Diskussion:Kiemenlochtiere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Achim Raschka in Abschnitt Abfallstoffe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildanfrage[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mal eine Bilderanfrage nach Honolulu (http://www.kewalo.hawaii.edu/labs/humphreys/index.html) geschickt, vielleicht bekommen wir ja doch noch ein Bild:

Dear Tom Humphreys,

my name is Achim Raschka ,I am biologist and a part of the german version of the free Encyclopedia Wikipedia. Recently some of us are working on articles of Hemichordates and Enteropneusta. To illustrate the species I am searching for a picture and so I found your website.

Wikepedia is a free enzyclopedia, so everyone can write or change Articles in here. The english version now contains more than 200.000 articles (http://www.wikipedia.org) and the german version (http://de.wikipedia.org) near 100.000 articles. My nickname in this project is Necrophorus.

I would like to have and use a picture to illustrate the german article of Hemichordates (http://de.wikipedia.org/wiki/Kiemenlochtiere) and Enteropneusta (http://de.wikipedia.org/wiki/Eichelw%FCrmer) you can found in the german Wikipedia. The problem of pictures in the Wikipedia is that all published material must be copyright-free so we can use it under GNU Free Document License (http://en.wikipedia.org/wiki/GNU_Free_Documentation_License). That means, that all content incl. pictures is free to use for everyone.

It would be great if you can help me and the wikipedia with one ore more pictures picture we can use under GNU FDL. That would make the article a greater one and will help to teach the people about those animals.

Best regards from Berlin, Germany,

Achim Raschka

(nicht signierter Beitrag von Necrophorus (Diskussion | Beiträge) 10:52, 2. Jun. 2004 (CEST))Beantworten

Hm, das wäre natürlich toll, wenn wir auf diesem Wege noch zu einem Bild kämen. --mmr 19:03, 2. Jun 2004 (CEST)

Diskussion aus dem Wikipedia:Review:

Den Artikel haben wir im Portal:Lebewesen bereis vor einiger Zeit als Vorschlagskandidat auserkoren, uns fehlte allerdings ein Foto. Das habe ich jetzt nachgereicht (Eichelwurm in Alkohol, Präparatesammlung FU Berlin), vielleicht findet ya southpark auch mal welche an der Küste. Kmmentare? -- Necrophorus 22:32, 31. Jul 2004 (CEST)

wie erkenne ich so ein vieh, wenn es denn mal vor mir wurmt? und warum sehen meine stammesgeschichtlichen urgroßeltern so unsexy aus? ansonsten hab' ich jetzt aber auch nach zweimaligen durchlesen nichts zu meckern gefunden - langsam überlege ich ob nicht mal langsam den biologen aus prinzip den egschichtlichen teil "wer entdeckte es, wer beschrieb es, wer sagte, dass die beschreibung ganz großer mist ist und wer legte es dann in alkohol ein? und warum? und stimmt, zur ökologischen bedeutung könnte vielleicht wirklich noch was in den artikel, sofern es zwischen allen kiemenlochtieren tatsächlich etwas gemeinsames geben sollte. -- southpark 02:46, 1. Aug 2004 (CEST)
Erkennen ist ganz eifach: Stell dir einfach vor, du spazierst am Strand und plötzlich liegt vor dir ein abgetrenntes männliches Genital (beschnitten). Der Corpus besteht aus einer Eichel, einem Kragen (ehemalige Vorhaut) und dem "Restwurm", sieht den Eichelwürmern recht ähnlich >;O). Zur ökologischn Bedeutung: Die Eichelwürmer sind eine Gruppe von vielen Tiergruppen, die sich durch den Schlamm fressen (aufgrund ihrer nicht so hohen Individuenzahlen eher unbedeutend) und die Flügelkiemer sind eine von vielen Tiergruppen, die irgendwo sitzen und das Wasser filtrieren (ebenfalls nicht die edeutendsten Fitltrierer). Fazit: Häßlich und unbedeutend >;O) -- Necrophorus 08:07, 1. Aug 2004 (CEST)
"können bis zu 2,50 m lang werden" Kommt mir auch vor wie ein " abgetrenntes männliches Genital" --Cornischong 10:24, 1. Aug 2004 (CEST)
Naja, 2,50 Meter findest du nur vor der brasilianischen Küste (siehe Eichelwürmer), die in der Nordsee zu findenden sind in der Größe da schon eher realistisch -- Necrophorus 11:31, 1. Aug 2004 (CEST)
Hmm, also wenn Du nicht tauchst, findest Du nix vor Dir liegen, ausser in einer zoologischen Sammlung. Die Viecher lassen sich, wenn man sich naehert, blitzschnell in ihre Roehre fallen. Wenn bei tiefer Ebbe (das geht nicht bei x-beliebigen Tiden) z.B. an der Atlantikkueste kurz oberhalb des Tiefstandes an einem Sandstrand langlaeufst und einen kleinen Trichter und daneben ein Haeufchen siehst, dann liegt darunter entweder ein Seeigel, ein Sipunkel, eine Scheidenmuschel oder aber ein Eichelwurm. Nun stuerzt Du Dich mit Deiner Grabegabel darauf ohne Zeit zu verlieren. Dein Begleiter wirft sich auf das Sediment und durchsucht es, waerend Du hastig weitergraebst. Findet ihr nix, war es ein Eichelwurm. Findet Ihr etwas tiefer gelbe Stueckchen, seid ihr Helden. Wenn dann eine Eichel vorn dran ist: In die Hand nehmen. Wenn jetzt "literweise" Schleim an Euch herabrinnt, dann haucht Euch die Phylogenese an. Es ist unbeschreiblich...
Mal ne andere Frage: Von den planktonischen Arten hab ich noch nix gehoert. Koenntet Ihr mir mal eine Referenz nennen? Gruesse, Entnahme 18:37, 6. Aug 2004 (CEST)
Hallo Entnahme, schön dich mal wieder zu lesen. Ich hätts übrigens prima gefunden, wenn southpark wirklich im Watt rumgestiefelt wäre und nach ´nem abgeschnittenene Penis gesucht hätt, wird wohl jetzt nix mehr >;O)
Zu Planctosphaera pelagica: Ich habe die Infos aus dem Westheide/Rieger, du wirst aber bei einer Google-Such ebenfalls häufiger auf den Namen stossen. Viele Infos gibt es allerdings nicht und die Originalpublikation (Spengel 1932) hatte ich auch noch nicht in Händen. Bei Evolution of the chordate body plan: New insights from phylogenetic analyses of deuterostome phyla werden sie mit anderen Hemichordaten in die Betrachtung einbezogen, bei [1] als Incertae sedis geführt. Liebe Grüße, -- Necrophorus 21:13, 6. Aug 2004 (CEST)
Hi Necrophorus, besten Dank, das klingt spannend. Falls Du den Cameron-Artikel (Lustig: ausgerechnet in P[e]NAS) auf die schnelle haben moechtest: e-mail genuegt. Dass Du den armen southpark auf die Suche nach dem abgeschnittenen Penis schicken wolltest, habe ich mal wieder nicht kapiert. Aber ich garantiere Dir: Die Sache mit dem graben ist lustig genug :-) Liebe Gruesse, Entnahme 21:34, 6. Aug 2004 (CEST)
Hm, danke für das Angebot, aber der angelinkte Tex ist doch Fulltext, mehr braucht man nicht zum glücklich werden >;O) -- Necrophorus 21:38, 6. Aug 2004 (CEST)
Ich Schlafmuetze hab zuerst in meinem Archiv gewuehlt... :-( Entnahme 21:40, 6. Aug 2004 (CEST)

Graptolithen[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht, die sind ausgestorben - wenn ich en:Graptolite allerdings richtig lese, wurde 1989 mit Cephalodiscus graptolitoides ein "überlebendedes" Exemplar dieser Gruppe entdeckt. Könntet Ihr das mal überprüfen? -- srb 21:27, 3. Aug 2004 (CEST)

Hallo srb , Cephalodiscus graptolitoides ist als "lebendes Fossil" umstritten. Graptolithen sind wahrscheinlich mit den Flügelkiemern enger verwandt als mit den Eichelwürmern, aber ob erstere (oder ein Teiltaxon davon) moderne Überlebende der Graptolithen sind (und darum geht es letztlich bei dieser Frage) ist sehr unklar. Es kann sich genausogut um konvergente Evolution handeln. Man muss da abwarten, ob sich die Deutung durchsetzt - zur Zeit ist sie eher noch nicht im Mainstream angekommen. --mmr 22:19, 3. Aug 2004 (CEST)
Danke für die Info, im englischen Artikel ist das dann wohl sehr unkritisch dargestellt - ich freue mich schon auf das spannende Kapitel im Graptolithen-Artikel ;-) -- srb 10:25, 4. Aug 2004 (CEST)
  • Anatomie:
    • Bei den Angaben zur Segmentierung klingen die Aussagen "unsegmentierten Körper" und "Charakteristisch ist die Gliederung des Körpers in drei Teile" widersprüchlich - da sollte evtl. noch eine Klarstellung erfolgen, die kurze Bemerkung unter Stammesgeschichte kommt m.E. zu spät.
    • "Blut wird nach und nach zu Urin gefiltert" - klingt so, als ob der Urin die Veredelung des Blutes wäre ;-)
  • Systematik:
    • "Stolon" sollte irgendwie erklärt werden

Ansonsten Gratulation, gewohnt gute Arbeit. -- srb 12:18, 4. Aug 2004 (CEST)

Danke, ich habe mal die angegebenen Punkte aufgegriffen. Jetzt besser? --mmr 18:32, 4. Aug 2004 (CEST)
gut so, aber jetzt frag ich mich natürlich, was die so machen, wenn sie mit ihren Stolons "Händchen halten" - aber das kann ich ja dann unter Flügelkiemer nachlesen ;-) -- srb 19:28, 4. Aug 2004 (CEST)

Hier eine Liste der Vokabeln, die mir nichts sagen in Reihenfolge des Auftauchens im Artikel. Sie sind teilweise verlinkt, teilweise nicht, werden aber alle im Artikel nicht erklaert. Wie relevant die Sachen tatsaechlich fuer ein Verstaendnis des Artikels sind, sprich, ob eine genauere Erklaerung oder Umschreibung im Artikel sinnvoll ist, ist mir nicht klar, das muessen die Fachleute selbst entscheiden. Neumuender, Schwestergruppe, Bilateria, Pro-, Meso- und Metacoel, Notochord, Stomochord, hydostatisches Skelett, Homologon, natuerliche Gruppen, Taxon. Viel Spass damit, DaTroll 15:59, 18. Aug 2004 (CEST)

So, ich habe mal versucht, die Anregungen umzusetzen, soweit mit das sinnvoll erscheint. Gerade im Abschnitt zur Stammesgeschichte kommt man aber leider nicht um den Gebrauch des Wortes Taxon herum, wenn man nicht immer "Gruppe von Lebewesen" schreiben will. Gruß --mmr 18:21, 18. Aug 2004 (CEST)

Rechtschreibfehler[Quelltext bearbeiten]

Zweiter Absatz: "[...] das heißt nicht alle Nachkommen ihres gemeinsamen Vorfahrens umfassen." Muss es nicht heißen entweder: "...Nachkommen ihrer gemeinsamen Vorfahren umfassen." oder "...Nachkommen ihres gemeinsamen Vorfahrs umfassen." ? (nicht signierter Beitrag von 81.210.173.132 (Diskussion) 12:58, 25. Mär. 2008 (CET))Beantworten

Genitiv Plural „ihrer Vorfahren“, Genitiv Singular „ihres Vorfahren“. Das habe ich im letzten Februar berichtigt. Die Deklination dieses Wortes sollte eigentlich nicht schwer sein: Bis auf den Nominativ Singular (Vorfahr/Vorfahre) lauten sämtliche Beugungsformen „Vorfahren“. Mir fällt aber gerade auf, dass wohl noch ein Wörtchen fehlt, damit der Text auch sachlich richtig wird: „ihres letzten gemeinsamen Vorfahren“. Ich werde das gleich noch verbessern. -- Sprachpfleger 12:01, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Etymologie des wortes Hemichordata[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand aus welchen Worten sich die Bezeichnung Hemichordata zusammensetzt? Mit meinen nicht vorhanden Latein und Griechisch Kentnissen, Reime ich mir zusammen, dass "hemi" halb bedeutet und "chorda" für ein Seil oder Strang vgl. engl. "chord" steht. Was bedeutet also die Bezeichnung "Halb-Strang"?

Vielleicht kann ja jemand die Bedeutung wie zum Beispiel im Artikel der Neumünder hier einfügen?

Als Neumünder (Deuterostomia von Altgr. Δεύτερο deutero ‚zweit-‘ und Στόμα Stoma ‚Mund‘) oder Zweitmünder bezeichnet man diejenigen zweiseitig symmetrisch aufgebauten Tiere (Bilateria), bei denen in der Embryonalentwicklung des Darmes der Urmund (Blastoporus) zum After wird und der Mund sekundär aus dem Urdarm (Archenteron) durchbricht (den Vorgang nennt man Deuterostomie).

--2003:57:ED60:A073:6DB7:23B:8E9E:40BE 20:00, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Im dritten Satz der Einleitung findest du die Antwort auf deine Frage. --TomCatX (Diskussion) 20:11, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Abfallstoffe[Quelltext bearbeiten]

...ist in meinen Augen, genauso wie "Schädlinge" ein völlig überholter Anthropomorphismus. Man sollte sich doch mittlerweile in der Biologie an das Konzept der Stoffkreisläufe gewöhnt haben und entsprechend formulieren. Warum steht da nicht: "Stoffwechselendprodukte"? Ist zwar etwas länger, aber dafür exakt, nicht wertend und erfüllt außerdem eine didaktische Funktion. (nicht signierter Beitrag von 83.193.91.188 (Diskussion) 13:20, 28. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

sei doch einfach mutig ... -- Achim Raschka (Diskussion) 13:24, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten