Diskussion:Kernkraftwerk Leibstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Fonero in Abschnitt Artikel veraltet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

es sind keine 5 Atomkraftwerke in der Schweiz sondern 4 Atomkraftwerke mit 5 Atomreaktoren (nicht signierter Beitrag von 93.208.72.91 (Diskussion) 17:26, 1. Mär. 2015 (CET))Beantworten

diskussion verschwunden?

[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist keine Diskussion mehr vorhanden? Gehören AKW-Gegenargumente nicht in den Artikel? Sollte doch zumindest verlinkt werden? -- 213.180.166.69 10:24, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

soweit ich das sehe, gab's hier noch nie eine diskussion. dein eintrag war laut history der erste und im log steht auch nix.[1] -- seth 21:03, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Koordinaten:

[Quelltext bearbeiten]

Die Lange stimmt irgend wie nicht, oder ist das ein Schweiz Problem? Ich würde 8.182500 Östliche Länge vorschlagen. --87.150.45.74 17:08, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

OK ich hab es glaube ich verstanden: Benutzer:Mukitil hat die Koordinaten etwas nach Osten verschoben ([2]), damit das Kraftwerk auf der Karte in der Schweiz und nicht jenseits der Grenze liegt. Es sind zwar nur 800 m, aber ich finde trotzdem, die Wikipedia sollte sich nach der Realität richten und nicht umgekehrt. --87.150.45.74 17:20, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
es war mir einfach aufgefallen dass der rote Punkt, welcher den Standort auf der Karte darstellte in Deutschland lag. (Wozu überhaupt die genauen Koordinaten eines Atomkraftwerks auf der ganzen Welt vorhanden sein müssen ist mir auch nicht ganz klar... Wer das Ding sucht der findet es auch überall wo er nur will.) Ich bin der Meinung, ich hätte eher Wikipedia an die Realität angepasst, dadurch dass das Kraftwerk beim Anblick der Karte in Wikipedia jetzt in der Schweiz liegt (der Fehler lag ja in Wikipedia, weil die Karte nicht ganz genau die Realität anzeigen kann)Mukitil 18:43, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Störung März 2005

[Quelltext bearbeiten]

Der Störfall im März 2005 dürfte wohl auf einen Defekt im Generator zurückgehen; Transformatoren hatten damit nichts zu tun.

Zitat: "Der technische Defekt ist laut Peter Bürgy, Abteilungsleiter Elektrotechnik, eindeutig auf eine Wärmeausdehnung von metallischen Pressplattensegmenten im Stator des Generators zurückzuführen."

s. http: // www.kkl.ch / de / i / _print-21.06.2005:-massnahmenpaket-zur-schadensbehebung-am-generator-steht-_content---1--1314--440.html - Link bitte selbst zusammenbasteln, das Gehampel mit den Cookies tue ich mir nicht an. --92.224.241.36 04:01, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Störfall 2011

[Quelltext bearbeiten]

http://www.rp-online.de/panorama/deutschland/Schadstoff-Welle-im-Rhein-erreicht-NRW_aid_1013590.html (nicht signierter Beitrag von 145.253.109.92 (Diskussion) 09:23, 12. Jul 2011 (CEST))

Nicht gewusst, dass diese Chemikalie den Rhein belastete. Gehört eigentlich unbedingt in den Artikel!--2A02:1205:C696:B380:541B:F059:BCFF:E5F5 15:09, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Öl-Leck am 4.2.2014

[Quelltext bearbeiten]

Laut der Quelle "Neue Züricher Zeitung" sind am 4.2.2014 einige hundert liter Transformatoren-öl aus dem nicht-nuklearen Teil des Kraftwerks aufgrund eines Softwarefehlers ausgelaufen. -> Quelle <- --ValentinS 12543 (Diskussion) 17:51, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Borlöcher im Containment

[Quelltext bearbeiten]

Lustige Geschichte, sollte vielleicht auch im Artikel verarbeitet werden. http://www.ensi.ch/de/2014/07/07/bohrloecher-im-primaercontainment-des-kernkraftwerks-leibstadt/--Hafengesang (Diskussion) 07:35, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hier der richtige: http://www.ensi.ch/de/2014/11/05/leibstadt-bohrloecher-weniger-ein-technisches-als-ein-organisatorisches-problem/ (nicht signierter Beitrag von 95.112.246.225 (Diskussion) 20:02, 25. Dez. 2014 (CET))Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 21:33, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Alpiq wollte AKW verschenken

[Quelltext bearbeiten]

Gösgen und Leibstadt, an die EdF, nicht nur die wollten sie nicht, jetzt soll der Bund CH sie übernehmen: tagesanzeiger.ch/sonntagszeitung, 5. November 2016, Denis von Burg, Pascal Tischhauser. --Hungchaka (Diskussion) 22:41, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

oxidierte Brennelemente INES 2-3?

[Quelltext bearbeiten]

Gemäss ENSI wird der Zwischenfall mit den oxidierten Brennelementen als INES Stufe 1 aufgeführt: https://www.ensi.ch/de/2016/12/19/befunde-an-brennelementen-im-kkw-leibstadt-ensi-stuft-vorkommnis-mit-ines-1-ein-und-prueft-eingereichte-massnahmen/ INES 2-3 scheint mir da doch etwas gar hoch und widerspiegelt auch nicht die Beschreibung der Stufen im Wikipedia-Artikel zu INES. Wenn niemand wesentliche Gründe dagegen vorbringt werde ich das auf INES 1 umschreiben. --Cmdr Zod (Diskussion) 17:38, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

I 1 ist korrekt--2A02:1206:4577:A470:DD5A:8395:6E98:B077 14:49, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

"12 m nach unten" ?

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Anlage steht

Im 144 m hohen Kühlturm rauschen pro Sekunde 33 Kubikmeter Wasser 12 Meter nach unten um sich im Gegenstrom aus Luft auch durch Verdunstung abzukühlen.

Im angegebenen Beleg steht nichts von "12 Meter pro Sekunde". Interessanter wäre imo, wie lange die 33 cbm Wasser brauchen, bis sie "unten" angekommen sind.

Jede Masse wird von der Erdgravitation angezogen und geschleunigt so lange, bis die Kraft der Erdanziehung genauso groß ist wie die Kraft des Luftwiderstandes.

auf kkl.ch ist ein Video verlinkt: https://youtu.be/BVr7-tLoZzA Dort wird erklärt, dass 40 Grad warmes Wasser "unten" als feiner Nebel versprüht wird. Der Nebel erwärmt die Luft; diese steigt nach oben (Kamineffekt). --LDV-GS (Diskussion) 17:42, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel veraltet

[Quelltext bearbeiten]

Verschiedene Abschnitte des Artikels sind veraltet (z.B. ist nicht die aktuelle Stromproduktion von 2022, sondern noch von 2021 angegeben; es wird gesagt, 2013 sei die grösste Strommenge erzeugt worden, was aber neu 2022 der Fall war; es steht "Die Website des Kraftwerks berichtet auf der Unterseite Chronik mit Einträgen bis zum Jahr 2014" was nicht stimmt: es geht bis 2022, ausserdem der die Quelle veraltet; und der Abschnitt zu den Oxidationen bei den Störfällen). Ausserdem ist unklar, wie die einzelnen Einträge bei "Aktuelle Pressemitteilungen" zustande kommt. Ich werde den Artikel in der nächsten Zeit aufdatieren. Falls es Rückmeldungen gibt, können wir gerne hier diskutieren. --Lukas Robers (Diskussion) 10:38, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Aktuellere Informationen zu den Oxidationen: https://www.ensi.ch/de/2019/09/12/ensi-stuft-brennstab-vorkommnis-im-kkw-leibstadt-tiefer-ein/ --Lukas Robers (Diskussion) 10:50, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Inwiefern sind die einzelnen Einträge bei "Aktuelle Pressemitteilungen" unklar? Oder meinst du die Bezeichnung "Aktuelle Pressemitteilungen"? --Unterholzbaumstamm (Diskussion) 11:23, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Unklar ist, wie die Auswahl der Pressemeldungen funktioniert. Es sind ausschliesslich negative Pressemeldungen wiedergegeben. Dann müsste der Titel z.B. angepasst werden mit "Kritische Pressemitteilungen". Aktuell ist auch in dem Zusammenhang ein schlechtes Wort, weil es ja nach ein paar Jahren nicht mehr stimmt.
Sorry, dass ich so lange jetzt nichts gemacht hatte. Ich hatte das wieder vergessen. Werde das aber bald mal wie versprochen in Angriff nehmen. --Lukas Robers (Diskussion) 15:05, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der erste Abschnitt in "Aktuelle Pressemitteilungen" ist wie oben schon geschrieben nicht korrekt. Es wird dort von Oxidation gesprochen, was sich aber im Verlauf der Abklärungen als falsche Vermutung erwiesen hat (siehe Link oben). Ich schlage vor, das ganze Kapitel zu überarbeiten und umzubennen in "kritische Pressemitteilungen". Dann sollte natürlich der 2. Abschnitt gelöscht werden. Die wichtigen Informationen (Erneuerung Grosskomponenten) habe ich im Kapitel davor eingefügt, der Rest ist meiner Meinung nach nicht relevant genug, um aufgeschaltet zu bleiben. Ich würde aber gerne kurz auf Feedback warten, bevor ich weitermache. Was meint die Community? --Lukas Robers (Diskussion) 17:11, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Lukas Robers, danke für deine Aktualisierungen. Mir scheint dein Vorgehen plausibel, insbesondere den Abschnittstitel "Aktuelle Pressemitteilungen" finde ich nicht sinnvoll. "Kritische Pressemitteilungen" finde ich jedoch auch nicht optimal, aber es fällt mir gerade nichts besseres ein. Noch ein Hinweis zu deiner beruflichen Tätigkeit in diesem Umfeld (gemäss deiner Benutzerseite): falls du Bearbeitungen in Wikipedia gegen Bezahlung machst, müsstest du dies zwingend offenlegen (siehe Wikipedia:Bezahltes Schreiben). LG --HaDiDiskussion21:28, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Hadi, danke für deine Antwort. Ich habe noch eine Idee: Man könnte den Teil "Störfälle" mit dem Abschnitt vorher zusammenlegen und umbenennen in "Vorkommnisse und Störfälle". Das wäre auch besser, weil nicht alle geschilderten Dinge in "Störfälle" nach INES-Skala zu Störfällen zählen (erst ab INES-2, siehe https://www.base.bund.de/DE/themen/kt/stoerfallmeldestelle/ines/ines_node.html).
Zu deiner Frage: Nein, ich werde dafür nicht bezahlt. Ich habe nur beruflich auch mit dem KKL zu tun und dabei ist mir mal aufgefallen, dass die Wikipedia-Seite über das KKL einige grosse Mängel aufweist. Und weil ich Wikipedia eine tolle Sache finde, dachte ich, ich kann ja in Bereichen, in denen ich mich wirklich auskenne, auch mein Wissen weitergeben. Das Thema mit den Oxidationen/Ablagerungen auf den Brennstäben im KKL war auch Thema meiner Doktorarbeit, darum kenne ich mich da auch gut aus. --Lukas Robers (Diskussion) 12:14, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke @Lukas Robers. Ich bin einverstanden mit einer Zusammenlegung der zwei Abschnitte. Aber warte noch ein paar Tage, bevor du das umsetzt, denn es gibt vielleicht noch weitere Reaktionen hier. Insbesondere @Fonero pinge ich hiermit an, denn er hat am meisten Text zu diesem Artikel beigetragen. --HaDiDiskussion15:08, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Benachrichtigung. Ich habe keine Einwände gegen eine Zusammenführung der beiden Abschnitte. --Fonero (Diskussion) 22:03, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten