Diskussion:Koalitionsvertrag der 19. Wahlperiode des Bundestages

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Bertelsmann Stiftung in Abschnitt Der Abschnitt Bewertung ist tendenziös
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle[Quelltext bearbeiten]

Hier erstmal der Koalitionsvertrag als PDF:

Koalitionsvertrag zum Herunterladen

--Udo (Diskussion) 07:58, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Zusteller-Entreicherungs-Skandal[Quelltext bearbeiten]

Der erste mittelmässige Skandal oder Aufreger (für die weniger sozial Empfindenden) : Die kalte Lohnabreicherung für Zeitungszusteller: Bisher noch Fehlanzeige hier, hier und hier. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 10:39, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Teilnehmer[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Koalitionsvertrag der 18. Wahlperiode des Bundestages ist ein Link zum Artikel Liste der Teilnehmer an den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD 2013 enthalten. In diesem Artikel hier wird aber die Liste der Teilnehmer an den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD 2018 nicht erwähnt. 2003:E0:4712:901:75A9:2A91:5DC9:DB8F 14:33, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Waffenembargo"[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Waffenembargo" steht: "Im September 2018 brach die Bundesregierung jedoch ihr eigenes Waffenembargo und genehmigte eine umfangreiche Liste von Rüstungsimporten an die Kriegsparteien Saudi-Arabien und Vereinigte Arabische Emirate."
In diesem Artikel sollte nicht beurteilt werden, wie der Koalitionsvertrag umgesetzt wird. Davon abgesehen, werden die Regierungsparteien dies sicher anders darstellen. Dies zu widerlegen, würde eine umfangreiche juristische Argumentation erfordern, was nicht Gegenstand einer Enzyklopädie sein kann. 2003:E0:4712:901:75A9:2A91:5DC9:DB8F 14:51, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt Bewertung ist tendenziös[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag!

Der Abschnitt "Bewertung" widerspricht dem neutralen Standpunkt da er den Artikelgegenstand nur einseitig bewertet. Eine Bewertung ist bei einer Regierungskoalition grundsätzlich schwierig, da es von der politischen Sichtweise abhängt, was gut und was schlecht ist.

Der Abschnitt basiert ausschließlich auf einer Studie der Bertelsmann Stiftung. Studien der Bertelsmann Stiftung sind durchaus eine parteiischen Informationsquelle da es sich um keine wissenschaftliche Organisation handelt, sondern um eine private Stiftung. Vor allem die parteipolitische Neutralität der Bertelsmann Stiftung steht in der Kritik.

Eingebracht wurde der Abschnitt von der Bertelsmann Stiftung selbst. Der Abschnitt wurde gestern einmal mit der Begründung Interessenkonflikt entfernt, aber wieder revertiert und der Entferner dauerhaft von @LexICon: gesperrt.

Auch ist der Schreibduktus weder wissenschaftlich, noch enzyklopädisch: Der Benutzer:Bertelsmann Stiftung beginnt fast jeden seiner substantielle Beiträge mit "die gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung....". Man nennt die Quelle nicht am Satzanfang sondern in der Quellenangabe, noch schmückt man die Quelle Adjektiven aus.

Ich denke es ist tendenziös wenn ein neoliberaler ThinkTank die "Bewertung" einer Regierungsarbeit schreibt. Ich bin dafür diesen Abschnitt ersatzlos zu streichen. Werner Götten (Diskussion) 20:01, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Trotz meinem Danke für deinen Diskussionsbeitrag, der gute Argumente enthält, habe ich nun eine editierte Version des von Dir entferntes Beitrags wieder in den Artikel eingefügt, da dessen inhalt sachlich korrekt zu sein scheint - sich Wolfgang Schroeder, Professor an der Uni Kassel, in einem Interview mit dem Spiegel, anscheinend auf die Aussage der Untersuchung beruft, indem er genau diese zentrale Aussage, dass in der Tat 60 % der geplanten Maßnahmen der Koalition, umgesetzt seien, wiedergibt.LennBr (Diskussion) 16:48, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Lieber LennBr, natürlich ist der Abschnitt inhaltlich und sachlich korrekt, aber tendenziös weil er sehr einseitig ist. Danke das du den Abschnitt sprachlich entschärft hast und noch die Selbsteinschätzung der BuReg angefügt hast. Und natürlich findet Angela Merkel ihre eigene Arbeit gut, sonst würde sie es ja anders machen, sie ist logischerweise parteiisch. Auch Wolfgang Schroeder ist SPD nah und damit parteiisch.

Die Bertelsmann Studie ist aber rein quantitativ und spricht nur davon das 60% erledigt wurden, folgert daraus aber einen Erfolg. Die Qualität der Ergebnisse wird eben ganz unterschiedlich bewertet. Dazu habe ich noch eine Quelle der Tagesschau und die Zitate von Albrecht von Lucke hinzugefügt.

Auch passt die Bertelsmannstudie aus August nicht zur Überschrift "Bewertung der Arbeitsfähigkeit der Koalition und Bestandsaufnahme der Bundesregierung zur Halbzeitbilanz", denn die kam vor der Halbzeitbilanz raus. Sollte man dann nicht wieder in das einfachere "Bewertung" umbenennen? Werner Götten (Diskussion) 20:50, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Werner Götten, ich habe den Abschnitt nun so verändert, dass ich hoffe, dass er für alle akzeptabel ist. Mir war es wichtig, dass auch die Wahl zum SPD-Vorsitz und die Grundrente, an der sich im letzteren Fall die Geister in der Groko scheiden, verlinkt ist. LennBr (Diskussion) 04:32, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Der ganze Absatz liest sich immer noch wie Propagandasprech. Boeing sagt, seine Flugzeuge seien sehr gut, ja klar. Regierungsnahe Stiftungen bescheinigen der Regierung gute Arbeit. Man sollte den Absatz in "Satire" umbenennen. Außerdem lese ich davon nicht in den Nachrichten, FAZ nichts, tageschau.de nichts - stattdessen Lufthansastreik - wer läßt hier die Propagandaschreiber gewähren? --92.195.245.81 11:37, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Tut mir leid, aber Ihre Kritik ist nicht überzeugend. Mich Propagndaschreiber zu nennen, aber noch nicht mal fähig sein, die Belege anzuklicken, die hinter den Aussagen stehen. Dort wird verlinkt auf Tagesschau und Co. Wenn Sie darüber hinaus bspw. "FAZ+halbzeitbilanz" gegoogelt hätten, hätten Sie wohl garnicht erst angefangen zu schreiben. Darüber hinaus wurden Kritiken angefügt; es ist also mitnichten so, dass es in dem Abschnitt an Diversität fehlt. LennBr (Diskussion) 13:10, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Eine IP hatte mit Hinweis auf die Originalveröffentlichung die Angabe "über 60%" in 43% geändert. Da diese Information in der angegebenen Sekundärliteratur nicht vorkommt, habe ich die 60% wiederhergestellt und die Formulierung so erweitert, dass wieder klar wird, dass dabei in progress Umsetzungen mitgezählt wurden. --Wickie37 11:03, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo! Die Bertelsmann Stiftung wird nun (wie oben gewünscht) nicht mehr im Abschnitt genannt. -- Bertelsmann Stiftung (Diskussion) 11:05, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten