Diskussion:LZ 126

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Ulfbastel in Abschnitt widersprüchl. Masseangaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

moin, bitte dran denken die jahreszahlen und andere (datums) angaben mit zu verlinken (auch in anderen artikeln z.B. beim schwesterschiff). ansonsten aber nen schöner artikel! wenn die dsikussionsseiten "aufgeräumt werden, dann sollte darauf auf der aufgeräumten seite auch hingewiesen werden. ist einfach netter. - cu AssetBurned 03:19, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten

hallo, danke für das lob von allen die mitgearbeitet haben. Ich findes es übertrieben jedes Datum zu verlinken und muß zugeben, daß ich dabei auch etwas faul bin. Links sollten nur die wirklich relvante begriffe und daten gesetzt werde. LZ126 hatte kein Schwesterschiff, du meinst wahrscheinlich die anderen im Artikel angesprochenen Schiffe. Um die diskussionseite übersichtlich zu halten habe ich kommentare, die erledigt und in den Artikel eingearbeitet sind entfernt-ansonsten sind sie ja noch in der Versionsgeschichte enthalten grüße Hadhuey 16:28, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Diskussion aus dem Review[Quelltext bearbeiten]

Zeppelin LZ 126, 22.Oktober 2004 Hat der Artikel noch größere Macken? Hadhuey 21:42, 24. Okt 2004 (CEST)

Ich finde den Übergang Einleitung -> Entstehung etwas ruppig. Das liest sich wie eine Pressemitteilung: XY konnte den Auftrag an Land ziehen. Vielleicht könnte man den Absatz nochmal umbauen? Ansonsten laiengerecht. --TobiasEgg 22:36, 24. Okt 2004 (CEST)
Was heißt laiengerecht? Ist das gut oder schlecht? Hadhuey 00:34, 26. Okt 2004 (CEST)
Ich denke, das ist gut.
Die Abschnitte "Entstehung" und "Bau" würde ich zu einem vereinen und tatsächlich einige einleitende Sätze finden, damit es nicht mittendrin zu beginnen scheint. Der Satz "Weil es wie ein Friedensengel zu uns kam" bedarf weiterer Erläuterung. Im Moment liest sich das so, dass das Schiff deshalb Los Angeles genannt wurde, weil es wie ein Friedensengel kam - den Zusammenhang versteht man nicht.
Zum Lemma: Wenn das Luftschiff kurz nach dem Bau in "ZR-3 USS Los Angeles" umbenannt wurde und dann für viele Jahre so hieß, sollte der Artikel dann nicht auch unter diesem Titel stehen (etwa nach dem Vorbild der englischen Wikipedia als USS Los Angeles (ZR-3))? -- Baldhur 20:43, 27. Okt 2004 (CEST)
Ja, ein Laie schlägt nach - ein Profi verbessert ;-) Insofern sollten die Artikel laiengerecht sein. (Und den Fachmann immer noch mal ein bißchen überraschen.) --TobiasEgg 23:09, 27. Okt 2004 (CEST)

Die Einleitung nehme ich mir demnächst noch mal vor-vielleicht bekomme ich da einen vernünftigen Fluß rein. Es fehlen da noch Hintergrundinfos, aber die Quellen sind schwammig unvollständig und teils widersprüchlich. Ich habe so ziemlich alle Luftschiffe nach ihrer Baunummer angelegt, deshalb LZ126. Das mit dem Friedensengel ist ein Zitat aus der Taufrede-(so war auch die Stimmung damals) ich schlage nochmal nach und formuliere.
Danke für die Kritik und schön weiter suchen :) Hadhuey 23:19, 27. Okt 2004 (CEST)

Überarbeitet, bitte neu bewerten. Hadhuey 23:06, 29. Okt 2004 (CEST)

Wenige zum Text (den cih so beim Überfliegen schon sehr gut finde): Ich finde die "Siehe auch"s größtenteils überflüssig, da die meisten Begriffe ([[]], Starrluftschiff, Militärluftschiff) sowie die ganzen USS bereits im Text verlinks snd. Außerdem fehlt die Literatur vollständig, bisher ist nur eine einzige Internetseite als Quelle angegeben. -- Necrophorus 15:01, 3. Nov 2004 (CET)

Jetzt ist es sehr viel besser. Nimm ruhig noch das Bild aus en: rein, das finde ich besonders faszinierend. Und vier Bilder sind bei einem Artikel dieser Länge IMO nicht zu viel. -- Baldhur 17:41, 8. Nov 2004 (CET)

Mitautor Hadhuey 23:22, 8. Nov 2004 (CET)

  • pro: Ist mir bereits im Review sehr positiv aufgefallen -- Necrophorus 23:31, 8. Nov 2004 (CET)
  • pro: nach Einarbeitung der Anregungen aus dem Review sehr schön geworden -- Baldhur 15:28, 9. Nov 2004 (CET)
  • jetzt pro abwartend Kann man irgendwie beziffern, was die Befüllung mit Helium zu der damaligen Zeit gekostet hat? In US$ und im Vergleich dazu, was ein Auto oder ein Brot damals gekostet hat, sonst kann man es sich nicht vorstellen. Oder kennt jemand eine Umrechnungstabelle US$ damals zu US$ heute? Oder vielleicht Kosten der Befüllung im Vergleich zu den Baukosten des Luftschiffs? --ALE! 21:12, 9. Nov 2004 (CET)
    ich trage es nachHadhuey 22:24, 9. Nov 2004 (CET)
    bin zwar kein Experte auf dem Gebiet, fand den Artikel aber ganz gut. --ALE! 01:16, 10. Nov 2004 (CET)
  • pro - schöner Artikel BS Thurner Hof 23:28, 10. Nov 2004 (CET)
  • pro, mir gefällt die ganze Zeppelin-Aufarbeitung sehr--Bradypus 00:14, 13. Nov 2004 (CET)
  • pro Sehr schöner Artikel! MfG --APPER\☺☹ 19:31, 13. Nov 2004 (CET)
  • pro Sehr interessanter Artikel, mit vielen interessanten Fakten und sauberen Zitaten. Bin zwar kein Zeppelin-Experte, aber ich fand den Artikel gut - wie übrigens auch einige andere Zeppelin-Artikel in der Wikipedia (z.B. über die anderen US-Luftschiffe). Vielleicht ist da noch der ein oder andere potentielle Kandidat dabei? --legalides 23:37, 15. Nov 2004 (CET)
Der Zeppelin NT ist zur Zeit im Review. Ich würde mich dort über Meinungen und Verbesserungen freuen. Hadhuey 08:54, 16. Nov 2004 (CET)
  • pro nix zu meckern gefunden. und dem hinweis auf den review zu gehen, kann ich mich nur anschließen. -- southpark 23:19, 20. Nov 2004 (CET)
  • pro sehr informativer Artikel mit schönen Bildern --finanzer 11:32, 22. Nov 2004 (CET)
  • pro Am Anfang steht, dass Deutschland keine großen Luftschiffe bauen durfte, aber es war das größte der damaligen Zeit. Wie passt das zusammen?--G 13:06, 23. Nov 2004 (CET)
es durfte ja nur gebaut werden, weil es für die USA war. Hadhuey 22:46, 23. Nov 2004 (CET)
  • Dafür: Ein Schachtelsatz sollte noch umformuliert werden: Nachdem die Bestellung eines Starrluftschiffes in Großbritannien mit dem Unglück von R38, das als amerikanisches ZR-2-Marineluftschiff vorgesehen war, scheiterte, gelang es Dr. Hugo Eckener, dem Vorsitzenden der Zeppelin-Gesellschaft, den Auftrag der US-Regierung für den Bau eines weiteren großen Luftschiffes (ZR-3) nach Friedrichshafen zu holen. -- Dishayloo [ +] 18:59, 24. Nov 2004 (CET)
ich habs mal verlimmbessert Hadhuey 22:37, 24. Nov 2004 (CET)
Da es mehr als 10 Pro-Stimmen gibt, verschiebe ich den Artikel dann mal in die Exzellenten. -- Dishayloo [ +] 23:27, 24. Nov 2004 (CET)


Verhandlungen mit Deutschland ;-))[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Freunde, in dem Absatz "Betrieb" findet sich folgende Sentenz: "Nachdem in diplomatischen Verhandlungen mit Deutschland eine Lockerung der Nutzungsbeschränkung vereinbart werden konnte, nahm die Los Angeles 1931 als erstes Luftschiff seit 1925 wieder an einem großen Manöver der Marine vor Panama teil." Da scheint wohl einer geschlafen zu haben. Das Luftschiff LZ 126 wurde als Reparationsleistung Deutschlands an die USA geliefert und befand sich demzufolge nach der Übergabe im (uneingeschränkten !!! sic !) Besitz der USA. Die Namensgebung (LZ 126 ist nur die Baunummer) erfolgte nach der Landung und endgültigen Übergabe in den USA. Es gab keinerlei Beschränkungen in der Verwendung des Luftschiffes von Seiten Deutschlands ... wäre auch schlecht möglich, es sei den als Lachnummer: der Weltkriegsverlierer schreibt einer Gewinnermacht etwas vor ... es kann also keinerlei Verhandlungen mit Deutschland gegeben haben (oder: Quelle !!??). Luftschiffharry 23:27, 20. Feb 2005 (CET)

Morgen Harry, es gab keine uneingeschränkte Nutzung. Deutschland durfte damals keine militärischen Luftschiffe bauen, und so war auch LZ126 rein zivil entworfen und unterlag entsprechenden Nutzungsbedingungen. Quelle ist u.a. eine Dokumentation der US-Marine selbst.

  • In einer ihrer Dokumentationen über die Luftschiffe steht: This new airship was to be a purely nonmilitary ship... und später im Text: For a brief peroid in early 1931, by virtue of a special waiver of the provisio prohibiting her use on military missions, Los Angeles participated in fleet exercises, as a military aircraft testing the air defenses in Panama Canal.
  • oder hier [1]: Her construction was partially funded by German World War I reparations and was conditional on her being employed for "civil" purposes. und später: In the winter of 1931, with her "civil use" restrictions diplomatically eased...

Ich hatte noch weitere Quellen, darunter auch eine in der Deutschland erwähnt war und aus der ich diese Formulierung abgeleitet habe. Da muß ich aber erst suchen...in irgendeinem Buch, das ich im Moment nicht zur Hand habe. Die Quellen geben außer diesen Formulierungen leider nicht viel mehr her. Ich vermute mal, dass eine entsprechende Passage im Übergabevertrag stand und Deutschland/Zeppelin deshalb einer Änderung des Vertrages zustimmen musste. Grüße Hadhuey 09:33, 21. Feb 2005 (CET)

Hallöle mein Freund, ich glaube gern, daß diese Formulierungen so in den Quellen drinnen stehen. Ich bezweifele auch nicht, daß zum Zeitpunkt des Baus diese Restriktionen in der Verwendung konkret da waren (Rücksichten auf die ehemaligen Verbündeten der USA). Daß es aber im Jahre 1931 Verhandlungen mit Deutschland gegeben haben soll, halte ich schon deswegen für abwegig, weil zu dieser Zeit Deutschland seine Wehrhoheit noch nicht wieder erlangt hatte (die kam erst 1935). Vielmehr waren zu dieser Zeit alle militärischen Flugbewegungen und -aktivitäten (für die militärischen Kräfte in D.) noch strikt verboten. Wenn es überhaupt Verhandlungen gegeben hat, dann zwischen den ehemaligen Verbündeten (USA, Großbritannien und Frankreich und vielleicht noch weitere Siegermächte). Deutschland kann an diesen "Verhandlungen" nur informell teilgenommen haben, als passiver Partner, um nicht zu sagen "Befehlsempfänger". In keinem Fall hatte D. irgendetwas zu sagen bei diesen Konsultationen ... Ich würde den Text dahingehend ändern, daß die durch Verhandlungen der ehemaligen Siegermächte die Verwendung der USS "Los Angeles" für den mititärischen Bereich erweitert bzw. zugelassen wurde. Von der Logik macht das auch Sinn: der LZ 126 hatte 1931 fast 7 Jahre Dienst getan und war nach herkömmlichen Kriterien ein "uraltes" Luftschiff ... von ihm konnte kein technologischer Versprung mehr angenommen werden; der Neidfaktor fiel hiermit weg. Da war nur noch diplomatische Freundlichkeit. Luftschiffharry 23:30, 11. Apr 2005 (CET)

Ich habe Deutschland als Hauptverhandlungspartner aus der Formulierung entfernt. Hadhuey 23:36, 12. Apr 2005 (CEST)

Wenn wir schon beim Haarespalten sind... Die USA hat zwar im Juni 1919 das Versailler Diktat unterschrieben, der Kongreß hat dieses Machwerk im November 1919 aber nicht ratifiziert. Das bedeutet formell: USA sind zwar Signatarmacht, leiten aber keinerlei Rechte und Pflichten daraus ab. Der Vertrag war nach der Nichtratifizierung durch Senat und Rep.haus für die USA nicht bindend. OliverKleis, 27.08.06

Kopfstand des Schiffes[Quelltext bearbeiten]

Dass der Kopfstand des Schiffes durch die Temparaturschichtung der Luft zustande gekommen ist, ist höchst unwahrscheinlich. die Luft ist schließlich weitestgehend isobar. Viel wahrscheinlicher ist jedoch, dass im Luftschiff eine Traggas-Fraktionierung und damit Schichtung stattgefunden hat: am Kiel befand sich eindiffundierte Normal-Luft, während oben unter dem "First" die tragfähigste und reinste Helium-Wasserstoff-Mischung (aus Preisgründen war dem Helium bis zu 20% Wasserstoff beigemischt) angesammelt war. (das ist auch möglich, wenn Innenballons verwendet werden!) Wenn sich das Luftschiff steil zu stellen beginnt, schwappt das schwere Gas immer weiter nach unten (also Bugwärts) und die längliche Form der Tragblasen verstärkt diesen Effekt auch noch. Man sagt: das Luftschiff "kentert". Kann jemand meinen Wissenstand prüfen und den Artikel ggf ändern? Gruß, --Slashatdot 22:35, 27. Aug 2006 (CEST)

Die Starrluftschiffe hatten mehrere Traggaszellen, die das Schiff in Längsrichtung unterteilten. Bei LZ 126 waren es 14 Stück hintereinander. Bei den wasserstoffgefüllten Schiffen wurde die Ansammlung eines Luft-Gas-Gemisches innerhalb der Hülle durch Gasschächte und Öffnungen oben auf dem Schiff vermieden. (So wurde auch LZ 126 konstruiert) Eine große schnelle Schwerpunktsverlagerung durch "schwapppendes" Gas war daher nicht möglich. Die großen Luftschiffe reagierten jedoch sehr emfpindlich auf Temperatur und damit verbundene Dichteschwankungen der Luft. Sie nutzen häufig auch bewußt den Dichteunterschied (bei isobar angenommener Umgebung) zwischen warmer Bodenluft und kalter Höhenluft, wie sie beispielsweise durch Wärmeabstrahlung des Bodens entsteht zur Landung in den Abendstunden, wenn das Luftschiff eigentlich zu leicht für eine Landung war. (Gewichtsverlust durch Kraftstoffverbrauch). Grüße Hadhuey 18:51, 28. Aug 2006 (CEST)
OK, ich verstehe. Hm. Hatte mich mal an ein selbstgebautes Pralluftschiff gewagt, und dazu mit einem Spezialisten in dieser Sache gesprochen und der meinte, dass ein Kentern bei solchen Einzelligen Luftschiffen (speziell wenn sie mit niedrigem Innendruck auskommen) durchaus ein Problem sei, mit dem man rechnen müsse. Ich wusste nicht, dass LZ126 ganze 14 Zellen hatte! Danke für die Info. Gruß, --80.145.45.13 20:12, 28. Aug 2006 (CEST)

Jedenfalls ist´s, wie´s derzeit im Artikel steht, nicht plausibel: Eine Abkühlung des Hecks ergibt garantiert keinen Auftriebsgewinn an dieser Stelle. Sonst müsste jeder Heißluftballon beim Entzünden der Flamme abstürzen:) 25.08.07, Gruß, Ingo

Heliumpreis[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel wird der Heliumpreis für einen Kubikmeter zu $350 (das wären über 20 Mio Dollar pro Füllung, ein Vielfaches der Baukosten???)) angegeben und bezieht sich vermutlich auf 1924. In dem Artikel zur USS Shenandoah wird für das Jahr 1921 $4 angegeben.

Aus http://www.jadu.de/luftfahrt/zeppelin/text/helium.html geht für 1920 ein Preis von RM 47 (das könnte grob $1 entsprechen) hervor, der 1932 auf RM 3 gefallen sein soll.

Nun haben Preise die Angewohnheit sich nach Angebot und Nachfrage und vielleicht auch anderen Dingen zu richten, so dass die $350 als auch die $4 richtig sein könnten, aber mir scheinen die $350 viel zu hoch... also ich wollt nur mal zur sachkundigen Überprüfung anregen (für die angegebenen Preise gibt es ja sicher Quellen), da auch gefühlsmäßig der Preis 1924 eher geringer gewesen sein sollte als 1921. Gruß -- Kriebe 14:27, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mit dem über die Golddeckung festgelegten Dollarkurs von 4,20 RM für einen US$ (1 oz tr Au = 31,1034768 g Au entspr. 20,67 $; 1 kg Au entspr 2790 RM) ergibt sich für 1920 ein Preis von 11$ (47 RM) und für 1932 von 0,71$ (3 RM).--Rotkaeppchen68 00:09, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, meine Grobabschätzung bezog sich auf den Papiergeldkurs, aber genau genommen gibt es die RM auch erst seit 1924. Um zu Thema zurück zu kehren: Der Heliumpreis im Artikel zu 350 Dollar steht immer noch zur Diskussion. --Kriebe 10:25, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Anfrage Foto 14.02.2020[Quelltext bearbeiten]

Tut mir leid, daß ich hier so unformatiert schreibe. Ich könnte zu diesem Artikel über die LZ 126 mit einem seltenen Foto beitragen, habe aber keinerlei Ahnung wie man das bei Wikipedia macht. Das Foto (extreme Weitwinkelaufnahme) zeigt LZ 126 / ZR-3 bei der Ersteinfahrt am 15.Oktober 1924 in den Hangar in Lakehurst. Zu sehen sind links der Zeppelin und rechts der Hangar sowie zudem Menschen, Autos und Flugzeuge. Auf dem Foto wird man sich so richtig der immensen Größe des Luftschiffs bewusst. Falls ein Wiki-Autor das Foto in den Artikel einbauen möchte, kann er mich gerne per email kontaktieren. Meine email von rechts nach links: [entfernt] (nicht signierter Beitrag von 2003:D4:A70A:8B00:EC27:51DC:1895:5133 (Diskussion) 14:43, 14. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Hallo, vielen Dank für dein Angebot. Ich habe deine Emailadresse mal unkenntlich gemacht, sie ist aber in der Versionsgeschichte einsehbar. Das klingt wirklich verlockend. Ein Frage vorneweg: Woher stammt das Foto, bzw. bist weißt du sicher wer das Urheberrecht besitzt, oder ob das Bild unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden darf? Fotos werden bei Wikipedia über das Schwesterprojekt "Commons" verwaltet. Dort gibt es auch jede Menge Experten, die dir helfen. Ich würde dich dann dort weitervermitteln. Viele Grüße Hadhuey (Diskussion) 10:29, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo zurück. Vielen Dank für Deine Hilfe. Ich habe leider keinerlei Ahnung, ob es da Urheberrechte auf das Foto gibt. Zur Herkunft: Ich arbeitete von 2000 - 2005 in einem Copyshop und einer meiner Stammkunden war ein steinalter pensionierter Bundespostangestellter. Wir unterhielten uns über dies und jenes und dann hat er mir eines Tages mehrere Fotos/Abzüge von Zeppelinen geschenkt. Darunter eben dieses LZ-126/ZR-3 Foto. Es ist mutmaßlich eine gespiegelter Siebdruck, da der unten handschriftlich vermerkte englische Text gespiegelt ist. Das Foto hatte ich damals im Copyshop schwarzweiss gescannt. Das Origal müsste ich heutzutage suchen. 15-20 Jahre sind eine lange Zeit. ;-) Das Foto ist ungefähr 40-50cm breit aber nur ca. 15cm hoch. Wir können uns gerne über email darüber weiterunterhalten. Ich habe in der Vergangenheit immer wieder google bemüht um genau dieses Foto zu finden: kein Ergebnis. Gruß, Dirk (nicht signierter Beitrag von 2003:D4:A74F:4200:2981:A3EC:EBC2:9E22 (Diskussion) 21:12, 16. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Zusatzinfo: habe mir eben das vor ca. 17 Jahren gescannte Foto auf dem PC angeschaut und folgendes Seitenverhältnis (Breite zur Höhe) ermittelt: ca. 5,5:1 (Somit stimmt meine vorhergegange Schätzung von 40-50/15 nicht ganz. Das verwendete Papier dürfte so um die 120g-160g/m² haben. Der weiße handschriftliche englische Text unten auf dem Foto lautet: "ZR-3 Entering Hangar First Time Naval Air Station Lakehurst N.J. Oct 15. 1924" Ich habe erst nach Erhalt des Fotos kurze Zeit später dank Internet herausgefunden, daß dieses Luftschiff identisch mit der LZ 126 ist. Ob das Foto nach nunmehr 96 Jahren immer noch unter die Urheberrecht-Gesetze fällt kann ich nicht beurteilen. Wäre toll, wenn ich der Wiki-Gemeinde dieses Foto zur Verfügung stellen könnte. Ich selbst bin kein Autor bei Wiki aber ich nutze Wiki sehr oft. Das Foto wäre eben ein Beitrag meinerseits. Davon lebt schießlich Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 2003:D4:A709:8800:3151:49C4:AF4F:9A60 (Diskussion) 00:36, 18. Feb. 2020 (CET))Beantworten

widersprüchl. Masseangaben[Quelltext bearbeiten]

Nutzmasse (45.780 kg = 45,78 Tonnen) / Gesamtmasse (45,78 Tonnen) / Treibstoffmenge (88.000 Liter Diesel = 73 Tonnen) widersprechen sich einander.
73m^3 Helium liefern etwa 82 t Auftrieb. Zieht man die Leermasse 39,69 t ab, bleiben 42 t für Ballast, Teibstoff und Nutzlast.
Bei Wasserstoff sind es 49 t für Ballast, Treibstoff und Nutzlast - klingt doch plausibler.
Wasserstoff liefert ca. 88,6 t Auftrieb (was der Gesamtmasse entspricht), das sich lustigerweise mit der angeblichen Treibstoffmenge deckt...
Bitte mal korrigieren.--Ulf 00:11, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

gefixt.--Ulf 01:10, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten