Diskussion:Klapperschlangen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Achim Raschka in Abschnitt Falsche Art
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verbreitungsgebiet

Wie im Artikel geschrieben leben Klapperschlangen auch in Wüsten. In der Sonora (Wüste) leben beispielsweise 6 verschiedene Arten. Somit sind die Klapperschlangen nicht nur im Südosten der USA zu finden, sondern auch (mindestens) im südlichen Arizona, in Nordmexico und sicher auch in Teilen von New Mexico und Texas. Kann jemand das genaue Verbreitungsgebiet rausfinden? --pandat 00:44, 14. Sep 2004 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Validierung

Einer der besten Reptilienartikel der de-WP, Achim hat sich selbst übertroffen im Sinne davon, dass die Seeschlangen in meinen Augen nun dem Artikel Klapperschlangen knapp hinterher hinken. Ich konnte weder größere sprachliche noch fachliche Fehler ausmachen, allerdings ist mir im Abschnitt Ernährung folgende Passage aufgefallen:

Ihre Beute jagen Klapperschlangen vor allem als Angreifer. Dabei warten sie an geeigneten Stellen so lang, bis ein Beutetier mit der richtigen Größe vorbeikommt. Bevorzugt werden dabei wahrscheinlich Lauerplätze, die dem Geruch nach regelmäßig von Nagetieren besucht werden. Die Beute wird durch die Sinnesorgane des Kopfes wahrgenommen und wenn sie lokalisiert wurde.

Hier fehlt doch was beim "und". Der Artikel wird hiermit von mir validiert. --Spin(ner)osaurus 11:25, 2. Jan. 2007 (CET)

In der Tat ein schöner Artikel. Einige Typos und Stilos habe ich verbessert. Im Absatz "Freßfeinde, Droh- und Abwehrverhalten" wirkt das Bild der Schwarzschwanz-Klapperschlange etwas zusammenhanglos, dort würde ich eigentlich lieber ein Bild der L. getula sehen (gibts auf en: [1]. In "Stammesgeschichte" gibt es auch noch so einen unfertigen Halbsatz wie den oben von Spinnerosaurus erwähnten: Auch die fossilen Arten lebten in TrockengebietenLebensweise wahrscheinlich kaum von heutigen Arten.. In "Bedrohung und Schutz" bitte den Begriff Fair game erklären. Von dem Doors-Song habe ich noch nie gehört, ist nicht eher die Passage "Ride the snake, ride the snake / To the lake, the ancient lake, baby / The snake is long, seven miles / Ride the snake...he's old, and his skin is cold" aus The End gemeint? Und wieso ist da "Snake" = Klapperschlange? Aber das sind Details, die leicht zu fixen sind und damit einer Validierung nicht entgegenstehen. Gruß, Denis Barthel 12:24, 2. Jan. 2007 (CET)

Hallo ihr beiden und danke für die bisherige Überarbeitugn und Kritik. Ihr habt mir immerhin eines voraus, ihr habt den Text bereits in der WP gelesen udn ich bislang nur im Quelltext (deshalb auch die Fehler und Textlücken). Ich werde mich heute und morgen mal um eine vernünftige Bild- und Weblinkauswahl kümmern und nochmal kritisch checken, was machbar ist.
@ denisoliver: Mit dem Song hast du natürlich recht - kam aus dem Schädel und wollte in den Artikel, ich schmeisse es mal raus. Gruß und alles gute im neuen Jahr, -- Achim Raschka 17:11, 2. Jan. 2007 (CET)
  • „Es klapperten die Klapperschlangen, bis ihre Klapper schlapper klangen.“ Ist ein sehr schöner Artikel geworden, den ich hiermit validiere. --Bradypus 22:22, 8. Jan. 2007 (CET)

Sprache

"Der Giftapparat der Klapperschlangen besteht aus den langen Giftzähnen und den Giftdrüsen, die im Kopf hinter den Augen lokalisiert ist." Verstehe den Relativsatz nicht! Grammatik! Wer ist im Kopf hinter den Augen lokalisiert? Bezug? Vielleicht meinst Du den Giftapparat? Dann: ",der im Kopf". Sonst: "lokalisiert sind"! Diese (wenigen) Textstichproben sind statistisch wirklich bizarr! Egal wohin ich springe, ich werde fündig! Seltsam! Sprachlich immer noch nicht lesenswert! War der Artikel eigentlich im Review? Grüße -WortUmBruch 15:12, 8. Jan. 2007 (CET)

Das die bezieht sich auf das Wort direkt davor - zumindest ich habe mal gelernt, dass das so in Ordnung ist. Fehlerhaft ist das ist, danke für den Hinweis -- Achim Raschka 15:37, 8. Jan. 2007 (CET)

"Der Entwurf ist der der ältesten amerikanischen Marinefahne aus dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg" Kann man so durchaus schreiben, aber holprig! Zu viele "der"! Kann man stilistisch sicherlich besser formulieren, wenn man den Inhalt und die Aussage kennt und versteht! Grüße -WortUmBruch 16:03, 8. Jan. 2007 (CET)

Der Satz wurde erst gerade eben von einem anderen Benutzer incl. des gesamten Abschnitts Heraldik eingebaut - da ich im Büro nur wenig Zeit für die Artikelarbeit abzwacken kann, werde ich die neuen Ergänzungen frühestens heute abend checken (und weiter ergänzen) -- Achim Raschka 16:12, 8. Jan. 2007 (CET)
"Indianer kannten verschiedene Pflanzen, welche von Klapperschlappen gemieden wurden, so zum Beispiel die Hasel." ??? -WortUmBruch 20:10, 8. Jan. 2007 (CET)

Exzellenzkandidatur Januar 07

Diese Kandidatur läuft vom 12. Januar bis zum 1. Februar

Der Artikel zu den Klapperschlangen ist mittlerweile als validiert und als lesenswert gekennzeichnet und ich denke, dass er zumindest zoologisch mittlerweise alles liefert, was man von einer Kurzmonografie erwarten darf. Die Tiere sind natürlich extrem gut erforscht, zudem spielen sie kulturhistorisch eine sehr große Rolle und sind für viele das Sinnbild der Schlange schlechthin - einen vollständigen Artikel mit allen Aspekten, angefangen von der Schädelmorphologie über die Genomik bis hin zur Zucht und Verwertung in der Gastronomie ist deshalb in meinen Augen unmöglich. Auf den Aspekt der Terrarienhaltung wurde zudem bewusst verzichtet (im Konsens der Lebewesenautoren).Ich bitte alle Leser, sich bei der Lektüre zudem vor Augen zu halten, dass dieser Artikel nicht der Maßstab kommender Schlangenartikel sein kann, so detailliert kann man nur bei extrem wenigen Taxa arbeiten. Als Hauptautor (und mit Dank an alle, die beim Ausbau und der Korrektur geholfen haben) neutral -- Achim Raschka 21:03, 12. Jan. 2007 (CET)

  • pro: Ein hervorragender Artikel, den Achim da gezaubert hat. ReHi zu den KEA ;)! Gruß, Denis Barthel 21:21, 12. Jan. 2007 (CET)
  • pro: Hatte schon bei KLA-Abstimmung Blick darauf, ohne noch zum abstimmen zu kommen. Ich wünschte mir dennoch, die diagnostischen Merkmale der Klapperschlangen wären stärker herausgestellt -z.B. in Form eines Satzes wie "Die Gattung der Klapperschlangen ist definiert durch folgende gemeinsame abgeleitete Merkmale:..."--Chadmull 21:29, 12. Jan. 2007 (CET)
    • Ich denke, es steht ziemlich deutlich drin: Die einzigen mit Schwanzrassel und aufgelösten Kopfschildern. Den Begriff "Gattung" lehne ich übrigens aus bioreligiösen Gründen ab und vermeide seine Verwendung ausser in der Taxobox und dem Eingangssatz möglichst strikt. Gruß und danke für kladohübschen -- Achim Raschka 21:33, 12. Jan. 2007 (CET)
  • pro: Meisterleistung. Hut ab. mfg --Tigerente 18:54, 13. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Liest sich schön und hat sehr viele Informationen. Gruß -- Rainer L 23:07, 14. Jan. 2007 (CET)
  • {Pro Sehr gut, deckt sowohl der biologische als auch der gesellschaftliches Aspekt ab. --Thierry Gschwind 08:42, 15. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Hervorragend geschrieben, zahlreiche Quellen. Einziger Wermutstropfen: Ein paar Angaben zum Aufbau der Verdauungs- und Atmungsorgane wären schön, oder sind die bei allen Schlangen gleich? --Uwe G. ¿⇔? 12:50, 15. Jan. 2007 (CET)
    • Ich denke, auf Gattungsebene macht das tatsächlich keinen Sinn. Prinzipiell sind Schlangen von der inneren Anatomie relativ einförmig, mit Ausnahme der Seeschlangen und australischen Giftnattern. Ich würde annehmen, dass es zwischen den Gattungen innerhalb der Vipern da nix wesentliches zu schreiben gibt. Gruß -- Achim Raschka 13:03, 15. Jan. 2007 (CET)
  • Pro --Rufus46 19:01, 15. Jan. 2007 (CET)
  • pro aber sowas von... einfach toller Artikel --Felix fragen! 19:03, 15. Jan. 2007 (CET)
  • Pro, wie schon bei den KLA. Klugschnacker 20:30, 16. Jan. 2007 (CET)
  • Pro - wie bei den KLA Marcus Cyron Bücherbörse 13:19, 18. Jan. 2007 (CET)
  • abwartend - sehr interessant, vom Experten geschrieben, von vielen Seiten beleuchtet. Erfüllt alle Kriterien für einen exzellenten Artikel.
    • Das Einzige, was mich persönlich stutzig macht, bzw. überrascht, ist die Tatsache, dass man nur in Maine und Delaware vor den Tierchen sicher ist, die Kontinental-USA betreffend. Gibt es tatsächlich dokumentierte Fälle aus Rhode Island, Maryland, Vermont, Connecticut, Massachusetts und New Jersey? Und könnte man vielleicht spezifizieren in welchen Bundesstaaten Kanadas man sie antreffen kann? "Süden" ist doch vielleicht etwas wage. Doch sicher höchstens in Saskatchewan, vielleicht Alberta oder Manitoba? --Common Senser 02:02, 19. Jan. 2007 (CET)
Laienfrage zu diesem und zum untenstehenden Artikel: Wieso gilt hier nicht die Singular-Konvention - also Klapperschlange und Sturmschwalbe? Hat das was mit Gattung bzw. Familie zu tun?--NSX-Racer | Disk | B 02:32, 19. Jan. 2007 (CET)
Ya - Plural wird bei Lebewesen verwendet, wenn es sich um Gruppen oberhalb der Art handelt, also alle Gruppen über der Gattung. -- Achim Raschka 08:18, 19. Jan. 2007 (CET)

Pro der Artikel hat den nötigen Biss. --CCR5delta32 Bock einen zu rauchen??? 12:18, 19. Jan. 2007 (CET)

  • contra Eindeutig lesenswert, aber meiner Meinung nach noch nicht exzellent! Nach dem Auffinden einiger sprachlicher Fehler und Schwächen (½ Dutzend) und eines richtigen „Brüllers“ beendete ich meine Lektüre. Wenn ich die Fehler beseitige, wirst Du dann mir wieder diese Korrekturen als „meine Fehler“ unterschieben, Achim? Gruß -WortUmBruch 20:09, 19. Jan. 2007 (CET)
  • Von einem neuen Wikipedianutzer: Muß man hier öfter mit solchen sauertöpfischen Gestalten wie Wortumbruch rechnen?
Ja, leider. Aber als Nutzer musst du ja nur lesen. Als Bearbeiter brauchst du hier allerdings ein wirklich dickes Fell. Wikipedianer sind eben auch bloß Menschen...-Accipiter 01:04, 10. Mai 2007 (CEST)

Audio

Das Klappern wäre zu so einem Artikel auch schön zu hören. Eine Audio-Datei (benötigt Real-Player) von Crotalus atrox gibts via Macaulay Library, Animal Sound and Video Catalog, The Cornell Lab of Ornithology -- Cherubino 01:26, 25. Feb. 2007 (CET)

Abschnitt Schlangengift

Der LD50-Wert gilt nicht nur, wie im Text dargestellt, speziell für Labormäuse, sondern wird getrennt für jede Tierart angegeben. Sollte man ändern. Dabei fiel mir noch was anderes auf: "[...], der neurotoxische Anteil hat allerdings eine LD50 von nur 0,24 mg. Die Abgabe von durchschnittlich 70 mg reicht entsprechend aus, um bis zu 15.000 Mäuse zu töten." Hier und auch bei den anderen Berechnungen scheinen die Zahlenwerte nicht zu stimmen. Wenn 0,24 mg jede zweite Maus tötet, dann töten 70 mg nicht 15.000 Mäuse. Ich komme da nur auf 146.--Onno 01:04, 6. Mai 2007 (CEST)

Ich hab nochmal nachgeschaut: Der LD50-Wert wird üblicherweise auf das Körpergewicht in Kilogramm eines Versuchstiers bezogen, wobei eine Maus standardmäßig mit 20g angesetzt wird. Für Crotalus scutulatus salvini findet sich hier ein Wert von 0.24 mg/kg. Im Artikel steht, diese hat durchschnittlich 70 mg Gift auf Lager, was dann für 7300 statt der erwähnten 15.000 reichen würde. Ich denke mal, hier wurde die Definition von LD50 nicht richtig angewendet. Der Abschnitt und die Zahlenwerte im Artikel sollte noch mal von einem/einer Fachmann/frau überarbeitet werden.--Onno 16:12, 6. Mai 2007 (CEST)

Wertung, Steigerung, Begriffe

Der selbsternannte Hauptautor dieses Artikels befolgt die Grundregeln der Wikipedia nicht, indem er wiederholt ernst gemeinte und begründete Edits revertiert, damit einen so genannten Edit-Krieg provoziert, ohne die dafür vorgesehene Diskussionsseite zu nutzen.

"Lang" in Verbindung mit Giftzähnen ist natürlich eine Wertung! Das ist subjektiv. Wo fäng denn lang an? Besser wäre "relativ" oder "vergleichsweise" lang, oder am besten Angabe der Länge in m, damit man sich ein Bild machen kann.

Eine Unterscheidung anhand eines klaren Kriteriums ist einfach nur möglich. Wiese ist diese "sehr leicht"? Wer bestimmt das? Diese Änderung ist sowieso nur ein Nebenprodukt der Rasenmähermethoden des Autors.

Und Ein Kopf kann vielleicht in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung als "dreieckig" bezeichnet werden. In der Wikipedia aber sollten Fachausdrücke möglichst vermieden werden. Da versteht nämlich der wissbegierige Laie unter eindem Dreieck ein Gebilde, das von drei Punkten im Raum und deren Verbingungsgeraden begrenzt wird. Eine der Wirklichkeit näher kommende Beschreibung kann, wenn sie auch nicht ganz wissenschaftlich formuliert ist, nicht falsch sein. Ausführlicher ist immer besser als weniger ausführlich.

Vor allem stört mich diese Ruckzuck-Löscherei ohne Diskussion. Wenn diese hier nicht kommt, ändere ich das wieder entsprechend. --Sepia 15:39, 6. Mai 2007 (CEST)

Und sobald es von dir wieder geändert wird, wird es auch wieder rückgesetzt.
lang - bedeutet, dass es vergleichsweise lange Zähne relativ zu allen anderen der individuellen Schlange und relativ zu anderen Schlangen sind. Ein metrisches Maß zu fordern bei der Beschreibung einer Gruippe mit mehr als 30 Arten und einer Längenspanne von etwa 2m ist Blödsinn.
dreieckig - ist die in der morphologisch-taxonomischen Schlangenbeschreibung übliche Beschreibung für die Kopfform, bei der der Kopf seine breiteste Stelle hinter den Augen hat und sich dann zur Schauze dreieckig verengt
sehr leicht - der Punkt ist mir wurscht, aber man muss schon ziemlich blind sein, um die großen Kopfschilder der Zwergklapperschlangen mit den kleinen Schüppchen der Klapperschlangen zu verwechseln.
Übrigens: Schonmal darüber nachgedacht, dich in Bereich einzubringen, wo du einen Plan hast? Und zum selbsternannt: Du darfst gerne nach einem Autor suchen, der eine vergleichbare Textmenge zu dem Artikel beigesteuert hat. -- Achim Raschka 15:50, 6. Mai 2007 (CEST)
Erstmal die Bitte an alle Beteiligten, etwas runterzukommen und die Diskussion sachlich zu führen.
Zum Inhaltlichen: Zu behaupten, "lange Giftzähne" sei eine Wertung, ist IMO ziemlich abwegig. Aufgabe des Artikels ist es, seinen Gegenstand zu beschreiben und das Beschriebene einzuordnen. Und "lang" ist nunmal eine Eigenschaft, die hier höchstens richtig oder falsch, aber nicht subjektiv sein kann. Ähnlich verhält es sich mit "sehr leicht". Unter "dreieckig bis schaufelförmig" kann ich mir als Laie sicher besser etwas vorstellen, als unter "die Verlängerungen seiner Begrenzungslinien würden ein Dreieck oder ein Trapez bilden". Wenn fachlich nichts gegen die Formulierung spricht, sehe ich da kein Problem. --BishkekRocks 16:05, 6. Mai 2007 (CEST)
An Achim Raschka: Deine Einlassungen haben meine Argumente nicht widerlegt. Was du hier schreibst, habe ich ja schon eingeräumt, nämlich, dass z. B. dreieckig ein Fachbegriff ist. Is' hier aber nicht gefragt. Verständliche Ausdrucksweise ist gefragt. Zum "sehr leicht" schilderst du es selber, wie man es besser nicht könnte, warum dieser Wurmfortsatz hier gelöscht gehört, und das tue ich auch wieder.
Und selbsternannt ist keine Wertung, sondern ein Hinweis, dass du dich selbst als Hauptautor bezeichnet hast.
Und mein Plan ist klar: Wertungen, Doppler, schlechten Stil und co ausrotten. --Sepia 16:06, 6. Mai 2007 (CEST)
Mach das bitte bei den Artikeln, die du selber schreibst - danke -- Achim Raschka 16:13, 6. Mai 2007 (CEST)
wenn das dein Plan ist, dann kämpfst du hier auf der falschen Baustelle. Weitere Verunzierungen werde ich höchstselbst mit einer Sperre ahnden, gryßle --Janneman 16:16, 6. Mai 2007 (CEST)
Du schreibst selbst, dass du "relativ" bzw. "vergleichsweise" lang meinst, warum soll man das dann nicht auch schreiben? Das habe ich ja explizit vorgeschlagen!
Und oha, Achim Raschka, beansprucht hier jemand einen Artikel als sein persönliches Eigentum...? :-) Glaubst du, in "meinen" Artikeln wird nicht rumgedoktert? --Sepia 16:20, 6. Mai 2007 (CEST)
scheinst ja keine zu schreiben, und deine bisherigen edits sehen kaum verheißungsvoll aus. Wer sowas oder auch sowas für eine Wertung hält, der muss sich wohl einen Nichtganzsohellen schimpfen lassen. --Janneman 16:25, 6. Mai 2007 (CEST)
Und was hast Du heute gefrühstückt?
Wie du micht nennst, ist mir in etwa so egal, wie wenn in Lima ein Lama - oder für dich: ein Puma - ins Koma fällt!
Jeder interpretiert Wertung (=POV) anders. Daher wird hier diskutiert. Genau deshalb! Ich (Ja: ICH) habe hier den Edit-Krieg verhindert, indem ich auf die Diskussion ausgewichen bin. Das ist genau so vorgesehen. Nämlich, dass man bei Unstimmigkeiten diskutiert. Ich lösche Wertungen (= POV), Doppler (= Redundanzen) und (vermeintlich) schlechten Stil. Das ist genau so vorgesehen bei Wikipedia. Wenn du mich für ernst gemeinte Edits, über die ich selbst zu diskutieren bereit bin, sperrst, ist das ein klarer Missbrauch etwaiger Admin-Rechte. Lies dir mal die Statuten durch.
Ich habe auch Artikel erstellt, die ebenfalls schon von außen verändert worden sind, warum auch nicht? Und wenn ich hauptsächlich editiere, so ist das ebenfalls legitim. --Sepia 16:36, 6. Mai 2007 (CEST)
Noch was, Freund Janneman: Hast dir ja aus der Liste meiner letzten Bearbeitungen schön hübsch säuberlich diejenigen heraus gepickt, die für deine Zwecke hier dienlich sind, was...? --Sepia 16:49, 6. Mai 2007 (CEST)

nö, ich sehe nur, dass hinter deinen schwachsinnigen Edits ein schwachsinniges System steckt, und selbstverständlich nehme ich mir das Recht heraus, dich zu sperren, wenn auch nach mehrfacher Ermahnung von verschiedenen Seiten dein Verhalten nicht änderst. Nimm es als Warnung, wenn du dennoch so weitermachst, werde ich dich sparren. Und zwar saftig, denn du hattest deine Warnung. Willkommen auf meiner Beobachtungsliste. --Janneman 19:08, 6. Mai 2007 (CEST)

Schau mal in die Katakomben:
Was muss ein Administrator beachten?
Ein Administrator darf seine erweiterten Benutzerrechte nicht bei Auseinandersetzungen um die Gestaltung von Artikeln einsetzen. Sysops sind in Diskussionen ganz normale Benutzer, ihre Argumente wiegen nicht automatisch schwerer als die anderer Benutzer. Im Zweifelsfall soll immer die Meinung anderer User oder Administratoren eingeholt werden
Ich bin jenseits der Klapperschlangen noch nie von jemandem ermahnt worden! Und dennoch sind meine "schwachsinnigen" Edits stehen geblieben! Oft ohne jede Diskussion! Und guck mal tiefer als nur in die erste Seite der Bearbeitungsliste!
Und gut: Ein netter Mensch meinte, mich sperren zu müssen, weil... ich angekündigt hatte, meine eigenen (!) Beiträge zu löschen!!!. Danke für das Kompliment, sage ich da! Muss gehörig die Panik umgegangen sein, bei dem drohenden Qualitätsverlust... :-) --Sepia 21:31, 6. Mai 2007 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--KuhloBot 20:34, 13. Jun. 2007 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--KuhloBot 20:34, 13. Jun. 2007 (CEST)


us-profiringer steve austin trägt den beinamen the texas rattlesnake, könne man ja bei populärkultur einfügen.

mmh, nö -- Achim Raschka 21:03, 19. Feb. 2008 (CET)

wieso nö?

wieso nich? -- Achim Raschka 16:43, 21. Feb. 2008 (CET)

ganz einfach, weil nö keine begründung ist und der fakt bei populärkultur durchaus passend wäre.

Gewicht

"Das Gewicht kann bei sehr großen Exemplaren zwei bis fünf Kilogramm erreichen und ist damit unter den Giftschlangen nur mit dem der afrikanischen Gabunviper (Bitis gabonica) und des südamerikanischen Buschmeisters (Lachesis muta) vergleichbar." Verstehe ich nicht. Königskobra wird im Wikipedia-Artikel [[2]] mit etwa 20 kg angegeben. Kann das jemand abgleichen? Der Satz impliziert nach meiner Lesart, dass diese 3 die schwersten Giftschlangen darstellen. --Walter Schulz 12:08, 12. Mär. 2008 (CET)

Was verstehst du nicht? Die zwei bis fünf Kilogramm sind doch wohl nicht vergleichbar mit den vier- bis zehnmal so vielen 20 kg. Wo liegt das Problem? - Mal davon abgesehen, dass dieser Massenvergleich eigentlich gar nicht in den Artikel gehört. --Sepia 19:29, 7. Mai 2008 (CEST)

Ich denke der Vergleich bezieht sich auf die Familie der Grubenottern bzw Vipern. Die Königskobra gehört zur Familie der Elapiden (Giftnattern)und somit zu einer gänzlich anderen Systematik

Bild der roten Diamantklapperschlange

Ich finde, das Bild wertet den Artikel in vielerlei Hinsicht auf. Weder gibt es ein Bild einer solchen Drohgebärde noch gibt es ein Bild der Roten Diamant-Klapperschlange. Was die Zuordnung angeht, die ist ziemlich eindeutig. Fundort ist die Anza-Borrego-Wüste in Südkalifornien. Kalifornische Schlangen werden hier aufgeführt: [3]. Da bleiben nicht viele übrig. Noch klarer wird die Identifizierung, wenn man einen Blick auf den Schwanz der Schlange wirft. Der Artikel Crotalus ruber ist diesbezüglich recht eindeutig. Lieber hätte ich das Bild unter der Überschrift Fressfeinde, Droh- und Abwehrverhalten eingefügt, aber da ist schon das Bild eines Fressfeindes... Gruß--Rupert Pupkin 22:19, 3. Feb. 2010 (CET)

Abschnitt Schlangengift

Ich bin kein Experte auf dem Gebiet der Biochemie, aber im zweiten Absatz des Abschnitts Schlangengift heißt es

[...] Während erstere Enzyme Proteine aufspalten und zerlegen, [...].

Müsste es nicht heißen, dass Enzyme IN Proteine aufgespalten werden? Soweit ich weiß, sind Enzyme aufgebaut aus Proteinen, womit das der einzig sinnvolle Schluss ist, den ich mir aus dem Satz bilden kann. Kann das bitte einer überprüfen und ggf. ändern, der sich damit auskennt? --LunaticTazz 14:13, 14. Apr. 2011 (CEST)

die ersteren Enzyme (diese beiden Worte bilden eine "Einheit") beziehen sich auf die zuvor genannten Proteasen, die, wie man dort lesen kann, Proteine aufspalten. Der Satz ist also richtig. In seiner Komplexität beweist er aber auch mal wieder sprachliche Ambiguitäten, vor allem, weil im nächsten Halbsatz ja erwähnt wird, dass etwas IN etwas aufgespalten wird. So vermutet man Fehler, wo keine sind. Wer also einen Vorschlag zur besseren Vormulierung hätte... Gruß--Rupert Pupkin 14:45, 14. Apr. 2011 (CEST)
Ist in der Tat sehr holprig formuliert. Vorschläge:
Während erstere Proteine aufspalten und zerlegen (dass es sich um Enzyme kann per Klick nachgelesen werden)
Nötigenfalls könnte man die Definition als Protein auch in den vorherigen Satz bringen: Den Hauptteil der Gifte machen Enzyme wie Proteasen und Phospholipasen aus. Oder Den Hauptteil der Gifte machen Enzyme, vornehmlich Proteasen und Phospholipasen aus
Vielleicht lässt es sich auch noch eleganter formulieren, da ich keine Ahnung von Schlangengiften habe überlasse ich das aber lieber einem Fachmann. Daendil 23:02, 15. Aug. 2011 (CEST)

Notation: Giftmengen-Einteilung

'Die Giftmenge, die eine Klapperschlange beim Biss abgibt, variiert ...': hier wäre es übersichtlicher, wenn die drei Kategorien jeweils durch einen Beistrich getrennt wären. Danke! Schade, dass auf die ein oder andere Weise Vandalen doch noch Schaden anrichten. Trotz gesperrten Artikels erhöht sich somit der Aufwand, Kleinigkeiten auszubessern. -- 89.144.192.26 09:43, 25. Aug. 2013 (CEST)

Bitte mal entsperren oder korrigieren

Externe Systematik

Massassauga (Sistrurus catetanus), deutlich erkennbar sind die großen KopfschilderDie nächsten Verwandten der Klapperschlangen stellen wahrscheinlich die Zwergklapperschlangen dar, die als einzige andere Schlangengattung eine Schwanzrassel ausgebildet haben. Sie teilen weitere Merkmale mit den Klapperschlangen, darunter beispielsweise die sehr stark an trockene und warme Habitate angepasste Lebensweise. Hauptunterscheidungsmerkmal ist die abweichende Beschilderung des Kopfes, die aus mehreren großen Schildern besteht und bei

"Schildern" (in der letzen Zeile ) ist sprachlich falsch: Es muss "Schilden" heißen. Das leitet sich von DER Schild ab, nicht von DAS Schild. Der Schild ist ein Schutz, das Schild ist ein Verkehrszeichen. (nicht signierter Beitrag von 82.83.85.147 (Diskussion) 18:08, 6. Mai 2007 (CEST))
ich habe die entsprechende Stelle korrigiert, danke. -- Achim Raschka 18:17, 6. Mai 2007 (CEST)

to do

Monophylie?

Archivierung der geglückten Lesenswert-Kandidatur vom 4. bis zum 11. Januar 2007

Die Klapperschlangen (Crotalus) sind eine Gattung innerhalb der Grubenottern (Crotalinae) und damit auch innerhalb der Vipern (Viperidae). Es handelt sich um meist mittelgroße Giftschlangen, deren größte Arten, die Diamant-Klapperschlange (Crotalus adamanteus) und die Texas-Klapperschlange (Crotalus atrox) Maximallängen von über zwei Metern erreichen können.

  • Meine letztjährige offline-Weihnachtsarbeit (neben der Übersetzung von Jenna Jameson), danach noch ein wenig ergänzt und imho mittlerweile ziemlich o.k. Die Validierung läuft bereits und vielleicht läßt sich ja hier noch die ein- oder andere konstruktive Kritik einholen. Als Hauptautor natürlich neutral -- Achim Raschka 19:49, 4. Jan. 2007 (CET)
  • pro aber sowas von lesenswert. In den letzten Tagen verfolgt, nachdem Achim mir auf dem Weg nach D-dorf davon sschon erzählt hatte. Klares Potential auch für eins weiter. --Felix fragen! 20:00, 4. Jan. 2007 (CET)
  • contra Da kann man sprachlich noch EINIGES verbessern und polieren (Typos, Stil)! Kleine Textstichprobe: zwei Typos gefunden und entfernt! Wirklich lesenswert? -WortUmBruch 14:03, 5. Jan. 2007 (CET)
    • Mmh, du hast den „Biss“ in einen „Biß“ verändert, aber ob das wirklich in der Form richtiger ist? Ansonsten wäre es schön, wenn du das (großgeschriebene) EINGIGES ein wenig konkretisieren könntest, in der Form ist deine Kritik leider witzlos (einiges lässt sich immer verändern/verbessern). Viel spannender fände ich übrigens inhaltliche Kritik, dafür müsstest du allerdings mehr als einen Textschnipsel lesen. Gruß -- Achim Raschka 14:21, 5. Jan. 2007 (CET)
Was habe ich? Totaler Unsinn! Ich habe "Biß" in "Biss" verändert! Wozu gibt es Logs? Ich finde Deine Reaktion bodenlos! Lesen, denken, dann schreiben! -WortUmBruch 14:32, 5. Jan. 2007 (CET)
Stimmt, da habe ich mich tatsächlich verguckt, dafür also sorry. Ansonsten bleibt es dabei: konkrete Kritik wäre konstruktiver und inhaltliche wertvoller. -- Achim Raschka 14:36, 5. Jan. 2007 (CET)
Ich wollte den Artikel sprachlich verbessern, aber nach dieser sonderbaren "Schnell-Entgleisung" ist mir die Lust vergangen! Ein inhaltlich stimmiger Artikel mit sprachlichen Mängeln und Verstößen ist nicht lesenswert! Meine Kritik war konkret: zwei Edits, weitere sollten folgen! -WortUmBruch 14:46, 5. Jan. 2007 (CET)
Also bevor hier der Express schnellentgleist und eine arme Klapperschlange überfährt, eine "ernste" Ermahnung an Achim: Besonders in Schlangenartikeln immer "Biss" mit zwei Schlangen-Essen schreiben! Übrigens ein Hinweis an WortUmBruch: Wenn die kritisierten Fehler beseitigt wurden, wird hier das Votum meistens auf "Pro" oder "Neutral" geändert. --Regiomontanus (Diskussion) 15:11, 5. Jan. 2007 (CET)
Wenn. Lakonisch Grüße -WortUmBruch 13:49, 8. Jan. 2007 (CET)
  • pro Nun bin ich schon seit gestern dabei, hier mit Pro zu stimmen, komme aber immer wieder auf den Artikel zurück und finde dort noch etwas Interessantes, was mich wieder davon ablenkt, hier abzustimmen. Dabei habe ich mir die Frage gestellt, wie rezipiert man so eine Monographie? Setzt man sich vormittags ins Büro, beginnt zu lesen, schiebt in der Mittagspause zur Entspannung einen Groschen-Western dazwischen und verzichtet abends aufs Fernsehen? Druckt man sich den Artikel als Taschenbuch (natürlich mit Farbdruck der Bilder) aus und liest ihn in der U-Bahn und auf Fernreisen? Ich werde mir die für mich sinnvollste Methode noch zurechtlegen müssen. Ich bin zwar noch nicht bei der Formatierung des Literaturabschnitts angelangt, gebe aber schon jetzt mein Pro (auch für Exzellenz :). Ein schwer beeindruckter Leser Regiomontanus (Diskussion) 15:28, 5. Jan. 2007 (CET)
  • pro Mir gings wie Regiomontanus. Ich musste drei Anläufe nehmen um den Artikel ganz zu erfassen. Diese Abhandlung lässt im Sinne von lesenswert keine Fragen offen und zeigt eindeutig eine Stufe höher. Zwei sprachliche Sachen hab ich ausgebessert, ich hoffe das passt so. In diesem Sinne: He Snake! Mein Name ist Plessken. mfg --Tigerente 21:04, 5. Jan. 2007 (CET)
  • pro Bei der umfassenden Darstellung fallen die paar Typos nicht ins Gewicht und werden auch noch täglich weniger...--JFKCom 23:34, 5. Jan. 2007 (CET)
  • Ja aber sowas von pro! Weil der Artikel mich stark beeindruckt hat, habe ich ihn spaßeshalber einmal mit dem im 24-bändigen Brockhaus verglichen (*schäm*) und kann nur sagen: WP um Längen besser! Ich kenne Klapperschlange persönlich zwar nur als Spezialität mit Erdnussbutter (schmeckt Klasse, ähnlich wie Hummer), aber auch wenn die Schlange im Artikel nicht als Lebensmittel erwähnt ist, ist er absolut lesenswert und wäre eigentlich bereits jetzt schon exzellent, wenn die wenigen Typos und Satzholper bereinigt sind. --presse03 23:59, 5. Jan. 2007 (CET)
  • Slurp! Rattlesnake Tex-Mex w/peanut butter on the side. Natürlich fehlen mal wieder alle wirklich wichtigen kulturellen Bezüge von Herrn Rattelschneck bis zur Verwendung der Klapperschlangenklapper als typisches Begleitinstrument der Boleros in Baja California (Klang- und Notenbeispiele!), aber da muss man ja hier wohl mit leben. Ich greife eine Argumentationslinie von anderswo auf und stimme mit Pro, da der Artikel meiner Tochter beim Vorlesen gefallen hat. Dass ich dabei eine Menge über diese possierlichen Tierchen gelernt habe, ist ein weiterer Fehler des Artikels, über den ich mal gnädig hinwegsehen will. --Rainer Lewalter 07:20, 6. Jan. 2007 (CET)
Falls dir tatsächlich Bezüge zur Musik einfallen, die bislang nicht integriert sind, wäre es prima, wenn du sie mir mitteilst. Mir selbst fallen nur grenzwertig relevante Hardrocktitel a la Bonfire und Symbolik bei Slash's Snakepit ein. Meines Wissens gibt es wohl auch tatsächlich Rasseln, die diesen zischenden Klapperschlangenlaut imitieren und musikalisch verwendet werden, das könnte ich aber nie belegen. Gruß -- Achim Raschka 07:35, 6. Jan. 2007 (CET)
Das hat man davon, wenn man keine Ironietags setzt. So, wie die Salseros ticken, schwöre ich einen heiligen Eid darauf, dass es irgendeine Rassel in der von Dir beschriebenen Art gibt. Leider weiß ich's auch nicht genauer, schau aber gern mal im diesbezüglichen Schlauen Buch nach. Spontan fällt mir nur ein, dass der Irgendjemand, der den Artikel über den Sidewinder verfasst, auf die Blue Note-Aufnahme gleichen Titels von Lee Morgan verweisen kann, einen der größten Hits dieses Labels. Aber mal sehen... --Rainer Lewalter 07:46, 6. Jan. 2007 (CET)
¿Alguien sabe como se llaman los Klapperschlangos en Español? Das könnte bei der Suche nach dem entsprechenden Instrument hilfreich sein, und den spanischen Artikel zu dem Reptil gibt's scheints noch nicht... --Rainer Lewalter 07:55, 6. Jan. 2007 (CET)
cascabel oder cascavel, merci vielmals für die Recherche ;O). Die sidewinder kommt auch noch, versprochen. -- Achim Raschka 08:06, 6. Jan. 2007 (CET)
Bingo! Achim, ich muss jetzt leider zum Bahnhof und schaff den Einbau nicht mehr, aber es:Cascabel erklärt sich doch von selbst, oder? Gruß, --Rainer Lewalter 08:13, 6. Jan. 2007 (CET)
  • Carbidfischers Verständnisproblem habe ich auch. Trotzdem Pro. Ich bin ja immer wieder von Schlagen fasziniert, angezogen und durch Urängste abgestoßen sozusagen. Ein schöner Artikel, der vor allem im zoologischen Teil glänzt. Für den Teil, der sich auf die Beziehung zu den Menschen bezieht, habe ich das Gefühl, daß das noch etwas ausbaubar ist. Beispielsweise wird man mit dem Bild der Schlange als Fleischliferant als Leser etwas allein gelassen. Welche Bewandnis hat das? Ritus? Tradition? Oder schlicht Mangel an alternativer Nahrung? Geschmack muß nicht beschrieben werden, es ist ja bekannt, daß in der freien Welt eh alles nach Hühnchen schmeckt ;) Marcus Cyron Bücherbörse 13:50, 6. Jan. 2007 (CET)

Eingefügt von My name 16:00, 11. Jan. 2007 (CET)

Englischer Begriff

Sprachenumschalter in Wikipedia

Der englische Begriff rattlesnakes verweist nicht auf den deutschen Beitrag :-( (nicht signierter Beitrag von 217.82.112.47 (Diskussion) 16:57, 29. Jun. 2016 (CEST))

Widerspruch betreffend Artenzahl

Guten Abend zusammen.

Folgender Widerspruch fiel mir gestern beim Lesen auf:

Im Kapitel Verbreitung ist von 27 Arten die Rede, von denen 24 in Kanada anzutreffen seien.

Im Kapitel Systematik / Arten heißt es jedoch, es würden heute 29 Arten unterschieden. Diese Angabe wurde dann auch in die Einleitung kopiert.

Es ist schon klar, wie so etwas zustandekommt, wenn man ein wenig mit der Artikelgenese bei "W.P." vertraut ist. Es liegen dem vermutlich halt verschiedene fachliterarische Quellen zugrunde, die verschiedene Schreiber zu verschiedenen Zeitpunkten nutzten.

Nur sollte es nicht dabei beleiben, da innerhalb eines Artikels (und dann auch zwischen Artikeln und idealiter in verschiedensprachigen Versionen) keine inhaltlichen Widersprüche auftreten dürfen.

Ich hätte es ja eben selber korrigiert, nur ist es denkbar, daß auch die Artenzahlen bei den diversen Teilen des Verbreitungsgebietes bei anderer Untergliederung und "Aufteilung" des Genus sich dann ebenfalls ändern müßten. Und da ich kein Fachherpetologe bin, überlasse ich diese mit weitergehender Prüfung verbundene Arbeit lieber solchen mit mehr Spezialexpertise.

Gruß, --147.142.186.54 21:15, 19. Jun. 2017 (CEST)

Englische Verlinkung

Der Artikel ist zur englischen Version von https://en.wikipedia.org/wiki/Crotalus verlinkt. Kann eine deutschsprachige Version auch direkt von https://en.wikipedia.org/wiki/Rattlesnake verlinkt werden? Grüße

Da dieser Artikel die Gattung Crotalus beschreibt ist die Verlinkung korrekt. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:16, 25. Dez. 2018 (CET)

Falsche Art

Im Text heißt es: Auch auf den Sport wird die Symbolik der Klapperschlange gern übertragen, prominentes Beispiel dafür sind die Arizona Diamondbacks, ein Baseballteam der US-amerikanischen Major League. Diese benannten sich nach der Eastern Diamondback, der Texas-Klapperschlange, und tragen selbige auch als Symbol in ihrem Logo auf der Spielerkappe.

Hier werden in meinen Augen zwei verschiedene Arten miteinander verwechselt, denn die Eastern Diamondback lebt hauptsächlich in Florida und Georgia, während die Texas-Klapperschlange, die passenderweise auch in Arizona beheimatet ist und nach der das lokale Sportteam benannt ist, doch Western Diamondback genannt wird. (nicht signierter Beitrag von 89.1.213.151 (Diskussion) 18:40, 2. Jul. 2021 (CEST))

Ja, das klingt plausibel; danke für's Aufpassen. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:40, 2. Jul. 2021 (CEST)