Diskussion:Landreform

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Ulizinho in Abschnitt Italien fehlt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel – in seiner jetztigen Form vorbereitet von mir unter Benutzer:Amphibium/Landreform – soll lesenswert werden. Jeder Beitrag zur Erreichung dieses Ziels ist sehr willkommen. Amphibium 00:28, 3. Sep 2006 (CEST)

Diskussion aus dem Review (September 2006)

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel (vorbereitet von mir) hat den früheren, an diversen Mängeln leidenden Artikel Bodenreform ersetzt.
Mein Fernziel ist, dass „mein“ Landreform-Artikel zumindest lesenswert wird. Ich habe nun erarbeitet, was ich erarbeiten konnte, aber weiter gehts kaum. Jede Mitarbeit, die diesen Artikel dem Lesenswert-Status näherbringt, ist sehr willkommen. Amphibium 14:23, 2. Sep 2006 (CEST)

Frage: Was fehlt diesem Artikel noch, bevor er lesenswert werden kann? Amphibium 21:30, 6. Sep 2006 (CEST)

Der Abschnitt "Formen der Landreform" ist seltsam gegliedert. Formen (und damit Zwischenüberschriften) könnten "Enteignung", "Kollektivierung" oder "Marktgestützte Landreform" sein. Auf diese Formen/Methoden sollte dann auch eingegangen werden.
"Freiwirtschaftliche Bodenreform" ist keine "Form einer Landreform" sondern gehört in einen Abschnitt "Ökonomische Modelle der Landreform", in der die (fehlende) Notwendigkeit/Nützlichkeit/Schädlichkeit aus Sicht verschiedener Ökonomischer Modelle (Neoklassik, Ordoliberalismus, Marxismus (und wenn exotische Positionen gewünscht werden: Freiwirtschaft) dargestellt werden.
Dann fehlt ein Abschnitt "Folgen der Landreform". Hier wären sowohl gelungene Beispiele, als auch mißlungene (z.B. Kollektivierung und anschliessende Hungersnot in Russland in den 20er Jahren, Aktuelle Krise in Simbabwe) aufzunehmen.
hier rein gehört auch "Landreform und Frauenanliegen"
"Gründe, Ziele und Bedeutung von Landreformen" sind ganz viele Themen für einen Abschnitt. Kann man vieleicht untergliedern. Was aber auf jeden Fall fehlt ist die Aufnahme von verwerflichen Gründen, die zu Landreformen führen (z.B. Rassismus in Simbabwe). Was auch fehlt wäre das Ziel einer "optimalen Betriebsgröße" (unter der im Ostblock allerdings anderes verstanden wurde als bei Kleinbauern in Südamerika.
"Landreformen nach Regionen". Hier würde ich unter "Deutschland" noch einmal den Link nach "Bodenreform in Deutschland" setzen.Karsten11 12:32, 19. Sep 2006 (CEST)

Folgen von Landreformen hab ich mal wie oben vorgeschlagen als eigenen Abschnitt gemacht, den "Monster-Abschnitt" Gründe, Ziele und Bedeutung von Landreformen zerlegt und weniger ehrenwerte Gründe, die zu Landreformen führen können, eingefügt. Bei den Formen der Landreform scheint es mir schwierig, Zwischenüberschriften und klare Abgrenzungen vorzunehmen, denn zumindest "Enteignung" und "Kollektivierung" können sich zuweilen überschneiden.
Bei den Ökonomischen Modellen der Landreform bin ich unsicher, ob ich die oben erwähnten ökonomischen Theorien auch richtig verstanden habe. Stimmt das soweit: Neoklassik: "Landreformen sind nicht notwendig, da die Marktmechanismen von alleine für eine optimale Landnutzung sorgen"; Ordoliberalismus: "Landreformen sind zulässig, wenns wirklich schlimm läuft", Marxismus: "Landreformen sind notwendig, weil die Produktionsmittel in die Kontrolle der Arbeiterschaft überführt werden müssen"?
Könnte jemand mal probeweise (am besten auf "meiner" Seite Benutzer:Amphibium/Landreform) einen Abschnitt Ökonomische Modelle der Landreform erstellen? Amphibium 20:53, 30. Sep 2006 (CEST)

Diese Reviewdiskussion ist abgeschlossen. -- Dishayloo + 03:01, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Damaschke?

[Quelltext bearbeiten]

Es ist mE unverzeihlich, dass der Hinweis auf Damaschke aus dem neuen Artikel Landreform vollständig gelöscht worden ist (oder habe ich was überlesen?). Gerade in der Geschichte der Bodenreform hat Damaschke entscheidende Marken gesetzt. Seine Reformideen wurden sogar in die Weimarer Verfassung übernommen. Davon ist in dem Artikel nichts mehr zu lesen. Schade! Gregor Helms 13:06, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nachtrag zum Thema Damschlke und Weimarer Verfassung: Weimarer Verfassung Artikel 155. [Bodenverteilung und Nutzung]: Die Verteilung und Nutzung des Bodens wird von Staats wegen in einer Weise überwacht, die Mißbrauch verhütet und dem Ziele zustrebt, jedem Deutschen eine gesunde Wohnung und allen deutschen Familien, besonders den kinderreichen, eine ihren Bedürfnissen entsprechende Wohn- und Wirtschaftsheimstätte zu sichern...Grundbesitz, dessen Erwerb zur Befriedigung der Wohnbedürfnisse, zur Förderung der Siedlung und Urbarmachung oder zur Hebung der Landwirtschaft nötig ist, kann enteignet werden. Die Fideikommisse sind aufzulösen. Die Bearbeitung und Ausnutzung des Bodens ist eine Pflicht des Grundbesitzers gegenüber der Gemeinschaft. Die Wertsteigerung des Bodens, die ohne eine Arbeits- oder Kapitalaufwendung auf das Grundstück entsteht, ist für die Gesamtheit nutzbar zu machen. Alle Bodenschätze und alle wirtschaftlich nutzbaren Naturkräfte stehen unter der Aufsicht des Staates. Private Regale sind im Wege der Gesetzgebung auf den Staat zu überführen.

Gregor Helms 13:10, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Gregor, diese Thematik ist unter Bodenreformbewegung zu finden (und unter Bodenreform in Deutschland. Das müßte aber noch deutlich ausgbaut werden. Servus, W.R. Zum Gschwätz 18:16, 17. Okt. 2006 (CEST)

Lesenswert-Abstimmung bis 30.10.2006, gescheitert

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde diese Thematik wichtig genug für einen zumindest lesenswerten Artikel. Falls er dies nicht ist, möchte ich erfahren, was dem Artikel noch fehlt. Amphibium 21:41, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Den hohen Listenanteil finde ch problematisch. Wäre es sinnvoll, eine Handvoll typischer Fälle rauszugreifen und in je zwei Absätzen näher vorzustellen? --h-stt !? 11:15, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Na ja, ich dachte, der Leser erwartet eine Übersicht über die Situation nach Ländern. Aber vielleicht ist es tatsächlich etwas zu listenhaft? Sollte lieber einfach die allgemeine "Land-Situation" nach Kontinent beschrieben sein, mit einigen herausgegriffenen Beispielen? Welche Beispiele würdest du vorschlagen? Sollte die Liste in eine Liste von Landreformen ausgelagert werden? Amphibium 13:34, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Missverständnis: Ich meine nicht anstatt der Listen, sondern ergänzend. Greif dir drei/vier/fünf Beispiele raus, an denen du darstellen kannst, welche Interessengruppen welche Anforderungen an eine Landreform gestellt haben, wie der politische Prozess abgelaufen ist und was (bisher) rausgekommen ist. Ich kenne mich nicht ausreichend aus, um dir Beispiele vorschlagen zu können. Dass ein lateinamerikanisches Beispiel (Brasilien, Chile, etc) dabei sein müsste, ist natürlich klar. Eignet sich Simbabwe? Die DDR? Ein sehr altes Beispiel? Die Listen sehen toll recherchiert aus. Du solltest sie nicht aus dem Artikel entfernen, aber ein paar wenige ausführlichere Beschreibungen daneben stellen. --h-stt !? 17:19, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Beeindruckende Sammlung. Was mich aber nervös macht, ist, dass schon der "allgemeine Teil" wenig systematisch ist. "Land" hat doch da einen Doppelsinn: Es geht um das Eigentum an Land (dh Grund und Boden) und es geht um das Land im Gegensatz zu Stadt, d.h. in den meisten Fällen um landwirtschaftlich genutzte oder nutzbare Fläche. Gerade Letzteres hat m.W. eine überragende Rolle in vielen Landreformdebatten gespielt. Ein Hinweis auf den Gegensatz von Stadt und Land wäre nicht verkehrt. Landreformdebatten haben auch darauf gezielt, Landflucht zu vermeiden; andererseits war für die Kollektivierung im Osten ein wichtiges Motiv, für die Städte genügend Nahrung herzuschaffen. Vielleicht würden Recherchen und Überlegungen in diese systematische Richtung auch helfen, die Überfülle an Einzelheiten besser zu gliedern. --Mautpreller 16:33, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ists jetzt besser? Als Beispiele hab ich mal Simbabwe (Afrika, "kontraproduktive" Landreform), Irland im 19. Jahrhundert (Europa, historisch, im Kontext anderer Aspekte wie Hungersnot), Brasilien (Lateinamerika) und China (Asien, kommunistisches System) genommen. Sind das gute Beispiele, oder wären andere besser? Auch den Abschnitt Motive für Landreformen habe ich zu gliedern versucht. Amphibium 21:02, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Besser schon, aber glücklich bin ich damit nicht. Mir fehlt nach wie vor der Stadt-Land-Gegensatz, der bei vielen hier genannten Fällen an Bedeutung kaum überschätzt werden kann (speziell bei den Landreformen in der Sowjetunion und in China: Arbeiter und Bauern ..., aber auch zB in Brasilien). Und mir fehlt nach wie vor eine systematische Entwicklung des Zusammenhangs zu Armut/Landwirtschaft/Ernährung. Um mal eine Unterscheidung zu wagen: Wo es um den Grundbesitz am Starnberger See oder in der Großstadt geht, spricht man meist nicht von Landreform, obwohl amn das durchaus könnte - es geht um die Landwirtschaft und damit i.A. auch um die Peripherie (im Gegensatz zu den städtischen Zentren). Gibt es denn gar keine Literatur, die dazu was beitragen könnte? wie wärs mit Susan George: How the Other Half Dies? --Mautpreller 11:14, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Du magst mich vielleicht für einen Idioten halten, aber ich versteh nach wie vor nicht, worauf genau du mit dem Stadt-Land-Gegensatz hinaus willst. Könntest du die Inhalte, welche du vorschlägst, vielleicht provisorisch in den Artikel einfügen (am besten in "meine" Vorbereitungs-Seite Benutzer:Amphibium/Landreform)? Amphibium 22:02, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

(Und warum gibt es hier noch keine Pro- und Contra-Voten? Amphibium 22:17, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

0:0 (schade eigentlich) --> leider nicht lesenswert. --Thogo (Disk./Bew.) 11:18, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Auftragsreview

[Quelltext bearbeiten]
Einleitung
  • Bereits der erste Satz ist ein bisschen arg verschachtelt: Als Landreform oder Bodenreform (manchmal auch Agrarreform) wird eine Änderung der Eigentums- oder Nutzungsrechte an Grundstücken oder allgemein der Rechtsordnung in diesem Bereich bezeichnet, die meist zum Ziel hat, eine gleichmäßigere („gerechtere“) Verteilung des Landbesitzes zu erreichen.
  • Da Agrarreform einen eigenen Artikel besitzt, würde ich ihn hier nicht als Alternativnamen auflisten.
  • Letzter Satz sollte folgendermaßen korrigiert werden: Die historische Bedeutung von Landreformen reicht von den Reformen der Gracchen im alten Rom bis hin zu den heutigen Landreformbewegungen, die vorwiegend in Entwicklungsländern stattfinden.
Abschnitt "Motive für Landreformen"
  • Die Länge der Unterabschnitte ist etwas unausgeglichen; während auf "Wirtschafts- und sozialpolitische Motive" relativ ausführlich eingegan wird, sind die restlichen Unterabschnitte extrem kurz...
  • Anstatt Für die obigen Ziele würde ich lieber Für die bereits erwähnten Ziele sagen... *Außerdem ist der Satz Landreformen dienen daher oft dem Zweck, Arbeit und Existenzgrundlagen für die – zumeist armen – Begünstigten zu schaffen wie auch die Landflucht einzudämmen. etwasmerkwürdig konstruiert. Ich würde ihn folgendermaßen formulieren: Landreformen sollen sowohl Arbeit und Existenzgrundlagen für die – zumeist armen – Begünstigten schaffen, als auch die Landflucht eindämmen. Außerdem: Brasilien gehört durch die Produktion der riesigen Fazendas zu den führenden Exporteuren von Cash Crops wie Soja, Orangensaftkonzentrat, Kaffee, Rindfleisch etc. Dagegen werden Bohnen und Maniok, die wichtige Grundnahrungsmittel der brasilianischen Bevölkerung darstellen, zu 70 bzw. 84 % von Kleinbauern produziert.
  • Vertreter politischer Anschauungen, die grundsätzlich skeptisch gegenüber staatlichen Eingriffen in Markt und Wirtschaft sind, lehnen Landreformen tendenziell ab. Welche politischen Anschauungen? Ich vermute mal unter anderem Vertreter des Neoliberalismus...
  • Das Wort Parzellen finde ich ziemlich unpassend, da zu sehr "remdwort
Abschnitt "Geschichte"
  • "Thematik der Landreformen" klingt gekünstelt und zu sehr nach Nominalstil, schreib lieber z.B. spielten Diskussionen über Landreformen eine große Rolle
  • Ansonsten ist der Abschnitt zu kurz. Ich denke nämlich schon, dass über die Geschichte von Landreformen mehr rauszuholen ist
Abschnitt "Formen der Landreform"
  • Dieses Modell wurde in den 1990er Jahren in Brasilien, Kolumbien und Südafrika angewendet, wobei die Resultate als bescheiden bewertet wurden. Von wem wurden sie as bescheiden bewertet?
  • dieser Form der Landreform klingt sprachlich etwas merkwürdig
Abschnitt "Einzelaspekte"
  • Der Satz Organisationen wie FIAN fassen das Recht auf Nahrung in erster Linie als Recht, sich zu ernähren auf, was entweder durch ein existenzsicherndes Einkommen aus Lohnarbeit oder durch den Zugang zu produktiven Ressourcen wie Land, um selbst Nahrung zu produzieren, gewährleistet werden müsse. ist zu verschachtelt.
  • Gegner von Landreformen sehen hingegen das Menschenrecht auf Eigentum der jeweils zu enteignenden Landbesitzer gefährdet Dass die Wörter "Eigentum" und "enteignenden" so kurz nacheinanderfolgen, ist stilistisch nicht gut...
  • Gegner von Landreformen sehen hingegen das Menschenrecht auf Eigentum der jeweils zu enteignenden Landbesitzer gefährdet, es sei denn, es handle sich um illegal erworbenes Eigentum (etwa durch die Fälschung von Dokumenten oder die gewaltsame Verdrängung der ursprünglichen Landbesitzer).: Klammern am besten auflösen
  • Im Kontext von Landreformen: Anstatt "Kontext" würde ich lieber "Zusammenhang" schreiben
  • Eine manchmal von Befürwortern von Landreformen geäußerte Kritik ist: 2-mal "von" so dicht hintereinander ist sprachlich icht gelungen. Wandel den Satz lieber ins Aktiv um: Befürworter von Landreformen kritisieren manchnal
  • So waren von den Begünstigten der Landreform in Honduras von 1962 bis 1991 gerade 4 % Frauen Auch hier wieder unschöner Nominalstil. Snatatt "Begünstige" lieber "Profiteure"
  • insgesamt spielt diese Thematik jedoch in der Entwicklungshilfe/Entwicklungszusammenarbeit der Industrieländer eine geringe Rolle. Schrägstrich auflösen
Abschnitt "Landreformen nach Regionen"

Ländermäßig sehr ungleichmäßig verteilt.

Fazit

Insgesamt ist der Artikel ein bisschen arg zergliedert; sprachliche Mängel kommen sehr zahlreich vor, so wird z.B. der Nominalstil viel zu häufig verwendet und ansonsten liest sich der Artikel oftmals nicht allzu flüssig; auch Bilder würden den Artikel abrunden.

Antifaschist 666 20:53, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Review-Diskussion November 2006

[Quelltext bearbeiten]

War schon mal im Review, Lesenswertkandidatur mit 0:0 gescheitert. Frage: Was könnte noch verbessert werden, damit es beim nächsten Anlauf klappt? Amphibium 17:26, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Artikel wird für meinen Geschmack zu sehr von Listen der konkreten Landreformen dominiert. Sollten nicht stattdessen ienige der wichtigsten Reformen beispielhaft herausgegriffen und erläutert werden, während die sonstigen Beispiele in die Geschichtsabschnitte der jeweiligen Länderartikel eingepflegt werden? -- Dishayloo + 19:27, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab schon die Beispiele Simbabwe (Afrika, "kontraproduktive" Landreform), China (Asien, kommunistisches System), Brasilien (Lateinamerika) und Irland im 19. Jahrhundert (historisches Beispiel, Europa) jeweils näher beschrieben. Sollte dies noch "intensiviert" werden? Denkst du nicht, dass der Leser eine Aufstellung über die Situation nach Land erwartet? Amphibium 19:13, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Artikel gefällt mir insgesamt aufgrund seiner sachlichen und unaufgeregten Art der Darstellung recht gut. Anbei noch einige Fragen bzw. Anregungen:

  1. Den Satz Für die Erreichung der obigen Ziele werden unter anderem ethisch-philosophische Argumente wie die „soziale Gerechtigkeit“ angeführt verstehe ich nicht ganz. Die Argumente gelten wohl den Zielen selbst, nicht deren Erreichung.
  2. Zu der Anmerkung religiös-esoterische Strömungen, die das (Privat-)Eigentum an Boden grundsätzlich in Frage stellen, zählen zu den Sympathisanten von Landreformen würde ich mir noch genauere Hintergrundinformationen wünschen.
  3. Für die Motive der Gegner von Landreformen würde ich einen eigenen Abschnitt spendieren, so dass dieser Punkt klar in der Gliederung erkennbar ist
  4. Für die „anderen Motive“ wäre jeweils ein Beispiel nicht schlecht
  5. Der Geschichtsteil finde ich ein wenig mager. Hier wäre es spannend, mehr zu erfahren
  6. Gehört der Abschnit „Einzelaspekte. Landreform und Menschenrechte“ nicht eher in den Abschnitt „Motive“?
  7. In der Aufzählung der Landreformen nach Regionen kommen sehr viele Listen vor. Listen sind normalerweise in der Wikipedia nicht sehr gerne gesehen. Könnte man die einzelnen Beispiele nicht auch als Fließtext bringen – und vielleicht in manchen Fällen noch ein wenig ausformulieren? Gruß --HerbertErwin 23:30, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  1. Nun geändert zu „Für die obigen Ziele werden ...“
  2. Damit meine ich z.B. die Befreiungstheologie und andere philosophische oder religiöse Strömungen, die Landreformen auch damit begründen, dass die „Schöpfung“/die Natur und damit der Boden allen gehöre und nicht von einzelnen Privaten angeeignet werden dürfe.
  3. Eigener Abschnitt für Gegenmotive und -argumente ist erledigt.
  4. Andere Motive: Z. B. spielt in Simbabwe teilweise ein anti-weißer Rassismus von Seiten Schwarzer eine Rolle, ebenso die Schwächung der weißen Großgrundbesitzer, die Mugabe m. W. für eine Wahlschlappe 2000 mitverantwortlich machte... Auch in China u. a. gehörte es durchaus zu den Zielen von Landreformen, die „Eliten“ zu schwächen, die sich ansonsten auch anderen politischen Zielen der Machthaber hätten entgegensetzen können.
  5. Bei der Geschichte habe ich zumindest den Eindruck, dass man da allzu schnell auf die Ebene einzelner Kontinente und Länder herunterkommt und sich daher eine umfassendere Darstellung besser nach räumlicher als nach chronologischer Einteilung machen lässt. Aber wenn jemand das besser kann, bitte sehr.
  6. Man könnte den menschenrechtlichen Aspekt schon zu den Motiven stellen, aber dann müssten die Menschenrechte auf Pro- und Contra-Argumente zerteilt werden. Zudem finde ich den Motiv-Teil bereits fast ein wenig unübersichtlich, zumal ja auch etliche Motive sich überlappen.
  7. Da würde ich befürchten, dass der Artikel zu lang und unübersichtlich wird. Ich dachte, dass der Leser, wenn er Antwort auf die Frage Wie ist die Situation im Land xy? möchte, diese so am besten finden kann. Könntest du an einem Beispiel demonstrieren, wie dein Vorschlag gemeint ist?
Antworten und weitere Vorschläge sind willkommen. Gruß, Amphibium 14:11, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Southparkens Review

[Quelltext bearbeiten]
  • mühsames lesenswert Und erstmal vorweg: ich habe auch eher ein strukturproblem mit dem artikel. der ganze einleitende teil ist mE für so ein thema tendenziell zu schwach und zu oberflächlich, das wird aber durch die ausführliche darstellung von einzelfällen ausgeglichen. nur sind die nicht tendeziell alle wichtig genug um langfristig in einzelartikel gepackt zu werden? was dann hier langfristig zu einem problem würde. oder kürzer: lesenswert ja, aber mE auf einem falschen entwicklugspfad für die zukunft. aber um mal zum artikel zu kommen wie er jetzt ist. Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 6-7 (politologe mit halbwegs ahnung von nord-süd-beziehungen, zudem an grösseren umverteilungen immer interessiert ;-)
    • Einleitung: Bei so einem langen Artikel fände ich eins, zwei Sätze mehr Zusammenfassung nicht schlecht.
      • Deren historische Bedeutung reicht - erscheint mir missbenennung. die gracchischen reformen waren ja keine historische Bedeutung, sondern eher ein historisches Ereignis. Vielleicht Deren Geschichte reicht..
      • Auch wenn der Artikel selbst nicht so dolle ist, ein link auf Boden (Produktionsfaktor) in der Einleitung wär' vielleicht auch nicht das schlechteste.
    • Bilder:
    • Stil/Links:
      • Auch politische, ... Strömungen, ... zählen zu den Sympathisanten - erscheint mir sprachlich auch schief. Kann eine Strömung ein Sympathisant sein?
      • Der Link im Text auf en:Land reform in Zimbabwe ist auch eher unschön, zumal de: da dringend einen artikel haben sollte. Wenn du den link im Text haben willst, würde ich eher empfehlen zumindest einen längeren Stub zum Thema anzulegen, in den dann auch der Interwikilink kann. Gleiches gilt für en:Egyptian land reform
      • Burkina Faso: umverteilen gemäß den Bedürfnissen der Bauernfamilien - na wenn das so einfach geht...
      • Kenia: In den 1960er Jahren lancierte Kenyatta bitte namen beim ersten Auftreten mit Vor- und Nachnamen schreiben.
      • Für die Größe von Grundbesitz wurde eine Obergrenze von 67 Hektaren festgesetzt mmh, ist der Plural von Hektar nicht auch Hektar?
    • Inhalt:
      • Richtigkeit:
        • Motivfaktor gefällt mir angesichts seiner Kürze sehr gut. Könnte man sicher alles noch weiter ausbreiten, gibt aber einen weitgehend kompletten und mE richtigen Überblick.
      • Vollständigkeit:
        • Bei andere Motive: kommt nicht noch nachholende Gerechtigkeit hinzu? Also die Tatsache, dass Großgrundbesitzer (gerade in Entwicklungsländern) jahrhundertelang von den Ungerechtigkeiten des Systems profitiert haben + das ganze so kein legitimer Landbesitz ist?
        • Im Geschichtsteil merkt man schon, dass das Hauptaugenmerk eher auf heute und eher auf nicht-industrieländern liegt. alles von der französischen bis zur russischen revolution in einem satz ist schon arg hart. übrigens hat nach dem amerikanischen revolutionskrieg auch mehr land den besitzer gewechselt als nach der französischen revolution. aber insgesamt denke ich die kürze ist vertretbar und kein abschnitt kriegt wesentlich zuviel platz :-)
        • Die Einzelaspekte hängen stark in der Luft, ich nehme an weil ein allgemein-praktischer Teil fehlt. Also etwas das praktischer ist als die Motive, aber weniger konkret als die Einzelfälle. Die Frauenthematik passt beispielsweise unter Gerechtigkeit, wie die Menschenrechtsverletzungen allgemein unter das Thema Grundrechte und die Frage wie man mit dem Spannungsverhältnis aus Eigentumsrecht/Schutz gegen den Staat und Recht auf Leben/Nahrung umgeht.
        • 2003 beendete das BMZ ein Projekt im Zusammenhang mit Landreformen auf den Philippinen, was nach Angaben lokaler NGOs vermehrte Repressionen von Seiten der Großgrundbesitzer in der Region begünstigte. angesichts des abstraktionsgrades auf dem sich der artikel sonst bewegt, kommt mir das viel zu kleinteilig vor.
        • Frage: abgesehen von der Türkei umfasst der Asien-Teil nur Südostasien. Nichts in Zentralasien, ehemaligen Sowjetrepubliken? Keine Landreformen in Nahost? okay, ist vorhanden, aber nach eher un-intuitiver gliederung.
        • In Europa kommt die ganze kommunistische Zeit nur rudimentär vor? Wundert mich, sowohl dass die diversen KPs die Landformen unangetastet haben lassen als auch, dass nach 1990 nicht die Reformen reformiert wurden.
      • Bias:
        • Tut der freiwirtschaftliche Absatz wirklich not? Zumal ein speziell freiwirtschaftliches Konzept meines wissens noch nie praktisch angewendet wurde. Und: Gemäß dem „Freiland“-Konzept der Freiwirtschaft sollen Landeigentümer einen Teil des Gewinnes, den sie aus ihrem Land ziehen, in Form einer Abgabe an die Allgemeinheit überführen - für mich klingt das verdächtig nach Steuern, und die Idee gibt es auch nicht-freiwirtschaftlich :-)
        • Hm, ist FIAN wichtig genug, dass ca. 50% der meinungsvertretenden Statements im Artikel von der Organisation kommen?
        • Speziell aufgefallen bei: spielt diese Thematik jedoch in der Entwicklungshilfe ... eine geringe Rolle. Dieser Umstand wird von ... wie FIAN, ... kritisiert - hm, ich weiss nicht. aber gibt es nicht für wahrlich jedes thema dieser welt mindestens eine lobbygruppe, die meint, dass die politik es zu wenig berücksichtigt?
        • Allgemein merkt man schon, dass der Text eine gewisse Sympathie für das Anliegen nicht leugnen kann. Insgesamt ist das aber mE noch locker im Rahmen des Vertretbaren und Möglichen.
    • Belege:
      • Beispielsweise werden die nach 1945 in den heutigen „Tigerstaaten“ Asiens durchgeführten Landreformen als erfolgreich und als ein Mitgrund für den wirtschaftlichen Aufstieg dieser Länder gewertet. - von wem?
    • Fazit: Angesichts des wahrlich komplexen Themas großes Kompliment dafür, dass ohne größere Macken weitgehend objektiv und ohne schlimme Auslassungen aufbereitet zu haben. Stolze Leistung. Die Detailfragen lassen sich wohl alle beheben. Den Gedanken wie es mit dem Thema weitergehen soll, insbesondere wenn die einzelnen Landreformen Einzelartikel bekommen, sollte man weiterverfolgen, aber wirklich dringlich ist auch das nicht. -- southpark Köm ? | Review? 17:24, 6. Jan. 2007 (CET) ErläuterungBeantworten

Archivierung der geglückten Lesenswert-Kandidatur vom 13. bis zum 20. Januar 2007

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Landreform oder Bodenreform bezeichnet eine Änderung der Eigentums- oder Nutzungsrechte an Grundstücken oder allgemein der Rechtsordnung in diesem Bereich, die meist eine gleichmäßigere („gerechtere“) Verteilung des Landbesitzes zum Ziel hat. Hierbei soll der Boden von Großgrundbesitzern zu Kleinbauern und landlosen Landarbeitern umverteilt werden.
– Ich selbst bleibe als Hauptautor Neutral. Amphibium 20:08, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  • lesenswert wie schon im review gesagt. -- southpark Köm ? | Review? 20:10, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • pro --presse03 17:17, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • lesenswert, weil er das sehr große Thema gut zusammenfasst und sich trotz des Listencharakters flüssig und spannend liest. Gerade dieser Listencharakter wäre es aber, der für Exzellent noch überarbeitet werden müsste. Außerdem fehlt mir ein bisschen die inhaltliche Klammer. Wie hängen die Landreformen zusammen? Die Proportion von Informationen zu Landreform im Allgemeinen zu Beispielen in einzelnen Ländern müsste dann auch umgekehrt werden. Vielleicht werden dann ja auch einzelne Länderbeispiele eigene Artikel bekommen. (ich werd's mir überlegen) --Guisquil 18:09, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
    an sich denke ich ja, dass eigentlich jede der landreformen locker wichtig genug für einen eigenen artikel ist - aber das ist mehr als nur viel arbeit und kann deswegen wohl auch nur ein langfristiges ziel sein :-( -- southpark Köm ? | Review? 18:45, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
    Was mich betrifft, ich werde mich natürlich auch nach einem Erfolg dieser Kandidatur weiter um den Artikel kümmern; wenn dies andere (mit-)tun, ist das gut. Mein Hauptproblem war und ist die Schwierigkeit, Übersichtlichkeit und Allgemeines einerseits und Detailliertes, Länderspezifisches etc. andererseits zusammenzubringen. Die Liste ist hoffentlich eine akzeptable Zwischenlösung (und natürlich für all jene gedacht, die Infos zu einem bestimmten Land suchen), aber mir ist klar, dass das längerfristig, etwa mit Einzelartikeln, verbessert werden muss. Amphibium 19:22, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
  • Pro interessanter und informativer Artikel--Stephan 05:23, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Landreform und Lager in der SBZ

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn die Landreform in der SBZ unter dem Stalinismus durchgeführt wurde, in dem Menschenrechtsverletzungen geradezu zum Herrschaftsprinzip gehörten – Wurden Gutsherren wirklich wegen ihres Gutsbesitzes in Lager gesteckt? Oder geschah das doch wegen ihres individuellen politischen Vorlebens? --Ulamm 10:00, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 09:50, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 09:51, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 09:52, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 18:05, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Überarbeiten: Abschnitt Freiwirtschaft

[Quelltext bearbeiten]

Zwei Sätze, zwei Fehler!

MfG, GregorHelms (Diskussion) 14:00, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Indien

[Quelltext bearbeiten]

Artikel: "Als Erbe der britischen Kolonialzeit hatte Indien ein semi-feudales Landbesitzsystem ..." Gab es das nicht schon vor der Kolonialzeit? Wenn die Grundbesitzstrukturen ein Erbe der britischen Kolonialzeit gewesen wären, dann wäre ja eher mit Grundbesitz von britischen Kolonialherren i.w.S. zu rechnen?Meerwind7 (Diskussion) 21:59, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

An einer Stelle wird auf den englischsprachigen Wikipedia-Artikel "Forty acres and a mule" verwiesen (US-Landreform " vierzig Morgen Land und ein Maultier" für freigelassene Sklaven).

Weiß jemand, wie man das macht? Ich hatte auch an anderer Stelle schon gelegentlich den Wunsch, weil manche britische oder US-Themen nun man in englischer Sprache ausführlicher behandelt werden.Meerwind7 (Diskussion) 22:11, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

== link 48 landreform japan - world bank document the link should be http://documents.worldbank.org/curated/en/469971468771280762/Agricultural-land-reform-in-postwar-Japan-experiences-and-issues (nicht signierter Beitrag von 93.82.156.102 (Diskussion) 08:35, 16. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Italien fehlt

[Quelltext bearbeiten]

1950 führte Italien eine Landreform durch - der Süden war noch weitgehend durch Großgrundbesitz geprägt, auf dem landlose Tagelöhner beschäftigt wurden. Sieben Prozent des Bodens wurden dabei an 100.000 Familien übergeben. Sicher zu wenig, aber etwa im Vergleich zu Spanien doch immerhin etwas.--Ulizinho (Diskussion) 10:22, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten