Diskussion:Illyrien/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es ist nunmal so!

Albaner sind nun mal Nachfahren der Illyer, Beweise gibs in Massen, da ich euch jetzt welche angebe:ILLyrer kommt nicht aus dem grieschichen sondern aus dem albanischen das heißt so viel wie Freier-Bürger(ILLIR bzw.ILLIRET).Die Slaven kommen aus den Kaparten und heißen Slaven.Es gibt nur Beweise dafür besonder der deutsche Historiker Johanes Thumann hat geschrieben das die Albaner die 100% Nachfahren der Illyrer sind.Die Bezeichnung Grieche kommt aus dem albanischen und heißt Sinti und Roma aus Ägypten sowie aus der Insel Kreta die eins mal Sklaven des ägyptischen Königreich waren.Nicht zu vergessen das Griechen in der 1.Völkerwanderung eingewandert sind und in der 2.Völkerwanderung sind dann die Slaven gekommen.Ich würde mich sehr freuen wenn mir einer mal sagen würde,woher die Albaner dann kommen und woher unsere Sprache stammt.Bevor ich jetz gehe ich möchte ich daraufhinweisen,dass ein fanatischer Grieche in Albanien eine Albanisch-Orthodoxe Kirche (mit einem Priester drine)in brannt gesteckt.Da waren 1397 Beweisstücke über die Illyrischegeschichte. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 82.82.69.244 (DiskussionBeiträge) 17:26, 31. Jan. 2005 (CET))

das heißt illyrier!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 213.33.0.117 (DiskussionBeiträge) 00:10, 26. Feb. 2005 (CET))

Im deutschen auch Illyrer.--Löschfix 05:05, 3. Dez 2005 (CET)

Illyrien

Da stimm ich Ihnen voll und ganz zu, es ist nun mal so das die heutigen Albaner von den Illyrier abstammen !!! Dazu möchte ich Ihnen liebe Kritiker diese Seite vorschlagen. Die Aufklärung Bitte beachten auf der Webseite den Text "Illyrische Sprache, heute" (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 83.78.16.70 (DiskussionBeiträge) 22:27, 8. Mai 2005 (CET))

Dieser Satz ist POV und gehört daher nicht hierher: "Die Albaner sind somit die Nachfahren der Illyrer und werden es auch immer bleiben." Niemand bestreitet, dass die Albaner Albaner sind und keine Griechen oder Slawen.--Löschfix 05:05, 3. Dez 2005 (CET)

Illyrien

ICH HABE SEHR VIEL INFORMATIONEN VON MEIN VATER ÜBER ILLYRIEN BEKOMMEN UND ICH GLAUBE UND WEIS ES DASS DIE ALBANER DIE NACHFAHREN VON DEN ILLYRERN SIND WEIL WEN SIE DES NICHT WÄREN DANN WOHIN SIND DIE ILLYRER HIN GEGANGEN.DIE KÖNNEN NICHT VERSCHWINDEN ODER ES KANN SEIN SIE SIND AUFM MOND GEFLOGEN!!!! SCHERZ DIE ALBANER SIND EINFACH DIE NACHFAHREN VON DEN ILLYRERN ES GEHT NICHT ANDERST ICH BIN SELBER ALBANER UND BIN AUS DEM STAMM DARDANER UND ICH BIN STOLZ EIN EX-ILLYRER AUCH EIN ALBANER ZU SEIN!!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Erblin (DiskussionBeiträge) 21:33, 17. Feb. 2006 (CET))

nachkomen der illyrer

hallo liebe befühtworter und gegner der theorie "albaner seien die nachfahren der ilyrer " ich selbst bin ein albaner ist aber nicht der oder ein grund warum ich behaupte das ich zu den ilyrer gehöre, denn nach meiner erinerung aus den geschichten die ich als kind von den alten männer erzält bekommen habe brauche ich keine beweise von irgend welschen doktoren denn die hauptsache ist doch, das wir albaner das wissen und unsere geschichte nicht vergessen. Meiner meinung nach beweist ein erkenntnis das die albaner die ältesten europas sind und zwar : warum weiss die welt so wenig von uns, vieleicht weil wir zu alt sind für die moderne und vermischte welt. Ach noch etwas möchte ich hinzufügen der name troja wie auch aus dem gleichnamigen film bedeutet soviel ich mich meiner sprache gebrauche " land, gebiet, eigentum ". (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.173.162.74 (DiskussionBeiträge) 09:07, 18. Apr. 2006 (CET))

Erzähl kein mist, du machst uns albaner lächerlich. Es reicht nicht aus was dir die "alten Männer" erzählt haben die meist Analphabeten sind. Das muss schon wissenschaftlich fundiert sein. Und Gott sei dank gelingt dies heute. Heutzutage bezweifelt auch kein Mensch dass die Albaner die Nachfahren der Illyrer sind. Es gibt unzählige Werke von Geschichtsschreibern die dies Bestätigen. Und wenn ich von Geschichtsschriebern rede, meine ich damit nicht irgendwelche selbsternannten (serbischen) Geschichtsschreibern die die Geschichte zu ihren eigenen Gunsten wenden wie es ihnen beliebt oder wie es die politische Lage erfordert. Es gibt viele Westliche Geschichtsschreiber die die Geschichte Illyriens und die Geschichte der Albaner realitätsnah darstellen, mit fundierten Fakten. Dazu zählt vor allem die Universität Wien, die sich mit diesem Thema sehr intensiv befasst. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 134.102.132.51 (DiskussionBeiträge) 22:22, 23. Jan. 2008 (CET))

Königreich Illyrien

An welche/n Staate/n fielen die Gebiete des Köngreichs nach seiner Auflösung 1849? --Zinnmann d 17:56, 4. Sep. 2007 (CEST)

An das Kaisertum Österreich, vorher war es (seit dem Wiener Kongress) eben eins von vielen Kronländern des des Kaisertums. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Flügeladjudant (DiskussionBeiträge) 17:25, 19. Sep. 2007 (CET))

Illyrien & grenze

Illyrien grenze
Illyrien gruppe

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.75.159.227 (DiskussionBeiträge) 14:08, 10. Mär. 2008 (CET))

Sind die Illyrer die Vorfahren der Albaner ?

Blickende Rat eines Leibniz, bei der Beurteilung des Albanischen die heimischen Elemente von den entlehnten zu sondern, vergeblich erteilt. — Im Unterordnungsverhältnisse zur eben erörterten Frage steht die andere, zu welcher der aus dem Idg. erwachsenen Sprachfamilien das Albanische in näherer Verwandtschaft stehe. Bopp beantwortet diese Frage in kritisch-vorsichtiger Weise, wenn er lehrt, die albanische Sprache "stehe in ihren Grundbestandteilen mit keiner der übrigen Sanskritschwestern unseres Erdteiles in einem engeren oder gar in einem Abstammungsverhältnis." Bopp hatte mit dieser Ansicht in die Lehre seines glänzenden jüngeren Zeitgenossen Aug. Schleicher Bresche gelegt, der die albanische Sprache aus dem pelasgischen Familienpaar (griechisch, italisch) herzuleiten und sie des näheren der griechischen Familie beizuzählen suchte. Diese Lehre, die mehr zu geben schien als Bopps kritische Theorie, fand auch noch nach Veröffentlichung von Bopps Schrift Anklang. Selbst Männer, deren Verdienste um die Erforschung des Albanischen und besonders um die Kenntnis seiner sprachlichen Tatsachen nicht zu leugnen sind, wie der Österreicher Stier (KZ. 11, 253) und D. Camarda huldigten ihr (Saggio di grammatologia comparata sulla lingua alb., Livorno 1864). Daß durch Aufstellung des Begriffes der idg. Sprachen durch Bopp die Thunmann-Malte-Brunsche Ansicht von der illyrischen Herkunft des Albanischen nicht berührt war, ist klar. Und so fand diese aus der vorsprachwissenschaftlichen Zeit stammende Lehre auch weiterhin zahlreiche Anhänger, so bei den Historikern Niebuhr und Fallmerayer (Das albanische Element in Griechenland, Abh. d. bayr. Ak., HI. Kl., Bd. 8), bei den Philologen und Linguisten: Kopitar (Wiener Jahrbücher d. Liter., 46, 85), Benfey (Göttinger Gel. Anz. 1855, 539), Miklosich (Denkschr. d. Wiener Ak., Phil.-hist. Kl., 12, S. 4 ff.), Diefenbach (Völkerkunde Osteuropas, I, 72) und bei den speziellen Erforschern Albaniens wie Leake (Eesearches in Greece) und J. G. v. Hahn (Alban. Studien, Wien, 1853, l, 213 ff.

Durch Heranziehung des in Inschriften erhaltenen Messapischen, eines nach Italien verpflanzten Zweiges des Alt illyrischen, vermochten, nachdem bereits Stier und G. Meyer in einzelnen Fällen den Weg gewiesen, S. Bugge (BB. 18, 193 ff.) und in besonders umfassender Weise P. Kretschmer (Einleit. i. d. Gesch. d. griech. Spr., S. 262 ff.) neue Beweisgründe für das Illyriertum der Albaner zu ermitteln. Kretschmer war es auch, der das Verhältnis des Albanischen zur Sprache der Veneter, eines nach antiker Tradition illyrischen Volksstammes, einer kritischen Prüfung unterzog und darnach dem Venetischen, namentlich wegen seiner Zugehörigkeit zu den Centum-Sprachen, die besondere Stellung eines nordillyrischen Dialekts gegenüber dem Südillyrischen (wozu auch das Albanische) zuwies, während Pedersen (KZ. 36, 300 f.) noch weiter geht und die Zugehörigkeit des Venetischen zum Illyrischen überhaupt, und wohl mit Recht bestreitet.

Diese reichen in wesentlich frühere Zeiten. Schuchhardt, FuF. 9, 481 f. meint, Illyrier wären an der ersten Einwanderung der Griechen in Hellas, ja sogar an der prot-idg. Welle Griechenlands beteiligt gewesen; er erinnert an die Beibehaltung der mykenischen Bestattungssitten (tiefe Schachtgräber, goldene Masken, Brustdecken und Handschuhe) in Illyrien am Ochrida-See bis ins 6. Jahrhundert v. Chr. (Fundort Trebeniste). Greifbar ist jedenfalls ihre Beteiligung an der dorischen Wanderung (um 1200). Eine der drei Phylen von Sparta hieß nämlich wie ein illyr. Stamm, und daß es unter den Spartanern auch Nichtgriechen gab, bestätigt der Name einer anderen Phyle, die also aus verschiedenen Stammesteilen zusammengesetzt war (vgl. v. Wilamo-witz, Hellenistische Dichtung II 1771). Eine glänzende Bestätigung dieses Nachweises erbrachten v. Blumenthals, Hesych-Studien' (Stuttgart 1930, dazu IF. 49, 169 ff. und Gl. 18, 153 ff.), der eine stattliche Anzahl hylleischer Wörter feststellen konnte, an denen nämlich griechische Lautgesetze nicht eingewirkt hatten, die dafür illyrisches Lautgepräge aufweisen. Im Gefolge der dorischen Wanderung ließen sich die Illyrier wohl auch in Epirus nieder. Zeitlich paßt dazu, daß um 1000 v. Chr. die Illyrier aus Epirus über die Adria setzten und die Südostküste Italiens vom Garganus nach Süden in Besitz nahmen, was zuerst Heibig im berühmten Aufsatze ,Über die Herkunft der Japyger' im ,Hermes' 11, 1876, 257 ff. auf Grund der Übereinstimmungen in der Toponomastik dies- und jenseits der Adria erkannte, nachdem Mommsen in seinen ,Unteritalischen Dialekten', Leipzig 1850, S. 85 ff. dem Messapischen einen eigenen und unabhängigen Platz zugewiesen hatte. Es waren, von Norden nach Süden vorgehend, die Stämme der Daunier, Peuketier, Kalabrer, Japyger, die wir auch am Balkan nachweisen können, dazu Splitter von Dardanern und Chaonern. Dagegen legten sich die Messapier (d. i. ,die Siedler zwischen zwei Wassern', der Adria und dem Golf von Tarent), Sallentiner (die ,Meeranwohner') und Poediculi (,die Siedler am Fuße' des Apennin) diese Namen offenbar erst in der neuen Heimat zu. Sie waren es, die den Namen der Griechen von Dodona nach Italien hinüberbrachten, der später in römischem Munde als Grae-ci (mit dem ko-Suffix der italischen Völkernamen) zur Gesamtbezeichnung der Griechen wurde. Dazu stimmt die Tatsache, daß die ältesten griech. Kolonisten in Unter-Italien daselbst Messapier vorfanden, da sie die von diesen bereits besetzte italische Südostküste mieden. Auch manches illyr. Lehnwort dürfte den Römern von den Messa-piern zugekommen sein. Aber auch südlich von Epirus stießen die Illyrier nach Mittelgriechenland, wo die Akarnanen und Ätoler von den griech. Schriftstellern nicht als Vollgriechen angesehen werden, ja bis in den Peloponnes vor. R. v. Scala meinte in seiner Rektoratsrede ,Um-risse der ältesten Geschichte Europas', Innsbruck 1908, die Illyrier hatten sich im Süden sogar bis Kreta und nach der Besetzung Süd-Italiens bis Sizilien ausgebreitet.


"Griechische" Götter pelasgisch-illyrischem Ursprung?

Die früheste schriftliche Erwähnung Dodonas findet sich in der Ilias. Hier gibt Achill dem Flehen des Patroklos nach und erklärt sich damit einverstanden, daß Patroklos als einer der fünf Führer mit den Myrmidonen gegen Hektor auszieht. Daraufhin begibt sich Achill wieder in sein Zelt bei den Schiffen und bereitet ein Trankopfer vor. Er spendet Wein und betet zu dem pelasgischen Zeus im winterlichen Dodona, wo am Boden die Selloi mit ungewaschenen Füßen lagern, daß sein Freund Patroklos unversehrt zu ihm zurückkehren solle.

Die Anrufung des "Zeus, pelasgischer, weit ab wohnender Herr von Dodona" ist in der griechischen Literatur singulär. In der Ilias werden die Götter normalerweise mit den jeweiligen ihnen zugehörigen Attributen angerufen, ohne Nennung ihres Kultortes. So betet beispielsweise Agamemnon zu Zeus als "Zeus, erhabenster, größter, schwarzwolkiger, wohnend im Äther..." Achill wendet sich nicht an die Gottheit Zeus allgemein, sondern ruft eine ganz bestimmte Gottheit an. Durch die Zufügung "weitab wohnender Herr von Dodona" wird klar herausgestellt, daß sich der Gott nicht in seiner Nachbarschaft befindet.

Viel diskutiert ist das Epitheton pelasgisch. Nicht nur dem dodonäischen Zeus ist es beigegeben, sondern es erscheint auch für Hera und ihre Hauptkultstätte in Argos. Von den Pelasgern, an deren Historizität grundsätzlich nicht zu zweifeln ist, hatten schon die ältesten Autoren nur noch vage Vorstellungen, wie bei Strabon nachzulesen ist. Folgt man den Ausführungen von F. Lochner-Hüttenbach, der sich mit der Herkunft und dem Wesen der Pelasger intensiv beschäftigte, so ist zu konstatieren, daß aus verschiedenen Gründen eine enge Verbindung mit den Illyrern zu sehen ist. Das Volk der Illyrer bestand aus vielen Einzelstämmen, wobei auch ein pelasgischer Stamm anzunehmen ist. Lochner-Hüttenbach geht davon aus, daß sie in früherer Zeit - einen näheren Zeitbegriff gibt er nicht an - im nordwestgriechischen Gebiet mit den Griechen in engeren Kontakt kamen. Später schob sich immer mehr der Gedanke an ein altes, vorindogermanisches Bevölkerungselement in der Vordergrund, und es kam zu einer Expansion des Ausdruckes "pelasgisch".

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1717), schrieb das die albanische Sprache aus dem Illyrischen kommt.
Hans Erik Tunman (1746-1778), schwedischer Historiker, forschte die albanische Sprache im Lateinischen Griechischen und Byzantischen Schriften, und kam auf die Schlussfolgerung das die Albaner die Nachfolger der alten Pelasgo-Illyrern sind.
Johann Georg von Hahn (1811-1869), war österreichischer Diplomat und Albanologe. Hahn war 1847 Konsul in Janina, 1851 in Syra und ab 1869 Generalkonsul in Athen. Er gilt als Begründer der Albanien-Forschung. Er sammelte vor Ort Material, lernte Albanisch und wies die Zugehörigkeit des Albanischen zur indogermanischen Sprachfamilie nach. In "Albanesische Studien", schreibt er das die albanische Sprache aus dem Illyrischen kommt und die illyrische Sprache aus dem Pelasgischen.
Franz Bop (Deutschland, 1791-1867), schrieb das die albanische Sprache die älteste Sprache Europas ist.
D. Camarda (Italien, 1821 - 1882), argumentiert aus alten Schriften, dass die albanische Sprache eine der ältesten sprachen der Welt ist.
Eduard Schneider (Frankreich, 1894), er schreibt in sein Buch "Die Pelasgen und ihre nachkommen", dass die albanische Sprache der sauberste und glaubhafteste Beweis der pelasgischen Sprache ist.
Giuseppe Schiro (Sizilien, 1865-1927).
Holder Pedersen (Denmark, 1867-1953).
Norbert Jokl (Albanologe, Jude aus Österreich, 1887-1942), er wurde von den Nazis hingerichtet bevor er sein Werk vollendete.
Gustav Meyer (Graz, 1850-1900) (Österreichischer Linguist).
Giuseppe Catapano (Italien)
Mathieu Aref (Frankreich)
Robert d'Angély (Frankreich)
Aristeides Kollias (Griechenlan)
Neal Malcolm (Gross Britanien)
John Wilkes (Gross Britanien)
Aleksandar Stipcevic (Kroatien)
Edwin E. Jacques (USA)
u.s.w

Es waren die Westeuropäischen Sprachwissenschaftler und Historiker, die schon vor 400 Jahren behaupteten das die Albaner die Nachfolger der alten Pelasgo-Illyrern sind, und nicht die Albaner selbst, denn die Albaner waren von den Türken am Boden zerstört, sie wussten nicht mehr das sie die Nachfolger der Pelasgo-Illyrer sind.

Heute im 21 Jahrhundert wird das mit Fakten argumentier, dass die Vorfahren der Albaner die Illyrer sind und die vorfahren der Illyrer sind die Pelasger, und die Sprache der Albaner ist Pelasgo-Illyro-Albanisch. -"Dardhanus the Pelasgian"- CH 09:38, 24. Feb 2006 (CET)

Dieses ist Pseudowissenschaft85.75.159.227 14:11, 10. Mär. 2008 (CET)
Wahre Pseudowissenschaft aber! Und zum Beitrag von Dardhanus the Pelasgian: Ich bin völlig deiner Meinung, doch dies alles fehlt im Artikel, warum baust du es nicht denn rein mit all den Qullen? Die Wahrheit wird vielen weh tun...--MK-CH1 10:22, 18. Jan. 2009 (CET)

Sind die Illyrer die Vorfahren der Albaner. Nein das sind sie nicht und es ist auch bewiesen

Wenn sie Annerkannte Quellen dazu haben das die Albaner tatsächlich von den Illyrien abstammen (die es aber nicht gibt) kann man darüber streiten doch ich persönlich habe zurzeit mehr darüber gelesen das die Bosnier von den Illyrern abstammen. The Illyrians. The Peoples of Europe von John Wilkes Doch bei der frage ob die Bosnier von den Illyrern abstammen reichen die beweise meiner Meinung nach noch nicht aus. Aber es scheint eine sehr gute Theorie zu sein dass die Bosnier von den Illyrern abstammen, wenn man sich das Buch (The Illyrians) und das Ergebnis der Genetischen Datenband von (IGENA) ansieht. Es ist bewiesen worden dass der Ursprung Illyriens in Bosnien liegt und das Illyrien sich von Bosnien aus ausgebreitet hat. Der Ursprung Illyriens ist Bosnien. Bosnien ist das einzige land was heute noch seinen Illyrischen Namen trägt (Bosona/Bosna/Bosnien --Kapetan 04:52, 27. Jan. 2010 (CET)

Karte

Die Karte der römoschen provinzen finde ich nicht besonders hilfreich, da der Begriff "Illyrien" gar nich auftaucht...--SnowIsWhite 15:23, 28. Jan. 2010 (CET)

Stimmt, hab's rausgetan und dafür die genauere Karte vergrössert, damit man Illyricum zumidest erahnen kann. -- Otberg 15:41, 28. Jan. 2010 (CET)

Heute

Im Artikel heißt es:

Intensive sprachwissenschaftliche und archäologische Forschungen des 20. Jahrhunderts haben diese These teilweise bestätigt, dennoch sind die Anhänger dieser Position wirklich eindeutige Beweise bislang schuldig geblieben.

Letzer Satz Halbsatz ist sachlogisch und wissenschaftlich falsch. Sprachwissenschaftliche und archäologische Beweise sind nun einmal eindeutige Beweise. Oder was wäre sonst unter eindeutige Beweise zu subsumieren? Zeitzeugen wird man wohl schlecht befragen können. Als sprachliches Beispiel diene z.B. die alb. Bezeichnung Illyriens "Iliria", aus der die Namensbedeutung (dt. "das Frei"/"das freie (Land)") erst hervorgeht; oder auch der Name des illy. Königs Bardylis (auch Bardyllis oder lat. Bardulis), der in der gr. oder lat. Sprache keine Bedeutung hat, diese aber der alb. Schreibweise Bardhyl (dt. Weißer Stern) zu entnehmen ist. Dies könnte man mit unzähligen Bezeichnungen fortführen. Zudem besteht zwischen den illy. und alb. Namen eine Kontinuität (Bsp.: Teuta, Bardhyl, Agron, Alban (vgl. Albanoi), Taulant (vgl. Taulantier), Dardan (vgl. Dardanen) usw.) Fernerhin deutet die territoriale Lage darauf hin. Dies wird durch archäologische Funde untermauert. Zu beachten ist hierbei, dass sich Slaven erst im 6. und 7. Jh. auf dem Balken angesiedelt haben - also in einer post-illyrischen Zeit.

Alles hier Geschilderte kann mittels Recherche bei Wikipedia (vor allem auf der deutschen, englischen und albanischen) nachvollzogen werden. Ansonsten ist auf folgende Werke zu verweisen:

  • Hansjörg Frommer, Fühe Völker Europas
  • Hansjörg Frommer, Die Illyrer
  • Oliver Jens Schmidt, Albanische Geschichte

Außerdem passt der darauffolgende Abschnitt ("Dennoch hatten Vertreter der albanischen Minderheit Mazedoniens am [...]") sachlich nicht zum Abschnitt, weil dieser nicht den Stand der heutigen Forschung wiedergibt. Zudem wird das "dennoch" falsch gebraucht, weil der Satz keinen matriell richtigen Konzessivsatz darstellt- D.h., dass allein das Gebrauchen von "dennoch" einen solchen Konzessivsatz nicht rechtfertigt und darstellt.

Aus diesen Gründe werde ich deshalb den Abschnitt - hoffentlich fix - bearbeiten. Gruß --Dr.H-J.K. 01:33, 18. Sep. 2010 (CEST)

Nur zu! Endlich jemand der sich diesem chaotischen Artikel widmet. ;) LG--MK-CH1 10:08, 1. Nov. 2010 (CET)

Sprachwissenschaftliche Schlußfolgerungen lassen sich oftmals nicht beweisen, sondern sind oft nur Thesen und Erklärungsversuche. Bei großen Sprachfamilien, wie etwa der lateinisch-romanischen, kann man leicht Verwandtschaften erkennen, bei kleinen Sprachgruppen eher weniger. Beim Albanischen und Illyrischen haben wir das Problem, daß die eine Sprache die heute einzige ihrer Art ist, während die andere seit Jahrhunderten/Jahrtausenden nicht mehr verwendet und auch davor kaum schriftlich festgehalten wurde. Eine Verwandtschaft anzunehmen ist daher einfach, sie zu beweisen hingegen nicht. Oftmals steckt statt Verwandtschaft eher ein Sprachbund dahinter. Archäologische Beweise hingegen sind auch so eine Sache. Welche Rätsel uns die Archäologie aufgeben kann, hat beispielsweise die Himmelsscheibe von Nebra gezeigt, oder aber auch die Bibelarchäologie. Wenn man beispielsweise kanaanitische Funde zuordnen kann, sind das nicht automatisch israelitische Funde. Selbst wenn es beispielsweise auffällt, daß man bei diesen Funden keine Schweineknochen findet, heißt es nicht, daß diese Funde von Juden stammten. Das nur mal als abschweifender Exkurs zur Beweiskraft von Sprachähnlichkeiten oder archäologischen Funden. Was nun, die illyrisch-albanische Sprachähnlichkeit angeht, sind das alles Deine privaten Schlußfolgerungen (Theoriefindung) oder kannst Du die auch mit (möglichst mit neutralen nichtalbanischen) Quellen belegen? Wenn nicht, ändert sich der Absatz wohl doch bald wieder. Ohne Belege geht nichts. --Roxanna 16:17, 1. Nov. 2010 (CET)

Mit Verlaub, aber das ist viel "Bla Bla". Ein Exkurs ist nur dann sinnvoll, wenn er die Thesen Deiner Argumenation untermauernd tangiert. Dies ist bei Dir nicht der Fall. Dein Exkurs ist zu extensiv und nicht sonderlich einleuchtend.
Dein Ruf nach einem Beleg mag wohl aus formeller Sicht in Ordnung sein, matriell jedoch weniger, da aus der linguistischen und archäologischen Erklärung der Beleg folgt. Ein "Beleg" muss daher nicht zwingend eine Zitierung eines Werkes in einer Fußnote sein, sondern kann auch durch logische und einleuchtende Herleitungen erfolgen. Eine Erklärung mit ihr unterstützenden Beispielen ist daher ein Beleg sui generis.
Aus dem, was Du Schreibst, kann ich entnehmen, dass Du nicht vom Fach bist. Ich hingegen schon, nur geht das aus meinen Accounts nicht explizit hervor. Deshalb hinterlasse ich Dir auch mal meine IP. Falls Du wirklich substanziell an der Wikipedia mitarbeiten möchtest, gehe in eine Bibliothek und suche die Belege, die dafür oder - um deiner "Mitarbeit" zu entsprechen - dagegen sprechen. Haltloses, d.h. argumentationsloses, löschen wird hingegen nicht akkzeptiert.
Aus diesen Gründen entferne ich den von Dir hinzugefügten Warnblock bzgl. der Belege wieder. --134.2.242.172 18:01, 2. Nov. 2010 (CET)
Ja, Du hast Recht. Für manche ist ein langer Exkurs nicht verständlich, oft reicht die Aufmerksamkeitsspanne nicht bis zum Ende des Absatzes. Allerdings: Belege sind keine bloße Formalität. Ohne Belege eine gewagte These als unumstößliche Wahrheit hinzustellen, wird hier nichts. Diese zu finden, ist die Aufgabe dessen, der die Thesen hier editiert. Wenn Du selbst das noch nicht weißt, bleibt fraglich, von welchem Fach oder Planeten Du zu sein glaubst. Für Theoriefindung bzw. Deine Auffassung, Belege wären verzichbar, wirst Du keinen beipflichtenden Admin finden. --Roxanna 18:36, 2. Nov. 2010 (CET)
@IP Bitte WP:Q und WP:KPA lesen und verinnerlichen. Vermeintliche Fachkenntnis ist kein Ersatz für Literaturarbeit. Du kannst ja aus Deinen eigenen Arbeiten zitieren, sofern diese wissenschaftlich rezipiert wurden. --Otberg 21:20, 2. Nov. 2010 (CET)
WP:Q und WP:TF beachten. Bis heute stark umstrittene und nicht bewiesene These daher den Anfang korregiert. Den Vorletzten Satz komplett gelöscht wegen WP:TF und den letzten Satz durch missverständliche Formulierung (wie groß ist der Anteil in der Forschung bei teilweise?), da der Eindruck erweckt wird das diese These nur aufgrund von möglichen Konflikten verschwiegen wird, korregiert. MfG Seader 19:13, 7. Nov. 2010 (CET) PS:Desweiteren scheint Dr.H-J.K. , durch nichtbeachtung der WP:KPA und seiner rüden Ausdrucksweise, auch wieder nur ein Kampftroll, der Kompetenz vorzutäuschen versucht, zu sein. MfG Seader 19:39, 7. Nov. 2010 (CET)
Ich habe die alte Version jetzt doch erstmal wiederhergestellt aus den folgenden Gründen:
Ersterer ist das Benutzer Dr.H-J.K. vorgibt jemand zu sein der er offensichtlich nicht ist. Dabei beziehe ich mich auf folgende Aussage seinerseits: "dass Du nicht vom Fach bist. Ich hingegen schon, nur geht das aus meinen Accounts nicht explizit hervor." Also besitzt dieser Nutzer mehrere Accounts mit denen er (aktiv) hier editiert. Gleichzeitig hat der Nutzer bereitwillig seine IP hier in der Diskussion hinterlegt, um seine behauptete Qualifikation und seinen Stand zu bestätigen. Jedoch wenn man diese (134.2.242.172) prüft über [1] kann man zwar erkennen das die Organisation dahinter die Eberhard-Karls-Universitaet, in Tübingen, der Anschluss des Nutzers jedoch ein Studentenheim (stud242172.studentenheim.uni-tuebingen.de) ist, nur ein Student also. Kein Dookor, geschweige den Professor, wie der Benutzer duch seinen Benutzernamen und seine Argumentation uns glauben lassen wollte und es auch, wie mir scheint, Benutzer Otberg im Kommentar weiter oben angenommen hat. Gleichzeitig kommt noch hinzu das man erkennen kann das der Benutzer sich nicht an die WP:KPA hält, wenn man sich mal einige seiner anderen Diskussionsbeiträge durchliest in denen er einige Benutzer und deren Argumente diffamiert, was kein ernstzunehmender Diskutant, geschweige denn Doktor oder Professor in diesem Stil machen würde. Daher ist der wahre Wille dieses Nutzers zur enzyklopedischen Mitarbeit, aus meiner Sicht, zu bezweifeln.
Der zweite Grund ist das der Benutzer die These vertritt das die Albaner von den Illyrern abstammen, was man auch an seinen Änderungen im Artikel erkennen kann. Dabei ist diese These durchaus nicht bewiesen. Der Nutzer formuliert seine Aussagen jedoch so das der Eindruck erweckt wird das der Tatsachenbestand gegeben ist. Der Nutzer gibt als Quelle den Teil des Buches "Albanische Geschichte. Stand und Perspektiven der Forschung" von Oliver Jens Schmitt an und nutzt dieses auch als Quelle für seine Änderungen im Artikel. Jedoch ist dieses Buch bei GoogleBooks zu finden und bei der Prüfung kann man erkennen das das Buch, entgegen den Aussagen des Benutzers, die These eben nicht als bewiesen darstellt, sondern eben als das was es ist. Eine unbewiesene Theorie. In dem Buch werden Pro und Contra Argumente zur Abstammungstheorie gegeben, wo der Benutzer jedoch die Gegenargumente geflissentlich ignoriert und somit die Informationen nur selektiv wiedergibt, was verfälschend, auf die Informationen, wirkt.
Der Benutzer behauptet "da aus der linguistischen und archäologischen Erklärung der Beleg folgt." und nimmt dafür wieder das Buch als Quelle für die dementsprechenden Änderungen im Artikel. Jedoch wenn man im Buch weiterliest kommt man auch zu einem Kapitel in welchem die Lücken dieser linguistischen und archäologischen Beweisführung aufgezählt werden, welche dieser die Beweiskraft nehmen. Dies hat der Benutzer auch ignoriert und führt diese als Beweis an. Desweiteren wird in diesem Buch auch auf die mögliche thrakische Herkunft der Albaner verwiesen. Jedoch um zum Punkt zu kommen bestreitet das Buch als Fazit die bestätigte Abstammung der Albaner durch die Illyrer (siehe s.35), welches Buch der Nutzer aben eben als Beleg für die Abstammung nutzt. Durch eben diese extrem selektive Argumentation und Informationsweitergabe agiert der Nutzer gegen die WP:POV und als POV sind seine Änderungen zu sehen.
Aus den genannten Gründen kann ich diesen Änderungen keinen ernstzunehmenden enzyklopädischen Beitrag erkennen. Meines erachtens nach grenzt dieses Verhalten schon an Vandalismus und eine Vandalismusmeldung ist meinem Empfinden nach im Bereich des Möglichen. MfG Seader 23:08, 7. Nov. 2010 (CET)
Das wäre eine m.E. notwendige Konsequenz. --Roxanna 14:35, 8. Nov. 2010 (CET)
Ich fürchte einen Benutzer der so sporadisch editiert, werden etwaige Sperren kaum beeindrucken. Es ist einfach nötig den Artikel weiter zu beobachten. --Otberg 15:10, 8. Nov. 2010 (CET)
Ich befürchte durch die etwas ungestümen Editierungen von Benutzer Dr.H-J.K. wurde hier mehr Schaden als Nutzen angerichtet. Dabei rennt der Herr hier doch offene Türen ein. Die mir bekannte Literatur geht eindeutig von einer von Dr.H-J.K. postulierten Sprachverwandtschaft aus. dies ist alles relativ unstrittig. Ich finde es jedoch extrem ungeschickt, sich wie hier erstens als Dr. auszugeben, was der Benutzer wohl kaum zu sein scheint und zweitens ein so einseitiges Bild zu zeichnen. Natürlich gibt es auch Gegenstimmen (z.B. Matzinger 2009), die hier auch genannt werden müssen (und jetzt genannt werden). Die Gegenseite (insbesondere der Benutzer SEADER) nennt bisher keine einzige Quelle, die eine Abweichende Meinung wiedergibt. MfG Vandenhoek 22:51, 8. Nov. 2010 (CET)
Die letzte Änderung des Artikels habe ich wieder revertiert weil :"Die Sprachwissenschaft geht heute von einer Abstammung des Albanischen von der Illyrischen Sprache aus." einfach nicht korrekt ist. Es wird der Eindruck vermittelt das nur eine Rendgruppe der Wissenschaftler nicht an diese These glaubt. Der entsprechende User wurde auch gerade eben erst frisch erstellt. Verdacht auf Sockenpuppe. Desweiteren wurde wieder der Eindruck durch POV -lastigkeit verändert. MfG Seader 22:53, 8. Nov. 2010 (CET)
Für die Argumentation habe ich die Quelle ja entgegen Vandenhoek`s Meinung ja gegeben. MfG Seader 22:55, 8. Nov. 2010 (CET)
Neue Nutzer bitte Disk benutzen. MfG Seader 22:59, 8. Nov. 2010 (CET)
Ein an Dreistigkeit (vorsätzliche Quellenverfälschung, siehe oben) kaum zu überbietender Wiedergänger. Danke, Seader, daß Du wachsam bist. --Roxanna 23:01, 8. Nov. 2010 (CET)
Gern geschehen muss jetzt aber offline. PS: Jetzt aber wirklich. Bye MfG Seader 23:03, 8. Nov. 2010 (CET)
Nutzer/in Roxanna, bitte konkretisiere, was Du mit Quellenverfälschung meinst. Alle Quellen sind in öffentlichen Bibliotheken frei verfügbar. Sie sind eindeutig benannt, mit Seitenzahlen gekennzeichnet und korrekt wiedergegeben. Es ist nicht einzusehen, warum diese Änderung immer von Euch rückgängig gemacht wird. Nutzer Seader sollte ebenso detailliert (und zahlreich) andere Quellen nennen, die von der von ihm propagierten Meinung ausgehen. Vandenhoek 23:09, 8. Nov. 2010 (CET)

Nehmen wir mal einfach an, Du wärest nicht der obengenannte "Dr.". Was dieser mit den Quellen angestellt hat und wie schön er sie verdreht bzw. verfälscht hat, hat Seader bereits ausführlich aufgezeigt. Ein solches Verhalten ist kein einfaches fehlerhaftes Zitieren, sondern doch ganz klar Vorsatz zum Zwecke des Mißbrauchs der Wikipedia als Propagandainstrument. --Roxanna 23:21, 8. Nov. 2010 (CET)

Hi Roxanna, ich glaube hier liegt ein Mißverständnis vor. Ich selbst habe Dr.H-J.K. auf Schwächen in seiner Belegführung hingewiesen. Du kannst nicht meinen Edit mit dem Hinweis auf die fehler von Dr.H-J.K. kritisieren. In meinem Post werden alle Quellen korrekt wiedergegeben und sind vollständig nachprüfbar aufgezählt. Ich muss den Verdacht äußern, dass auch Du dich nicht mit den Quellen auseinandersetzen möchtest. Wenn wir gemeinsam den Artikel verbessern möchten, musst Du jedoch auch mein ein paar Stunden in einer Bibliothek verbringen und Dich um Quellen für Deine Argumente bemühen. Wenn Du dazu nicht bereit bist, würde ich Dich bitten, die von mir vorgebrachte Version nicht grundlos zu revertieren. (nicht signierter Beitrag von Vandenhoek (Diskussion | Beiträge) 23:31, 8. Nov. 2010 (CET))
Dennoch ist es totaler Unsinn und POV zu behaupten das die heutige Sprachwissenschaft allgemein von einer Abstammung ausgeht und nur vereinzelte WIssenschaftler diese These bestreiten. Gerade weil bis heute eindeutige Beweise fehlen ist dies eine sehr umstrittene These und keine Tatsache. Durch deine eindeutig nicht neutrale Formulierung wird der Eindruck erweckt das nur eine Randgruppe der Forscher von dieser These abweichen. Erschwerend kommt noch hinzu das Deine sogenannten Quellen nicht online nachprüfbar sind. "Osteuropa - Band 24" und "Albanien - Schätze aus dem Land der Skipetaren" sind nicht in google book zu finden und bei "Albanien entdecken - Auf den Spuren Skanderbegs" fehlt bei google book praktischerweise die belegende Seite 110. Desweiteren ist Eggebrecht, Arne auf den DU verweist ein Ägyptologe. Also sind die Illyrer und die Albaner nicht sein Hauptgebiet und was ein Reisebuch von "Ndarurinze, Renate" als Beleg zu suchen hat frage ich mich sowieso. Jedoch ist meine Quelle die diese These eben nur als These und als bewiesene Tatsache abstreitet von "Schmitt, Jens Oliver" einem Universitätsprofessor mit "Professur für Osteuropäische Geschichte an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät" also einem echten Fachmann für dieses Thema und sein Buch "Albanische Geschichte. Stand und Perspektiven der Forschung", welches ich als gerade als Quelle nehme, aus dem Jahre 2009 und bei Google Book nachprüfbar. Deine angeblichen Quellen hingegen sind aus den Jahren 1974 und 1988. Von daher würde ich sagen ist Deine Dir bekannte Literatur n dieser Hinsicht veraltet und von der Qualität her unter der von mir genannten, desweiteren ist das Buch von Jens Schmitt eindeutig wissenschaftlicher Natur und kein "Reisebuch", wie Du eines als Beleg angibst.
Und er bestreitet das diese These eine bewiesene ist, er behandelt diese als das was sie ist eben nur eine unbewiesene These. Von daher sind Deine Änderungen eindeutig POV-haltig und wird von mir sofort wenn die Sperre weg ist wieder revertiert. Denn Deiner Formulierung entspricht diese These den Tatsachen und das ist unbewiesener Unsinn! MfG Seader 00:49, 9. Nov. 2010 (CET)
Noch mal unter "Heute": Hallo, entschuldigt, dass ich mich einschalte, hier aber nur ein rein sprachlich formeller Einwand:

Dort steht: "teilweise bestätigt, jedoch auch teilweise wiederlegt. Dennoch sind die Anhänger dieser Position wirklich eindeutige Beweise bislang schuldig geblieben. (...) Dennoch hatten Vertreter der..." Widerlegt wird natürlich ohne E geschrieben, und beide Sätze mit "dennoch" anzufangen klingt ziemlich grenzwertig - also bei dem zweiten könnte man "dennoch" einfach streichen und einen normalen Hauptsatz draus machen. Das nur hier, weil der Artikel ja wegen der verständlichen Diskussion nicht mehr editierbar ist... Grüezi --213.196.212.111 05:12, 10. Nov. 2010 (CET)

Quellenhinweis

Ich möchte darauf hinweisen, dass es sich weder bei Eggebrecht, Arne (1988), "Albanien - Schätze aus dem Land der Skipetaren" noch bei einem Reiseführer aus dem Trescher-Verlag um relevante Quellen handelt. Sollte auf dieser Grundlage noch einmal ein Editwar begonnen werden, wird der entsprechende Account gesperrt, und zwar unbeschränkt. Grüße, j.budissin+/- 07:23, 9. Nov. 2010 (CET)

Es geht hier nicht darum, dogmatisch zu behaupten, die Albaner seien nicht Nachkommen der Illyrer. Im Gegenteil, ich glaube es sogar auch. Allerdings ist dies nur eine Annahme. Ich würde mich hüten zu behaupten, dies sei bewiesen. Eindeutige Beweise fehlen ebenso wie etwa für die Relativitätstheorie. Der Streit hier entzündet sich (1.) an der Behauptung, es gäbe längst massenweise eindeutige Beweise aus Archäologie und Sprachwissenschaft und (2.) daß diese Beweise in den genannten Quellen zu finden wären. Eine weitgehend reputable Literaturangabe wäre beispielsweise diese hier, jedoch - bei genauerem Hinschauen, das gleiche Problem: Die unzweideutige Formulierung "Albaner sind Nachkommen der Illyrer" findet sich so nicht, eher nur zwischen den Zeilen. Archäologische Beweise sind überhaupt nicht erwähnt. An sprachliche Faktoren sind nur die Einflüsse des Römischen auf das Albanische erwähnt, kein Wort über albanisch-illyrische Verwandtschaft. Ich würde es also weniger absolut formulieren, die ursprüngliche, kürzere Version (jene vor dem Vandalismus des Doc) trägt diesem Umstand meines Erachtens ausreichend Rechnung. --Roxanna 15:21, 10. Nov. 2010 (CET)
Deswegen habe ich sie auch wiederhergestellt. -- j.budissin+/- 19:13, 10. Nov. 2010 (CET)

Überarbeiten

Eine groteske Ansammlung von Informationsschnipseln, Halbwahrheiten und Unsinn. Das sollte man neu schreiben.--Decius 05:06, 5. Mär. 2011 (CET)

Nur zu, sei mutig.--Ohrixhani 11:37, 5. Mär. 2011 (CET)
Der Abschnitt Neuzeit finde ich, ist überflüssig. Recht uninteressante Informationen über irgendwelche nationalistische Ideen. Wie steht es, soll man den ganzen Abschnitt entfernen?--Ohrixhani 12:27, 9. Mär. 2011 (CET)
So habe mal etwas entschlackt. Was jetzt noch dasteht (Habsburg. Illyrien und Slaw. Illyrismus ist wichtig. Das sollte aber möglichst in einem, höchstens aber 2 Abschnitten abgehandelt werden.--Decius 12:33, 9. Mär. 2011 (CET)
Die Regionen des Kronlandes Illyrien gehörten zwischen 1849 und 1918 zu Österreichisches Küstenland --Goesseln 20:58, 21. Nov. 2011 (CET)

Herodot

Zu dem Anfang des Artikels: "Laut Herodot..." Quelle bitte angeben. Ich finde dies bei Herodot nicht. (nicht signierter Beitrag von 62.177.153.18 (Diskussion) 11:26, 6. Sep. 2012 (CEST))

mögliche Ergänzungen

man könnte zum bsp erwähnen, dass unter Enver Hoxha war es ein wichtiger Teil der albanischen Staatsideologie, dass die Albaner von den Illyrern abstammten. ob dem stimmt oder bloss Ideologie ist weis ich aber nicht. (nicht signierter Beitrag von 89.217.97.88 (Diskussion) 16:38, 21. Jul 2012 (CEST))

Dies gehört dann in den Artikel Illyrer, nicht hierher. --Roxanna (Diskussion) 18:32, 26. Jan. 2013 (CET)
Füher war dort die These der Abstammung der Albaner von den Illyrern dargestellt. Dies wurde im Verlauf der Zeit dort rausgenommen und im Artikel Albaner untergebracht. MfG Seader (Diskussion) 19:53, 26. Jan. 2013 (CET)

"Dreieiniges Königreich"

Geht dieser Begriff tatsächlich in die Mitte des 18. Jhd. zurück? Mir ist ganz neu, dass es im 18. Jhd. ein Königreich Dalmatien gegeben haben soll. Damit fällt aber auch die Behauptung von einem "Dreieinigen Königreich Dalmatien / Kroatien / Slawonien" für die Mitte des 18. Jahrhunderts. Wenn es nur ein Kampfbegriff der patriotischen Südslawen war/ist, dann sollte das in dem Artikel deutlich gemacht werden. Gänsefüßchen allein reichen da nicht. --Hvs50 (Diskussion) 11:51, 24. Jul. 2016 (CEST)

Das war nur ein nomineller Begriff, der von kroatischen Patrioten gerne aufgebauscht wird, siehe Königreich Kroatien und Slawonien#Geschichte. --Otberg (Diskussion) 14:01, 24. Jul. 2016 (CEST)
Schon, aber gerade diesen Begriff finde ich in zeitgenössischen Quellen (des 18. Jahrhunderts) nirgends. --Hvs50 (Diskussion) 15:12, 24. Jul. 2016 (CEST)

„Kronland Dalmatien“

Wenn ich in der Schule richtig aufgepasst habe, dann ist die Bezeichnung „Kronland“ ein Kind der 1848er Zeit. Das „Königreich Illyrien“ der Zeit nach 1814 umfasste noch einige Jahre auch das illyrische Civil-Croatien bis zur Save (als „Karlstädter Kreis“); das Gebiet zwischen Adria und Save wurde später auch „Ungarisches Littoral(e)“ genannt. --Hvs50 (Diskussion) 15:10, 24. Jul. 2016 (CEST) Die Karte neben dem Text macht das deutlich.

Völker und Kultur

Im Artikel werden fast ausschließlich Zugehörigkeit und Herschafftsgebiete beschrieben, aber was ist bekannt über die Völker und die Kulturen. Ich habe gelesen, dass die Illyrer relativ früh in der Eisenverarbeitung überlegen waren? Was ist dran?--Zwölfvolt (Diskussion) 16:40, 11. Okt. 2016 (CEST)

illyrien, warum wird es den Slawen zugeordnet und nicht dem Albanischen Volk ?

Liebe Wikipedia Nutzer, bevor ich mich hier zu dem Thema Illyrien und der Zugehörigkeit äußere, möchte ich im Vorraus ganz klar Darauf hinweisen das ich eine Vernünftige, Sachliche Diskussion führen möchte ohne jegliche Beleidigung und unsachliche Äußerungen. Ich möchte lediglich "Beweise" bzw. Informationen sammeln/austauschen um auf ein Ergebnis zu kommen.

Also nach meinen Recherchen, Erzählung meiner Familie und Büchern meines Onkels über das Albanische Volk und deren Abstammung ( Bücher wurden nicht von einem Albaner Verfasst), bin ich auf den Entschluss gekommen das dass damalige Illyrien ein Albanisches Volk war. Die Sprache ist auch heute noch ganz klar von der Slawischen Sprache zu unterscheiden und hat auch einen eigenen "Sprachbaum". Alleine schon der Name illyrien, bedeutet auf Albanisch übersetzt so viel wie der Freie/ Freiheit und hat weder im Griechischen noch im Slawischen, nach meinem wissen natürlich, keine Bedeutung. Sogar die damalige Königin/ Herrscherin hat den Albanischen Namen TEUTA, den es im slawischen nicht gibt. Vor einigen Jahren wurde eine Steintafel mit Inschriften in Griechenland gefunden die einen Soldaten beschreiben, diese konnte nur mit der Albanischen Sprache übersetzt werden und ist dem alten Illyrien zuzuordnen. Diese info ist nicht zu 100% sicher, aber ich habe durch jemanden erfahren das der Vatikan einen Brief/ oder ein Testament von Gjergj Kastrioti Skanderbeg haben soll wo er beschreibt das dass Albanische Volk von den Pelasgern/Illyrern abstammt, jedoch veröffentlicht der Vatikan das nicht da es sonst ein Kaos verursachen würde da dort alles über die Griechen, Albaner und Serven steht. Wahrscheinlich steht dort die Wahrheit doch diese würde vieles auf dem Balkan verändern. Dort soll auch drin stehen das die heutigen Griechen in Griechenland eingewandert sind und es eigentlich den qamen gehört hat und all die Geschichten über Herkules und der Gleichen Garnicht von den Griechen sind da diese Namen keine bedeutung auf Griechisch haben denn Herkules (Albanisch Hekur) bedeutet auf Albanisch soviel wie stahl/ Stark. Was denkt ihr ? Was habt ihr für Informationen ? Was wisst ihr noch ü LIRIDON97 (Diskussion) 21:31, 18. Sep. 2019 (CEST)

Hallo. Bitte führe die Diskussion, wie du es auch selbst gesagt hattest. Der Abschnitt bleibt bitte drin, bis ein Konsens steht. Gruß, --MyContribution (Diskussion) 21:40, 18. Sep. 2019 (CEST)
Für die Behauptung, Albaner wären ein autochtones Volk auf dem Balkan oder Angehörige der Illyrer, gibt es keine zuverlässigen und glaubhaften Quellen. Wenn Quellen auftauchen, sind diese ausschließlich von Albanern oder Albanophilen in den letzten Jahrhunderten verfasst. Es gibt keine griechischen oder römischen Aufzeichnungen über ein albanisches Volk auf dem Balkan zur Zeit der Antike. Illyrer und Illyrien sind Sammelbegriffe für verschiedene Völker auf dem Balkan. Dabei ist weder von Albanern, Slawen (welche Gruppen auch immer) oder anderen die Rede. Erwähnt werden Stammesverbände, diese haben jedoch keinen nachweisbaren Bezug zu den genannten Volksgruppen. Die Makedonier (natürlich nicht die heutigen slawischen Makedonier) führten Feldzüge nördlich Makedoniens durch, dabei ist von Barbaren und/oder Stämmen entlang der Donau die Rede. Später wurde die Region Teil der römischen Provinzen. Die Geschichte der illyrischen Stämme, ihre Sprachen und ihre Bräuche sind nicht ausreichend bearbeitet oder wissenschaftlich analysiert, da es so gut wie keine Beweise schriftlicher oder baulicher Form gibt. Alles andere ist Theoriefindung (auch deine Aufführung), seien es albanische, slawische oder sonstwelche Behauptungen. Was im Artikel steht, entspricht dem Stand der Forschung.--2003:EE:3F12:479A:5184:90D3:C9BD:646D 11:07, 11. Okt. 2019 (CEST)