA, also für single-purpose accounts - SPA.
Nun: "Die denkmalgeschützte Henninger-Villa im Park, in der die Direktion der ehemaligen Brauerei residierte, musste bestehen bleiben." war ja nicht gänzlich falsch. Die steht ja auch im Park, wenngleich an dessen Rand. Und in diesem Zusammenhang war eindeutig die Henninger- und nicht die Schubert-Villa gemeint. (Wenngleich mir von der zweiteren nichts bekannt war. Aber auch hier gilt: Ich nehme die Quellen und verwende sie referenzierend, wie das dort steht.) Das Problem erscheint aber nun eh auch bereinigt zu sein, du hast die Schubert-Villa in den Artikel hineingenommen und ich habe den Absatz noch zurechtgefeilt.
Bleibt: Was immer du "aufgeführt hast", Unfallklinik klingt gar nicht gut, einhändig tippseln auch nicht: Baldige Genesung!
Und jetzt ist bei mir der "Betriebs"tag zu Ende. Wird wohl wieder etliche Stunden dauern, bis ich wieder online bin. Nur, damit es deswegen nicht wieder zu Misstönen kommt. --Elisabeth 11:44, 5. Aug. 2019 (CEST)
Danke, als lokaler insider kann ich dir versichern, es handelte sich immer um die Schubert Villa. Denn der Park war von Anfang an im Bebauungsplan Thema. --Jks69 (Diskussion) 13:23, 5. Aug. 2019 (CEST)
Kannst du bitte "meinen" Stand da wiederherstellen?! Das ist alles kompliziert und gehört vielleicht / nein ganz sicher nicht in den Turm Artikel.
Bruno H. war der einzige Bewohner, aber nicht der letzte Eigentümer. In den 80ern hat er alles versilbert und vergoldet und Eigentümer war ab da Reemtsma. bzw. Henninger Firma. Er hat "lediglich" auf beide Villen Wohnrecht auf Lebenszeit rausgeholt. Wie geschrieben das führt zu weit.
--Jks69 (Diskussion) 13:32, 5. Aug. 2019 (CEST)
Ich hab mir frecherweise herausgenommen, den Absatz zu löschen. Dafür gibt es mehrere Gründe.
  • Ein Text darüber ist hier im falschen Bereich - Turm == zwischen Hainerweg und Darmstädter Villa zwischen Hainerweg und Wendelsweg.
  • Komplexer Zusammenhang, lieber hier erstmal weglassen, gibt genug Baustellen den Turm betreffend.
  • "Jedem echten" Sachsenhäusenerberg Bewohner blutet bei dem Thema das Herz und dann "lieblos" / beiläufig wird dann doch abgerissen hinschreiben - ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir glaubt. Wenn man was über die Villa schreiben würde, dann hat die auch mehr als 3 Nebensätze verdient.
Danke 4s Verständniss --Jks69 (Diskussion) 23:42, 6. Aug. 2019 (CEST)
Sorry, Versicherungen lokaler Insider sind nicht WP-tauglich. Es hat sich um die Henninger-Villa gehandelt, das ist durch die Quellen so belegt. Wie auch schon auf der Benutzerdisk von Offenbacherjung geschrieben, hast du aus der belegten Henninger-Villa die Schubert-Villa gemacht und diese erst ins Spiel gebracht. Ich wollte dich, wie ebenfalls dort geschrieben, dich nicht neuerlich vor den Kopf stoßen und habe zwar die Henninger-Villa – nun noch besser bequellt – wieder eingesetzt, die Schubert-Villa aber drinnen gelassen. Das hat dir also auch nicht gepasst. Faktum gemäß Belege ist, dass es sich um die H-V handelt, Faktum ist demnach auch, dass die in direktem Zusammenhang mit dem Abriss des alten und mit dem neuen Henninger-Turm steht, weil sie in dem Wohnbauprojekt einbezogen wurde. Ich habe das also nun wieder geändert und bitte dich darum, nicht mehr "frecherweise herausgenommen, den Absatz zu löschen".
Wenn du meinst, dass die Quellen falsch sind, dann musst du dich bitte dort um Berichtigung bemühen. Hier wird nach WP:BLG#Grundsätze gearbeitet und nicht nach Insiderwissen. --Elisabeth 09:50, 7. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elisabeth 06:03, 22. Aug. 2019 (CEST)

Änderungen im Artikel

Als nicht wikispezi hätte ich einen Vorschlag: Alle Fragen, zum Satzbau / Details des bestehenden Artikels genauso wie im Artikel angegeben einfügen? also

 = Baubeschreibung =
 == Gestalt und Konstruktion == 

usw. Bis der erledigt Haken dranklebt? Ich bin - wie unschwer erkennbar - leicht überfordert mit den ganzen Infos an x Stellen. --Jks69 (Diskussion) 17:55, 5. Aug. 2019 (CEST)

Keine Ahnung, was du uns damit sagen möchtest. --Elisabeth 09:04, 7. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elisabeth 06:04, 22. Aug. 2019 (CEST)

Abbruch und Nachnutzung

Kann da mal jemand - am liebsten die Autorin - nachsehen?

Zum großen Teil beinhaltet der Abschnitt Doubletten von Texten, die bereits in der Einleitung standen - hier aber samt referenzen. Mann/Frau sollte auch beachten, das es eigene Artikel zum dem Areal gibt wo einige der Informationen IMHO besser aufgehoben sind. Siehe Artikel über Schauspieler Ehepaare, wo in einem Artikel (Mann) das paar noch verheiratet ist, im Artikel der Frau jedoch der aktuele Stand geschieden vermerkt ist. --Jks69 (Diskussion) 18:21, 20. Aug. 2019 (CEST)

Dieses Thema ist mit #Schubert-Villa wird abgerissen gegessen. Es ist völlig normal, dass in längeren Artikeln wie diesem hier, Dinge aus dem Intro (= überblicksweise Einleitung des Artikelgegenstandes) vertiefend und referenziert in einem späteren Abschnitt nocheinmal auftaucht. (Was du mit den "Schauspieler Ehepaare(n)" (sic!) hier sagen möchtest erschließt sich mir nicht, muss es aber wohl auch nicht mehr.) --Elisabeth 06:02, 22. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elisabeth 06:07, 22. Aug. 2019 (CEST)
OT Schauspieler Ehepaare(n)" (sic!) Das war ein Beispiel, wie zwei Artikel inhaltlich getrennt gepflegt werden und damit irgendwann eine aktuelle und eine veraltete Information herauskommt. --Jks69 (Diskussion) 11:38, 22. Aug. 2019 (CEST)

Ursprünglich 2 Drehrestaurants

Platzset-Restaurant

Ursprünglich wurde der Turm mit zwei Drehrestaurants gebaut. Der Betrieb zweier Drehrestaurant hat sich jedoch wirtschaftlich nicht getragen. Wie kann man denn hier ein Bild hochladen ? Ich habe noch ein Foto von dem Originalen Platzset, dass zur Eröffnung des Turmes gedruckt wurde. In diesem text sind beide dieser Drehrestaurants erwähnt. (nicht signierter Beitrag von 89.13.105.246 (Diskussion) 13:21, 16. Dez. 2012 (CET))


Hi. Bzgl. der zwei (Dreh?)Restaurants: Wir bräuchten für die Aussage schon noch Quellen. Den Skizzen von hier [2] nach hätte das nämlich gar nicht da rein gepasst, so wie ich das sehe. Und ebenso zur von dir geänderten Umdrehungsgeschwindigkeit/-zeit: Laut Angaben auf der Seite sind es 30 min für eine Umdrehen, laut anderer Quelle 34min. Jedoch nicht 60min für eine Umdrehung.
Um Bilder hochladen zu können, musst du dir einen Account anlegen. (Egal ob hier in De-Wiki oder bei Commons, siehe Hilfe:SUL.) Hochladen kannst du die Bilder anschließend auf Commons: Commons:Hochladen
Wichtig: Du musst auf jeden Fall die Rechte an den Bildern besitzen! Oder aber vom Urheber (also dem, der die Fotos gemacht hat) eine Einverständniserklärung vorlegen, siehe Commons:OTRS.
Die Bilder müssen unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden, mehr dazu steht im Hochlade-Formular.
Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 15:19, 16. Dez. 2012 (CET)
Zum 2. Drehrestaurant: Laut der Skizze auf [3] befand sich wohl unterhalb des Restaurants noch ein "Lokal" (Frankfurter Stube), nicht jedoch oberhalb. Dieses ist wohl auf dem Bild aus derselben Quelle abgebildet, da es im Drehrestaurant anders aussah.
Die Umlaufgeschwindigkeit ist laut derselben Quelle 30 Minuten.
--Offenbacherjung (Diskussion) 08:55, 17. Dez. 2012 (CET)

Leider gibt es ja im Internet nur sehr wenig Informationen über den Turm. Meine Hauptquelle ist eigentlich nur meine eigene Erinnerung und die meines Vaters, der über 30 Jahre bei der Henninger gearbeitet hat und von dem die Info kommt, dass das Restaurant pro Runde ca. 60 min benötigte. Die Konstruktion war zwar geschwindigkeitsmäßig auf 2 Runden pro Stunde ausgelegt, gefahren wurde aber immer nur mit halber Kraft, sozusagen. Die einzige Quelle, die ich zum Thema des 2. Drehrestaurants liefern kann ist ein Foto eines original Platzsets aus der Zeit. (Das Set liegt mir im Original übrigens auch vor) (nicht signierter Beitrag von HJSamson (Diskussion | Beiträge) 09:36, 3. Jan. 2013 (CET))

Interessante Beziehung; diese (eigentlich satirische) Darstellung trifft leider häufiger zu als angenommen
In einem Artikel der FR-Online von heute [4] heißt es, dass es Anfangs 30 min/Drehung waren, später dann aber auf 60 min geändert wurde. Ich habe das nun so in den Artikel übernommen.
Was die zwei _Dreh_restaurants angeht, bin ich auch noch nicht schlauer. Ich selber war auch nie in dem Turm gewesen und habe dazu ja auch leider keine Chance mehr. In den aktuellen Zeitungsartikeln wird wenn nur eines erwähnt. Reicht denn das Bild hier als Quelle? Ich müsste mich nun aber ehrlich gesagt noch richtig einarbeiten dazu.
Und falls jemand noch eigene Bilder von früher hat - auf eine Anfrage meinerseits an die Firma gab es keine Reaktion.. - wäre es wirklich toll, wenn die jemand hier hochladen könnte.
Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 21:09, 4. Jan. 2013 (CET)
Die 60 min Umdrehungszeit können stimmen. Ich möchte aber nur an einen gelegentlich vorkommende Selbstreferenzierung erinnern, siehe Diagramm recht. --W like wiki (Diskussion) 17:38, 8. Jan. 2013 (CET)
"falsch" - zuerst (1961-1970) war das Fass zweistöckig (Küche & Restaurant).
Siehe auch Google Bildersuche Stichwort "Henninger Turm 1969" [[5]] oder [[6]] Suche bei HRonline Stichwort "52 Jahre Henninger Turm"
"Der Betrieb zweier Drehrestaurant hat sich jedoch wirtschaftlich nicht getragen. Ich habe noch ein Foto von dem Originalen Platzset, dass zur Eröffnung des Turmes gedruckt wurde. In diesem text sind beide dieser Drehrestaurants erwähnt."
Veto: Das Platzset zeigt das 3 stöckige Fass, das es erst ~1970 gab - ergo kann es nicht von der Eröffnung sein, denn die war 1961.
Die "Frankfurter Stube" war das letzte Stockwerk des Quaders, in den 80ern eine Art Tanzcafe. Das war auch der Start des damaligen "Houserunnnings" da müßte jemand mal bei dem Veranstalter Jochen Schweizer nach Bildmaterial bitten.

Es gab auch noch eine "Turmschänke" genannte "Kneipe" - die ebenerdig im Turmfuss untergebracht war.

Jks69 (Diskussion) 21:45, 27. Apr. 2013 (CEST)

Statik

Die Zeile "Diese drei Elemente – durchgehender Aufzugsschacht, massive Siloaußen- und trennwände auf quadratischem Raster sowie der aufgesetzte Turmzylinder – sorgen im Verbund für die nötige Standfestigkeit."

Ist für mich als nicht Statiker aber "Besucher" des Turms etwas verwirrend.

Der durchgehende "Aufzugsschacht" ist von einem mehr als 180° weiten Zylinder umschlossen und aus dem der "Hals" des Fässchens wird. Lediglich an der Vorderseite (zum Main) ist dieser nicht kreisrund, sondern gerade - in wie weit das als als Zylinder durchgeht? Jks69 (Diskussion) 13:52, 30. Apr. 2013 (CEST)

Hab den Statikteil etwas geändert und dort nachweisbare Fakten, die vorher nicht da waren eingetragen. Auf der Aufbauseite sieht man übrigens die Säulen/Pfeiler - wenn man genau hinsieht. --Jks69 (Diskussion) 16:15, 6. Mai 2013 (CEST)

Treppenhaus

Gilt das als Quelle? httpdoppelpunkt//youtu.be/vyjJWAd3M0I?t=530

* 625 Stufen nicht 596, wie im Artikel angegeben
* Ersichtlich ab welchem Stockwerk das Treppenhaus von 4kant (15. OG) zu rund (16.OG)gewechselt hat (wie im Artikel auch angegeben).

Jks69 (Diskussion) 13:56, 30. Jul. 2019 (CEST)

Ach das artet ja langsam in Arbeit aus ....

  • Vom Boden sind es bis in die Turmspitze 731 Stufen. Quelle die im Artikel verlinkte www.emporis.de

106 Stufen nochmal da drauf - die meinen sicherlich das hintere Treppenhaus *lach* wobei das ging nur bis zum Dachgartenrestaurant und woher die jezt wieder Ihre Zahlen haben in Theoriefindung.

Jks69 (Diskussion) 18:39, 30. Jul. 2019 (CEST)

Ehrlich, Jks69, deine expertige Überheblichkeit ist nervig. Was daran, nur so nebenbei, von Vorteil ist, einen Link dermaßen deppert anzugeben (siehe httpdoppelpunkt//youtu.be/vyjJWAd3M0I?t=530), statt als richtigen und korrekten Link https://www.youtube.com/watch?v=vyjJWAd3M0I&feature=youtu.be&t=530, erschließt sich mir auch nicht.
Wie wäre es mit etwas Nachdenkarbeit? Aber "Ach", natürlich, "das artet ja langsam in Arbeit aus" …
596 Stufen sind es, wie im Artikel angegeben, bis zur großen Aussichtsterrasse (ursprünglich: 106,43 m) bzw. seit 1969/70 zur zweiten Drehebene als ehemals Café zugebaut (durch den Drehmechanismus unter dem Caféboden damit die Ebene wohl ein Stück höher als die ursprünglichen 106,43 gelegen) und später zum Brauereimuseum umgewandelt. Nachdem der Wetten-dass-Lauf jedoch, wie in dem Video zusehen, vom Erdgeschoss bis hinauf zur kleinen Terrasse, zu absolvieren war (wo sogar noch erklärt wurde, dass einer des Liftteams noch eine Stiege hinauf zu laufen hatte), so erschließt sich daraus nachvollziehbar die Differenz: 625 minus 596 = 29 Stufen, das scheint als Anzahl für eine Treppe plausibel. Differenz Höhe kleine Terrasse 109,23 minus Höhe Drehcafé, ursprüngliche Höhe 106,43, = 2,8 m bzw. 280 cm / 29 Stufen = 9,66 cm Stufenhöhe, auch plausibel.
Und was emporis mit den 731 Stufen betrifft:
Im Seitenriss bei Ciesielski ist zu sehen, dass von der Turmebene der kleinen Terrasse hinauf es noch weitere zwei Ebenen im Turmstummel nach oben gibt – eine mit niederer und eine mit höherer Geschosshöhe, wie auch in Foto zu sehen, mit kleinen Fenstern rundherum, demnach also mit zwei Treppen. Das passt auch ganz klar zur Formulierung bei emporis: „Vom Boden sind es bis in die Turmspitze 731 Stufen.“
(Und auch hier wiederum nur am Rande: Nicht emporis betreibt Theoriefindung, das gibt es dort nicht. WP:TF gibt es bei uns, weil wir abbilden, was Quellen hergeben, auch Ungereimtheiten abbilden, zwischen verwendeten Quellen, und wir nicht – bzw., wenn schon, dann nur in eng begrenzten, nachvollziehbaren Ausnahmen – Eigenforschung und Eigeninterpretationen betreiben und darstellen, wie es davon ganz viel im Artikel umseitig gibt.) --Elisabeth 21:11, 31. Jul. 2019 (CEST)
Vielen Dank für die Erleuchtung. 731-625=106 Stufen und das für zwei Stockwerke mit insgesamt 6.5 Höhe, die nur über Leitersprossen erreichbar waren.
Stimmt - da hätte ich auch selber drauf kommen können - obwohl ich war ja da drauf - hatte ich ganz vergessen.
Jks69 (Diskussion)
Na, aber bitte …
Interessant dabei, dass im Seitenriss bei Cielieski diese beiden Turmetagen unbemaßt sind (in einer dieser war der Triebwerksraum des Aufzugs, wie ich zwischenzeitlich Fotos gesehen habe, viel zu klein eigentlich und trotzdem stand da noch zusätzlich, wenn ich mich an die Fotos recht erinnere, ein Schreibtisch drinnen). Boden kleine Terrasse ist 109,23 m, Deckelunterseite des Turmabschlusses ist 118,50 m, die Differenz macht also 9,27 m. Die 6,5 m sind demnach die Differenz Boden zu Boden bzw. der oberste Raum unter dem Turmdeckel mit 2,77 m Höhe, was mit den Proportionen im Seitenriss übereinzustimmen scheint. --Elisabeth 22:15, 31. Jul. 2019 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jks69 (Diskussion) 15:04, 25. Aug. 2019 (CEST)

Ämderungen bitte retournieren

Das Haupttreppenhauses, das bis in das oberste Restaurantgeschoss des Silos reichte, wurde ab dem 3. Stockwerk im gleichen Durchmesser von 7,3 m

Werte Kollegin, es mag Ihnen schwerfallen zu begreifen, welch sonderbare Sachen passieren, wenn man anhand irgendwelcher alten quellen von Dingen zitiert, die man selber nie gesehen hat. Das Haupttreppenhaus ging bis zur ehemaligen kleinen Plattform ! Die Aussage die sich hinter der Information über die laut Ihrer quelle weiteren 109 Stufen für die zusätzlichen 6.5 Meter - das man da erst einmal draufkommen müsse - haben Sie wohl missverstanden? 650 cm / 109 Stufen bedeutet nochmal welchen Abstand zwischen den einzelnen "Stufen" - die aber in Wahrheit Sprossen waren - da es sich um fest montierte Aussen angebrachte Leitern handelte ??? Draufgekommen -> selber schon mal da oben gewesen.

Dann bitee die frisch gefundene Quellen etwas kritischer beachten. Die 80 Laufräder woher hat die Quelle wohl diese Information? --Jks69 (Diskussion) 07:27, 1. Aug. 2019 (CEST)

Jks69, deine Aussage Werte Kollegin, es mag Ihnen schwerfallen zu begreifen, welch sonderbare Sachen passieren, wenn man anhand irgendwelcher alten quellen von Dingen zitiert, die man selber nie gesehen hat. rennt schwer an einem persönlichen Angriff entlang und wäre eigentlich VM-würdig.
Es sind nicht nur irgendwelche alten Quellen (wobei ja eine dieser beiden ein in der Branche anerkanntes Fachbuch mit den Bauwerkdaten ist: dabei spielt es keine Rolle, wie alt das Druckwerk ist), sondern auch die neueren Quellen in der Literatur angeführt von mir herangezogen worden sind (wenngleich nicht überall per Einzelnachweis innerhalb des Artikels referenziert).
Man muss nicht selber schon mal oben gewesen sein. Originalforschung ist auch nicht erwünscht, mach dich bitte mit Wikipedia:Keine Theoriefindung vertraut.
Deine heutigen Änderungen habe ich weitgehend zurückgesetzt, manches von dir aber drinnen gelassen bzw. angepasst, sowie weitere Quellen beigebracht. Deine Unmutsäußerungen im Quelltext sind nicht nur unerwünscht, sondern auch wenig hilfreich.
  • Das Haupttreppenhaus ging selbstverständlich nur bis in die letzte Etage des Silo-Quaders und führte daraufhin im Aussichtsturm als einziges Treppenhaus weiter hinauf. Aber ich habe nun deinem Einwand entsprechend umformuliert.
  • Die drei von dir heute hochgeladenen Etagenfotos und mit deinen Änderungen in den Artikel "hineingeklatscht" unter der ZQ-Behauptung (quellen nachgeliefert), lässt nicht nachvollziehen, was damit bequellt werden sollte. Auch die beiden Folgeedits (mit ZQ Beschreibungsdetail und typo Bildbechreibung beim dritten Bild) machen das nicht besser bzw. nicht verständlich.
Was du hier oben zu den Stufen schreibst, ist mir inhaltlich nicht erschließbar, keine Ahnung, was du mir damit sagen willst.
Auch erschließt sich mir nicht, was du mir mit Dann bitee die frisch gefundene Quellen etwas kritischer beachten. Die 80 Laufräder woher hat die Quelle wohl diese Information? sagen willst. Im Übrigen habe ich ja die Sache mit den insgesamt 80 Läufrädern eh ebenso drinnen gelassen, wie auch die sonstigen, völlig belegfreien Details in dem Zusammenhang.
--Elisabeth 18:05, 2. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jks69 (Diskussion) 15:04, 25. Aug. 2019 (CEST)

Kategorie Brauerei Museum

Diesmal habe ich zuerst die Historie des Artikels durchgesehen (oh weh o weh) nun stellt sich die Frage https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Henninger-Turm&diff=prev&oldid=152863140 ist der abgerissene Turm immer noch ein Fall für die Kategorie Brauereimuseum? Die Kategorie wurde vor der Eröffnung des Neubaus eingepflegt. Kategorie behalten? (nicht signierter Beitrag von Jks69 (Diskussion | Beiträge) 19:59, 31. Jul. 2019 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jks69 (Diskussion) 15:04, 25. Aug. 2019 (CEST)

Er hatte, wohl erst später oder nur in der Planung, umlaufend Bodenfenster sowie darüber ein schräg stehendes Fensterband.

Irrtümliche Theorieannahme bitte komplett entfernen oder anhand der unten genannten Details revidieren. Laut dem HR Video Abschied vom Henninger Turm Frankfurts Wahrzeichen verschwindet ab Minute 10:03. Sowohl 2012 als auch 196x waren den Turm umlaufend keine Bodenfenster, sondern in 80 cm Höhe. Bitte einfach Boden im Wort Bodenfenster rausnehmen. Anderen WP Theorie Gedingse unterstellen, und selber massiv betreiben ist irgendwie schlechter Steil. Ich bin mir sicher, ich darf diese Änderung nicht machen, ohne zu rickieren, irgendwo falsch zitiert oder Fliesstext mit Quelltext verwechselt zu haben und daher nur hier in der Artikel Diskussion von mir als bitte an jemanden, der sich das zutraut. (@Offenbacherjung.) @Elisabeth: Als Troll bezeichnet man im Netzjargon eine Person, die ihre Kommunikation im Internet auf Beiträge beschränkt, die auf emotionale Provokation anderer Gesprächsteilnehmer zielen. Dies erfolgt mit der Motivation, eine Reaktion der anderen Teilnehmer zu erreichen. So bitte einfach mal so das Kriegsbeil einpacken oder nachlesen, wer wen mit deppert betitelt hat und das nur, weil der in einem lustig gemeinten Ton sich selbst wieder als der kleine Junge gesehen hat, der da in den Katakomben rumgespielt hat und sich sofort danach dafür entschuldigt hat, das wenn das so angekoommen sei wäre es so nicht gemeint gewesen. Und wer immer weiter rumstichelt ist doch auch hier schön ersichtlich. Troll ich - NEIN! --Jks69 (Diskussion) 15:50, 3. Aug. 2019 (CEST)

Zu der ganzen Polemik werde ich hier keine weitere Antwort geben. Die kannst du wie bereits zuvor oberhalb auf der Benutzerdisk von Offenbacherjung nachlesen. Nur ein kleines Detail dazu: Ich habe dich nicht als Troll bezeichnet, sondern habe wörtlich geschrieben: "Und schlussendlich wäre es dann doch höchst angebracht, wenn du mit deinem Herumgetrolle aufhören würdest. Danke. EOD." Das ist ein wesentlicher Unterschied. Auch ist das zurückzuführen gewesen darauf, dass ich zu diesem Zeitpunkt schon recht sauer war auf dich, aufgrund deines Editierverhaltens.
Zum eigentlichen Punkt hier:
  • Der Wintergarten hatte erwiesenermaßen zu Anbeginn die mehr oder weniger ganz bis zum Boden reichenden Fenster. Das kannst du sehr gut in der Quelle aufbau-ffm in dem Foto ebenso erkennen, wie unmittelbar darunter in der dreidimensional schematischen Zeichnung des Silos und des Aussichtsturmes. Ebenso, wie du auf dem Foto das oberhalb befindliche schräg stehende Fensterband erkennen kannst.
  • Wie du es auch in der in dem hinreichend bekannten hessenreporter-Video eingebundenen Tagesschau vom Eröffnungstag ebenfalls sehr gut erkennen kannst, siehe diesbezüglich ab Minute 04:55.
  • Was du hingegen ab Minute 10:03 meinst, ist der Zustand im braunen Stil der 70er-Jahre, wie er sich dann zum Zeitpunkt des Abrisses dargestellt hatte. Das hatte mit dem eleganten, loftigen Wintergarten/Restaurant nichts mehr zu tun. (Was es im Übrigen mit den paar Stufen auf sich hat, die, wie zu sehen, die hr-Reporterin mit der sie führenden Begleitung hinaufsteigen, kurz bevor sie in den devastierten Bereich eintreten, siehe ab Minute 10:00, ist mir bis dato noch unklar. Vgl. auch hier: [7])
Ja, ich habe einen Fehler gemacht, weil ich die Quellen so gesehen habe, wie ich sie gesehen habe: Nämlich dass es einerseits im letzten Stock des Silos die Restaurantebene gegeben hat und ich darüber noch auf dem Dach des Silos, zurückversetzt von der Gebäudekante zusätzlich als quasi nochmals draufgesetztens kleineres Geschoss den Winter- bzw. Dachgarten, gesehen habe.
Selbstverständlich werde ich das zeitnah richtigstellen wie nachfolgend dargestellt: Die Sachlage ist demnach mit diesem Stockwerk, in einer letzten Phase eben auch in der Stockwerksbezeichnung auf der Aufzugstafel "Gesellschafts-Räume" genannt, dass diese Ebene zumindest(!) von drei Bauphasen bis zum Abriss, inklusive Urzustand, betroffen war. (Die Kommentierung der Sprecherin in dem hr-Video ab 10:12 ist diesbezüglich vielsagend: „Decken und Wände lassen ahnen, wie häufig umgebaut und neugestaltet wurde.“):
  • Die erste Phase des Urzustandes: Der weitläufige oben offene Dachgarten (siehe ab Minute 05:02 sehr gut ersichtlich) mit den großen, fast bis zum Boden (korrekt, wie zu sehen: bis in etwa Tischhöhe) herunterreichenden Fenstern. Der umlaufende Tischbereich war überdacht und begehbar. Ob dies für das Publikum oder nur für ausgesuchtes Turmpersonal möglich, ist zwar nicht klar, aber auch nicht wirklich wesentlich. Tatsächlich war auch am äußeren Dachrand dessen einerseits ein Gitter mit horizontalem Handlauf in normaler Höhe und dazu noch außerhalb ein wesentlich weiter hinaufreichendes Gitter (04:52). Vom Turmschaft ausgehend war ein größerer gedeckter Bereich, im Mittelteil mit Kreisbogen, in dem ein Barbereich eingebaut war, der weiter nach außen hin in gerade Ausläufe links und rechts übergegangen war, über die man augenscheinlich vom Aufzug/Treppenhaus im Turmschaft in den offenen Dachgartenbereich gekommen ist (gibt's in dem Video sogar auch in Farbaufnahme, hier ab 10:20 beginnend). Wiederum die Sprecherin: „Auf dieser Ebene lag das Dachgartenrestaurant. Irgendwann hat man es überdacht. Der Wind wehte zu stark.“ Womit wir zu Phase zwei kommen:
  • Die zweite Phase ist, als der offene Dachgarten zu Gänze überdacht wurde und sich die Situation des Fotos und der dreidimensionalen Zeichnung in aufbau-ffm zeigt:
    • Die Bereiche links und rechts vom Turmschaft waren einfach vollgedeckt (also dort etwa, wo die oben erwähnten überdachten geraden Ausläufer links und rechts des ursprünglichen Barbereichs waren.
    • Der eigentliche große Restaurantbereich war dort, wo der offene Dachgarten war: Die großen Fenster waren zu dem Zeitpunkt noch geblieben, jedoch hatte in diesem Bereich das Dach diesen Aufbau bekommen, mit der umlaufenden kleineren, schrägen Fensterzeile und den großen Oberlichten.
    • Siehe mehrfach erwähntes Foto und dreidimensionale Zeichnung in aufbau-ffm.
    • Siehe aber auch das von dir, Jks69, anderswo bereits verlinkte historische Foto bei den Stadtgärten, wo dies, sofern man das Bild ordentlich zoomt, sehr deutlich erkennbar ist. Allerdings war dieser Umbau, wie auf diesem Foto zu sehen, in der Tat noch vor dem großen Umbau der Turmkanzel, da diese hier eindeutig noch im zweistöckigen Zustand ist und die große Aussichtsplattform noch eine solche war.
  • Die jedenfalls dritte Umbauphase dieses (ex-Dachgarten- und) Restaurant-Stockwerks ist dann wohl der letzte Umbau
    • zu dem grässlichen, braunen 70er-Jahre-Einrichtungsstil.
    • Dieser größere Umbau des Stockwerks war dann womöglich der, der dann 1969/70 mit dem großen Umbau der bis dahin zweistöckigen zur dreistöckigen Turmkanzel unter Einbeziehung der bisherigen großen Aussichtsplattform zusammengefallen sein konnte. Aufgrund des grässlichen braunen 70er-Jahre-Stils könnte dieser Restaurantumbau jedoch auch erst einige Jahre später, vielleicht um die Mitte der 70er erfolgt sein.
    • Damit jedenfalls bekam das Stockwerk dann auch die dazupassenden kleineren Fenster mit den abgerundeten Ecken, wie sie in dem hr-Video in der Devastierung kurz vor Abriss zu sehen sind. Oha, nein nicht ganz so: Die Fenster selbst unverändert. Innen bekamen sie ein Verkleidung, die sie sowohl vertikal als auch horizontal (was zu einer optischen Fenstervermehrung geführt hatte) kleiner machten und mit der sie die abgerundeten Ecken bekamen, siehe hier: [8]. Vom Außenblick auf den Turm wäre das zwar nicht ersichtlich gewesen, optisch jedoch schon, da ja sich ja der lichte Fensterbereich im Gegensatz zum dunklen verkleideten Bereich auch außen ersichtlich gemacht hat.
    • Ebenfalls zu diesem Zeitpunkt wurde dann auch der Aufbau mit den umlaufenden schrägen Fenstern und den großen Oberlichten zunichte gemacht: Es wurde ein großer Aufbaukasten gemauert (der dann auch auf den diversen Bildern zu sehen ist, wie z.B. hier im Introbild: [9]). Dort, wo sich früher die Aussparungen der Oberlichten befunden haben, waren dann zwar noch innen die rechteckigen Ausbuchtungen zu sehen, die aber nun zugemauert waren, vgl. hier: [10] und hier: [11].
    • Hier nun dieser Endzustand zu sehen: In Rettet den Henninger-Turm auf Facebook findet sich eingebunden eine alte Ansichtskarte mit Einzelbildern wie folgt, Zitat aus dem FB-Eintrag (Zeilenumbruch hier als "/"): „Obbe rechts und links - Das Drehcafé obbe im Fäßche / Mitte Links und rechts - Das Dachgartenrestaurant / Unten links und rechts - Das legendäre Drehrestaurant / Unne in de Mitt - Die Turmschänke (ganz unne im Türmsche)“.
      Mittig in der Ansichtskarte befindet sich ein Panoramabild des Gesamtbauwerks mit dem bereits dreistöckigen Turmkorb und dem Drehcafé statt großer Aussichtsplattform, also nach dem Umbau 1969/70.
So. Und jetzt bin ich neugierig, was du, Jkb69, sachlich antworten wirst. (Und bitte darunter und nicht dazwischen reingrätschen, was ich unbarmherzig wieder revertieren würde.) --Elisabeth 09:10, 5. Aug. 2019 (CEST)
Datei:HT Einweihung Blick in Dachgarten.png
Zu den Stufen ab 10:00 - das ist der ehemalige Eingang zum Bedienpersonalbereich, wo auch die Theke / Speisenaufzüge waren. Also das, was da oben im Bild auch rund verglast war. Da mußte man durch, um nach draussen zu kommen und das wiederum ging nur, wenn man vom Platzwärter durchgeschleusst wurde. Also die Person, die nicht so auf Kravattenpflicht (siehe deine andere Infoquelle) achten sollte. Wahrscheinlich - aber wie der Rest und das meine ich ernst siehe Bildupload ohne lizenz das ist nur für dich - haben die sich was dabei gedacht, nur was genau ist doch "Jacke wie Hose" - ich hätte ja verstanden, wenn die Treppenstufen nach unten gehen, um Regenwasser nicht in den Turm/Silo usw. Also bitte einfach ignorieren. Übrigens auch das gilt wie alles in diesem Edit - die Aufzüge durfte niemand bedienen - da waren Aufzugswärter drin, die das gemacht haben.
Gruß
und wenn das Firedenangebot angenommen wird, darf man mich gerne dutzen. Und ja dieser edit widerspricht leider den Wikiregeln wegen TF oder TE oder wie auch immer Ihr das zu recht nennt --Jks69 (Diskussion) 10:17, 5. Aug. 2019 (CEST)
Nachtrag: Zu dem Facebook Bilderfund [12] Das Bild ist leider auch falsch beschriftet. Wie man an den anderern Bildern erkennen kann, wurden die roten Stahlträger ganz unten im Küchenbereich aufgebaut, um daran die Verkleidung für den Fass Abriss zu montieren. "Hier war mal das Restaurant (Quelle: Hessischer Rundfunk)" ist also belegbar falsch.
Deine Idee war mal, den Artikel einzudampfen - und ich bin mittlerweile sehr dafür und nur echte quelle zu nutzen. Gerne dann mit dem Hinweis laut quelle von mit Stand Jahr xyz spätere Umbauten/Umnutzung wegen unklarheiten war bekannt, jedoch nicht eindeutig. Ich poche auf nichts - nur bitte evtl. fällt dir auf, das viele der externen Bildquellen (das ist die zweite) sich im Text auf Bilder beziehen, wo die Photos nicht der gemacht hat, wie der Textersteller. Im ersten ist das S.Lux (Klippenstripper@t-online.de) von dem fast alle Bilder vor dem Abriss herkommen. Das "wir" uns zum Abriss da die Klinke in die Hand gegeben haben - also da waren ganz viele bekannte und fremde Gesichter für mich jedesmal vor Ort - aber nur so wenige Bilder ist schade.
--Jks69 (Diskussion) 11:05, 5. Aug. 2019 (CEST)
(nach BK) TF auf der Disk ist erlaubt, keine Bange. Eher sehe ich da ein Problem mit dem Bild aus dem hr-Video wegen fehlender Lizenz. Das wird bestimmt bald deshalb gelöscht werden, sowas ist in der WP nicht zulässig. Aber hast du wohl eh selbst erkannt mit "nur für dich".
Die in dem Bild von dir hineinmontierte Höhenangabe von 80 cm wird hinkommen, wie oben von mir geschrieben etwa Tischhöhe.
Verstehe ich dich recht, dass der Thekenfussboden um so viele (waren ja doch einige, wie dem Video und den Bildern zu entnehmen) Stufen höher war, als der Publikumsbereich? Das kann ich mir nicht so ganz vorstellen, demnach verstehe ich es doch nicht so ganz.
Was die Aufzüge und die Aufzugswärter betrifft: Das ist durchaus Standard bei solchen Bauwerken gewesen und hat sich bei bestehenden dieser Anlagen auch bis dato gehalten. So jedenfalls z.B. auch beim Aussichtsturm in Wien, trotz mehrfacher Modernisierung der Aufzugsanlagen.
Zu deinem Nachtrag: Dieses FB-eingebundene Bild ist nachweislich falsch übertitelt, da gibt es nix dran zu rütteln. Hab ich aber auch nirgends verwendet.
Das mit "mittlerweile sehr dafür und nur echte quelle zu nutzen" ist ja genau das, was ich mache und was für dich das große Problem war.
"nur bitte evtl. fällt dir auf, das viele der externen Bildquellen (das ist die zweite) sich im Text auf Bilder beziehen, wo die Photos nicht der gemacht hat, wie der Textersteller." − Ich sehe darin nicht das große Problem. Im normalen journalistischen und buchschreiberischen und dgl. Bereich ist das ja geradezu die Normalität. Die Frage ist der Umgang der Quellen (hier also: der Fotos) und deren Auswertung. Fehler passieren nunmal nicht nur im WP-Artikel-Alltag.
Was "Das "wir" uns zum Abriss da die Klinke in die Hand gegeben haben - also da waren ganz viele bekannte und fremde Gesichter für mich jedesmal vor Ort - aber nur so wenige Bilder ist schade." betrifft: Niemand hindert euch ("wir") die vielen tollen Bilder Wikimedia zu spendieren und sie lizenzkonform möglichst auf commons (nicht nur nur hier lokal auf deWP) hochzuladen. Dann wäre eure Bilder über Henninger-Turm#Weblinks auch mit dem Artikel verknüpft.
--Elisabeth 11:28, 5. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jks69 (Diskussion) 15:04, 25. Aug. 2019 (CEST)

Sprache Wortwahl

Das Gebäude stand in der BRD. Können wir bitte auch die Worte hier nutzen, die in dem Teil gelten, wo das Gebäude stand - denn der Artikel ist auch ohne diese "Fremdworte" sehr schwer zu lesen?

  • Restauration, veraltet für Restaurant.
  • Oberlichte - laut Duden Oberlicht Plural Oberlichter.
  • Drehcafé - Bitte nutzt ein besseres Wort und das Drehrestaurant ist hier der bessere Begriff, denn vormittags gab es in beiden Stockwerken Cafe und Kuchen, solange beide gleichzeitig geöffnet waren und Nachmittags Rippchen mit Bier. Der Sprung in der Wortwahl macht das lesen nicht einfacher.
  • Firmenmuseum und oder Brauereimuseum? Natürlich war der Turm ein Werbemittel und überall waren die Marken und die Geschichte zu sehen. Egal welcher Begriff genommen wird nehmt bitte im Artikel nur einen.
  • Lest den Artikel bitte mal durch - da gibt es noch mehr doppeldeutigkeiten, die durch weglassen den Artikel verbessern. --Jks69 (Diskussion) 10:24, 4. Aug. 2019 (CEST)
  • Details des Drehmechanik des Drehcafés und nachmaligen Brauereimuseums als 30. Stockwerk mit letztem Aufzugshalt. (War ursprünglich die unverbaute obere Aussichtsplattform.) - Ist dieser Satzbau wirklich besser, als der des Bildautors, der genau gewußt hat, was er da Photographiert hat? --Jks69 (Diskussion) 10:35, 4. Aug. 2019 (CEST)
Zum Thema Sprachwahl, insb. dein Problem mit deinen angeblichen Fremdworten (gemeint nämlich: österreichisches Deutsch = Fremdsprache), hierzu wie schon weiter oben angeführt auf der Benutzerdisk.
Drehrestaurant gab es nur eines. Die obere drehende Plattform wurde von der großen Aussichtsplattform zum Drecafé, wie sogar die Frankfurter selbst es bezeichnen: „Obbe rechts und links - Das Drehcafé obbe im Fäßche“ versus „Unten links und rechts - Das legendäre Drehrestaurant“, siehe hier in Rettet den Henninger-Turm in eigenem Facebook-Account.
Ansonsten habe ich mit einem Edit gerade zuvor ein paar Änderungen entsprechend der vorgebrachten Kritikpunkte (auch von weiter oben) umgesetzt, nicht allerdings noch die Sache mit dem Dachgarten, das ist aufwendiger.
Damit hier nicht weiter ausführend notwendig. --Elisabeth 10:32, 5. Aug. 2019 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jks69 (Diskussion) 15:04, 25. Aug. 2019 (CEST)

Alter Henninger-Turm

Ansicht aus der Innenstadt
Zitat aus dem Fließtext: „Der Silo umschliesst an der zur Frankfurter Skyline gerichteten Seite fast zur Gänze den zylindrischen Turm“

Im Gegensatz zu vielem, was später freihändig, interpretierend, aus eigener Erfahrung als Quelle, etc., nachfolgend in den Artikel gekommen ist, darf ich verweisen auf die Version vom 26. April 2010 nach einer Artikelüberarbeitung anhand der angegeben Quellen faktenbasiert: Gesamtdifflink 25.04. 04:12 bis 26.04. 01:40.

Und weil weiter oben die Sache mit dem Fernsehturm angezweifelt wurde:

  • Zum einen ist da die von mir eingebrachte Quelle Roman Ciesielski, 1985: Fernsehturm in Frankfurt am Main (S. 535); Fernsehturm mit Silo in Frankfurt/Main (S. 535).
  • Sowie auch Pflichtangabe Typ und/oder ID fehlt, siehe Doku, Zitat: "Funktion / Nutzung: Silo, Restaurantgebäude, Fernsehsender" (ohne Zeilenumbruch; kursive Hervorhebung von mir, E.).

--Elisabeth 07:09, 29. Jul. 2019 (CEST)

Liebe Elisabeth,
sei mir bitte nicht böse, aber wenn ich mir https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Henninger-Turm&type=revision&diff=73603974&oldid=69613711 ansehe, wird dem Sachsenhausenerbergbub in mir irgendwie anders.
Ich nehm mir da nur mal ein paar Punkte heraus.
  • 1. Der Henninger Turm wurde in Gleitschalung errichtet, der Silo in üblicher Holzschalung.
Da hat sich deinen quelle aber einen fiesen Fehler erlaubt. Du kannst nicht Teile in Gleitschalung bauen und Teile, die direkt daneben und mit den in gleitschalung gebauten Teilen verbunden sind konventionell. Also da hat entweder der Autor oder der Übersetzer irgendwann nicht aufgepasst.
  • 2. Das Bauwerk besteht aus zwei ineinander errichteten Bauteilen, dem Silo und dem zylindrischen Turm mit dem Turmkorb.
Das ist so pauschal geschrieben, das es sowohl als auch sowie genau das Gegenteil bedeuten kann.
Ich vermute ja der Autor hat da irgendwas vermengt und der Übersetzer hat dem dann den Rest dazugedichtet.
Klar ist, der Zylinder mit seinem Korb ist genauso gebaut, wie auch der Ginnheimer Spargel / jeder andere Fernsehturm.
  • 3. Ob er jemals Fensehturm war? Ich glaubs nicht denn dann hätten wir einen ganz anderen Empfang im Fernsehen gehabt. Ich hab da ganz lange gewohnt.
  • 4. Der Silo umschliesst an der zur Frankfurter Skyline gerichteten Seite fast zur Gänze den zylindrischen Turm:
Naja ganz ehrlich ausgerechnet diese Seite des Turmes war diejenige wo das Silo am weitesten von den Aussenmauern entfernt war!
Der zylindrische Turm war tatsächlich erst dann komplett zylindrisch, als ausgerechnet der Siloteil schon längst Geschichte war - am ehemaligen Wintergarten.
  • 5. Der Turm hat eine Gesamthöhe von 118,50 Metern mit einem Durchmesser von 6,70 Metern (7,30 Meter nach [1]).
Ganz unten hatte der Turm einen Durchmesser von (eigenhändig nachgemessen und fotographierten) 7.45 Metern bei 50 cm Wandstärke. Ganz oben waren das 7.30 Meter bei 20 cm Wandstärke.
Die 6.70 Meter - wo sollen die gewesen sein?
  • 6. Nix für ungut, aber anhand der angegeben Quellen faktenbasiert:
Da fällt mir eine kleine Story ein, hab ich genau dort, wo mein zuletzt hochgeladenes Bild geschossen wurde ein paar Bauarbeiter gefragt, warum die da Beton verteilen. War die Antwort, "wir verfüllen da die ehemaligen Keller."
Daraufhin ich, "ja aber Ihr habt doch nur bis zum 2. Kellergeschoss ausgegraben!"
Ungläubiges anstarren in meine Richtung, drei Tage später haben die auf einmal wieder den Bagger da gehabt und noch 2 Stockwerke unter dem frischen Beton ausgebuddelt. Die hatten bestimmt auch besonders tolle Fakten von hochwertigen Quellen ;-p (nicht signierter Beitrag von Jks69 (Diskussion | Beiträge) 23:56, 29. Jul. 2019 (CEST))
Jks69, du Sachsenhausenerbergbub, ich würde dich eindringlich ersuchen, einen weniger herablassenden Ton anzuschlagen. Habe mir erlaubt die korrekte Einrückung an deinem Beitrag vorzunehmen und zwecks Antwort deine Aufzählungspunkte zu Nummerieren. Im Übrigen seist du "gebeten" meinen Namen entsprechend meiner Signatur zu beachten, danke. -- Elisabeth 07:15, 30. Jul. 2019
mea culpa, wenn das so angekommen ist - das war nicht beabsichtigt. -- Jks69, 11:18, 30. Jul. 2019
Ich habe soweit aus den beiden angeführten Quellen möglich, Ciesielski und aubau-ffm.de, quellengenau gearbeitet. -- Elisabeth 07:15, 30. Jul. 2019
Ist ja gut, ich hab ja auch nicht dich, sodern die "quellen" gemeint - wobei ich der aubau-ffm.de quelle nichts unterstellen möchte - die ist ziemlich stimmig gewesen. -- Jks69, 11:18, 30. Jul. 2019
  • ad 1. und ad 2.:
    • aufbau-ffm: „Die Bauteile bis zu den Silozellen wurden in üblicher Holzschalung betoniert. Von da an bis zur Oberkante der Zellen wurde im "Gleitbauverfahren" gearbeitet, wie es die Fachsprache bezeichnet. Ein Schalungskranz von 1,1 m Höhe wird dabei mittels Öldruck kontinuierlich gehoben, wobei fortlaufend in kleinen Schichten Beton und Bewehrung eingebracht werden. Bei diesem Tag und Nacht weiterlaufenden Bauverfahren wurde ein täglicher Baufortschritt von durchschnittlich 2,3 m erzielt, …“
    • Ciesielski: „Der Turm wurde in Gleitschalung ausgeführt, die mittels 124 Hebern mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 2,30 m in 24 Stunden gehoben wurden.“
Tatsächlich ist, da bin ich wirklich einem Irrtum aufgesessen, nur der Oberteil über dem Silo der zylindrische Turm. Dieser war also kein zylindrischer Turm von ganz unten, der vom Silo umschlossen gewesen wäre. Im Ciesielski findet sich ein Querschnitt vom Silo (das hatte ich damals übersehen), wonach das verglaste Stiegenhaus nur so tat, als ob es nach außen gerundet Bestandteil eines von der Gründung bis nach oben reichenden Zylinderturms wäre. An das in Wahrheit rechteckige Stiegenhaus schloss sich Richtung Mitte des Silos ein rechteckiger Liftschacht an, wie er nicht nur in der aufbau-ffm (hier Bild rechts) zu sehen ist, sondern wie denn auch in dem hessenreporter-Film des Abbruchs im Siloquerschnitt gut zu sehen. -- Elisabeth 07:15, 30. Jul. 2019
Das ist sogar noch viel komplexer gewesen.
Ein Halbkreis mit 7.45 Aussendurchmesser und 50 cm Wandstärke fängt unten im Keller an.
In diesem Halbkreis sind mehrere eckige Schächte - unter anderem für die beiden Personen Aufzüge und der Speisen Lastenafzug, sowie ein Personenaufzug gewesen.
Ab dem 16.OG ist aus dem Halbkreis ein 7/8 Kreis geworden und dieser 7/8 Kreis war ab da das Treppenhaus. 24 cm Wandstärke und 7.32 Aussendurchmesser.
Rechts neben dem Halbkreis war wiederum ein weiterer Personenaufzug für das Brauereipersonal. -- Jks69, 11:18, 30. Jul. 2019
Übrigens gab es an der gegenüberliegenden Siloseite noch ein Stiegenhaus und noch einen Liftschacht: beide jedoch kleiner in den Querschnitten, als das verglaste Stiegenhaus und der Hauptlift. -- Elisabeth 07:15, 30. Jul. 2019
Jein Es gab ein Nottreppenhaus aus Metallstufen auf der anderen Seite. Wenn du Bilder siehst, wo viele eckige Abdeckungen untereinander den ganzen Turm hochlaufen (von Stadtwald in Richtung Innenstadt) - das waren die Belüftungen / Fenster für das Treppenhaus. Einen Aufzug gabs da aber nicht - sondern in einem Schacht Rohre für das Malz/Gerste und auf der anderen Seite waren 4 Silozellen. -- Jks69, 11:18, 30. Jul. 2019
Somit haben wir zwischen Dach des Silos = Fußboden Dachgarten in Höhe 86,98 und Turmabschluss in Höhe 118,50 eine Turmhöhe über dem Silo von 31,52 Meter laut Seitenriss bei Ciesielski.
Bei aufbau-ffm: „Der Turm über dem Silo-Dachgarten ist 31,5 Meter hoch, so daß das gesamte Bauwerk eine Höhe von 119 m über dem Erdboden erreicht.“
  • Wenn ich da nun schon bei den Bemaßungen bin:
    • Siloquerschnitt (nach Ciesielski): 20,68 × 20,68, „Der Silo hat eine Höhe von ungefähr 83 m.“
    • aufbau-ffm: „Der Silo hat einen quadratischen Grundriß mit einer Seitenlänge von 20,7 m Länge. Eine 1,25 m starke Stahlbetonplatte von 25x25 m überträgt die Silolast auf den felsigen Baugrund. In einem 3,5 m hohen Kellergeschoß liegen die Maschinen- und Vorratsräume.“
    • Höhen: -4,75: Unterseite Fundament auf Felsboden gegründet. / -3,50: Oberkante = Fußboden Keller / 0,0: Erdgeschoß / 4,10: „Stockwerk für die Abnahme des Schüttgutes“ / 86,98: Silo-Dachgarten (davon hinunter: 4,20 Höhe „Restaurant auf dem Silodach“, 5,00: „oberes Schaltstockwerk“, 5,00: „unteres Schaltstockwerk“) // ab hier nun der runde Turm // 95,73 (erstes Kanzelgeschoß mit Aufzugshalt): Küche (nach aufbau-ffm auch die "Frankfurter Stube"), innerhalb vom Turm: WC / 100,33: „drehbares Restaurant“ mit Aufzugshalt / 106,43: „große Aussichtsplattform“ mit Durchm. 17,00 und Aufzugshalt / 109,23: „kleine Aussichtsplattform“ / 118,50: Turmabschluss.
  • ad 3., Fernsehturm: Siehe meine Zitate eingangs von Ciesielski (ok, der nennt auch den Donauturm einen Fernsehturm, der Aussichtsturm ist; insofern, ich gebe zu, dass das auch eine kleine Provokation war, die Unterüberschrift "Fernseh- und Aussichtsturm" zu nennen). Aber: Siehe auch Pflichtangabe Typ und/oder ID fehlt, siehe Doku, wonach der Turm jedenfalls als Fernsehsender gedient hatte. -- Elisabeth 07:15, 30. Jul. 2019
Kann ich nichts zu sagen / schreiben und hab ich auch nie aus dem Artikel entfernt. -- Jks69, 11:18, 30. Jul. 2019
  • ad 4. "Naja ganz ehrlich ausgerechnet diese Seite des Turmes war diejenige wo das Silo am weitesten von den Aussenmauern entfernt war!" … Ich vermute, dass wir da eh vom selbigen schreiben. Wie die Fotos rechts oben (nun hier eingebunden) zeigen, war die Turmseite (also: um jedes Missverständnis auszuschließen: die Seite von Silo und Turm, wo sich das Stiegenhaus mit der teilrunden Verglasung befindet) zur Innenstadt, zur Skyline hin gerichtet.
"Der zylindrische Turm war tatsächlich erst dann komplett zylindrisch, als ausgerechnet der Siloteil schon längst Geschichte war - am ehemaligen Wintergarten." … Ja, dazu siehe oben bei ad 1. und ad 2.
  • ad 5. Was du eigenhändig nachgemessen und fotografiert hast, kann und will ich nicht beurteilen (das fällt im Übrigen auch unter WP:OR, sohin nach WP-Maßstäben für die Artikelarbeit nicht zulässig). Ich kann und konnte nur anhand der Literatur wiedergeben, was in den Quellen nachzulesen ist:
    • Bei allen Mängeln, die der Ciesielski auch hat (Stichwort z.B.: „5.4.9 Fernsehturm in Wien (Donauturm)“, was tatsächlicher Quatsch ist), so handelt es sich doch um ein Fachbuch und Standardwerk. Bei meinem gebraucht erworbenen Exemplar z.B. finde ich den Stempel des ehemaligen Bucheigentümers, einem Dipl.-Ing. als Beh. bef. u. beeid. Zivilingenieur für Bauwesen, also einem ausgewiesenen Fachmann der Branche.
    • Die (nur mehr über Webarchiv erhältliche) Quelle aufbau-ffm.de ist zwar keine derartige Fachquelle, als Frankfurt. Dokumentation zur Nachkriegszeit eines/einer "JHS, 21.09.03" (serie zur nachkriegszeit. die stadt um 1960, hier ganz unten) aber doch eine vielfach in WP-Artikeln herangezogene Quelle; die Daten können also nicht gar so verkehrt sein. Die in dem Projekt verwendeten Quellen finden sich hier aufgelistet: https://web.archive.org/web/20130902194246/http://www.aufbau-ffm.de/quelle.html
    • Zu den konkreten Zahlen:
      • Ciesielski: "… mit einem Durchmesser von 6,70 Metern …" hat C. zwar nicht in seinem Erklärtext stehen, ist jedoch in dem oben schon angeführten Seitenriss enthalten: Die Bemaßung des Durchmessers von 6,70 befindet sich hier im oberen Drittel zwischen den Höhen 86,98 der Oberkante/der Dachfläche des Silos (wo demnach also tatsächlich der Turmzylinder beginnt) und 95,73 erstes Kanzelgeschoß (siehe Beschreibung oben bei den Bemaßungen).
      • aufbau-ffm.de: „Der Stahlbetonzylinder, der die Turmaufbauten trägt, hat einen Durchmesser von 7,3 m, die auskragenden runden Plattformen einen von 16,60 m.“
      • Wo die Differenz von 60 cm zwischen den beiden herkommt, kann ich nicht sagen (ich konnte sie nur beide als abweichende Angaben, wie es üblich ist, im Artikel darstellen). … Theoretisch könnte es sein, das ist bei C. nicht ganz so klar in dem Seitenriss erkennbar, dass C. den Innendurchmesser bemaßt, aufbau-ffm.de hingegen den Außendurchmesser bemaßt hat. Das wären dann 60:2=30 cm Wandstärke. Als möglicher Erklärungsansatz. -- Elisabeth 07:15, 30. Jul. 2019
Ich hab doch die Masse beschrieben zieh die Wandstärke von den Aussenmassen ab und du hast die innenmasse.
"Vielleicht" meint er den oberen Rand der kuppel, die war etwas schmaler. Hab ich aber leider nicht gemessen, das war zu windig und zu gefährlich. -- Jks69, 11:18, 30. Jul. 2019
  • Bleibt sohin ad 6.: Auch hier zu deinen Gschichteln gilt WP:OR und hier auch WP:TF. -- Elisabeth 07:15, 30. Jul. 2019
Ohje ;-) Also wenn ein Buch geschrieben wurde, wo dann auch noch ein Stempel von einem Besitzer ist, der vom Fach ist - dann ist das keine Theoriefindung? Laut einem Architekturforum mussten die Bauherren den Untergrund nicht verdichten, weil da jahrelang ein schwerer Baukörper stand. Interesant ist nur - der neue Turm steht (Achtung Theoriefindung) max. auf 1/4 der Grundfläche des alten Turms, weil bedeutend größer und viel näher zur Stadtmitte und zum Hainerweg. -- Jks69, 11:18, 30. Jul. 2019
Faktum ist nach den technischen Darstellungen mit dem Seitenriss und den Querschnitten bei Ciesielski ebenso wie ebenfalls in aufbau.ffm.de gezeigt, sowie in beiden beschrieben, dass der Silo genau ein Kellergeschoß zwischen Erdgeschoß und Fundamentplatte hatte. -- Elisabeth 07:15, 30. Jul. 2019
Hab nie was anderes behauptet - der ganze Mühlberg von der Geleitsstraße an war seit dem 19. Jahrhundert unterkellert.
Auch um den Turm herum - das kannst du gerne anhand der Webcambilder nachvollziehen - waren bis zu 4 Stockwerke unterkellert.
Schau dir an, wie tief die Spundwände da zur Aschaffenburger Strasse gehen. Da siehst du ja auch Container zum Abschätzen der Höhe. -- Jks69, 11:18, 30. Jul. 2019
Wenn du also gemeinsam mit den Arbeitern mehrere Kellergeschosse ausgemacht haben willst, so will ich dir das gar nicht abstreiten. Aber unter dem Silo waren diese mehrere Kellergeschosse sicher nicht. Es sei denn, was ich für höchst unwahrscheinlich halte, dass noch während dem Bau 1961 völlig undokumentiert tiefer hinunter gegraben wurde um mehrere Geschosse tief die Fundamentplatte zu setzen. Das hätte aber auch bedeutet, siehe aufbau-ffm („… Eine 1,25 m starke Stahlbetonplatte von 25x25 m überträgt die Silolast auf den felsigen Baugrund. …“), siehe Ciesielski („Der Turm ist im Felsboden gegründet, die Bodenpressung (Randspannung) beträgt 0,5 bis 0,6 N/mm².“), dass, so wie ich das lese, zum Tiefergehen auch felsiger Baugrund bzw. Felsboden aufgesprengt od. dgl. hätte werden müssen. -- Elisabeth 07:15, 30. Jul. 2019
Nein, diese Keller hab ich als Kind schon gekannt ;-) Der Boden war schon unterkellert lange bevor die Brauerei Henninger hiess und daher auch lange bevor der Turm gebaut wurde - die haben die Keller damals unter dem Turm aufgeschüttet. Was genau diese "Der Turm ist im Felsboden gegründet" meint - ich bin kein Fachmann. Ich meinte damit nur, Papier kann sehr geduldig sein. -- Jks69, 11:18, 30. Jul. 2019
Und aus. --Elisabeth 07:15, 30. Jul. 2019 (CEST)
gerne - mir persönlich wäre es lieber, der Artikel ist unvollständig aber auf harten Fakten basierend, als voller querverweise, bei denen man aber deren quellen nicht nachvollziehen kann. -- Jks69 (Diskussion) 11:18, 30. Jul. 2019 (CEST)
Organisatorische Anmerkung, @Jks69: Wenn du das nochmal machst, zwischen meinen Beitrag reinzugrätschen, insb. nämlich ohne irgendwie ersichtlich zu machen, was von mir ist und was von dir als Antwort drauf, versuche ich nicht zu reparieren, sondern revertiere ich dich. (Das war ja auch der Grund, warum ich nicht nur deinen ersten Beitrag der Einrückung wegen schonmal repariert habe, sondern auch deinen Beitrag durchnummeriert habe, damit der Zusammenhang mit meiner nachfolgenden Antwort erkenntlich ist.)
Repariert: Ordentliche Einrückungen der Antwortteile von Jks69, sodass sich diese von meinen Beitragsteilen abheben und überall die Signatur zur Kenntlichmachung übertragen.
--Elisabeth 21:54, 31. Jul. 2019 (CEST) PS: Wenn du von Masse(n) schreibst, nehme ich wohl richtigerweise an, dass du Maße meinst und nicht Masse (Physik) oder Masse (Physik)#Einheiten, oder?
>OT<Da es sich bei dem Artikel um ein ehemaliges Gebäude genau jenes Gerstensaftherstellers handelt, der erstmalig die obergärige Braukunst aus Bayern nach Hessen gebracht hat und es sich bei der meinigen Tastatur um ein ausländisches Fabrikat handelt - ist selbstverständlich genau die Einheit gemeint, die an der Stelle auch Sinn macht. Der Dilettant bittet um Gnade. Faktum: Es wäre Ihm sehr recht, wenn Sie das Du Ihm gegenüber unterlassen würden, das findet er an der Stelle aufdringlich und unpassend.>/OT<--Jks69 (Diskussion) 23:26, 31. Jul. 2019 (CEST)

Einzelnachweis

  1. https://web.archive.org/web/20130621012324/http://www.aufbau-ffm.de/serie/Teil23-25/25-9.html

Stockwerke

Ich hab div. Bilder der Geschosse, nun ist "guter" Rat teuer...

Das Silo ansich ist in meinen Augen ein Geschoss, da es keine Decken hat. Das Haupttreppenhaus wiederrum hat Geschosse, trägt man diese nun z.B bei den Sätzen zu den Aufzugshalten ein? Leider hab ich beim Fotografieren nicht daran gedacht ein Iphone mit Höhen/koordinaten zu benutzen (obwohl ich es dabei hatte) - wäre vielleicht sinnvoll gewesen. Gebt mir mal nen Rat --Jks69 (Diskussion) 11:46, 1. Mai 2013 (CEST)

Ich hab jetzt kurzerhand die Bezeichnungen vom Hauptreppenhaus eingetragen. Zur "Logik" - später mehr. --Jks69 (Diskussion) 16:15, 6. Mai 2013 (CEST)

Es gab mindestens 3 Stockwerksbezeichnungen:
  • Haupttreppenhaus -> EG - 31. OG
  • Nottreppe im Silo -> KG - 20. OG wobei dieses 20.OG dem 17. OG des Hauptreppenhauses entsprach. Hintergrund: Das Nottreppenhaus war schmaler als das Haupttreppenhaus - daher hatte es mehr Emporen als das Haupttreppenhaus.
  • Eine weiter Bezeichnung innerhalb des Aufzugsschachts (öffentliche Personenaufzüge) die mit keiner der beiden o.g. Bezeichnungen übereinstimmte.

--Jks69 (Diskussion) 09:05, 2. Aug. 2019 (CEST)

"Das umlaufende Fensterband darüber bildete das Restaurant ab" /snip \snap "Ein Bericht aus der Zeit der Planung beschreibt die Idee, das Restaurant als eine Art offenen Dachgarten auszuführen. In der Mitte sollten sich Blumenbeete, eine Tanzfläche und Wasserspiele befinden und am Rand darum sollten die Tische gruppiert werden, die durch ein weit ausladendes Dach vor Witterungseinflüssen geschützt gewesen wären.[1] Ausgeführt wurde es am Ende als Vollgeschoss mit großen Dachfenstern."

http://www.youtube.com/watch?v=K1bifvA8adg&t=35 Da sieht man schon, wie der mal aussah und das der später umgebaut wurde. Ergo - die Aufbau ffm quelle ist da schon sehr eindeutig. Auch die zeigt die 3 Verteilerstockwerke ganz deutlich - man muß nur hinsehen ;-) "Noch" ein Beweis http://www.youtube.com/watch?v=XDY_Ig2MzE8&t=150 - ich glaube daas sollte als Beweis reichen.

Dann was ist denn nun das "Silo"? Die äußere Hülle vom Turm ist quadratisch und beeinhaltet das Silo und die beiden Treppenhäuser (auch auf der Aufbau seite und in letztem Video zu sehen) von daher ist "das" Silo nicht quadratisch, da beide Treppenhäuder unterschiedlich breit sind und das Silo auf der Strassen und der gegenüberliegenden Seite mit den Aussenmauern identisch war - an den Seiten jedoch nicht.

Gruß --Jks69 (Diskussion) 13:13, 4. Mai 2013 (CEST)

Hi. Du hast sicherlich recht. Ich selber bin momentan aber anderweitig involviert/beschäftigt und will deshalb erstmal nicht zusagen hier groß inhaltlich mitzuarbeiten. Zumal ich mich überhaupt erstmal einarbeiten müsste, da ich schlicht null Wissen von/über den Turm habe. Der Teil über Spekulationen der Statik o.ä. muss hier eigentlich auch komplett raus, da das unter Theoriefindung fällt. Was das Sichten angeht: Wenn man über 200 Edits hat müssen die Beiträge nicht mehr von anderen gesichtet werden und man kann selber sichten. Sichten ist aber in erster Linie nur gedacht um Vandalismus zu reduzieren. Meinungen von den Autoren, die hier am Anfang des Jahres daran gearbeitet haben, wären mal ganz nett. Aktuell erweckt es bei mir den Eindruck, als müsste der Artikel runderneuert werden..?
Grüße, --#Reaper (Diskussion) 14:57, 4. Mai 2013 (CEST)

Umbau(ten) 1970

Das der Turm zwischen 1969 und 1970 umgebaut wurde, ist anhand div. Informationen ersichtlich. Es gab z.b für jedes Rund um den Henninger Turm Rennen eigene Bierdeckel. Auf der Ausgabe von 1969 war das Turmfass noch zweistöckig. Bei denen ab 1970 bereits 3 Stöckig. [[13]]

Auf der Seite zu den Stadtgärten habe ich eine Luftaufnahme entdeckt [[14]] bei der der ehemalige Wintergarten bereits überdacht ist, das Fass jedoch noch 2 Stöckig ist. Daher ist von zwei Umbau Terminen auszugehen. Wann genau der Dachgarten umgewandelt wurde - ist mir noch unklar, ich bin bisher von einem großen Umbau ausgegangen.

Das die o.g. Aufnahme vor 1970 enstanden sein muß, ist klar, wenn man dort das Haus am Hainerweg sucht, das 1970 fertiggestellt wurde. [[15]] Denn an dessen Platz stehen noch die Vorgängerbauten. Trotzdem im Artikel von einem großen Umbau 1969/1070 zu schreiben, dazu müsste man Quellen haben - die das so belegen und diese auch nennen.

Laut einem Architektur Insider mit dem ich versuche in Kontakt zu kommen wurde die Statik für die Überdachung des Wintergartens 1962 berechnet. Das wiederum macht nun auch Sinn, denn die linken Bilder der Frankfurter Aufbauquelle zeigen ja den bereits überdachten ehemaligen Wintergarten. Ich bin gespannt und hoffe der Editwar ist bald vorbei.--Jks69 (Diskussion) 00:06, 2. Aug. 2019 (CEST)

Das gesamte ehemalige Areal der ehemaligen Brauerei(en) - nicht nur der Henninger Brauerei - war Mehrstöckig (im Bereich des Turms 4 stöckig) unterkellert. [| nicht mein Werk] (Für Frankfurter Insider - der "Sachskeller" war ein ganz kleines Stückchen davon) Auch um den ehemaligen Turm waren aus Ziegelstein gemauerte Bierkeller mit mindestens 16 Meter tiefe. Diese gab es lange vor dem Turm. --Jks69 (Diskussion) 18:37, 1. Aug. 2019 (CEST)

Man nehme mal wieder das HR Video. Und startet das Video bei 10:35 und pausiert dann bei 10:54. Und erkennt oben die Fensterreihe. Im Text (ich will da meinem lokalsender mal trauen) wird etwas erzählt, das man dann hier nachliesst. Jetzt wird anhand der anderen bereits genannten Info klar - zwischen 1962 und 1966 muß der Wintergarten überdacht worden sein. --Jks69 (Diskussion) 13:24, 6. Aug. 2019 (CEST)

Es gibt Bilder auf denen ein 1969 geborener Wikipedianer als kleinkind zusammen mit Familie zu sehen ist. Tatort ehemaliger Dachgarten - Anlass Kaffeklatsch mit der buckeligen Verwandschaft. "Wann" der Dachgarten zu den Besprechungsräumen umgebaute wurde ist unklar und daher einfach bitte nichts dazu schreiben. Das ist IMHO der elegantere Weg. --Jks69 (Diskussion) 20:44, 17. Aug. 2019 (CEST)

"Frankfurter Aufbauquelle"

  Entgegen der Frankfurter Aufbauquelle wurde zumindest der Aufzugschacht komplett in Gleitschalung ausgeführt.

Was ist mit "Frankfurter Aufbauquelle" gemeint? Die ursprünglichen Baupläne oder wie oder was? Wenn man nach "Aufbauquelle" googelt ist dieser Artikel hier übrigens der einzig sinnvolle Treffer. (nicht signierter Beitrag von 77.191.132.254 (Diskussion) 12:03, 6. Apr. 2014 (CEST))

Die "Frankfurter Aufbauquelle" ist / war eine hier verlinkte quelle [16]. Da die Seite nicht mehr erreichbar ist - hier ein Snapshot der betreffenden Seite. http://archive.is/JlNO3

Gruß Jks69 (Diskussion) 21:32, 15. Apr. 2014 (CEST)

Die "Frankfurter Aufbauquelle" ist auch ein Paradebeispiel für uns, was Quellen und deren Bewertung hier angeht. Der Teil - den wir hier nutzen - besteht aus 5 Abbildungen und Text, der zeitlich nicht genau eingeordnet werden kann. Für die beiden Fotos konnte ich mittlerweile zusatzinfos finden, nicht jedoch für die verwendeten Zeichnungen. Blick in das Drehrestaurant und Dachgarten sind dort mit Ursprung W. Klar Ffm bezeichnet. Ein Datum oder ob W. Klar der Fotograph oder der Vervielfältiger ist gibt dieser Fund aber auch nicht her. Aber auf der gleichen Seite ist mir auch ein ganz neues Bild aufgefallen. Eines mit Frankfurter Stube untertiteltes. Diese Frankfurter Stube war bis jetzt immer als evtl. so geplant, aber nie so ausgeführt eingeordnet worden. In der Aufbauquelle wird diese in der Küchenebene eingezeichnet. Es gab zumindestens in den letzten Jahren nur ein Stockwerk im Fass, das eine Trennmauer im Ring hatte. Möglicherweise ist auf dem Bild "tatsächlich" der Bereich zu sehen, den wir als Küche kennen. Es gibt noch einige andere Bilder|Quellen, die einer kritischen Betrachtung nicht bestehen, einige davon wurden durch mich hier eingebunden. Es kann sein, dass ich mich später wieder hier melde, um den Artikel zu ändern - dabei werden (Stand jetzt) einige Zeilen und Informationen hier wegfallen müssen, da Sie nicht belegbar sind. Wenn jemand noch weitere Quellen für im Artikel getroffene Aussagen hat, wäre es schön, wenn diese hier eingepflegt werden könnten. PS: Auch die von Stephan Lux in Facebook gezeigte Kollage mit dem Drehcafe ist hier zu finden, allerdings ohne die strittige Bezeichnung. --Jks69 (Diskussion) 13:39, 29. Aug. 2019 (CEST)

Das Paradebeispiel aubau-ffm.de ist keines in deinem Sinn. Ich hab dir im Abschnitt darunter (#Alter Henninger-Turm) am 30. Juli unter "ad 5." dargelegt, wie das bei dieser Quelle funktioniert: Dass diese Quelle durchaus seriös ist, der Autor (oder vielleicht auch: die Autorin), zeichnend als JHS, 21.09.03, sehr akribisch recherchiert hat und genau aufgelistet hat, welcher Quellen er oder sie sich bedient hat. Das heißt, dass sich Autor/in JHS weder die textlich dargestellten Angaben, noch die Zeichnungen aus dem Finger gesogen hat. Noch hat er sich demnach die eingebundenen Bilder irgendwo in den Müllhalden des Netzes aka Suchmaschinen zusammengesucht, sondern ganz offensichtlich aus seinen großteils historischen Printquellen eingescannt. Faktum ist nebstbei auch, dass der Seitenriss des Turms auf dieser Seite weitestgehend identisch ist (von minimalen Detailabweichungen abgesehen), wie der im Ciesielski abgedruckte Seitenriss.
Was das eine Bild der Frankfurter Stube betrifft, das du gefunden hast, das augenscheinlich keine Zeichnung sondern eine reale Fotoaufnahme ist, zeigt ganz einfach, dass es diese Frankfurter Stube tatsächlich im Küchengeschoss gegeben hat. Das macht weder die dreidimensionale Skizze bei aufbau-ffm.de, in der die Frankfurter Stube eingezeichnet und benannt ist, falsch oder richtig oder unseriös; es würde daraus folgend einfach nur die Detailaussage im Artikel zu ändern machen, dass aus "war geplant" ein "hat es gegeben" zu ändern wäre. Kein Drama, kein Umstand um daraus einen Skandal von falschen Quellen auszurufen. Das fällt unter normale Artikelarbeit mit dem täglich Brot, dass sich aufgrund neuer Erkenntnisse, neu hinzugekommener Belege der Artikel weiterentwickeln kann.
Was du mit "Es gibt noch einige andere Bilder|Quellen, die einer kritischen Betrachtung nicht bestehen, einige davon wurden durch mich hier eingebunden" aussagen willst, kann ich nicht nachvollziehen. Mehr sage ich dazu nicht, das könnte mir sonst als Unfreundlichkeit oder gar als PA ausgelegt werden.
Bleiben noch die von dir gefundenen Bilder, die unter der Domain pinball-maniac.de eingebunden sind, mit deiner recht scharfen Kritik und mit der du was auch immer beweisen willst: Diese deine Kritik zeigt sehr gut das Problem deiner Arbeitsweise auf: Es reicht nicht, Bilder irgendwo im Netz zu finden und per Bilderlink in die Diskussion zu knallen. Hättest du dich nämlich auf der genannten Unter-Website http://www.pinball-maniac.de/ffm/ etwas umgesehen, hättest auch du herausfinden können, dass es sich 1. beim Website-Betreiber um einen seit Ende der 70er-Jahre Sammler von historischen Ansichtskarten handelt, es sich 2. damit auch bei den von dir verlinkten Bildern um eingescannte Ansichtskarten (AK) handelt, dass es sich 3. bei den Namensangaben um den Verlag bzw. Herausgeber handelt (eine Angabe, die auf Ansichtskarten üblicherweise auf der Rückseite, sprich: der Beschriftungsseite, zu finden ist) sowie 4. dass zur es zur zeitlichen Einordnung durch den Sammler zwei Möglichkeiten gibt: Entweder eine Jahreszahl, die der Sammler als Jahr der postalischen Beförderung angibt (demnach also wohl aufgrund des Poststempels u/o einer allfälligen Datierung durch Sender oder Empfänger der AK); oder eben keine Jahreszuordnung, was darauf schließen lässt, dass die AK entweder ungebraucht, sprich: unbeschriftet bzw. nie verschickt wurde, oder dass sie zwar doch postalisch befördert wurde, der Poststempel mit der Jahreszahl aber nicht zu entziffern ist. So sind weiters 5. die Bezeichnungen, die unter den Bildern angegeben sind (zweite Zeile linkes Eck), die originalen Bezeichnungen der AKen sowie in der zweiten Zeile im rechten Eck das Kaufdatum in der Form MM/JJ.
So wären daraus folgend die von dem Sammler zusammengetragenen und akribisch kategorisierten Ansichtskarten mit auch deren zeitlicher Verortung der postalischen Beförderung eine wertvolle (und auch WP-zulässige) Quelle für die Artikelarbeit, weil damit so manches besser eingeordnet werden könnte.
Schlussendlich möchte ich dich nochmals (wie in meinem Beitrag von zuvor) vor Originalforschung warnen. Wie ich davor warnen möchte, zu meinen, du könntest in deinem BNR unter neuem Lemma per c&p der aktuellen Artikelversion den Artikel darauf aufbauend quasi neu schreiben, um diesen dann in den Artikelnamensraum zu verschieben und um anschließend auf den alten, diesen Artikel, einen Löschantrag zu stellen. Das würde nämlich die Lizenzbestimmungen verletzen, wenn die Vorautoren und Vorautorinnen des Artikels nicht aus der Versionsgeschichte hervorgehen. Vom gleichzeitigen Verlust der hiesigen Diskussionsseite gleich mal abgesehen.
Und nein, zu deiner zwischenzeitlichen Antwort auf meinen Beitrag im Abschnitt #Drehcafé (ich werde dir dort nicht mehr antworten), wir haben uns nicht beide wieder lieb - hatten wir nie, und werden es auch nie. Jedenfalls kann ich mit deiner Aussage dort, "Wir beide haben Fehler und das ist auch gut so, wenn du damals nur nicht genau diese Version als (so hatte ich dich verstanden und in meiner mit Schmerzmittel zugedonnerten Art) Startpunkt für einen Neuanfang genannt hättest, sondern irgendeinen anderen - wir beide wären mit unserer Hartnäckigkeit mit dem Artikel schon fix & fertig anstatt uns gegenseitig den schwarzen Peter rumzuschieben" nichts anfangen. Ich weiß nicht, welche Version du mit welchem Startpunkt für welchen Neuanfang meinst. (Ich hoffe, daran jedoch anknüpfend, dass es dir wieder gut geht, zumindest halbwegs, und du gute Genesungsfortschritte machst. Dazu dir demnach alles Gute.)
Eine Basis für eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dir sehe ich jedenfalls dennoch nicht, beim besten Willen nicht. Ich bin, wie gesagt, aus dem Artikel raus. Mach damit was und wie du willst. – Aber vielleicht wolltest du meine obigen Kritikpunkte wenigstens ansatzweise beherzigen und überdies auch zu Ende deiner Entwurfsarbeit auf die Einhaltung der Lizenzbestimmmungen achten.
--Elisabeth 22:23, 29. Aug. 2019 (CEST)
PS: Und irgendwann wirst du vielleicht auch noch das korrekte Einrücken deiner Diskussionsbeiträge, wie auf WP:Disk erklärt, ebenso noch lernen, wie auch das Signieren deiner Beiträge.
Deinen eigenen Beitrag als Antwort auf meinen kannst du gerne zurückziehen, was meine Entgegnung überflüssig macht.
Doch meinen Beitrag zu Revertieren mit der in der ZQ vorgebrachten Behauptung Änderung 191799888 von Elisabeth59 rückgängig gemacht; Sei sachlich und freundlich! Greife niemanden persönlich an! Geh von guten Absichten aus. Alle drei punkte misachtet.", so ist die angebliche Missachtung unwahr. … Vorausgesetzt, man liest, was ich geschrieben habe und liest nicht heraus, was ich nicht geschrieben habe. --Elisabeth 01:16, 30. Aug. 2019 (CEST)

Bildquellen?

Bilder von Details hier rein? Und wenn ja - wieviele??? --Jks69 (Diskussion) 22:04, 1. Aug. 2019 (CEST)

Standort Informationen / Kompass

  • Sieht man den Turm mit dem verglasten Treppenhaus, könnte man diese Position als von der Innenstadt in Richtung Turm bezeichnen. (Richtung Süden)
  • Sieht man den Turm mit vielen mittig angebrachten Verkleidungen, ist das die Stadtwald / Umland Seite oder aus der Aschaffenburger Strasse. (Richtung Norden)
  • Sieht man den Turm mit dem Hals auf der rechten Seite - ist das die Ansicht vom Wendelsweg (Richtung Westen)
  • Ist der Hals auf der linken Seite - war die Blickrichtung aus der Darmstädter Landstrasse. (Richtung Osten)

--Jks69 (Diskussion) 09:05, 2. Aug. 2019 (CEST)

Bitte um Beachtung !

[[17]]

  • Ab Minute 4:38 Bruno Heinrich Schubert begrüßt einen Gast zum Anlass der Turmeinweihung 1961.
  • Ab Minute 4:55 sieht man wie die Dachterasse ausgesehen hat !
  • Im Wetten Dass Video sieht man, dass der Läufer ohne eine weitere Stufe zu nehmen gerade aus dem Treppenhaus auf die kleine Terasse läuft. Da das Treppenhaus rund war, hätte eine ehöhung um x Stufen bedeutet, der Türrahmen mus an andrer Stelle sein, als vorher. Das ist aber so nicht der Fall gewesen und auch anhand der Bilder belegbar.

Die 3. Etage wurde lediglich verglast und überdacht!

Wer sich den obeen genannten Film ansieht, wird evtl verstehen was mit alten quellen und deren Problematiken gemeint sein könnte. Wer keine Zeit hat, um sich den ganzen Film anzusehen - ab minute 2:47.

Vielen Dank für garnichts. (nicht signierter Beitrag von Jks69 (Diskussion | Beiträge) 18:47, 2. Aug. 2019 (CEST))

Ich weiß ja nicht, was dein Problem ist, außer, dass du offensichtlich ein persönliches Problem mit mir hast. Das Abschiedsvideo der hr-hessenreporter-Sendereihe habe ich mir längst zu Gänze angesehen, ist ja auch im Artikel im Extraabschnitt des Films drinnen. Was immer du nun mit Dachterrasse meinst und mit "Die 3. Etage wurde lediglich verglast und überdacht!, so ändert das alles nichts an dem im Artikel Geschriebenen und auch nichts an den von dir verteufelten alten quellen und deren Problematiken:
  • In Minute 06:12 ist ersichtlich, dass das oberste Geschoss des Silo-Quaders, also die Restaurantebene unterhalb des Dachabschlusses in Höhe von 86,98 Meter, nicht nur rundum mit den Glasfenstern versehen, sondern diese Ebene eindeutig auch überdacht war. Das sieht man übrigens auch in dem bei Ciesielski abgebildeten Henninger-Turm, untertitelt mit "Bild 5.31" auf S. 536.
  • Rund um Minute 05:00 als Ausschnitt aus der Tagesschau ist der dort genannte Dachgarten zu sehen. Wenn man genau schaut, findet sich wenig oberhalb des unteren Randes der Fensterreihe außen ein horizontaler "Balken". Dies ist wohl eindeutig der Rand des Silo-Quaders und damit dieser Dachgarten der zurückgesetzte Aufbau, auch als Wintergarten bezeichnet.
  • Wirklich noch Klärungsbedarf besteht darin, dass in allen bekannten schriftlichen Quellen, die alten, von dir verteufelten, ebenso wie in den neueren, im Kameraschwenk nach oben (rund um 5:04) zu sehen, undokumentiert ist, dass dieser (aufgesetzte) Dachgarten tatsächlich zu diesem Zeitpunkt oben offen und mit begehbarem Dach an dessen Außenseiten versehen war, wobei dem Turm ein teils teilrunder, teils gerader überdachter Bereich vorgelagert war. Dies widerspricht dem Bild henni4.jpg von aufbau-ffm, das sich ebenfalls auf die Anfangszeit bezieht und ganz offensichtlich ein Echtfoto und keine Fotomontage darstellt.
Ich habe diese Diskrepanz aber nun dennoch in den Artikel eingebaut.
Ansonsten darf ich dich an den zwischenzeitlich neuen Abschnitt #Veränderungen am Artikel Juli/August 2019 unterhalb, geschrieben von Offenbacherjung, verweisen. --Elisabeth 22:17, 2. Aug. 2019 (CEST)

Veränderungen am Artikel Juli/August 2019

Ich habe den Artikel auf meiner Beobachtungsliste und daher die Häufung von Bearbeitungen der letzten Zeit mitbekommen. Dein Enthusiasmus dabei, Jks69, freut mich, allerdings schießt Du weit über das Ziel hinaus.

Wikipedia kennt feste Regeln. Weit oben in diesem Regelwerk sind die Belegpflicht (in Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden) und Glaubwürdigkeit (Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen) verankert. Dadurch soll die Nachprüfbarkeit von Informationen für den Leser gewährleistet sein. Die Regeln zu Belegen kannst Du hier nachlesen. Bitte mache das!

Aus den Regeln zur Belegpflicht folgt, dass eigene Kenntnisse oder Forschungen zum Artikelgegenstand ohne Belang sind. Unsere Regeln hierzu findest Du hier. Weil Du weiter oben die Frage angerissen hast: Ja, dies hat zur Folge, dass bei Wikipedia auch nicht der Realität entsprechende Informationen zu finden sind. Dieses Manko ist hinzunehmen, da nur so die Überprüfbarkeit gewährleistet ist.

Die von mir angesprochenen Regeln werden von dir jedoch ständig über den Haufen geworfen. Die Versionsgeschichte des Artikels und diese Diskussionsseite sind aufschlussreich genug. Du kannst von Glück sprechen, dass Du in Elisabeth59 auf eine friedfertige Benutzerin getroffen bist; manch anderer hätte dich bereits auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet. Vermutlich hat sie es nicht getan, weil sie wohl ebenso wie ich deinen grundsätzlichen Willen sieht, den Artikel voranzubringen.

Dein wesentlicher Anteil hieran war die Ausgliederung des neuen Henninger-Turms. Bei mir hast Du nun allerdings den dadurch aufgebauten Kredit fast verbraucht, weshalb ich dich bitten will, ab sofort relevante Änderungen nur noch im Konsens durchzuführen. Nutze dafür diese Diskussionsseite und strukturiere einzelne streitige Punkte in eigene Diskussionsabschnitte.

Wenn es nicht gelingen sollte, den Artikel regelkonform voranzutreiben, werde ich mich ab sofort auch wieder in die Bearbeitung des Artikels einklinken.

Frohes Schaffen! --Offenbacherjung (Diskussion) 20:18, 2. Aug. 2019 (CEST)

„Die achte Haltestelle führte dann auf einer Höhe von 106 Metern zur großen, kreisförmigen und offenen Plattform, die rund um den Turmschaft führte. Ihr Durchmesser maß knapp 17 Meter. Obwohl hier zwar der Fahrstuhl endete, gab es dennoch eine kleinere, ebenfalls offene Plattform, die an die drei Meter höher liegt als [die große Plattform] und nur über eine Leiter erreicht werden konnte.“
Zeigt der Wetten Dass Film denn nicht, wie sowohl „Andy“ Köpke als auch der Wettkandidat genau auf diese kleine Plattform kommt und das ohne eine Leiter zu benutzen?
* Er hatte, wohl erst später oder nur in der Planung, umlaufend Bodenfenster sowie darüber ein schräg stehendes Fensterband. Dessen Dachabschluss hatte mehrere Durchbrüche mit großen Oberlichten. In der Mitte befanden sich ursprünglich Blumenbeete, eine Tanzfläche und Wasserspiele.<ref name="aufbau-ffm" /><ref>
Die Bodenfenster sieht man doch ein dem Film??? Und man hört auch wie der Sprecher sagt das der Film am Tag der "Einweihung" gedreht wurde und wann die war ist doch auch dokumentiert? Bitte bitte diese vielen Doppeldeutungen doppelsätze mal im einen Abschnitt so im anderen das evtl - das verwirrt doch jeden.
rotierte das Restaurant mit „zwei Motoren“ - Mit Verlaub zwei restaurantflächen vom gleichen Betreiber betrieben mit je einem Motor pro Geschoss - ist östereichisches deutsch so komplett anders als Bundesrepublikanisches?
@Bub aus Offenbach - jetzt aber bei aller Liebe - wer Vandalisiert hier denn?
(nicht signierter Beitrag von Jks69 (Diskussion | Beiträge) 02:46, 3. Aug. 2019 (CEST))
5:04 ? Da schaut man auf die Rückseite des Turmhalses ausdem Stadtwald / Neu Isenburg in Richtung Innenstadt - wo gibt es da Klärungsbedarf??? Und wegen den Satzzeichen die können mich mal am Abend besuchen Jks69 (Diskussion) 03:00, 3. Aug. 2019 (CEST)
Ich sag dazu nur: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Der kann auch normale Fließtexte von Zitaten unterscheiden. Und der Blödsinn "ist östereichisches deutsch so komplett anders als Bundesrepublikanisches?" entspringt ebenfalls genau daraus, dass jemand Zitate nicht erfassen kann.
Und vielleicht solltest du auch die Sache mit den 5:04 (konkret, Eigenzitat: »Wirklich noch Klärungsbedarf besteht darin, dass in allen bekannten schriftlichen Quellen, die alten, von dir verteufelten, ebenso wie in den neueren, im Kameraschwenk nach oben (rund um 5:04) zu sehen, undokumentiert ist, dass dieser (aufgesetzte) Dachgarten tatsächlich zu diesem Zeitpunkt oben offen und mit begehbarem Dach an dessen Außenseiten versehen war, …«) nochmals lesen. Sinnverstehend selbstverständlich.
Und schlussendlich wäre es dann doch höchst angebracht, wenn du mit deinem Herumgetrolle aufhören würdest. Danke. EOD. --Elisabeth 03:16, 3. Aug. 2019 (CEST) (@Offenbacherjung.)

Begriffsklärung

O.k., hier geht's gerade etwas hitzig zu, deshalb möchte ich den Streit nicht mit einer Diskussion zu einem Nebenthema anheizen. Trotzdem hier nochmal das sachliche Argument, warum kein Begriffsklärungshinweis erforderlich ist. Die Artikel Henninger-Turm und Neuer Henninger-Turm haben eindeutige Lemmata. Die Beziehung der beiden zueinander kann man ganz normal im Fließtext erklären. Ein Begriffsklärungshinweis wäre nur erforderlich, wenn beide Henninger-Turm hießen, der eine z.B. Henninger-Turm (1961) und der andere Henninger-Turm (2017). Bei Structurae ist das übrigens so gelöst. Bauherr und Architekten sind hier im übrigen keine große Hilfe, da heißt der Neubau sogar Henninger Turm, als ob er in Sachsen-Anhalt stünde :-)

Ich halte die derzeitigen, eindeutigen Lemmata für richtig, nur um das nochmal klarzustellen. Begriffsklärungshinweise sind da nicht nötig.--Flibbertigibbet (Diskussion) 10:19, 4. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Flibbertigibbet!
In der Tat ist die gegenwärtige Lemmawahl passend. Den Begriffsklärungshinweis hier habe ich eingebracht, da der Neubau im Volksmund (gefühlt und unbelegt) ebenfalls nur Henninger-Turm genannt wird. Ich verweise da mal auf den Bearbeitungskommentar von Uli Elch. Im Artikel Neuer Henninger-Turm allerdings habe ich den Hinweis ohne Nachdenken verbaut. Der darf gerne raus. Gleichwohl: Mein Herzblut hängt auch beim alten Turm nicht an der Begriffsklärung, weshalb es bei einer erneuten Entfernung kein Veto von mir gäbe. Ich gebe jedoch zu bedenken, dass in diesem Fall wohl Leserinteressen einer hundertprozentigen formellen Korrektheit der Vorzug zu gewähren ist.
Sonnige Grüße über den Main bzw. die Landesgrenze ein lächelnder Smiley  --Offenbacherjung (Diskussion) 11:03, 4. Aug. 2019 (CEST)
Dem Kommentar von der anderen Seite der Landesgrenze (erst recht seit die Linie 16 nicht mehr "Offenbach Marktplatz" als Endhaltestelle hat) kann ich mich nur anschließen.
Die Leute dribbdebach sagen auch heute einfach nur Henninger-Turm - kein Mensch "Neuer ...". Bitte immer an die Leser denken, die sich sonst vielleicht gar nicht erst in den Fließtext vorarbeiten. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:10, 4. Aug. 2019 (CEST)
Henninger-Turm (Silo) & Henninger-Turm (Wohnanlage) ??? Über kurz oder lang wird niemand mehr den alten Turm kennen. Deshalb ist es im Moment ja etwas hitzig. Und damit es weiterhin einen Treffer Henninger-Turm gibt, den als Begriffsklärung umstricken??? --Jks69 (Diskussion) 00:20, 23. Aug. 2019 (CEST)

Aufzüge

Henninger-Turm: Typenschild Speiseaufzug; "Tragkraft: 50 kg"; "Baujahr: 1961".

"Aufzugsgruppe mit zwei Schnellaufzügen. Der durchgehende Aufzugschacht der beiden Personenaufzüge war"... Mit diesem Satz - der sicherlich mit WP fähigen quellen belegt und unwidersprochen auch gültig ist - wird dem Leser suggeriert, der Turm hatte insgesamt nur zwei Aufzüge. Richtig ist, er hatte mehrere (1 Lastenaufzug, 1 Personalaufzug & einen Speisenaufzug mit 50 Kilo belastbar). Die wiederum scheinbar nur aufgrund Bildmaterial nachweisbar sind. Hat jemand etwas dagegen, die Zeile in "Aufzugsgruppe mit zwei Schnellaufzügen. Der durchgehende Aufzugschacht war"... zu ändern? --Jks69 (Diskussion) 12:23, 4. Aug. 2019 (CEST)

NICHT als Beleg gedacht um hier irgendwas zu beweisen, sondern als Andenken für Nostalgiker! Das Schild hat den Abriss überlebt, an einem Tag im Mai 2013 war es fein säuberlich abgeschraubt. Zwei Tage später waren auch die anderen Schilder ordentlich demontiert. - Nein ich war es wirklich nicht! --Jks69 (Diskussion) 12:42, 4. Aug. 2019 (CEST)

Wir haben hier das übliche Problem: Wir brauchen eine belastbare Quelle, wonach es diese Aufzüge nicht nur wirklich gegeben hatte (Speisenaufzug im Turmkorb zwischen den Ebenen Küche - Drehrestaurant - Drehcafé ist hier sicherlich Standard, Lastenaufzug im Turmkorb auch nicht unüblich; event. Personalaufzug im Turmkorb möglich), sondern diese tatsächlich auch vom Erdgeschoss zusätzlich zu den beiden Personenliften eingebaut waren. Letztlich ist das, als Anmerkung, ja nur Platzverschwendung im Turmschacht.
Vgl. dazu z.B. den Aussichtsturm in Wien, der zur Versorgung der Turmkanzel mit den beiden Express-Personenliften auskommt. Wobei einer der beiden eine Doppelkabine hat, deren untere Kabine über das Kellergeschoss die Küche mit dem Küchengeschoss (Mitte) für Drehrestaurant (unten) und Drehcafé (oben) im Turmkorb verbindet. Dort gibt es zur Feinverteilung dann auch einen kleineren Speise- und einen größeren Lastenaufzug. Nota bene: Der Schacht für letzteren und dessen mannshohe Stockwerksöffnungen sind so groß ausgelegt, dass ein Personenlift innerhalb der Turmkanzel möglich gewesen wäre, da dies ursprünglich so geplant wurde, um damit auch das Publikum innerhalb der Turmkanzel befördern zu können.
--Elisabeth 11:03, 5. Aug. 2019 (CEST)
Nur für dich, und das meine ich wegen der Belastbaren quellen und weil du dich nicht nur scheinbar interessierst. Nicht in irgendeinem negativ gemeinten Sinn!!! - Ich hab xxGB Bilder - leider keine Videos da erkennt man doch besser die Bildquelle/wo das war. Wenn du den HR Film anschaust - bei 2:40 links - das ist der Speisenaufzug in der oberen Küche - der nicht IM, sondern außerhalb des Turmsschafts lief. Ein Ortskundiger erkennt auch, das die Kamera dann geradeaus in Richtung Darmstädter Landstrasse zeigt. Diesen Aussen angebrachten Aufzugsschacht siehst du später auf von aussen z.B bei 5:06. Bauer ist übrigens der Hersteller von allen Aufzügen bis auf einen, der war von Kone, ich hab mir zuerst nichts dabei gedacht, aber Kone hat Bauer aufgekauft.
Es gibt auch Bilder der Küche, wo der andere Lastenaufzug / Teile davon zu sehen sind. Der andere, wenn du viel Zeit und Geduld hast - ich könnte die raussuchen - ist sehr wahrscheinlich der, der mal hinten in deinem Buch vorgesehen war - verlief im Silo - außerhalb des Turms. Im Wetten Dass Video stehen in manchen Stockwerken hinten links Leute in der Nähe einer Tür - 90grad um die Ecke hinter dieser Tür war dieser Aufzug. Das war übrigens der, bei dem Kone auf dem Typenschild stand.
--Jks69 (Diskussion) 11:33, 5. Aug. 2019 (CEST)
edit: Ein nicht Ortskundiger auch - wenn er mir glaubt, dass es am Turm nur zwei lange Strassenzüge gibt und zum Zeitpunkt des Turmabrisses der Hainer Weg bereits komplett entkernt war. Eine große Baulücke erkennt man da nicht. --Jks69 (Diskussion) 11:36, 5. Aug. 2019 (CEST)
Das obige Typenschild stammt übrigens von der EG Küche.
linkfix - satzbaufix sorry werd alt--Jks69 (Diskussion) 16:38, 5. Aug. 2019 (CEST)
Gut, das mit den Außenschächten am Turmhals ist interessant. Über diese rechteckigen Dranklatschungen hatte ich mich in der Tat schon gewundert, jetzt ist mir das auch klar, was das ist. Jedoch für unseren Artikel nicht verwertbar, da bisher nirgends als verwendbare Quelle beschrieben. Auch dein Typenschild hilft nicht weiter, weil nicht nachvollziehbar ist, dass, wie du darlegst (was ich dir nicht Abrede stellen will, nicht falsch verstehen), es vom genannten Ort für den genannten Aufzug stammt; und sagt daher auch nichts über den genannten Aufzug selbst aus, außer dass Bj. 1961 und für 50 kg zugelassen war.
Was den Aufzugshersteller betrifft: Irgendwo ist mir beim Quellensuchen ein Online-Artikel über die Aufzüge über den Weg gelaufen, ich hatte ihn überflogen aber in dem Moment nicht als wichtig erachtet. Leider finde ich diesen Artikel nicht mehr. --Elisabeth 08:57, 7. Aug. 2019 (CEST)

Letztlich ist das, als Anmerkung, ja nur Platzverschwendung im Turmschacht.

Henninger-Turm-Aufzugsschacht von unten: Leider erkennt man da nicht wirklich viel - die Kamera lag da auf dem Fußboden.
  • Zeichne einen 1/4 Kreis mit 690cm so das er von 9:00 Uhr bis 12:00 liegt.
  • Vom Rand aus bei 128 cm machst du auf der Linie 9:00 Uhr Mittelpunkt eine Markierung.
  • Von dieser Markierung zeichnest du bis zum Rand nach oben. Damit hast du den ersten Versorgungsschacht im Turmschacht.
  • An dem eben erzeugten Schnittpunkt ziehst du eine Linie parallel zur bereits waagerechte 9:00 - Zentrum - Jetzt hast du eine hälfte der beiden Personenaufzugsschächte.
  • Nun spiegelst du das Gebilde waagerecht und der Schacht ist fast fertig.
  • Stelle sicher, daß du einen halbkreis und nicht zwei aneinander liegende viertelkreise hast - keine Trennlinie zweischen links & rechts
  • Über dem Personenaufzugsschacht ist noch etwas Platz, da war der Küchenaugzug drin.
  • Dieser war aber nicht 100% mittig im Schacht, sondern leicht versetzt Richtung Darmstädter Landstr. am Rand des Halbkreises. Die Maße des Schachts habe ich leider nicht.
  • Jetzt machst du aus dem Halbkreis einen ganzen.
  • Plazierst den auf einem 2170 x 2170 cm großen Quadrat mittig auf der unteren Kante.
  • du nimmst das quadrat und teilst es in 36 gleiche Stücke.
  • und verschiebst den Kreis senkrecht nach oben, bis der untere Rand genau zwischen den zwei punkten deiner 6x6 teilung aufliegt. Du siehst, der Kreis schaut unten etwas aus dem Quadrat heraus.
  • Fehlt nur noch der hinten "angeklebte" Speisenaufzugsschhacht - voila.

So kannst du dir den Turmschaft vorstellen und ich "vermute" diese ganzen querstreben innerhalb haben viel Stabilität gebracht.
Siehst du das in dem Ciesielski?
--Jks69 (Diskussion) 20:10, 5. Aug. 2019 (CEST) nachtrag typo (Das quellenproblem des Bilds ist diesmal nicht beabsichtigt - ich verstehs nicht...) --Jks69 (Diskussion) 21:37, 5. Aug. 2019 (CEST)

Der Ciesielski hat den Personenliftschacht im Seitenriss wie folgt eingezeichnet: Vom Fundament bis hinauf zur Decke der kleinen Plattform bzw. dem Boden des unteren der beiden letzten Turmkopfgeschosse.
In der Querschnittzeichnung A-A des Silo-Quaders (in rund 36,8 m Höhe über 0, also EG-Ebene) ist der Aufzugsschacht (eingezeichnet als Rechteck mit den beiden Diagonalen, das Zeichen für einen Aufzugsschacht) direkt an das Haupttreppenhaus (rund 3,38 × 3,14 m), anschließend, in der Breite eines Silofeldes (ein solches 4,10 × 4,10 m) mit Tiefe rund 2,9 m.
Auf der gegenüberliegenden (also wohl an der "Stadtwald / Umland Seite oder" "der Aschaffenburger Strasse") eingezeichnet sind von außen nach innen das Treppenhaus und daran anschließend der Aufzugsschacht. Beide teilen sich ein parallel zur Außenmauer je zur Hälfte geteiltes Silofeld, der Aufzugsschacht in der Silofeldbreite, also 4,10 m; die Treppenbreite ist mit rund 1,9 m eingezeichnet.
HTH
Ansonsten bitte ich dich inständig das Intro der Diskussionsseite zu beachten. --Elisabeth 08:57, 7. Aug. 2019 (CEST)

Turmkanzel

"Um die Jahreswende 1969/1970 wurde auch die ursprüngliche offene Aussichtsterrasse zu einem Vollgeschoss..."

Es gibt keine gesicherten quellen, wann genau dieser Umbau stattgefunden hat. Die Jahreswende jedoch ist ein genauer Zeitraum. Vermutlich hat der Umbau in der Höhe nicht in den Wintermonaten 69-70 stattgefunden, denn da wurden Fenster und Wellbleche montiert. Evtl wurde der Innenausbau in der "Jahreswende" durchgeführt. Wenn es dazu keine Quellen gibt - sollte diese Zeile wieder zurückgeändert werden. "Zwischen 1969 und 1970..."

"Beide Drehrestaurants bzw. deren Stockwerke waren mittels zweier Speiseaufzüge mit je 50 kg Traglast mit der Küche in der untersten Ebene des Turmkorbs (des „Fasses“) verbunden. Es gab einen Personenaufzug für das Küchenpersonal, der beide Küchen und die öffentlich zugänglichen Räume direkt verband, und einen Aufzug für das Brauereipersonal. "

"Aufzug für das Brauereipersonal" Dieser Aufzug war innerhalb des Quaders, gehört daher nicht in den Abschnitt Turmkanzel. --Jks69 (Diskussion) 08:01, 21. Aug. 2019 (CEST)
Die Angabe der Jahreswende ist wohl korrekt, ich weiß auch nicht warum etwas "zurückgeändert" werden sollte. Bleibt vorerst so, eine Angabe "Zwischen 1969 und 1970..." ist sowieso nichtssagend, weil von 1.1.69 bis 31.12.70 bedeuten kann.
Zu den Aufzügen: Dich stört offensichtlich nur der letzte Halbsatz. Der stammt sicherlich in irgendeiner Form von dir, entweder hier auf der Disk oder durch deine vorhergehenden Editierungen im Artikel. Mein Herz hängt jedenfalls nicht an dem Halbsatz und wird mit meinem kommenden Artikeledit von mir entfernt werden.
--Elisabeth 06:37, 22. Aug. 2019 (CEST)
Salü,

SO wie ich Wikipedia verstanden habe ist schwammig/nichstsagend besser als Theoriefindung im Artikel. So nun kommen wir zum Punkt. Im der Artikeldiskussion gab es genau diesen Fall schon einmal. Laut alten quellen war der Turm immer mit einem Drehrestaurant versehen. Dann hat ein anderer Wikipedianer das Platzset eingescannt und hier veröffentlicht. Damit war das 2. Restaurant auch etabliert. Ich habe einen Bierdeckel von 1969 (meinem Geburtsjahr) von dem Radrennen. Darf ich nun dieses Werbemittel einscannen und jemanden, der die Version von 1970 hat fragen dies auch zu tun, um die Tatsache Wikipediatauglich zu machen? Damit wäre 1969/1970 als Umbaurahmenzeitpunkt etabliert. Mehr nicht. Ja Nein / Keine Ahnung?

Laut Wiki: Unter Jahreswende oder Jahreswechsel versteht man im Allgemeinen den Zeitraum einiger Tage, in dem ein Kalenderjahr zu Ende geht und ein neues Jahr beginnt. Es ist der Übergang von einem Jahr zum nächsten.Jahreswende Jahreswende ist daher für mich falsch. (nicht signierter Beitrag von Jks69 (Diskussion | Beiträge) 10:08, 22. Aug. 2019 (CEST))

Wenn die Bierdeckelsammlung oder Werbematerial nicht quellig genung ist - wo ist die quelle für deine Version? Denke dran, höhe aussenbereich scheibenkleisterkalt, Feiertagsaufpreis der Monteure. --Jks69 (Diskussion) 10:42, 22. Aug. 2019 (CEST)
3M: [18] die ältere der zwei Versionen gibt einen präzisen Zeitraum an - zwischen zwei Events die jeweils am 1. Mai stattfanden, Jks69 meint dies mit altem Werbematerial belegen zu können (ob es stimmt, will ich als Außenstehender nicht beurteilen). Dass Arbeiten nicht im Hochsommer stattfanden, ist zwar plausibel; aber Ausnahmen aus Grund XY sind denkbar. Deshalb: Einfach aufgrund der Beleglage "zwischen 1. Mai 69 und 1. Mai 70" in "Monate rund um die Jahreswende" (plusminus 2 Monate? oder 4 Monate?) zu ändern, ist TF. Da könnte man auch direkt "in der Wintersaison" schreiben (ebenfalls nach Kenntnisstand des Artikels: TF). Nun, "um 1969/70" wäre m.E. bereits präzise genug für das Datum eines (kleineren?) Umbaus an einem heute abgerissenen Gebäude, wenn es darum geht, die Formulierung kurz zu halten. Geht es um maximale Präzision auf Basis vorhandener Fakten, würde ich die Formulierung von Jks vorziehen, wenn die Beleglage dies ergibt. Wenn Elisabeth noch genauere Quellen bieten kann, dann kann man auch direkt den Monat angeben, ob nun "Oktember 69" oder "März 70". --Enyavar (Diskussion) 12:17, 22. Aug. 2019 (CEST)
"Offener formuliert, für alle die, die "um die Jahreswende" nur Silvester/Neujahr verstehen ..." Schreib bitte mal, was du damit meinst. Und warum immer deine Meinung zählt?

https://de.wikipedia.org/wiki/Jahreswende sagt ganz klar das du hier die einzigste bist, die mit "um die Jahreswende" nicht nur Silvester/Neujahr" verstehen. Du schreibst "ich solle damit aufhören," bist aber sogar nach einholung einer 3. unparteiischen Meinung immer noch auf der Schiene, die du mir vorwirfst? --Jks69 (Diskussion) 13:56, 22. Aug. 2019 (CEST)

3M: Warum schreibt ihr nicht zwischen 1969 und 1970, das entspricht der dürftigen Beleglage, die nichts Genaues hergibt.--5gloggerDisk 05:48, 23. Aug. 2019 (CEST)
Vielen Dank für die beiden Meinungen, leider wäre das alles zu einfach.
"zwischen 1969 und 1970" stand hier in zwei Absätzen, im streitigen wurde das als zu ungenau deklariert. Beim "Versuch" ein Photo des Bierdeckels hier einzufügen, bin ich auf den Passus "keine Scans ,Fotos ..." gestolpert. --Jks69 (Diskussion) 19:48, 23. Aug. 2019 (CEST)

So, nun hab ich endlich auch zu hier die notwendige Zeit, bevor ich für die nächste Stunden im zweistelligen Bereich offline gehe: Schon erstaunlich, Jks69, wie du queerbeet hilfejammernd durch die Gegend rennst. Wurscht, dein Problem.

Wenn du aber hier und da und dort ähnlich schreibst »Du schreibst "ich solle damit aufhören," bist aber sogar nach einholung einer 3. unparteiischen Meinung immer noch auf der Schiene, die du mir vorwirfst?« (Jks69, 13:56, 22. Aug. 2019), so ist das völliger Quatsch: Sollte ich riechen, dass du auf der 3M-Seite (ganz korrekt nebstbei) um Drittmeinung angefragt hast? – Hättest mich dort verlinkt erwähnt oder dort angepingt, dann hätte ich das auch mitbekommen können. Als ich deinen Eintrag dort mehr durch Zufall vorgefunden hatte, hatte ich bereits Stunden vorher die Änderung auf "In den Monaten rund um die Jahreswende 1969/70" mit der ZQ Offener formuliert, für alle die, die "um die Jahreswende" nur Silvester/Neujahr verstehen … vorgenommen. Mehr will ich dazu an dieser Stelle nicht mehr sagen. --Elisabeth 12:13, 24. Aug. 2019 (CEST)

Drehcafé

Frau braucht schon eine große Tüte Chuzpe, um "ihr" geliebtes Drehcafe hier zu etablieren. Unter ein Platzset, das der Eigentümer des Gebäudes benutzt hat und auf dem ein Text steht: "Der Henninger-Turm ist der einigste Turmbau Europas mit 2 Drehrestaurants und einer Ausschichtsplattform in 112m Höhe" zu schreiben "Original Platzset aus dem Henninger-Turm-Restaurant (nach dem Umbau 1969/1970, mit dem der ursprünglich zweistöckige Turmkorb durch Verbauung der großen Aussichtsplattform zu einem Drehcafé dreistöckig wurde)." Ist ein Zeitungsartikel relevanter, als Zeilen des Besitzers/Eigentümers? Um das mal haarklein aufzufieseln: "durch Verbauung der großen Aussichtsplattform zu einem Drehcafé" bedeutet nach und zwar direkt nach dem Umbau war ein "Drehcafe" daraus geworden. Faktum ist Reemtsma hat in den frühen 80ern da mal ein Cafe reingemacht und als die das Christian Henninger Bier etabliert haben wurde das Museum draus - also eine richtig kurze Zeitspanne wieviele Jahre es überhaupt als cafe offen war mal ganz abgesehen. Beteilige dich doch bitte an der Diskussion bevor du da dauernd im Artikel rumgrätschst. Danke --Jks69 (Diskussion) 14:13, 22. Aug. 2019 (CEST)

Dein erster Satz rennt mal wieder am PA entlang. Aber wenns drauf ankommt, kannst ja immer noch wieder behaupten, du hättest dich ja selbst gemeint … :-(
Das Platzset ist ein Marketingartikel wie die Bierdeckel. Werbesatzerln können richtig sein, müssen es aber nicht, ist auch nicht deren Anspruch. − Doch ja, der Zeitungsartikel ist relevanter, weil unseren Regeln nach WP:BLG entsprechend.
Was du um die Facebooksache herumjammerst: Was du mir angeboten hast, war was anderes, als das, auf das ich mich bezogen habe, und das weißt du ganz genau. Was du mir angeboten hast, das war eindeutig nicht korrekt übertitelt, was ich dir bestätigt habe. Was ich angeboten habe war die alte Ansichtskarte mit dem Turm in der Mitte und kleinen Einzelbildern rundherum. Das stammt, wie viel weiter oben schon sinngemäß dargelegt, nicht nur von der Facebookgruppe Rettet den Henninger-Turm / Save the Henninger Tower (Frankfurt / Germany), sondern, mit Datum 18. Juni 2014, vom Gruppenbetreiber. Jetzt sind das dort ganz augenscheinlich nicht irgendwelche Weitweg-Typen, sondern vielmehr Frankfurt-Einheimische, die mit ihrer FB-Gruppe das Verschwinden ihres Henninger-Turms betrauert haben. Und eben jener Gruppenbetreiber und wohl Frankfurt-Einheimischer hat als Text zu dem Posting in wohl einheimischem Dialekt geschrieben (wie ich viel weiter oben schon mal zitier habe): „Obbe rechts und links - Das Drehcafé obbe im Fäßche / Mitte Links und rechts - Das Dachgartenrestaurant / Unten links und rechts - Das legendäre Drehrestaurant / Unne in de Mitt - Die Turmschänke (ganz unne im Türmsche)“. Es gibt also offensichtlich Frankfurt-Einheimische und sehr traurige HT-Fans, die das ggst. Drehdings als "Das Drehcafé obbe im Fäßche" bezeichnen.
Aber zum Beispiel auch hier mit Bilduntertitelung Henninger Turm - Drehcafé. ("Veröffentlicht 9. April 2013") und dem Begleittext "Henninger Turm - Drehcafé / Hier wurde Kaffee getrunken und Kuchen gegessen. Sich gedreht (eine Runde in einer Stunde) und die tolle Aussicht genossen." … Ist wohl auch ein Depp, der OnkelSteve aus Frankfurt, der das Foto gemacht und das geschrieben hat, weil er sein "geliebtes Drehcafe" auf der fotocommunity.de-Seite "zu etablieren" sucht, oder?
Dass ich dauernd im Artikel rumgrätsche, ist, mit deinen Worten, "eine große Tüte Chuzpe", die du da an den Tag legst.
So, auch hier: Mehr ist an dieser Stelle meinerseits nicht mehr zu schreiben. --Elisabeth 13:05, 24. Aug. 2019 (CEST)
Mehrfach - das letzte Mal auf deiner Disk - habe ich geschrieben in allen oberen 3 Etagen - so Sie denn öffentlich mit Verköstigung genutzt wurden gab es mittags Kaffee und Kuchen und Abends eher hochpreisiges als Hausmannskost, aber auch Handfesten Handkäs mit Musik.
Ist so etwas ein Cafe sehr (Allgemein) oder ein Restaurant (pauschal)?
Ganz unten im EG gabs immer nur Hausmannskost und Bier/Pepsi/Wasser.
Ja der Steve hat das da hingeschrieben - hör bitte auf mit deinen Betitelungen von Leuten, die du nicht kennst. Das Bild stammt von irgendwann nach der Schliessung und vorm Abriss richtig? Und als was wurde das Stockwerk vorher / als letztes genutzt?
Nicht zu unrecht hat hier jemand 3. mal ein Bild mit dem Kreislauf hingebabbt.
Quellen - Die Quellen sind sehr rar, Ingrid Pajunk (Frankfurter PR-Dame und Moderatorin, leider im März 2019 verstorben) können wir nicht mehr fragen, die restlichen im HR Film genannten Personen / und weitere\ habe ich bereits vor längerer Zeit angeschrieben, wenn da eine Rückmeldung kam, war die leider immer negativ für uns hier nicht hilfreich. Jedoch habe ich schon noch Hoffnung, das die Mail(s) irgendwann noch beantwortet werden.
Im Zweifel bitte ich eindringlich und freundlichst die Diskussion am leben zu erhalten und den Artikel so zu schreiben, das man damit auch leben kann. Sicherlich verstehen wir uns nicht - mein Text auf deiner Disk hatte u.a die Frage - sind diese Werbematerialien hier als upload gestattet oder nicht. Mir wäre es recht Teile der Information, die hier nicht belegbar sind zu streichen oder so einzugrenzen, das es Sinn macht. Und dazu müsste der Artikel komplett neu geschrieben werden, damit der Satzbau Sinn macht.
  • Das 3. OG wurde überdacht und hatte danach wechselnde Funktionen, die zeitlich im Nahhinein nicht mehr genau detailliert datiert werden können (Drehrestaurant, Drehcafe,Museum) und wird nachfolgend als 3.OG Fass gezeichnet.
Das tut doch keinem weh? Lass und einen kompromiss finden.Vielen Dank. --Jks69 (Diskussion) 17:25, 24. Aug. 2019 (CEST)
Vielleicht sollte ich mich nochmals zu diesem hier melden, weil du mich hier etwas bezichtigst was ich nie geschrieben habe:
Den Steve habe ich nicht mit irgendwas betitelt. Vielmehr habe ich dich gefragt, ob du ihn für einen Depp hältst, weil er vom Drehcafe schreibt. Deine Frage "Ist so etwas ein Cafe sehr (Allgemein) oder ein Restaurant (pauschal)?" mit dem Satz davor geht an der Thematik vorbei: Es ist nicht wichtig, was in der Restauration zu bekommen ist. Wichtig ist, wie die Lokalität bezeichnet wurde. Vgl. zum Beispiel mit dem Donauturm, der auch zwei Drehebenen hat, das Drehrestaurant und das Drehcafé. Auch dort bekommst in beiden Ebenen gleichermaßen alles zu Essen und Trinken. Auch in stinknormalen Kaffeehäusern zu ebener Erd' bekommt man üblicherweise per anständiger Speisekarte nicht nur Kaffee und Kuchen, sondern auch mehr oder weniger ausgiebig Restaurantspeisen und -getränke. (Aber vielleicht ist das in FFM anders, da kenne ich mich ja bekanntlich nicht aus.) … Was immer auch du mir mit "Nicht zu unrecht hat hier jemand 3. mal ein Bild mit dem Kreislauf hingebabbt." sagen wolltest, hat das wohl auch nichts mit der Benennung der Drehebene zu tun.
Was Upload-Fragen betrifft wegen Urheberrecht, dazu gibt es eine einschlägige WP-Frageseite im Wikipedia-Raum. Wer suchet der findet.
Dass die Moderatorin vom hr verstorben ist, ist traurig, keine Frage. Letztlich seist du jedoch vor Originalforschung gewarnt. Das ist im Normalfall nicht erwünscht und nur in wenigen Ausnahmen geduldet.
--Elisabeth 20:51, 29. Aug. 2019 (CEST)

Liebe Elisabeth, mir ging es tatsächlich darum hier so ungenau wie nötig und so genau, wie belegbar zu schreiben. Und doch der Kreis - ich hab im Wiki gelesen das...und deshalb.. (siehe meine 80 Laufräder, für die ich einen Satz Oberbekleidung geopfert hab und die danach in der Zeitung aufgetaucht sind). Wir beide haben Fehler und das ist auch gut so, wenn du damals nur nicht genau diese Version als (so hatte ich dich verstanden und in meiner mit Schmerzmittel zugedonnerten Art) Startpunkt für einen Neuanfang genannt hättest, sondern irgendeinen anderen - wir beide wären mit unserer Hartnäckigkeit mit dem Artikel schon fix & fertig anstatt uns gegenseitig den schwarzen Peter rumzuschieben. Frau Pajunk war die Pressechefin von Henninger, die das ganze Material hatte und auch die ganzen Informationen dahinter kannte. So und jetzt ham wir uns beide wieder lieb - S Lebbe geht weider unn am bessde ohne Schdreidd. PS: Auf der Rückseite der betrefffenden Postkarte steht Frankfurter Drehscheibe - ob das die damals offizielle Benamsung war oder nicht ist doch egal. --Jks69 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jks69 (Diskussion | Beiträge) 21:21, 29. Aug. 2019 (CEST))

Probleme zwischen zwei Autoren und Lösungsansatz

Es hat sich leider herausgestellt, das zwei bestimmte Autoren entweder nicht zusammenarbeiten wollen oder können. Damit verhindern diese beiden jeglichen Fortschritt dritter.

Jeder der beiden hat hier bisher Fehler gemacht, aber keiner etwas daraus gelernt. Dem einen wird Insiderwissen vorgeworfen, das hier unerwünscht ist, der andere bedient sich fremdem Insiderwissen aus Quellen, wie u.a Facebook. In TF im Artikel sind auch beide keine unschuldslämmer.

Beide haben Ihre Quellen und quälen hier sich und die anderen. Bleibt nur als Lösung:

  • beide Streithähne und Hähninnen halten sich absofort hier raus.
  • jemand neutrales übernimmt hier.

Streichen von angefechtetem Text tut nicht weh.

  • Wer nicht fähig ist an einem Strang zu ziehen, dem sollte man den Strick wegnehmen.

--Jks69 (Diskussion) 19:39, 23. Aug. 2019 (CEST)

Entspann dich. Ich hab dir schon mal geschrieben: Weder will ich Henninger-Turm-Expertin, noch will ich Frankfurt-Insiderin, noch will ich sonst was dergleichen werden. Aber: Ich hab die Nase jetzt zwischenzeitlich gestrichen voll. Werde den Artikel samt seiner Disk von meiner Beobachtung nehmen (das ist der Reiter ganz oben auf der Seite mit "Beobachten" bzw. "Nicht beobachten") und sage dir: Mach was du willst. Es ist mir künftig völlig gleichgültig.
Und aus, an diesem Punkt ist von meiner Seite EOD. (Etwas, was du auch nicht verstanden hattest, letztens: Von meiner Seite EOD heißt genau das, was es ist und verbietet niemandem das Wort.) --Elisabeth 13:14, 24. Aug. 2019 (CEST)