Diskussion:Herford/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

OWL Review Herford aus dem Jahre 2010 nochmal aus dem Archiv geholt

Ware schön vor einer eventuellen Kandidatur dieses Review abzuarbeiten. Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:36, 27. Mär. 2014 (CET)


Hier ist sind die Bemerkungen aus dem OWl Review kopiert, um den Artikel anschließend weiter zu bearbeiten: Ein Jede/r sei eingeladen die noch offenen Punkte zu bearbeiten und anschließend hier die Abarbeitung zu vermerken, um diesen Artikel auf eine höheres Niveau zu heben. Gruß --Aeggy 22:22, 2. Feb. 2010 (CET)

Aeggy

  • Einleitung ausführlicher, ich habe für den Review Text einen Teil von Geographie mit übernommen. Weiteres folgt. Gruß --Aeggy 08:34, 14. Dez. 2009 (CET) erledigtErledigt
  • Gute Fotos mit Stadtansichten gesucht. noch offen
  • Die Geschichtstabelle ist überall in den anderen Artikel ausgelagert worden. Würde ich hier wegen der besseren Lesbarkeit auch empfehlen. erledigtErledigt
  • Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets: Hier wieder der bei fast allen OWL Artikel auftretende Effekt: Hintereinanderhängen von Daten ohne Einordung. noch offen
  • Nachbargemeinden: Dito, Aufzählung fertig. Ich würde hier noch eine Einordnung der Lage in OWL hinzufügen. noch offen
  • Stadtgliederung: Etwas holperig und teilweise würde ich die Reihenfolge flüssiger gestalten. erledigtErledigt
  • Klima: Nur Daten, kein Text erledigtErledigt
  • Religion: Schutzpatronin. Würde die Überschrift inhaltlicher formulieren damit die Oma auch was damit anfangen kann. erledigtErledigt
  • Einführung der Reformationen: So kein eigenes Kapitel, würde ich mit einarbeiten. erledigtErledigt
  • Persönlichkeiten unter Religionen? Das erklärt sich mir nicht. Entweder in Personen der Stadt unterbringen oder in Religionen.
  • Stadtrat: Die Tabelle ist zu breit, wird bei mir gar nicht komplett auf dem Bildschirm dargestellt. Ich würde hier nur die Ergebnisse der letzten Wahl darstellen und den Rest auslagern. noch offen
  • Unterlegung der Parteien mit Farbe: Ich würde hier das neutrale Weiß bevorzugen. Welche Farbe soll das bei NSDAP sein? erledigtErledigt
  • Ansässige Unternehmen, stark listenartig.
  • Gewerbegebiete: Für Ortsunkundige ist die Lage nicht erkennbar, wie z.B. wenn man die Lage mit der Himmelsrichtung angibt: "Liegt im Osten der Stadt".
  • Zeitungen: Gehören zu welchen Verlagen?, Wie lange vor Ort?, konservativ, links....Keine Einordnung erledigtErledigt

Soweit erstmal. Gruß --Aeggy 20:13, 15. Dez. 2009 (CET)

Joe-Tomato

  • Einleitung: Wie wäre es mit der Nennung der Lage an wichtigen Verkehrswegen sowie von Wittekind, des Frauenstiftes und der Reichsunmittelbarkeit? erledigtErledigt
  • Gliederung: Freimauererloge ist keine öffentliche Einrichtung erledigtErledigt
  • Geschichte: Die Chroniktafel finde ich unglücklich. erledigtErledigt
  • Geschichte, Chroniktafel: Der erste Eintrag betrifft eine Klostergründung im Gebiet des heutigen Bielefelds, warum steht das bei Herford? Wenn es dazu mehr Informationen gibt, könnte das auch im Artikel der Stadt Biefeld eingebaut werden bzw. im Artikel Geschichte der Stadt Bielefeld.noch offen
  • Geschichte, Stadtgründung: "1011 gründete die Äbtissin Godesdiu vor den Toren der Stadt das Stift auf dem Berge als Ausbildungsstätte für die Töchter des niederen Adels." Welches Stift ist das?
  • Geschichte, Neuzeit: Die widerrechtliche Besetzung durch Brandenburg (wohl eher die Mark Brandenburg bzw. Preußen als die Stadt oder?) müsste m.E. weiter ausgeschärft werden. Gab es Widerstand? Wie groß war denn zu der Zeit das Stadtgebiet?noch offen
  • Geschichte: Im Artikel Reichsstadt Herford steht, dass Herford dann der Grafschaft Ravensberg zugeschlagen wurden. Das sollte auch im Hauptartikel stehen.
  • Religion: Eine kurze Darstellung der Wandlung von einer katholisch geprägten Stadt mit Reichsabtei, Schutzpatronin und Marienerscheinung zu einer evangelisch geprägten, säkularisierten Stadt (auch schon vor der Preußischen Übernahme) sollte in den Hauptartikelnoch offen
  • Religion: Wegen der zahlenmäßig kleineren Bedeutung sollte dar jüdische Glauben weiter nach hinten rücken. erledigtErledigt
  • Politik, Stadtrat: Der WL unter Siehe auch auf die Ergebnisse der Kommunalwahlen vor 1973 müsste näher erläutert werden. Er bezieht sich auf den Kreis Herford bzw. die ehemals kreisfreie Stadt.noch offen
  • Kino: Dafür, dass es keine öffentlich zugänglichen Kinos mehr gibt, steht in dem Abschnitt m.E. zu viel noch offen.
    • Ich beabsichtige einen neuen Artikel „Kinos in Herford“ anzulegen, wie es ihn z. B. für Münster gibt. Dann bleiben im Hauptartikel nur noch die beiden bestehenden Kinos. --KWM49 (Diskussion) 13:47, 22. Apr. 2014 (CEST)
      • Der Artikel wurde erstellt.erledigtErledigt

Soweit erstmal. Grüße, --Joe-Tomato 11:52, 15. Dez. 2009 (CET)

TUBS

  • Einleitung: +EW-Zahl? (Grund: einprägsamer als große kreisangehörige) +Lage im Nordosten von NRW +Lage an der Werre +Lage im Ravensberger Land +ein bisschen was zur Geschichte. Vorschlag:
Herford wurde 789 gegründet und entwickelte sich im frühen Mittelalter zu einer der bedeutendsten und am stärksten befestigen Handelsstädte Westfalens und war ab 1342 Mitglied in derHanse und ab 1246 im Ladbergener Städtebund. Das um 800 gegründete Frauenkloster entwickelte sich zu einem bedeutenden geistigen Zentrum. Herford war bis zur Annexion durch Preußen im Jahr 1652 freie Reichsstadt; Das Territorium des Frauenstifts blieb bis 1803 freie Reichsabtei. Von 1911 bis 1968 war Herford kreisfreie Stadt in Preußen und Nordrhein-Westfalen. erledigtErledigt
  • Geografische Lage
    • Das muss auch ohne Einleitung funktionieren. D.h. z.B. Lage in NRW, in RB DT, in HF wiederholen. erledigtErledigt
    • Entfernung zu anderen Großstädten? erledigtErledigt
    • Naturraum: Südteil bzw. die Berge gehören bereits (mindestens der Teil östlich der Werre) zum Lipper Bergland. erledigtErledigt
    • Kurz die Charakkteristik der Ravensberger Landschaft anreißen (zwischen Teutob. W. und Wiehen, leicht wellig, intensiv landwirtschaftlich genutzt, waldarm, wenn Wald dann nur auf den Höhenzügen, Sieke --> Parklandschaft). erledigtErledigt
    • Relief: Großräume sind das flache, ebene Werre und Aatal. Im Nordosten leicht wellig. Südlich und östlich deutlich bergiger.noch offen
    • Vieles was in Geologie steht gehört eigtl. hier hin (insbes. die Beschreibung der Höhenzüge)noch offen
    • Werre und Aa weiter nach vorne, da dass so zentrales Charekteristikum für die Stadt(gründung) ist. erledigtErledigt
  • Geologie:
    • Es fehlt eine Quelle!noch offen
    • Das meist davon gehört in geografische Lage, weil Topografie oder Hydrologienoch offen
  • Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets noch offen
    • kurz mit Worten zusammenfassen. Waldarm, wenn nicht bebaut (bebauter Anteil rund 34%), dann fast ganz überwiegend landwirtschaftlich genutzt (52%).
  • Nachbargemeinden
    • Die ersten vier gehören zum Kreis HF. Nicht erwähnt. erledigtErledigt
  • Stadtgliederung
    • Die angegebene Einwohnerzahl entstammt der Meldedatei der Stadt Herford mit Stand 31. Dezember 2008[4]. → das kann einfach in die Tabelle als Fußnote. Lenkt hier so ausgeschrieben zu stark ab. erledigtErledigt
    • Insgesamt werden hier die Begriffe Stadteile nicht klar gebraucht. Lt. Hauptstatzung sind nur die in der Tabelle Stadtteile. Das andere sind inoffizielle aber gebräuchliche Unterteilungen Herfords wie es vor 1969 bestand. erledigtErledigt
  • Klima:
    • Das dürfte man ruhig ein wenig beschrieben: Seeklima mit ausgegliechenem Tempgang. Windrichtung nach NO, dadurch NS vom Atlantik. Windschatten durch Teuto.W, aber dennoch feuchter als Rest-NRW. Besonders warm durch Tallage. erledigtErledigt
  • Geschichte
    • Wird ausgelagert, daher nur kurz überflogen: wann wurden die Wälle geschleift? Wann wurde das Kloster geschleift (Das Rathaus wurde so etwa 1910 erbaut). Wann und wieso wurde das alte Rathaus abegrisen. Zum Kapitel gibt es evtl auch Fotos (zb. die Grenzsteine zwischen Herford und dem Stift--> siehe auf Commons! Oder noch mehrere historische Stadtansichten ) Synagoge in der Nazi-Zeit? Was passierte damit? Welche Bedeutung hatte das Marienstift auf dem Berg? Wieso wurde Herford nicht so bedeutend wie beispielsweise Bielefeld? Das meiste davon findet sich ja bereits in der Chronik bzw. im Kapitel Religionen beantwortet.
  • Religionen:
    • Das Subkapitel jüdische Geschichte dahin wo es gemäß der Größe der Gemeinde hingehört: Hinter Persönlichkeit. erledigtErledigt
    • Religionsgemeinschaften
      • Diese Mini-Absätze stören den Lesefluss ungemein! Ein Block für Christen, einer für alles andere tut's auch. erledigtErledigt
      • Die muslimischen Mitbürger der Stadt Herford werden von der „Türkisch-islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB)“ vertreten: Dem Widerspreche ich. Um die gibt es eine ganze Menge Kontroversen. Da will sich nicht jeder gerne von denen vertreten lassen. Außerdem sind das, wenn überhaupt, überwiegend türkischstämmige Muslime, die die DITIB als ihre Vertrete ansehen. erledigtErledigt
      • Es fehlt die prozentuale Verteilung der Religionen --> evtl. wie gehabt auf Konfessionen der Schüler ausweichen. erledigtErledigt
      • Zur Wolderuskapelle. Leider existiert dazu kein Artikel, aber ist die nicht auch gleichzeitig lutherisch, siehe Kirchenkreis Herford. erledigtErledigt
      • Die lutherischen Gem. gehören zum Kirchenkreis Herford/ Ev. Kirche von Westfalen. Die Katholiken düften im Erzbistum Paderborn/Dekanat Herford-Minden beheimatet sein. Erwähnen erledigtErledigt
    • Marienerscheinung
      • Die Gebeine liegen doch jetzt in der katholischen xxx-Kirche in Herrford, oder? Bitte erwähnen! erledigtErledigt
    • Einführung der Reformation
      • Wenigstens ein bis zwei Sätze und dann der Verweise auf den Hauptartikel. erledigtErledigt
    • Kapitel Klöster?
      • Es lohnt sich hier ein eigenes Kaiptel Klöster aufzumachen. Es gab ja mindestens das Fraunstift/Reichsabtei, das Stift Berg, und das Stift aus Enger wurde coh samt Dionysisus-Schatz auch nach Herford verlegt, oder? Dazu wären wenigstens ein paar Sätze erwähnenswert. erledigtErledigt
    • Persönlichkeiten
      • Das ist nett, sicher ist Kunst auch ein verdienstvoller Mann. Sein Wirken ehrenwert, aber ist er wirklich so bedeutend ihn hier statt der herausragenden Persönlichkeiten unter den Stiftsdamen zu erwähnen? Ich meine nicht. Man könnte ihn auch unten bei Persönlichkeiten erwähnen. erledigtErledigt
  • Wappen
    • Gänsestriche besser als diese franzöischen Zitierzeichen. erledigtErledigt
    • Daneben führte die Stadt als Wappen wohl auch das der Abtei Herford, einen roten Balken in silbernem Schilde. Gibt es dafür eienen Beleg. Ich kann mir das kaum vorstellen. Als freie Reichsabtei führte das Stift dieses Wappen selbst und duldete wohl nicht das Herfod-Stadt dieses Wappen ebenfalls führte. Die Reichsstadt Herford übrigens führte (auch) den Reichsadler als Wappen, wie etwa Aachen bis heute! Das beweist der Grenzstein am Alten Markt. erledigtErledigt
  • Städtepartnerschaften.
    • Gibt es dafür Hintergründe/Begründungen? Mir fällt dazu spontan ein:
      • Quedlinburg: auch bedeutendes mittelalterliches Frauenkloster. Auch direkte Verbindung über Mathilde die Heilige! erledigtErledigt
      • Landsberg: am Rathaus steht doch auch so eine Inschrift: "Landsberg/Warthe unvergessene Heimat" oder so ähnlich? Wieso? Haben die Vertriebenen daher aufgenommen?noch offen
        • Mein Kenntnisstand ist: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Westdeutschland Städte gesucht, in denen sich die Bewohner von ehemals deutschen Städten treffen konnten, die heute zu Polen oder Russland gehören. Aus einem mir nicht bekannten Grund hat Herford im Jahre 1957 dabei die Patenschaft für Landsberg an der Warthe übernommen. Dieses wurde dann im Ostflügel des Rathauses dokumentiert. Dort wurden eine Zeitlang auch immer Kränze niedergelegt. Heute gibt es noch ein Heimatmuseum für Landsberg in Herford. Einzelheiten findet man auf der Internetseite der Stadt Herford: [1] --KWM49 (Diskussion) 14:10, 22. Apr. 2014 (CEST)
Als Kind kann ich mich noch an sehr auch für Kinder beeindruckende (weinende Erwachsene in großer Menge) Kundgebungen der Landsberger auf dem Rathausplatz erinnern in den ganz frühen fünfziger Jahren. Es wurden damals auch immer Privatquartiere dafür gesucht. Die offizielle Partnerschaftsübernahme erfolgte erst später 1957 als sich bereits der Realitätssinn durchsetzte und die Hoffnung auf Rückkehr nachlies; die Teilnehmerzahlen waren dann nicht mehr so groß. --Ekkehart Baals (Diskussion) 15:15, 22. Apr. 2014 (CEST)

DaBroMfld

  • Einleitung: Sollte Bielefeld nicht besser erster Bezugspunkt sein und Osnabrück zweiter? erledigtErledigt
  • ebd: Hanse zweimal erwähnt -> im zweiten Abschnitt genügt die Nennung. erledigtErledigt
  • ebd: Annexion verlinken. erledigtErledigt
  • Geografische Lage: Seit der Ansiedlung des Herforder Stiftes... - Wo lag die Stadt denn vorher? Oder war der Fluss woanders? erledigtErledigt
  • ebd: Sehenswürdigkeiten nahe der Mündung sind hier nicht bekannt und uninteressant. erledigtErledigt
  • ebd: Die Info mit Bielefeld und Osnabrück kennt man schon.
  • Geologie: Wie schiebt man sich hart vorbei ? erledigtErledigt
  • ebd: altdiluvial verlinken. erledigtErledigt
  • ebd: Schon wieder wird das Marta erwähnt. erledigtErledigt
  • Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets: Lässt sich einordnen, ob die Anteile im Schnitt liegen oder besonders viel/wenig sind? erledigtErledigt
  • Stadtgliederung: Lassen sich auch Flächengrößen der Stadtteile angeben? erledigtErledigt
  • ebd: Eine Karte der Stadtteile würde die kompliziere Beschreibung veranschaulichen. erledigtErledigt
  • Klima: Diagramm ist etwas wenig, da sollte man auch etwas drüber schreiben. erledigtErledigt
  • Geschichte: 789 (Vita Waltgeri): Was soll der Klammerzusatz heißen?
  • ebd: Gibt es keine frühzeitlichen Siedlungsfunde? Stadtgründung war sicherlich auch erste urkundliche Erwähnung? Hieß Herford da schon Herford oder Hervordia (irgend so eine Schreibweise geistert mir im Kopf herum)erledigtErledigt
  • ebd: eine der am besten befestigten deutschen Städte: Beleg?noch offen
  • ebd: Abriss der Stadtbefestigung nicht an chronologisch korrekter Stelle.erledigtErledigt
  • ebd: einer der ersten Stadträte in Deutschland: Beleg? Außerdem existiere Deutschland da noch nicht.noch offen
  • ebd: Herford war sehr aktiv im Ladbergener Städtebund: Beleg?
    • Im Artikel steht, dass Herford Mitglied des Ladbergener Städtebundes und sehr aktiv in der Hanse tätig war. KWM49 21:33, 17. Mai 2010 (CEST) erledigtErledigt
  • ebd: siehe auch: bitte streichen, Links in Fließtext unterbringen.erledigtErledigt
  • ebd: Garnisionsstadt nach hinten verschieben (zwecks Chronologie).erledigtErledigt
  • ebd: Der Erste Weltkrieg fand in Herford nicht statt?erledigtErledigt
  • ebd: Details zur Eingemeindung in den entsprechenden Abschnitt packen und sich hier kurz halten. erledigtErledigt
  • ebd: Internationaler Hansetag 2013 ist nicht Geschichte. Evtl. in die Einleitung packen (und 2014 zurückverschieben)? erledigtErledigt
  • Religion: Listenartiger Text. Lässt sich nicht etwas übers Stift, Reformation und Co. schreiben? erledigtErledigt
  • ebd: Kaptiel über Jakobspilger und die Marienerscheinung sollten belegt werden.noch offen
  • ebd: Einführung der Reformation an den Anfang stellen und dort den Artikel verlinken. erledigtErledigt
  • ebd: Foto von der Synagoge (wenn es so weit ist)  Info:
  • Einwohnerentwicklung: hübsch!  Info:
  • Stadtrat: auch hübsch  Info:
  • Wappen: Blasonierung nennen. erledigtErledigt
  • ebd: Wie sehen Flagge und Banner aus? erledigtErledigt
  • ebd: siehe auch entfernen. erledigtErledigt
  • Städtepartnerschaften: Wie kamen sie zustande? Wie werden sie gepflegt? erledigtErledigt
  • Sonstiges: klingt so überflüssig.
  • Theater: Schreibweise manufactur: Großschreiben, bei Eigenname kursiv setzen. erledigtErledigt
  • Kinos: Kultur uns Sehenswürdigkeiten sind aktueller Stand der Dinge, keine Geschichte.
    • Ich werde einen eigenen Artikel „Kinos in Herford“ erstellen, wie es ihn auch z. B. für Münster gibt. Dann bleiben im Stadtartikel nur die beiden bestehenden Kinos. --KWM49 (Diskussion) 14:27, 22. Apr. 2014 (CEST)erledigtErledigt
  • Museen: z. Zt.: Schlechte Zeitangabe für eine Enzyklopädie. erledigtErledigt
  • Kirchen: schön!  Info:
  • Wohnbauten: schmerzlicher Verlust, Besonders schön: nicht in einem Lexikon; ansonsten sehr schön.
  • MARTa Herford und das neue Viertel an der Goebenstraße: Vom Marta steht hier nichts. erledigtErledigt
  • Weiter Plätze und Straßen: Sind woanders, also hier überflüssig.
  • Brücken: Wo sich die ganzen unbedeutenden Brücken befinden entnehme ich lieber einem Stadtplan statt einem Lexikon.
  • Denkmäler und Co: Hier gehört auch das Linnenbauerdenkmal hin.
  • Sportarten: Was sind Scheren-Kegelbahnen? erledigtErledigt
  • Ansässige Unternehmen: Die Firmennennungen sollte man entlisten und mit etwas mehr Beiwerk anfüttern. erledigtErledigt
  • ebd: schafft Weinrich die Relevanz für einen eigenen Artikel? erledigtErledigt
  • Bildung: entlisten erledigtErledigt
  • siehe auch: löschen. erledigtErledigt

Mein abschließender Eindruck: Im Artikel sind unzählige Informationen, die den Artikel viel zu lang werden lassen. Der Leser ermüdet beim Lesen. Man sollte abwägen, welche Informationen ausgelagert werden sollten und welche entbehrlich sind. Außerdem sind die vielen Informationen kaum belegt. Neun Einzelbelege sind dann doch reichlich wenig. Insbesondere dann, wenn man im Text oft "erste in Deutschland, älteste in Deutschland, modernste in Deutschland, größte in Deutschland" liest. Solche Aussagen sollten belegt werden. Zusätzlich sollte auf die Begeisterungsbremse getreten werden. Ich möchte nochmal betonen, dass ich es unglaublich toll finde, welche Informationen hier von den Autoren zusammengetragen wurde. Aber im Stadtartikel bitte auf das Wesentliche begrenzen und die Informationen belegen.

Gruß --DaBroMfld 21:45, 12. Jan. 2010 (CET)

  • Dein Eindruck ist richtig. Wir werden daran arbeiten. Die neun Einzelbelege sind inzwischen auch auf 26 angestiegen, aber auch da kann man noch mehr machen. Gruß --KWM49 (Diskussion) 14:27, 22. Apr. 2014 (CEST)

Aktuelle Fragen zur Überarbeitung

Wir wollen es doch nochmal angehen mit einem lesenswert. Der Hauptautor Benutzer:KWM49 ist informiert und beteiligt. Wir freuen uns über DEINE Beteiligung! Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:22, 1. Apr. 2014 (CEST)

  • Schritt 1: Altes OWL Review abarbeiten. Arbeitsseite hier.

Aeggy

Bis jetzt hat sich dort baulich noch nichts getan. Vielleicht sollte der Hinweis mit dem Beschluss des Stadtrats herausgenommen werden. --KWM49 (Diskussion) 21:02, 1. Apr. 2014 (CEST)
Habe den Satz eingekürzt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:22, 2. Apr. 2014 (CEST)
Die alten Kirchen haben doch schon eigene Artikel; da reichts doch, wenn man die nur untereinander aufführt und mit Link versieht. In den Kirchenartikeln fällt mir die Übergewichtigkeit der Orgeln auf, siehe auch Diskussion:Marienkirche (Herford). --Ekkehart Baals (Diskussion) 16:56, 7. Apr. 2014 (CEST)
Liste würde ich gerne erstellen, habe auf meiner Baustelle schon mal angefangen, Hilfe dort gerne gesehen; Liste dann auslagern und im Herfordartikel dann nur die wichitgen Kirchen behandeln. Ähnlich wie das in Bielefeld - Sakralbauten gemacht worden ist. Das Übergewischt der Orgeln, vor allem die vollständige Erwähnung der Disposita ist in den Hauptartikel auf jeden Fall zuviel. --Aeggy (Diskussion) 08:36, 17. Apr. 2014 (CEST)

Mal ne Frage

Gab es bei den Briten dann auch "Sondermunitionslager", also Lager für Kernwaffen (vergleiche Atomwaffen in Deutschland)? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:41, 18. Mai 2014 (CEST)

Brücken in Herford

Ich habe den Abschnitt Brücken in Herford erweitert und ausgelagert, und zwar in den Artikel Herford-Stadt. Lediglich die ersten beiden Abschnitte sind im Artikel Herford verblieben.

Ich habe keinen eigenen Artikel unter diesem Namen angelegt, da ich der Meinung bin, dass dieser keine Chance auf Erhalt hat. Die wenigen Brückenartikel, die es bisher gibt, sind überwiegend Listen mit ausführlichen Erläuterungen, mit denen sich der Herforder Abschnitt nicht messen kann. --KWM49 (Diskussion) 18:21, 22. Okt. 2014 (CEST)

Bildbeschreibung

Die Bildunterschrift "Die Ruine der Süsternkapelle zu Herford" erscheint mir sehr zweifelhaft. Erstens steht da keine Ruine, sondern ein modernisiertes Haus, dessen Giebelseite von einem anderen Bauwerk stammt. In der Schule wurde uns dies als letztes sichtbares Teil der alten Stadtmauer erläutert, nachdem der andere Stadtmauerrest am kath.Krankenhaus entfernt worden war. Nun mag das ja Teil des Süsternhauses gewesen sein, das kann ich aber aus der Ferne nicht nachprüfen. Wenn sich einer vor Ort der Sache mal annähme? --Ekkehart Baals (Diskussion) 13:16, 6. Dez. 2014 (CET)

OWL Review Herford aus dem Jahre 2010 nochmal aus dem Archiv geholt

Ware schön vor einer eventuellen Kandidatur dieses Review abzuarbeiten. Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:36, 27. Mär. 2014 (CET)


Hier ist sind die Bemerkungen aus dem OWl Review kopiert, um den Artikel anschließend weiter zu bearbeiten: Ein Jede/r sei eingeladen die noch offenen Punkte zu bearbeiten und anschließend hier die Abarbeitung zu vermerken, um diesen Artikel auf eine höheres Niveau zu heben. Gruß --Aeggy 22:22, 2. Feb. 2010 (CET)

Aeggy

  • Einleitung ausführlicher, ich habe für den Review Text einen Teil von Geographie mit übernommen. Weiteres folgt. Gruß --Aeggy 08:34, 14. Dez. 2009 (CET) erledigtErledigt
  • Gute Fotos mit Stadtansichten gesucht. noch offen
  • Die Geschichtstabelle ist überall in den anderen Artikel ausgelagert worden. Würde ich hier wegen der besseren Lesbarkeit auch empfehlen. erledigtErledigt
    • Soll dafür ein neuer Artikel „Geschichte der Stadt Herford“ angelegt werden? --KWM49 19:33, 21. Dez. 2009 (CET)
      • Hab ich mal gemacht: Geschichte der Stadt Herford. Jetzt muss der Geschichtsteil im Hauptartikel nur noch etwas eingedampft werden.
        • Das meine ich nicht. Der Geschichtsteil im Artikel Herford ist im Vergleich zu anderen Stadtartikeln schon ziemlich kurz geraten. Eher sollte der Artikel „Geschichte der Stadt Herford“ ergänzt werden. erledigtErledigt
  • Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets: Hier wieder der bei fast allen OWL Artikel auftretende Effekt: Hintereinanderhängen von Daten ohne Einordung. noch offen
  • Nachbargemeinden: Dito, Aufzählung fertig. Ich würde hier noch eine Einordnung der Lage in OWL hinzufügen. noch offen
  • Stadtgliederung: Etwas holperig und teilweise würde ich die Reihenfolge flüssiger gestalten. erledigtErledigt
  • Klima: Nur Daten, kein Text erledigtErledigt
  • Religion: Schutzpatronin. Würde die Überschrift inhaltlicher formulieren damit die Oma auch was damit anfangen kann. erledigtErledigt
  • Einführung der Reformationen: So kein eigenes Kapitel, würde ich mit einarbeiten. erledigtErledigt
  • Persönlichkeiten unter Religionen? Das erklärt sich mir nicht. Entweder in Personen der Stadt unterbringen oder in Religionen.
  • Stadtrat: Die Tabelle ist zu breit, wird bei mir gar nicht komplett auf dem Bildschirm dargestellt. Ich würde hier nur die Ergebnisse der letzten Wahl darstellen und den Rest auslagern. erledigtErledigt
  • Unterlegung der Parteien mit Farbe: Ich würde hier das neutrale Weiß bevorzugen. Welche Farbe soll das bei NSDAP sein? erledigtErledigt
  • Ansässige Unternehmen, stark listenartig.
  • Gewerbegebiete: Für Ortsunkundige ist die Lage nicht erkennbar, wie z.B. wenn man die Lage mit der Himmelsrichtung angibt: "Liegt im Osten der Stadt".
  • Zeitungen: Gehören zu welchen Verlagen?, Wie lange vor Ort?, konservativ, links....Keine Einordnung erledigtErledigt

Soweit erstmal. Gruß --Aeggy 20:13, 15. Dez. 2009 (CET)

Joe-Tomato

  • Einleitung: Wie wäre es mit der Nennung der Lage an wichtigen Verkehrswegen sowie von Wittekind, des Frauenstiftes und der Reichsunmittelbarkeit? erledigtErledigt
  • Gliederung: Freimauererloge ist keine öffentliche Einrichtung erledigtErledigt
  • Geschichte: Die Chroniktafel finde ich unglücklich. erledigtErledigt
  • Geschichte, Chroniktafel: Der erste Eintrag betrifft eine Klostergründung im Gebiet des heutigen Bielefelds, warum steht das bei Herford? Wenn es dazu mehr Informationen gibt, könnte das auch im Artikel der Stadt Biefeld eingebaut werden bzw. im Artikel Geschichte der Stadt Bielefeld.
    • Steht nicht mehr im Artikel Herford. erledigtErledigt
  • Geschichte, Stadtgründung: "1011 gründete die Äbtissin Godesdiu vor den Toren der Stadt das Stift auf dem Berge als Ausbildungsstätte für die Töchter des niederen Adels." Welches Stift ist das?
  • Geschichte, Neuzeit: Die widerrechtliche Besetzung durch Brandenburg (wohl eher die Mark Brandenburg bzw. Preußen als die Stadt oder?) müsste m.E. weiter ausgeschärft werden. Gab es Widerstand? Wie groß war denn zu der Zeit das Stadtgebiet?noch offen
  • Geschichte: Im Artikel Reichsstadt Herford steht, dass Herford dann der Grafschaft Ravensberg zugeschlagen wurden. Das sollte auch im Hauptartikel stehen.
  • Religion: Eine kurze Darstellung der Wandlung von einer katholisch geprägten Stadt mit Reichsabtei, Schutzpatronin und Marienerscheinung zu einer evangelisch geprägten, säkularisierten Stadt (auch schon vor der Preußischen Übernahme) sollte in den Hauptartikelnoch offen
  • Religion: Wegen der zahlenmäßig kleineren Bedeutung sollte dar jüdische Glauben weiter nach hinten rücken. erledigtErledigt
  • Politik, Stadtrat: Der WL unter Siehe auch auf die Ergebnisse der Kommunalwahlen vor 1973 müsste näher erläutert werden. Er bezieht sich auf den Kreis Herford bzw. die ehemals kreisfreie Stadt.noch offen
  • Kino: Dafür, dass es keine öffentlich zugänglichen Kinos mehr gibt, steht in dem Abschnitt m.E. zu viel.
    • Ich beabsichtige einen neuen Artikel „Kinos in Herford“ anzulegen, wie es ihn z. B. für Münster gibt. Dann bleiben im Hauptartikel nur noch die beiden bestehenden Kinos. --KWM49 (Diskussion) 13:47, 22. Apr. 2014 (CEST)
      • Der Artikel wurde erstellt.erledigtErledigt

Soweit erstmal. Grüße, --Joe-Tomato 11:52, 15. Dez. 2009 (CET)

TUBS

  • Einleitung: +EW-Zahl? (Grund: einprägsamer als große kreisangehörige) +Lage im Nordosten von NRW +Lage an der Werre +Lage im Ravensberger Land +ein bisschen was zur Geschichte. Vorschlag:
Herford wurde 789 gegründet und entwickelte sich im frühen Mittelalter zu einer der bedeutendsten und am stärksten befestigen Handelsstädte Westfalens und war ab 1342 Mitglied in derHanse und ab 1246 im Ladbergener Städtebund. Das um 800 gegründete Frauenkloster entwickelte sich zu einem bedeutenden geistigen Zentrum. Herford war bis zur Annexion durch Preußen im Jahr 1652 freie Reichsstadt; Das Territorium des Frauenstifts blieb bis 1803 freie Reichsabtei. Von 1911 bis 1968 war Herford kreisfreie Stadt in Preußen und Nordrhein-Westfalen. erledigtErledigt
  • Geografische Lage
    • Das muss auch ohne Einleitung funktionieren. D.h. z.B. Lage in NRW, in RB DT, in HF wiederholen. erledigtErledigt
    • Entfernung zu anderen Großstädten? erledigtErledigt
    • Naturraum: Südteil bzw. die Berge gehören bereits (mindestens der Teil östlich der Werre) zum Lipper Bergland. erledigtErledigt
    • Kurz die Charakkteristik der Ravensberger Landschaft anreißen (zwischen Teutob. W. und Wiehen, leicht wellig, intensiv landwirtschaftlich genutzt, waldarm, wenn Wald dann nur auf den Höhenzügen, Sieke --> Parklandschaft). erledigtErledigt
    • Relief: Großräume sind das flache, ebene Werre und Aatal. Im Nordosten leicht wellig. Südlich und östlich deutlich bergiger.noch offen
    • Vieles was in Geologie steht gehört eigtl. hier hin (insbes. die Beschreibung der Höhenzüge)noch offen
    • Werre und Aa weiter nach vorne, da dass so zentrales Charekteristikum für die Stadt(gründung) ist. erledigtErledigt
  • Geologie:
    • Es fehlt eine Quelle!noch offen
    • Das meist davon gehört in geografische Lage, weil Topografie oder Hydrologienoch offen
  • Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets noch offen
    • kurz mit Worten zusammenfassen. Waldarm, wenn nicht bebaut (bebauter Anteil rund 34%), dann fast ganz überwiegend landwirtschaftlich genutzt (52%).
  • Nachbargemeinden
    • Die ersten vier gehören zum Kreis HF. Nicht erwähnt. erledigtErledigt
  • Stadtgliederung
    • Die angegebene Einwohnerzahl entstammt der Meldedatei der Stadt Herford mit Stand 31. Dezember 2008[4]. → das kann einfach in die Tabelle als Fußnote. Lenkt hier so ausgeschrieben zu stark ab. erledigtErledigt
    • Insgesamt werden hier die Begriffe Stadteile nicht klar gebraucht. Lt. Hauptstatzung sind nur die in der Tabelle Stadtteile. Das andere sind inoffizielle aber gebräuchliche Unterteilungen Herfords wie es vor 1969 bestand. erledigtErledigt
  • Klima:
    • Das dürfte man ruhig ein wenig beschrieben: Seeklima mit ausgegliechenem Tempgang. Windrichtung nach NO, dadurch NS vom Atlantik. Windschatten durch Teuto.W, aber dennoch feuchter als Rest-NRW. Besonders warm durch Tallage. erledigtErledigt
  • Geschichte
    • Wird ausgelagert, daher nur kurz überflogen: wann wurden die Wälle geschleift? Wann wurde das Kloster geschleift (Das Rathaus wurde so etwa 1910 erbaut). Wann und wieso wurde das alte Rathaus abegrisen. Zum Kapitel gibt es evtl auch Fotos (zb. die Grenzsteine zwischen Herford und dem Stift--> siehe auf Commons! Oder noch mehrere historische Stadtansichten ) Synagoge in der Nazi-Zeit? Was passierte damit? Welche Bedeutung hatte das Marienstift auf dem Berg? Wieso wurde Herford nicht so bedeutend wie beispielsweise Bielefeld? Das meiste davon findet sich ja bereits in der Chronik bzw. im Kapitel Religionen beantwortet.
  • Religionen:
    • Das Subkapitel jüdische Geschichte dahin wo es gemäß der Größe der Gemeinde hingehört: Hinter Persönlichkeit. erledigtErledigt
    • Religionsgemeinschaften
      • Diese Mini-Absätze stören den Lesefluss ungemein! Ein Block für Christen, einer für alles andere tut's auch. erledigtErledigt
      • Die muslimischen Mitbürger der Stadt Herford werden von der „Türkisch-islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB)“ vertreten: Dem Widerspreche ich. Um die gibt es eine ganze Menge Kontroversen. Da will sich nicht jeder gerne von denen vertreten lassen. Außerdem sind das, wenn überhaupt, überwiegend türkischstämmige Muslime, die die DITIB als ihre Vertrete ansehen. erledigtErledigt
      • Es fehlt die prozentuale Verteilung der Religionen --> evtl. wie gehabt auf Konfessionen der Schüler ausweichen. erledigtErledigt
      • Zur Wolderuskapelle. Leider existiert dazu kein Artikel, aber ist die nicht auch gleichzeitig lutherisch, siehe Kirchenkreis Herford. erledigtErledigt
      • Die lutherischen Gem. gehören zum Kirchenkreis Herford/ Ev. Kirche von Westfalen. Die Katholiken düften im Erzbistum Paderborn/Dekanat Herford-Minden beheimatet sein. Erwähnen erledigtErledigt
    • Marienerscheinung
      • Die Gebeine liegen doch jetzt in der katholischen xxx-Kirche in Herrford, oder? Bitte erwähnen! erledigtErledigt
    • Einführung der Reformation
      • Wenigstens ein bis zwei Sätze und dann der Verweise auf den Hauptartikel. erledigtErledigt
    • Kapitel Klöster?
      • Es lohnt sich hier ein eigenes Kaiptel Klöster aufzumachen. Es gab ja mindestens das Fraunstift/Reichsabtei, das Stift Berg, und das Stift aus Enger wurde coh samt Dionysisus-Schatz auch nach Herford verlegt, oder? Dazu wären wenigstens ein paar Sätze erwähnenswert. erledigtErledigt
    • Persönlichkeiten
      • Das ist nett, sicher ist Kunst auch ein verdienstvoller Mann. Sein Wirken ehrenwert, aber ist er wirklich so bedeutend ihn hier statt der herausragenden Persönlichkeiten unter den Stiftsdamen zu erwähnen? Ich meine nicht. Man könnte ihn auch unten bei Persönlichkeiten erwähnen. erledigtErledigt
  • Wappen
    • Gänsestriche besser als diese franzöischen Zitierzeichen. erledigtErledigt
    • Daneben führte die Stadt als Wappen wohl auch das der Abtei Herford, einen roten Balken in silbernem Schilde. Gibt es dafür eienen Beleg. Ich kann mir das kaum vorstellen. Als freie Reichsabtei führte das Stift dieses Wappen selbst und duldete wohl nicht das Herfod-Stadt dieses Wappen ebenfalls führte. Die Reichsstadt Herford übrigens führte (auch) den Reichsadler als Wappen, wie etwa Aachen bis heute! Das beweist der Grenzstein am Alten Markt. erledigtErledigt
  • Städtepartnerschaften.
    • Gibt es dafür Hintergründe/Begründungen? Mir fällt dazu spontan ein:
      • Quedlinburg: auch bedeutendes mittelalterliches Frauenkloster. Auch direkte Verbindung über Mathilde die Heilige! erledigtErledigt
      • Landsberg: am Rathaus steht doch auch so eine Inschrift: "Landsberg/Warthe unvergessene Heimat" oder so ähnlich? Wieso? Haben die Vertriebenen daher aufgenommen?noch offen
        • Mein Kenntnisstand ist: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Westdeutschland Städte gesucht, in denen sich die Bewohner von ehemals deutschen Städten treffen konnten, die heute zu Polen oder Russland gehören. Aus einem mir nicht bekannten Grund hat Herford im Jahre 1957 dabei die Patenschaft für Landsberg an der Warthe übernommen. Dieses wurde dann im Ostflügel des Rathauses dokumentiert. Dort wurden eine Zeitlang auch immer Kränze niedergelegt. Heute gibt es noch ein Heimatmuseum für Landsberg in Herford. Einzelheiten findet man auf der Internetseite der Stadt Herford: [2] --KWM49 (Diskussion) 14:10, 22. Apr. 2014 (CEST)
Als Kind kann ich mich noch an sehr auch für Kinder beeindruckende (weinende Erwachsene in großer Menge) Kundgebungen der Landsberger auf dem Rathausplatz erinnern in den ganz frühen fünfziger Jahren. Es wurden damals auch immer Privatquartiere dafür gesucht. Die offizielle Partnerschaftsübernahme erfolgte erst später 1957 als sich bereits der Realitätssinn durchsetzte und die Hoffnung auf Rückkehr nachlies; die Teilnehmerzahlen waren dann nicht mehr so groß. --Ekkehart Baals (Diskussion) 15:15, 22. Apr. 2014 (CEST)

DaBroMfld

  • Einleitung: Sollte Bielefeld nicht besser erster Bezugspunkt sein und Osnabrück zweiter? erledigtErledigt
  • ebd: Hanse zweimal erwähnt -> im zweiten Abschnitt genügt die Nennung. erledigtErledigt
  • ebd: Annexion verlinken. erledigtErledigt
  • Geografische Lage: Seit der Ansiedlung des Herforder Stiftes... - Wo lag die Stadt denn vorher? Oder war der Fluss woanders? erledigtErledigt
  • ebd: Sehenswürdigkeiten nahe der Mündung sind hier nicht bekannt und uninteressant. erledigtErledigt
  • ebd: Die Info mit Bielefeld und Osnabrück kennt man schon.
  • Geologie: Wie schiebt man sich hart vorbei ? erledigtErledigt
  • ebd: altdiluvial verlinken. erledigtErledigt
  • ebd: Schon wieder wird das Marta erwähnt. erledigtErledigt
  • Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets: Lässt sich einordnen, ob die Anteile im Schnitt liegen oder besonders viel/wenig sind? erledigtErledigt
  • Stadtgliederung: Lassen sich auch Flächengrößen der Stadtteile angeben? erledigtErledigt
  • ebd: Eine Karte der Stadtteile würde die kompliziere Beschreibung veranschaulichen. erledigtErledigt
  • Klima: Diagramm ist etwas wenig, da sollte man auch etwas drüber schreiben. erledigtErledigt
  • Geschichte: 789 (Vita Waltgeri): Was soll der Klammerzusatz heißen?
  • ebd: Gibt es keine frühzeitlichen Siedlungsfunde? Stadtgründung war sicherlich auch erste urkundliche Erwähnung? Hieß Herford da schon Herford oder Hervordia (irgend so eine Schreibweise geistert mir im Kopf herum)erledigtErledigt
  • ebd: eine der am besten befestigten deutschen Städte: Beleg?noch offen
  • ebd: Abriss der Stadtbefestigung nicht an chronologisch korrekter Stelle.erledigtErledigt
  • ebd: einer der ersten Stadträte in Deutschland: Beleg? Außerdem existiere Deutschland da noch nicht.noch offen
  • ebd: Herford war sehr aktiv im Ladbergener Städtebund: Beleg?
    • Im Artikel steht, dass Herford Mitglied des Ladbergener Städtebundes und sehr aktiv in der Hanse tätig war. KWM49 21:33, 17. Mai 2010 (CEST) erledigtErledigt
  • ebd: siehe auch: bitte streichen, Links in Fließtext unterbringen.erledigtErledigt
  • ebd: Garnisionsstadt nach hinten verschieben (zwecks Chronologie).erledigtErledigt
  • ebd: Der Erste Weltkrieg fand in Herford nicht statt?erledigtErledigt
  • ebd: Details zur Eingemeindung in den entsprechenden Abschnitt packen und sich hier kurz halten. erledigtErledigt
  • ebd: Internationaler Hansetag 2013 ist nicht Geschichte. Evtl. in die Einleitung packen (und 2014 zurückverschieben)? erledigtErledigt
  • Religion: Listenartiger Text. Lässt sich nicht etwas übers Stift, Reformation und Co. schreiben? erledigtErledigt
  • ebd: Kaptiel über Jakobspilger und die Marienerscheinung sollten belegt werden.noch offen
  • ebd: Einführung der Reformation an den Anfang stellen und dort den Artikel verlinken. erledigtErledigt
  • ebd: Foto von der Synagoge (wenn es so weit ist)  Info:
  • Einwohnerentwicklung: hübsch!  Info:
  • Stadtrat: auch hübsch  Info:
  • Wappen: Blasonierung nennen. erledigtErledigt
  • ebd: Wie sehen Flagge und Banner aus? erledigtErledigt
  • ebd: siehe auch entfernen. erledigtErledigt
  • Städtepartnerschaften: Wie kamen sie zustande? Wie werden sie gepflegt? erledigtErledigt
  • Sonstiges: klingt so überflüssig.
  • Theater: Schreibweise manufactur: Großschreiben, bei Eigenname kursiv setzen. erledigtErledigt
  • Kinos: Kultur uns Sehenswürdigkeiten sind aktueller Stand der Dinge, keine Geschichte.
    • Ich werde einen eigenen Artikel „Kinos in Herford“ erstellen, wie es ihn auch z. B. für Münster gibt. Dann bleiben im Stadtartikel nur die beiden bestehenden Kinos. --KWM49 (Diskussion) 14:27, 22. Apr. 2014 (CEST)erledigtErledigt
  • Museen: z. Zt.: Schlechte Zeitangabe für eine Enzyklopädie. erledigtErledigt
  • Kirchen: schön!  Info:
  • Wohnbauten: schmerzlicher Verlust, Besonders schön: nicht in einem Lexikon; ansonsten sehr schön.
  • MARTa Herford und das neue Viertel an der Goebenstraße: Vom Marta steht hier nichts. erledigtErledigt
  • Weiter Plätze und Straßen: Sind woanders, also hier überflüssig.
  • Brücken: Wo sich die ganzen unbedeutenden Brücken befinden entnehme ich lieber einem Stadtplan statt einem Lexikon.
  • Denkmäler und Co: Hier gehört auch das Linnenbauerdenkmal hin.
  • Sportarten: Was sind Scheren-Kegelbahnen? erledigtErledigt
  • Ansässige Unternehmen: Die Firmennennungen sollte man entlisten und mit etwas mehr Beiwerk anfüttern. erledigtErledigt
  • ebd: schafft Weinrich die Relevanz für einen eigenen Artikel? erledigtErledigt
  • Bildung: entlisten erledigtErledigt
  • siehe auch: löschen. erledigtErledigt

Mein abschließender Eindruck: Im Artikel sind unzählige Informationen, die den Artikel viel zu lang werden lassen. Der Leser ermüdet beim Lesen. Man sollte abwägen, welche Informationen ausgelagert werden sollten und welche entbehrlich sind. Außerdem sind die vielen Informationen kaum belegt. Neun Einzelbelege sind dann doch reichlich wenig. Insbesondere dann, wenn man im Text oft "erste in Deutschland, älteste in Deutschland, modernste in Deutschland, größte in Deutschland" liest. Solche Aussagen sollten belegt werden. Zusätzlich sollte auf die Begeisterungsbremse getreten werden. Ich möchte nochmal betonen, dass ich es unglaublich toll finde, welche Informationen hier von den Autoren zusammengetragen wurde. Aber im Stadtartikel bitte auf das Wesentliche begrenzen und die Informationen belegen.

Gruß --DaBroMfld 21:45, 12. Jan. 2010 (CET)

  • Dein Eindruck ist richtig. Wir werden daran arbeiten. Die neun Einzelbelege sind inzwischen auch auf 26 angestiegen, aber auch da kann man noch mehr machen. Gruß --KWM49 (Diskussion) 14:27, 22. Apr. 2014 (CEST)

Aktuelle Fragen zur Überarbeitung

Wir wollen es doch nochmal angehen mit einem lesenswert. Der Hauptautor Benutzer:KWM49 ist informiert und beteiligt. Wir freuen uns über DEINE Beteiligung! Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:22, 1. Apr. 2014 (CEST)

  • Schritt 1: Altes OWL Review abarbeiten. Arbeitsseite hier.

Aeggy

Bis jetzt hat sich dort baulich noch nichts getan. Vielleicht sollte der Hinweis mit dem Beschluss des Stadtrats herausgenommen werden. --KWM49 (Diskussion) 21:02, 1. Apr. 2014 (CEST)
Habe den Satz eingekürzt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:22, 2. Apr. 2014 (CEST)
Die alten Kirchen haben doch schon eigene Artikel; da reichts doch, wenn man die nur untereinander aufführt und mit Link versieht. In den Kirchenartikeln fällt mir die Übergewichtigkeit der Orgeln auf, siehe auch Diskussion:Marienkirche (Herford). --Ekkehart Baals (Diskussion) 16:56, 7. Apr. 2014 (CEST)
Liste würde ich gerne erstellen, habe auf meiner Baustelle schon mal angefangen, Hilfe dort gerne gesehen; Liste dann auslagern und im Herfordartikel dann nur die wichitgen Kirchen behandeln. Ähnlich wie das in Bielefeld - Sakralbauten gemacht worden ist. Das Übergewischt der Orgeln, vor allem die vollständige Erwähnung der Disposita ist in den Hauptartikel auf jeden Fall zuviel. --Aeggy (Diskussion) 08:36, 17. Apr. 2014 (CEST)

Mal ne Frage

Gab es bei den Briten dann auch "Sondermunitionslager", also Lager für Kernwaffen (vergleiche Atomwaffen in Deutschland)? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:41, 18. Mai 2014 (CEST)

Brücken in Herford

Ich habe den Abschnitt Brücken in Herford erweitert und ausgelagert, und zwar in den Artikel Herford-Stadt. Lediglich die ersten beiden Abschnitte sind im Artikel Herford verblieben.

Ich habe keinen eigenen Artikel unter diesem Namen angelegt, da ich der Meinung bin, dass dieser keine Chance auf Erhalt hat. Die wenigen Brückenartikel, die es bisher gibt, sind überwiegend Listen mit ausführlichen Erläuterungen, mit denen sich der Herforder Abschnitt nicht messen kann. --KWM49 (Diskussion) 18:21, 22. Okt. 2014 (CEST) erledigtErledigt

OWL Review Herford aus dem Jahre 2010 nochmal aus dem Archiv geholt

Ware schön vor einer eventuellen Kandidatur dieses Review abzuarbeiten. Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:36, 27. Mär. 2014 (CET)


Hier ist sind die Bemerkungen aus dem OWl Review kopiert, um den Artikel anschließend weiter zu bearbeiten: Ein Jede/r sei eingeladen die noch offenen Punkte zu bearbeiten und anschließend hier die Abarbeitung zu vermerken, um diesen Artikel auf eine höheres Niveau zu heben. Gruß --Aeggy 22:22, 2. Feb. 2010 (CET)

Aeggy

  • Einleitung ausführlicher, ich habe für den Review Text einen Teil von Geographie mit übernommen. Weiteres folgt. Gruß --Aeggy 08:34, 14. Dez. 2009 (CET) erledigtErledigt
  • Gute Fotos mit Stadtansichten gesucht. noch offen
  • Die Geschichtstabelle ist überall in den anderen Artikel ausgelagert worden. Würde ich hier wegen der besseren Lesbarkeit auch empfehlen. erledigtErledigt
    • Soll dafür ein neuer Artikel „Geschichte der Stadt Herford“ angelegt werden? --KWM49 19:33, 21. Dez. 2009 (CET)
      • Hab ich mal gemacht: Geschichte der Stadt Herford. Jetzt muss der Geschichtsteil im Hauptartikel nur noch etwas eingedampft werden.
        • Das meine ich nicht. Der Geschichtsteil im Artikel Herford ist im Vergleich zu anderen Stadtartikeln schon ziemlich kurz geraten. Eher sollte der Artikel „Geschichte der Stadt Herford“ ergänzt werden. erledigtErledigt
  • Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets: Hier wieder der bei fast allen OWL Artikel auftretende Effekt: Hintereinanderhängen von Daten ohne Einordung. noch offen
  • Nachbargemeinden: Dito, Aufzählung fertig. Ich würde hier noch eine Einordnung der Lage in OWL hinzufügen. noch offen
  • Stadtgliederung: Etwas holperig und teilweise würde ich die Reihenfolge flüssiger gestalten. erledigtErledigt
  • Klima: Nur Daten, kein Text erledigtErledigt
  • Religion: Schutzpatronin. Würde die Überschrift inhaltlicher formulieren damit die Oma auch was damit anfangen kann. erledigtErledigt
  • Einführung der Reformationen: So kein eigenes Kapitel, würde ich mit einarbeiten. erledigtErledigt
  • Persönlichkeiten unter Religionen? Das erklärt sich mir nicht. Entweder in Personen der Stadt unterbringen oder in Religionen.
  • Stadtrat: Die Tabelle ist zu breit, wird bei mir gar nicht komplett auf dem Bildschirm dargestellt. Ich würde hier nur die Ergebnisse der letzten Wahl darstellen und den Rest auslagern. erledigtErledigt
  • Unterlegung der Parteien mit Farbe: Ich würde hier das neutrale Weiß bevorzugen. Welche Farbe soll das bei NSDAP sein? erledigtErledigt
  • Ansässige Unternehmen, stark listenartig.
  • Gewerbegebiete: Für Ortsunkundige ist die Lage nicht erkennbar, wie z.B. wenn man die Lage mit der Himmelsrichtung angibt: "Liegt im Osten der Stadt".
  • Zeitungen: Gehören zu welchen Verlagen?, Wie lange vor Ort?, konservativ, links....Keine Einordnung erledigtErledigt

Soweit erstmal. Gruß --Aeggy 20:13, 15. Dez. 2009 (CET)

Joe-Tomato

  • Einleitung: Wie wäre es mit der Nennung der Lage an wichtigen Verkehrswegen sowie von Wittekind, des Frauenstiftes und der Reichsunmittelbarkeit? erledigtErledigt
  • Gliederung: Freimauererloge ist keine öffentliche Einrichtung erledigtErledigt
  • Geschichte: Die Chroniktafel finde ich unglücklich. erledigtErledigt
  • Geschichte, Chroniktafel: Der erste Eintrag betrifft eine Klostergründung im Gebiet des heutigen Bielefelds, warum steht das bei Herford? Wenn es dazu mehr Informationen gibt, könnte das auch im Artikel der Stadt Biefeld eingebaut werden bzw. im Artikel Geschichte der Stadt Bielefeld.
    • Steht nicht mehr im Artikel Herford. erledigtErledigt
  • Geschichte, Stadtgründung: "1011 gründete die Äbtissin Godesdiu vor den Toren der Stadt das Stift auf dem Berge als Ausbildungsstätte für die Töchter des niederen Adels." Welches Stift ist das?
  • Geschichte, Neuzeit: Die widerrechtliche Besetzung durch Brandenburg (wohl eher die Mark Brandenburg bzw. Preußen als die Stadt oder?) müsste m.E. weiter ausgeschärft werden. Gab es Widerstand? Wie groß war denn zu der Zeit das Stadtgebiet?noch offen
  • Geschichte: Im Artikel Reichsstadt Herford steht, dass Herford dann der Grafschaft Ravensberg zugeschlagen wurden. Das sollte auch im Hauptartikel stehen.
  • Religion: Eine kurze Darstellung der Wandlung von einer katholisch geprägten Stadt mit Reichsabtei, Schutzpatronin und Marienerscheinung zu einer evangelisch geprägten, säkularisierten Stadt (auch schon vor der Preußischen Übernahme) sollte in den Hauptartikelnoch offen
  • Religion: Wegen der zahlenmäßig kleineren Bedeutung sollte dar jüdische Glauben weiter nach hinten rücken. erledigtErledigt
  • Politik, Stadtrat: Der WL unter Siehe auch auf die Ergebnisse der Kommunalwahlen vor 1973 müsste näher erläutert werden. Er bezieht sich auf den Kreis Herford bzw. die ehemals kreisfreie Stadt.noch offen
  • Kino: Dafür, dass es keine öffentlich zugänglichen Kinos mehr gibt, steht in dem Abschnitt m.E. zu viel.
    • Ich beabsichtige einen neuen Artikel „Kinos in Herford“ anzulegen, wie es ihn z. B. für Münster gibt. Dann bleiben im Hauptartikel nur noch die beiden bestehenden Kinos. --KWM49 (Diskussion) 13:47, 22. Apr. 2014 (CEST)
      • Der Artikel wurde erstellt.erledigtErledigt

Soweit erstmal. Grüße, --Joe-Tomato 11:52, 15. Dez. 2009 (CET)

TUBS

  • Einleitung: +EW-Zahl? (Grund: einprägsamer als große kreisangehörige) +Lage im Nordosten von NRW +Lage an der Werre +Lage im Ravensberger Land +ein bisschen was zur Geschichte. Vorschlag:
Herford wurde 789 gegründet und entwickelte sich im frühen Mittelalter zu einer der bedeutendsten und am stärksten befestigen Handelsstädte Westfalens und war ab 1342 Mitglied in derHanse und ab 1246 im Ladbergener Städtebund. Das um 800 gegründete Frauenkloster entwickelte sich zu einem bedeutenden geistigen Zentrum. Herford war bis zur Annexion durch Preußen im Jahr 1652 freie Reichsstadt; Das Territorium des Frauenstifts blieb bis 1803 freie Reichsabtei. Von 1911 bis 1968 war Herford kreisfreie Stadt in Preußen und Nordrhein-Westfalen. erledigtErledigt
  • Geografische Lage
    • Das muss auch ohne Einleitung funktionieren. D.h. z.B. Lage in NRW, in RB DT, in HF wiederholen. erledigtErledigt
    • Entfernung zu anderen Großstädten? erledigtErledigt
    • Naturraum: Südteil bzw. die Berge gehören bereits (mindestens der Teil östlich der Werre) zum Lipper Bergland. erledigtErledigt
    • Kurz die Charakkteristik der Ravensberger Landschaft anreißen (zwischen Teutob. W. und Wiehen, leicht wellig, intensiv landwirtschaftlich genutzt, waldarm, wenn Wald dann nur auf den Höhenzügen, Sieke --> Parklandschaft). erledigtErledigt
    • Relief: Großräume sind das flache, ebene Werre und Aatal. Im Nordosten leicht wellig. Südlich und östlich deutlich bergiger.noch offen
    • Vieles was in Geologie steht gehört eigtl. hier hin (insbes. die Beschreibung der Höhenzüge)noch offen
    • Werre und Aa weiter nach vorne, da dass so zentrales Charekteristikum für die Stadt(gründung) ist. erledigtErledigt
  • Geologie:
    • Es fehlt eine Quelle!noch offen
    • Das meist davon gehört in geografische Lage, weil Topografie oder Hydrologienoch offen
  • Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets noch offen
    • kurz mit Worten zusammenfassen. Waldarm, wenn nicht bebaut (bebauter Anteil rund 34%), dann fast ganz überwiegend landwirtschaftlich genutzt (52%).
  • Nachbargemeinden
    • Die ersten vier gehören zum Kreis HF. Nicht erwähnt. erledigtErledigt
  • Stadtgliederung
    • Die angegebene Einwohnerzahl entstammt der Meldedatei der Stadt Herford mit Stand 31. Dezember 2008[4]. → das kann einfach in die Tabelle als Fußnote. Lenkt hier so ausgeschrieben zu stark ab. erledigtErledigt
    • Insgesamt werden hier die Begriffe Stadteile nicht klar gebraucht. Lt. Hauptstatzung sind nur die in der Tabelle Stadtteile. Das andere sind inoffizielle aber gebräuchliche Unterteilungen Herfords wie es vor 1969 bestand. erledigtErledigt
  • Klima:
    • Das dürfte man ruhig ein wenig beschrieben: Seeklima mit ausgegliechenem Tempgang. Windrichtung nach NO, dadurch NS vom Atlantik. Windschatten durch Teuto.W, aber dennoch feuchter als Rest-NRW. Besonders warm durch Tallage. erledigtErledigt
  • Geschichte
    • Wird ausgelagert, daher nur kurz überflogen: wann wurden die Wälle geschleift? Wann wurde das Kloster geschleift (Das Rathaus wurde so etwa 1910 erbaut). Wann und wieso wurde das alte Rathaus abegrisen. Zum Kapitel gibt es evtl auch Fotos (zb. die Grenzsteine zwischen Herford und dem Stift--> siehe auf Commons! Oder noch mehrere historische Stadtansichten ) Synagoge in der Nazi-Zeit? Was passierte damit? Welche Bedeutung hatte das Marienstift auf dem Berg? Wieso wurde Herford nicht so bedeutend wie beispielsweise Bielefeld? Das meiste davon findet sich ja bereits in der Chronik bzw. im Kapitel Religionen beantwortet.
  • Religionen:
    • Das Subkapitel jüdische Geschichte dahin wo es gemäß der Größe der Gemeinde hingehört: Hinter Persönlichkeit. erledigtErledigt
    • Religionsgemeinschaften
      • Diese Mini-Absätze stören den Lesefluss ungemein! Ein Block für Christen, einer für alles andere tut's auch. erledigtErledigt
      • Die muslimischen Mitbürger der Stadt Herford werden von der „Türkisch-islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB)“ vertreten: Dem Widerspreche ich. Um die gibt es eine ganze Menge Kontroversen. Da will sich nicht jeder gerne von denen vertreten lassen. Außerdem sind das, wenn überhaupt, überwiegend türkischstämmige Muslime, die die DITIB als ihre Vertrete ansehen. erledigtErledigt
      • Es fehlt die prozentuale Verteilung der Religionen --> evtl. wie gehabt auf Konfessionen der Schüler ausweichen. erledigtErledigt
      • Zur Wolderuskapelle. Leider existiert dazu kein Artikel, aber ist die nicht auch gleichzeitig lutherisch, siehe Kirchenkreis Herford. erledigtErledigt
      • Die lutherischen Gem. gehören zum Kirchenkreis Herford/ Ev. Kirche von Westfalen. Die Katholiken düften im Erzbistum Paderborn/Dekanat Herford-Minden beheimatet sein. Erwähnen erledigtErledigt
    • Marienerscheinung
      • Die Gebeine liegen doch jetzt in der katholischen xxx-Kirche in Herrford, oder? Bitte erwähnen! erledigtErledigt
    • Einführung der Reformation
      • Wenigstens ein bis zwei Sätze und dann der Verweise auf den Hauptartikel. erledigtErledigt
    • Kapitel Klöster?
      • Es lohnt sich hier ein eigenes Kaiptel Klöster aufzumachen. Es gab ja mindestens das Fraunstift/Reichsabtei, das Stift Berg, und das Stift aus Enger wurde coh samt Dionysisus-Schatz auch nach Herford verlegt, oder? Dazu wären wenigstens ein paar Sätze erwähnenswert. erledigtErledigt
    • Persönlichkeiten
      • Das ist nett, sicher ist Kunst auch ein verdienstvoller Mann. Sein Wirken ehrenwert, aber ist er wirklich so bedeutend ihn hier statt der herausragenden Persönlichkeiten unter den Stiftsdamen zu erwähnen? Ich meine nicht. Man könnte ihn auch unten bei Persönlichkeiten erwähnen. erledigtErledigt
  • Wappen
    • Gänsestriche besser als diese franzöischen Zitierzeichen. erledigtErledigt
    • Daneben führte die Stadt als Wappen wohl auch das der Abtei Herford, einen roten Balken in silbernem Schilde. Gibt es dafür eienen Beleg. Ich kann mir das kaum vorstellen. Als freie Reichsabtei führte das Stift dieses Wappen selbst und duldete wohl nicht das Herfod-Stadt dieses Wappen ebenfalls führte. Die Reichsstadt Herford übrigens führte (auch) den Reichsadler als Wappen, wie etwa Aachen bis heute! Das beweist der Grenzstein am Alten Markt. erledigtErledigt
  • Städtepartnerschaften.
    • Gibt es dafür Hintergründe/Begründungen? Mir fällt dazu spontan ein:
      • Quedlinburg: auch bedeutendes mittelalterliches Frauenkloster. Auch direkte Verbindung über Mathilde die Heilige! erledigtErledigt
      • Landsberg: am Rathaus steht doch auch so eine Inschrift: "Landsberg/Warthe unvergessene Heimat" oder so ähnlich? Wieso? Haben die Vertriebenen daher aufgenommen?noch offen
        • Mein Kenntnisstand ist: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Westdeutschland Städte gesucht, in denen sich die Bewohner von ehemals deutschen Städten treffen konnten, die heute zu Polen oder Russland gehören. Aus einem mir nicht bekannten Grund hat Herford im Jahre 1957 dabei die Patenschaft für Landsberg an der Warthe übernommen. Dieses wurde dann im Ostflügel des Rathauses dokumentiert. Dort wurden eine Zeitlang auch immer Kränze niedergelegt. Heute gibt es noch ein Heimatmuseum für Landsberg in Herford. Einzelheiten findet man auf der Internetseite der Stadt Herford: [3] --KWM49 (Diskussion) 14:10, 22. Apr. 2014 (CEST)
Als Kind kann ich mich noch an sehr auch für Kinder beeindruckende (weinende Erwachsene in großer Menge) Kundgebungen der Landsberger auf dem Rathausplatz erinnern in den ganz frühen fünfziger Jahren. Es wurden damals auch immer Privatquartiere dafür gesucht. Die offizielle Partnerschaftsübernahme erfolgte erst später 1957 als sich bereits der Realitätssinn durchsetzte und die Hoffnung auf Rückkehr nachlies; die Teilnehmerzahlen waren dann nicht mehr so groß. --Ekkehart Baals (Diskussion) 15:15, 22. Apr. 2014 (CEST)

DaBroMfld

  • Einleitung: Sollte Bielefeld nicht besser erster Bezugspunkt sein und Osnabrück zweiter? erledigtErledigt
  • ebd: Hanse zweimal erwähnt -> im zweiten Abschnitt genügt die Nennung. erledigtErledigt
  • ebd: Annexion verlinken. erledigtErledigt
  • Geografische Lage: Seit der Ansiedlung des Herforder Stiftes... - Wo lag die Stadt denn vorher? Oder war der Fluss woanders? erledigtErledigt
  • ebd: Sehenswürdigkeiten nahe der Mündung sind hier nicht bekannt und uninteressant. erledigtErledigt
  • ebd: Die Info mit Bielefeld und Osnabrück kennt man schon.
  • Geologie: Wie schiebt man sich hart vorbei ? erledigtErledigt
  • ebd: altdiluvial verlinken. erledigtErledigt
  • ebd: Schon wieder wird das Marta erwähnt. erledigtErledigt
  • Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets: Lässt sich einordnen, ob die Anteile im Schnitt liegen oder besonders viel/wenig sind? erledigtErledigt
  • Stadtgliederung: Lassen sich auch Flächengrößen der Stadtteile angeben? erledigtErledigt
  • ebd: Eine Karte der Stadtteile würde die kompliziere Beschreibung veranschaulichen. erledigtErledigt
  • Klima: Diagramm ist etwas wenig, da sollte man auch etwas drüber schreiben. erledigtErledigt
  • Geschichte: 789 (Vita Waltgeri): Was soll der Klammerzusatz heißen?
  • ebd: Gibt es keine frühzeitlichen Siedlungsfunde? Stadtgründung war sicherlich auch erste urkundliche Erwähnung? Hieß Herford da schon Herford oder Hervordia (irgend so eine Schreibweise geistert mir im Kopf herum)erledigtErledigt
  • ebd: eine der am besten befestigten deutschen Städte: Beleg?noch offen
  • ebd: Abriss der Stadtbefestigung nicht an chronologisch korrekter Stelle.erledigtErledigt
  • ebd: einer der ersten Stadträte in Deutschland: Beleg? Außerdem existiere Deutschland da noch nicht.noch offen
  • ebd: Herford war sehr aktiv im Ladbergener Städtebund: Beleg?
    • Im Artikel steht, dass Herford Mitglied des Ladbergener Städtebundes und sehr aktiv in der Hanse tätig war. KWM49 21:33, 17. Mai 2010 (CEST) erledigtErledigt
  • ebd: siehe auch: bitte streichen, Links in Fließtext unterbringen.erledigtErledigt
  • ebd: Garnisionsstadt nach hinten verschieben (zwecks Chronologie).erledigtErledigt
  • ebd: Der Erste Weltkrieg fand in Herford nicht statt?erledigtErledigt
  • ebd: Details zur Eingemeindung in den entsprechenden Abschnitt packen und sich hier kurz halten. erledigtErledigt
  • ebd: Internationaler Hansetag 2013 ist nicht Geschichte. Evtl. in die Einleitung packen (und 2014 zurückverschieben)? erledigtErledigt
  • Religion: Listenartiger Text. Lässt sich nicht etwas übers Stift, Reformation und Co. schreiben? erledigtErledigt
  • ebd: Kaptiel über Jakobspilger und die Marienerscheinung sollten belegt werden.noch offen
  • ebd: Einführung der Reformation an den Anfang stellen und dort den Artikel verlinken. erledigtErledigt
  • ebd: Foto von der Synagoge (wenn es so weit ist)  Info:
  • Einwohnerentwicklung: hübsch!  Info:
  • Stadtrat: auch hübsch  Info:
  • Wappen: Blasonierung nennen. erledigtErledigt
  • ebd: Wie sehen Flagge und Banner aus? erledigtErledigt
  • ebd: siehe auch entfernen. erledigtErledigt
  • Städtepartnerschaften: Wie kamen sie zustande? Wie werden sie gepflegt? erledigtErledigt
  • Sonstiges: klingt so überflüssig.
  • Theater: Schreibweise manufactur: Großschreiben, bei Eigenname kursiv setzen. erledigtErledigt
  • Kinos: Kultur uns Sehenswürdigkeiten sind aktueller Stand der Dinge, keine Geschichte.
    • Ich werde einen eigenen Artikel „Kinos in Herford“ erstellen, wie es ihn auch z. B. für Münster gibt. Dann bleiben im Stadtartikel nur die beiden bestehenden Kinos. --KWM49 (Diskussion) 14:27, 22. Apr. 2014 (CEST)erledigtErledigt
  • Museen: z. Zt.: Schlechte Zeitangabe für eine Enzyklopädie. erledigtErledigt
  • Kirchen: schön!  Info:
  • Wohnbauten: schmerzlicher Verlust, Besonders schön: nicht in einem Lexikon; ansonsten sehr schön.
  • MARTa Herford und das neue Viertel an der Goebenstraße: Vom Marta steht hier nichts. erledigtErledigt
  • Weiter Plätze und Straßen: Sind woanders, also hier überflüssig.
  • Brücken: Wo sich die ganzen unbedeutenden Brücken befinden entnehme ich lieber einem Stadtplan statt einem Lexikon.
  • Denkmäler und Co: Hier gehört auch das Linnenbauerdenkmal hin.
  • Sportarten: Was sind Scheren-Kegelbahnen? erledigtErledigt
  • Ansässige Unternehmen: Die Firmennennungen sollte man entlisten und mit etwas mehr Beiwerk anfüttern. erledigtErledigt
  • ebd: schafft Weinrich die Relevanz für einen eigenen Artikel? erledigtErledigt
  • Bildung: entlisten erledigtErledigt
  • siehe auch: löschen. erledigtErledigt

Mein abschließender Eindruck: Im Artikel sind unzählige Informationen, die den Artikel viel zu lang werden lassen. Der Leser ermüdet beim Lesen. Man sollte abwägen, welche Informationen ausgelagert werden sollten und welche entbehrlich sind. Außerdem sind die vielen Informationen kaum belegt. Neun Einzelbelege sind dann doch reichlich wenig. Insbesondere dann, wenn man im Text oft "erste in Deutschland, älteste in Deutschland, modernste in Deutschland, größte in Deutschland" liest. Solche Aussagen sollten belegt werden. Zusätzlich sollte auf die Begeisterungsbremse getreten werden. Ich möchte nochmal betonen, dass ich es unglaublich toll finde, welche Informationen hier von den Autoren zusammengetragen wurde. Aber im Stadtartikel bitte auf das Wesentliche begrenzen und die Informationen belegen.

Gruß --DaBroMfld 21:45, 12. Jan. 2010 (CET)

  • Dein Eindruck ist richtig. Wir werden daran arbeiten. Die neun Einzelbelege sind inzwischen auch auf 26 angestiegen, aber auch da kann man noch mehr machen. Gruß --KWM49 (Diskussion) 14:27, 22. Apr. 2014 (CEST)

Bildbeschreibung

Die Bildunterschrift "Die Ruine der Süsternkapelle zu Herford" erscheint mir sehr zweifelhaft. Erstens steht da keine Ruine, sondern ein modernisiertes Haus, dessen Giebelseite von einem anderen Bauwerk stammt. In der Schule wurde uns dies als letztes sichtbares Teil der alten Stadtmauer erläutert, nachdem der andere Stadtmauerrest am kath.Krankenhaus entfernt worden war. Nun mag das ja Teil des Süsternhauses gewesen sein, das kann ich aber aus der Ferne nicht nachprüfen. Wenn sich einer vor Ort der Sache mal annähme? --Ekkehart Baals (Diskussion) 13:16, 6. Dez. 2014 (CET). Hallo KWM49, kannst du mal dazu noch was sagen? Danke. Gruß --Aeggy (Diskussion) 11:36, 1. Okt. 2019 (CEST)

Moin, ich zapfe dazu mal meinen lieben Freund Mathias Polster an, der ist auf sowas in Sachen HF spezialisiert. Melde mich möglichst kurzfristig. LG --Gwexter (Diskussion) 14:56, 1. Okt. 2019 (CEST)
Sehr gut, danke.. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:33, 2. Okt. 2019 (CEST)
Die Bildunterschrift ist tatsächlich nicht richtig, denn danach wäre das abgebildete Gebäude die Ruine der Süsternkapelle. Wie es richtig heißen muss steht im Artikel Süsternkapelle im Abschnitt Bau und Anlage. Dort steht: Der heute an der Straße „Holland“ zu sehende Wandüberrest der spätgotischen Süsternkapelle bildete einen Teil der Südwand der Kapelle, die ein kleiner, mit Kreuzrippengewölben gedeckter Saalbau war. Sichtbar ist davon ein Teil der Innenwand. Die Rippen, von denen ein Bogenstein erhalten ist, lagen auf einfachen Profilkonsolen auf, von denen zwei an der Wand erkennbar sind. Demnach muss die Bildunterschrift etwa so lauten: Innenansicht der Südwand der ehemaligen Süsternkapelle. Dass es sich um einen Teil der alten Stadtmauer handelt, wie Ekkehart Baals schreibt, glaube ich nicht, da der Lübbertorwall an der Werre, wo ungefähr die Stadtmauer war, ein ganzes Stück weiter nördlich liegt und sich zwischen dem Wall und der Straße „Holland“ noch die Straße „Endebutt“ befindet. Gruß --KWM49 (Diskussion) 10:28, 2. Okt. 2019 (CEST)
(neu aufbauen) Moin, soweit mir bekannt ist, sind die im Bild zu sehenden Steine recht willkürlich aufgemauert worden, also quasi vom Haufen genommen und aufeinandergelegt, eine echte Rekonstruktion der Wand ist es möglicherweise nicht. Dazu bin ich im Augenblick auf der Suche nach einem belastbaren Beleg, den es geben muss, ich habe ihn meinem augenblicklichen Literaturbestand aber nicht verfügbar. Ich bleibe natürlich dran (bin nur nicht mehr der Schnellste). LG --Gwexter (Diskussion) 13:06, 2. Okt. 2019 (CEST) - PS: Was Ekkehart Baals oben an Infos aus seiner Schulzeit gepostet hat, ist nicht mehr der aktuelle Stand, kann er natürlich nichts für, war halt damals die vorherrschende Meinung. --Gwexter (Diskussion) 13:09, 2. Okt. 2019 (CEST)
Moin, gerade kam die Antwort auf meine Frage an M. Polster herein: Die Zuordnung zum Süsternhaus ist korrekt, nur handele es sich um die Nordwand. Ich habe die Bildunterschrift korrigiert. LG --Gwexter (Diskussion) 10:20, 4. Okt. 2019 (CEST)
Moin, ich verstehe den Satz noch nicht. was ist Holland? An einem später erbauten Wohnhaus im Holland die Überbleibsel der Nordwand des alten Süsternhauses Fragender --Aeggy (Diskussion) 10:45, 4. Okt. 2019

(CEST)

Moin & »Hach jaaaa ..., die armen Ortsunkundigen« (grins), »Im Holland« ist die heutige Bezeichnung der kleinen Straße, an der das Wohnhaus mit historischer Südwand (bei der Kapelle war's die Nordwand, an die das neue Haus drangesetzt wurde) liegt: https://de.wikipedia.org/wiki/Neustadt_(Herford)#Holland, hat mit dem Land also nichts zu tun LG --Gwexter (Diskussion) 11:16, 4. Okt. 2019 (CEST)
Hab das Holland dann mal wikiverlinkt (auch wenn es doppelt ist). Gruß von einem jetzt schlaueren --Aeggy (Diskussion) 11:24, 4. Okt. 2019 (CEST) erledigtErledigt

Nochmal aus dem Archiv geholt: Aktuelle Fragen zur Überarbeitung

Wir wollen es doch nochmal angehen mit einem lesenswert. Der Hauptautor Benutzer:KWM49 ist informiert und beteiligt. Wir freuen uns über DEINE Beteiligung! Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:22, 1. Apr. 2014 (CEST)

  • Schritt 1: Altes OWL Review abarbeiten. Arbeitsseite hier.

Aeggy

Bis jetzt hat sich dort baulich noch nichts getan. Vielleicht sollte der Hinweis mit dem Beschluss des Stadtrats herausgenommen werden. --KWM49 (Diskussion) 21:02, 1. Apr. 2014 (CEST)
Habe den Satz eingekürzt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:22, 2. Apr. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Moin, nein damit war eine Quelle für den Text gesucht, der in der Form gar nicht belegt ist. Hab dein Erledigt nochmal raus genommen Gruß --Aeggy (Diskussion) 17:07, 3. Sep. 2019 (CEST)
  • Ist mir eben aufgefallen: Die Gliederung stimmt nicht ganz. Bzw. ist zu der Vorlage vor allem im Geschichtsteil stark verändert. Oroginalgliederung findet sich hier. Formatvorlage Stadt. Gruß --Aeggy 23:07, 21. Dez. 2009 (CET) erledigtErledigt
  • habe in der Einleitung die Hansestadt als Namenszusatz erklärt und umgestellt. Ich weiß dass das umstritten ist, ich fand es bei Harsewinkel genau so gelöst. Das Protokoll der Stadtverordnetenversammlung zur Umbenennung zeigt ja auch ein paar Zweifel, daher fand ich die standardisierte Einleitung besser. Bei nichtgefallen gerne diskutieren oder reverten. Gruß --Aeggy (Diskussion) 13:28, 7. Apr. 2014 (CEST). Habe jetzt den Satz ans Ende der Einleitung gestellt, denn so wichtig dass es als 3. Satz kommt ist es nicht. Und mit einem Wikilink Namenszusätze versehen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:44, 10. Sep. 2019 (CEST) erledigtErledigt
  • Werbestrategiesatz erst mal hier hin : Seit der Eröffnung des Museums MARTa Herford wirbt die Stadt unter anderem mit dem Slogan „Mittelalter trifft Moderne noch offen
  • Kirchen würde ich in Sakralbauten umbenennen, und darunter 3 Kirchen beschreiben, den Rest in eine Liste_der_Kirchen_in_Herford auslagern. Wie ist euere Meinung? --Aeggy (Diskussion) 15:07, 7. Apr. 2014 (CEST)
Die alten Kirchen haben doch schon eigene Artikel; da reichts doch, wenn man die nur untereinander aufführt und mit Link versieht. In den Kirchenartikeln fällt mir die Übergewichtigkeit der Orgeln auf, siehe auch Diskussion:Marienkirche (Herford). --Ekkehart Baals (Diskussion) 16:56, 7. Apr. 2014 (CEST)
Liste würde ich gerne erstellen, habe auf meiner Baustelle schon mal angefangen, Hilfe dort gerne gesehen; Liste dann auslagern und im Herfordartikel dann nur die wichitgen Kirchen behandeln. Ähnlich wie das in Bielefeld - Sakralbauten gemacht worden ist. Das Übergewischt der Orgeln, vor allem die vollständige Erwähnung der Disposita ist in den Hauptartikel auf jeden Fall zuviel. --Aeggy (Diskussion) 08:36, 17. Apr. 2014 (CEST)
  • Unter Wirtschaft / Ansässige Unternehmen würde ich mir die Nennung der Unternehmen wünschen, Zitat: Ansässige Unternehmen: Die wichtigste Branche ist die Textilindustrie mit drei weltweit tätigen Unternehmen. erledigtErledigt (nicht signierter Beitrag von Aeggy (Diskussion | Beiträge) 08:33, 10. Sep. 2019 (CEST))
Meintest du es so, wie ich es jetzt geändert habe? --KWM49 (Diskussion) 13:24, 10. Sep. 2019 (CEST)
Danke dass du die Firmen in den Übersichtsabschnitt eingearbeitet hast. Damit ist mein Punkt oben erledigt.
Aber so ganz flüssig liest sich der Wirtschaftsabschnitt immer noch nicht, ich überlege mal. Gruß --Aeggy (Diskussion) 18:39, 11. Sep. 2019 (CEST)
Ich habe zwei Bilder aus dem Abschnitt Kirchen entfernt. Die Bilder im Abschnitt Wohnbauten müssen dann wohl auch reduziert werden. --KWM49 (Diskussion) 13:24, 10. Sep. 2019 (CEST)
Meiner Meinung nach ja, danke fürs erste reduzieren. Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:49, 10. Sep. 2019 (CEST)
Moin, eine Gallery ist keine Lösung. Hier werden die Bilder nicht reduziert und auf den text eingepasst, sondern nur ein Album unten mit drangeklemmt. Dafür ist aber commons da. Daher würde ich die gallery aus dem Text entfernen und nur ein oder zwei Fotos auf der rechten Seite stehen lassen, die einen klaren Bezug zum Text haben. Gruß --Aeggy (Diskussion) 21:22, 10. Sep. 2019 (CEST)
Ich konnte mich nicht entscheiden, welche Fotos ich stehen lasse, daher habe ich mich für diese Lösung entschieden. Dann muss ich wohl doch zwei Bilder auswählen. Gruß --KWM49 (Diskussion) 10:01, 11. Sep. 2019 (CEST)
Ist es so in Ordnung? Gruß --KWM49 (Diskussion) 11:46, 11. Sep. 2019 (CEST)
Ich ändere noch ein / zwei Bildunterschriften aber so ist es ohne Gallery gut. Danke. Gruß --Aeggy (Diskussion) 18:35, 11. Sep. 2019 (CEST)
  • Städtepartnerschaften und -freundschaften, hier hattest du Anfang September 2019 den Hinweis eingefügt, dass zu diesem Abschnitt Belege fehlen. Anfang Oktober hast du dann zwei Belege ergänzt, die zu genau derselben Internetseite führen, die ich bereits Mitte Juni 2016 eingefügt hatte. Es handelt sich um die derzeitigen Belege 41, 42 und 43. Gruß --KWM49 (Diskussion) 18:37, 7. Okt. 2019 (CEST)
Moin, ich hatte versucht einen Beleg für die Aussagen zu finden: Städteunion (der Begriff erklärt sich mir nach wie vor nicht), Partnerstädte und Städtefreundschaften. Jeweils ein Absatz mit jeweils einem Beleg, der immer auf die Homepage der Stadt verweist. Die Homepage der Stadt hat die Themen mit Unterreiter gegliedert, die aber im Link nicht mit umgesetzt werden. Daher können sie gerne auch als wiederkehrender Link angegeben werden. Mir wäre es aber wichtig die drei genannten Begriffe zu bequellen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 06:30, 8. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe die Links nun so geändert, dass die jeweiligen Unterseiten der Stadt direkt erscheinen. Außerdem habe ich noch einen Beleg für Leutesdorf ergänzt. Gruß --KWM49 (Diskussion) 10:36, 8. Okt. 2019 (CEST) erledigtErledigt