Diskussion:Liste der Anime-Titel/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hnetaifilme

Gehören Hentaifilme auch zu den Animes oder sollten sie auch eine eigene Kategorie haben. Beispielsweiese listet man "Hollywood"-filme und Pornofilme auch nicht gleichzeitig auf. --217.85.244.43 17:02, 4. Aug 2004 (CEST)

Ja auch diese gehören mit dazu. Wobei hier unter die Hentaifilmen nur Animationen fallen dürften, da es sonst keine Animes sind. Die Übergänge sind hier eh sehr fließend. Wenn ich hier an das aktuell laufende Queens Blade denke, dann ist das wirklich nur noch millimeterweit von reinem Hentai entfernt. Also schaden kann es so gesehen nicht und Bible Black ist auch schon drin. --Niabot議論+/− 23:37, 5. Apr. 2009 (CEST)

Anime Synchronsprecher

Seki Tomokazu Koyasu Takehito Miki Shinichirou Yuuki Hiro Paku Romi Narita Ken Asano Mayumi Asakawa Yuu Chiba Chiemi Alles Anime-Synchronsprecher soweit ich das sehen kann. Würden besser zu einem Artikel zusammengefasst, der dann auch ein wenig Substanz bekommen kann (oder in Seiyuu integriert). So sind sie in erster Linie Linklisten. Mijobe 11:45, 10. Aug 2004 (CEST)

Das mag richtig sein. Dann gehören diese Artikel jedoch in die Liste Artikel, die überarbeitet werden müssen (WikipediaBaustelle) und nicht in die Löschanträge. namentlich Koyasu Takehito war schon einmal Löschkandidat. Der Löschantrag wurde zurückgezogen, nach dem der Stubb etwas verständlicher formuliert worden war.Contra löschen. --Hansjörg 12:14, 10. Aug 2004 (CEST)

Frage: was sind 'Anime Synchronsprecher' ??? Ralf 12:27, 10. Aug 2004 (CEST)

@Ralf: siehe Seiyuu.

@Hansjörg: Da hast du recht. Werde die Artikel als Baustelle kennzeichnen. Löschantrag daher zurückgezogen. Mijobe 12:57, 10. Aug 2004 (CEST)

Schade, ich wäre für Löschen. Ich kann irgendwie nicht ganz nachempfinden, wieso Listen japanisch sprechender Synchronsprecher von Zeichentrickfilmen in der deutschen Wikipedia gesammelt werden müssen. Wer japanisch spricht, der kann doch seinen Fankult in der japanischen Wikipedia pflegen. Wer nicht japanisch spricht, wird ja andere Synchronsprecher zu den Filmen kennen (hören). Pflegen da nicht einfach nur zweisprachige Fans ihr Hobby in der "falschen" der beiden Wikipedias? (Ich geb zu, ich bin da vielleicht etwas intolerant, aber wir reden hier über Synchronsprecher einer anderen Sprache. Das ist doch in Deutschland unter dem Popularitätsniveau eines Kreisligaschiedsrichters (wie viele japanischsprachige Animes werden denn in Deutschland verkauft?) . ---Philip

NACK. Da gibt es immer noch Fansubs, die in der popularität nicht zu untschätzen sind. Ich kann z.B. kein Japanisch, kenne aber von den genannten Personen schon ein paar (und habe sie auch schon "gehört"). Zudem haben die meisten Animes, die in Deutschland verkauft werden, eine japanische Tonspur + Untertitel dabei, weil viele Fans doch sehr allergisch auf u.U. schlechteren Synchronsprecher reagieren. Das "sprachliche" Argument finde ich auch nicht einleuchtend, denn dann müssten in der deutschen Wikipedia ja fast ausschliesslich in Deutschland bekannte Personen stehen, und das wäre wiederum ziemlich schlecht. Fazit: Umstrukturieren, aufräumen und überarbeiten ja, löschen nein. Sortieren würde ich dabei diese Liste nach Titeln, nur eine Kategorie zu verwenden ist etwas sinnfrei: In eine Kategorie kann man nunmal nur Artikel packen, die schon existieren, und das ist hier ja nicht umbedingt der Fall. -- Drf 01:30, 15. Aug 2004 (CEST)
stimme Drf zu. Elvis untot 08:59, 16. Sep 2004 (CEST)

Warum erledigt? Löschen. Und jetzt erklär mir einer, warum Die Alm hier nicht bestehen durfte, dafür aber monoglotte japanische Synchronsprecher?--Janneman 23:18, 10. Aug 2004 (CEST)

kann man immer wieder aufmachen, wenn sich doch noch was neues ergibt - war nur zu, weil der Antrag zurückgezogen wurde (aus einem dieser Artikel ist wohl schon was geworden..) TheK(?!) 23:24, 10. Aug 2004 (CEST)

Ich habe die tatsächlichen Informationen in Seiyuu und Weiß Kreuz eingearbeitet. Die verbleibenden Informationen sind meines Erachtens auch sehr wichtig, gehören jedoch in Liste der Anime-Titel eingearbeitet. Ich wäre den Lösch-Aktivisten sehr verbunden, wenn sie mir einen Tipp geben könnten, wie das am besten zu bewerkstelligen ist. Kategorie oder Liste?. Sortierung nach Titeln oder Zeichnern/Synchronsprechern? u.ä. --Hansjörg 12:51, 11. Aug 2004 (CEST)

Hallo Hansjörg, die Frage ist hier so gut wie unsichtbar, da wohl kaum jemand diesen Artikel auf seiner Beobachtungsliste hat (besserer Platz wäre Wikipedia:Ich brauche Hilfe gewesen). Egal. Eine Kategorie scheidet meiner Ansicht nach aus, da das gleichbedeutend wäre mit einer großen Zahl Artikel, die jeder für sich nur eine Liste enthält und keine textuelle Information.

Es gibt doch bereits eine Liste der Synchronsprecher in Seiyuu in die die Daten zu den Sprechern integriert werden können. Wenn dann noch in die Liste der Anime-Titel die wichtigsten Rollen und bedeutende Sprecher eingetragen werden, hat man in 2 Artikeln eigentlich alles was die 9 genannten Artikel beinhalten und gleichzeitig eine Basis, wie man mit weiteren Animes verfährt ohne gleich hunderte fast Infofreie Artikel zu bekommen. Mijobe 10:57, 30. Aug 2004 (CEST)

Falsche Verknüpfungen

Bastard führt auf ne Übersichtsseite und es existiert kein Artikel dazu Ragnarök führt auf nordische mythologie, nicht auf den anime/das spiel

Mezzo TV ist kein Anime, sondern ein französischer Klassik-Sender. Der Anime heißt Mezzo DSA und ist eben eine TV-Serie.--79.214.99.65 15:36, 16. Dez. 2007 (CET)

Auswahl der Anime

Also, ich wollte mal grundsätzlich wissen, was denn hier aufgenommen werden soll. Dass das alle Anime sind, die rein als Anime entstanden sind, ist klar. Aber zu vielen Anime gibt es ja Manga. Und bei den Manga Artikeln steht manchmal auch schon etwas zu dem jeweiligen Anime. Ich meine, es ist wenig sinnvoll, zwei Artikel anzulegen, wenn Anime und Manga denselben Inhalt haben, oder? --Franczeska 22:27, 18. Nov 2005 (CET)

Ja, natürlich sollten Manga und Anime in den selben Artikel, da sich die beiden Medien in puncto Handlung ja fast besonders unterscheiden. (deshalb finde ich auch, dass Tsubasa - Reservoir Chronicle und Tsubasa Chronicle zusammengeführt werden sollten)
Aber wenn du meinst, ob Titel entweder hier in der Liste der Anime-Titel oder der Liste der Manga-Titel eingetragen werden sollen: Einfach in beide Listen eintragen, wenn es sowohl Manga als auch Anime gibt. --Shikeishu 23:06, 18. Nov 2005 (CET)

Legend of Zelda ist absolut kein Anime, es ist ein Spiel. Auch steht in dem Artikel zu Legend of Zelda kein Wort von Anime oder Film, daher ist die Aufnahme in dieser Liste unbegründet und sollte herausgenommen werden. Der gleiche Fall liegt bei Tekken vor, und wahrscheinlich haben sich noch mehr solcher Teile eingeschlichen. Warum sollte man die Teile hier aufnehmen? Wenn ich einen Anime suche und es aber keinen Anime zu dem Genannten gibt, obwohl es hier so aufgelistet ist, was hat die Liste dann für einen praktischen Nutzen? --Kuroi-ryu 22:06, 5. Feb 2006 (CET)

Zelda und Tekken gibt es und damit dürfen sie auch in der Liste stehen, egal, ob das in den bereits bestehenden Artikeln steht. Aber du hast Recht, das müsste man in den Artikeln einarbeiten. --Shikeishu 22:13, 5. Feb 2006 (CET)

Ein Portal für Animes und Mangas

Ich habe mich mal ein wenig im Internet umgeschaut und mir ist aufgefallen, dass es zwar einige Review-Seiten gibt, aber keine von diesen wirklich vollständig und unterschiedliche Informationen enthält.

Ich finde Wikipedia ist am besten dafür geeignet, diese "Lücken" zu füllen.

Wenn irgendjemand weiß wie man so Portale eröffnet oder wie wir ein System bekommen, um langsam aber sicher die Listen zu erweitern fände ich das toll wie viele andere auch.

Das wird hier in der Wikipedia schon durch das Portal:Comic abgedeckt. Falls du eine Wiki-Seite, die sich nur um Anime und Manga kümmert, willst, kannst du mal das Aniki besuchen. :) --Shikeishu 22:10, 4. Mär 2006 (CET)

Lemma

Ich hätt da mal ne Frage:

  1. Sollte der Artikel Jigoku Shoujo nicht besser Jigoku Shōjo heißen?
  2. Was soll das "99" in Crush Gear Turbo99? Die Serie heißt meines Wissens nach nur "Crush Gear Turbo".

So das wars. --Dell1701 17:42, 30. Apr 2006 (CEST)

Der, die, das

Ich habe diverse Einträge entdeckt, die so nicht unter die Betreffenden Buchstaben gehören. Zum Beispiel unter "K" steht "Der kleine Bibelfuchs (Tezuka Osamu no Kyûyaku Seisho Monogatari, 1997)". Ich weiß nicht ob das so gewollt ist oder nur fälschlicherweise dort untergebracht ist. Der Übersicht halber sollte das schon unter "D" zu finden sein. Gruß --John2k 19:53, 15. Aug 2006 (CEST)

Es ist so gewollt. Der, die und das sowie ein, einer, eine etc. werden bei alphabetischen Sortierungen meistens ignoriert. --Shikeishu 20:06, 15. Aug 2006 (CEST)

Doppeleinträge?

Mir ist gerade beim linkfixen aufgefallen, dass einige Animes unter verschiedenen Namen doppelt vorkommen. Beispiele:

  1. Great Teacher Onizuka / GTO -> richtiger Name/Abkürzung(zuvor falsch verlinkt)
  2. Mahou Sensei Negima / Magister Negi Magi -> original/übersetzte Fassung
  3. Bishoujo Senshi Sailor Moon / Sailor Moon - Das Mädchen mit den Zauberkräften (Bishôjo Senshi Sailor Moon, 1992) -> dasselbe nochmal
  4. Jeanne, die Kamikaze-Diebin / Kamikaze Kaitō Jeanne, siehe Jeanne, die Kamikaze-Diebin -> mal was ganz neues, man wird per Text auf den anderen Eintrag verwiesen...

Irgendwie ist das ganze nicht besonders einheitlich. Ich habe leider keine Regelung diesbezüglich gefunden, deshalb jetzt hier meine Frage, wie mit den Doppeleinträgen umgegangen werden soll. --217.189.195.48 22:16, 25. Okt. 2006 (CEST)

Vielleicht sollte man Doppeleinträge zulassen, allerdings nur in dem Format wie bei beispielsweise Alps no Shoujo Heidi und Heidi. Also mit einem „siehe“-Verweis vom Original- auf den deutschen Titel. --Shikeishu 22:18, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich stimme zu, dass Doppeleinträge in dem Fall sinnvoll sind, wenn beide Namen einigermaßen bekannt/gebräuchlich sind. In deinem Beispiel mit Heidi ist übrigens der deutsche Titel in Klammern nochmal mit dem japanischen versehen, allerdings in direkter Umschrift (Arupusu statt Alps). Das ist auch eine Frage der Vereinheitlichung - wenn japanische Titel, dann in "echter" Lateinumschrift? --217.189.195.48 23:15, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin eher für die „echte“ Umschrift.
Deine Beispiele oben hab ich übrigens umformatiert. --Shikeishu 23:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
Vielen Dank. Dann werde ich auch diese Form benutzen wenn ich weitere Doppeleinträge finde. Ich werde mich besonders an der Kategorie hier gern noch weiter beteiligen ;) --(die ex-IP von oben, die sich jetzt angemeldet hat) Roujin 00:37, 26. Okt. 2006 (CEST)
Schön, dass du dich angemeldet hast. Noch viel Spaß! ;) --Shikeishu 01:09, 26. Okt. 2006 (CEST)

Schreibweise der jap. Titel

Ich würde gerne mal eindeutig festlegen, wie in dieser Liste die japanischen Titel genannt werden sollen, besonders in Bezug auf Doppelvokale. Bisher ist es eine wilde Mischung aus zwei Buchstaben (aa, ou etc.), Zirkumflex (ô) und Makron (ō). Außerdem sind bei genau zwei Titeln die Namen zusätzlich auf Japanisch geschrieben (Kanji/Kana, nicht Lateinumschrift).

Mein Vorschlag zur Vereinheitlichung wäre: Doppelvokale immer mit Makron (wenn schon dann "richtig") und japanische Zeichen raus - wenn jemanden die Schreibweise von einem Titel speziell interessiert, kann er ja immer noch den Artikel anklicken.

Andere Meinungen? Falls kein Einspruch kommt werde ich das demnächst mal umsetzen...--Roujin 02:41, 26. Nov. 2006 (CET)

Super, dass du die Liste vereinheitlichen willst.
Vorschläge meinerseits:
  • Offizielle deutsche Titel haben Priorität
  • Falls ein deutscher Titel vorhanden, sollte ein siehe von der Transkription des japanischen Originaltitel eingefügt werden. (mit Makron, darauf hat man sich in der Wikipedia generell geeinigt)
  • Kanji sind hier unnötig, finde ich. Höchstens bei den Titeln, die noch keine eigenen Artikel haben (so wie in Liste der Mangaka), aber wenn, dann bei allen oder bei keinem.
  • Englische, französische, italienische usw. Titel sollten wir weglassen, deutsche und japanische genügen.
  • Die Jahreszahlen sind ja auch bei einigen Titeln angegeben. Da bin ich auch wieder für entweder bei allen oder bei gar keinem. --Shikeishu 10:21, 26. Nov. 2006 (CET)
Habe erstmal alle Zirkumflexe durch Makrons (?) ersetzt.
Die Problematik mit dem siehe ist ja, dass der Artikel nicht immer unter dem japanischen Titel steht. Mal schnell ein Beispiel suchen... zum Beispiel kann man doch nicht schreiben 3x3 Augen, siehe sazan aizu und dann 3x3 Augen verlinken. Das würde irgendwie das siehe ad absurdum führen, denn man sieht ja eben nicht unter dem zweiten Namen nach, sondern dem ersten.
Bei den Kanji stimme ich dir zu, mach ich auch gleich mal raus. Ebenso stimme ich zu bei nicht deutschen oder japanischen Namen.
Bei den Jahreszahlen... ja da lässt sich wieder drüber streiten ob die in dieser Liste einen Sinn haben. Ich würde sie allerdings erstmal sofern vorhanden drin lassen. --Roujin 20:11, 26. Nov. 2006 (CET)
Beim siehe hast du mich, glaub ich, falsch verstanden. Um's an deinem Beispiel zu zeigen: Sazan Aizu, siehe 3x3 Augen und bei 3x3 Augen kein siehe. --Shikeishu 20:14, 26. Nov. 2006 (CET)
Achso. Würdest du dann trotzdem - um bei dem Beispiel zu bleiben - bei 3x3 Augen einen Hinweis auf den japanischen Namen unterbringen? Zwar ohne siehe aber etwa in Klammern, so wie es bei vielen in der Liste im Moment auch der Fall ist?
Hoppla, Unterschrift fehlt, sorry - --Roujin 20:33, 26. Nov. 2006 (CET)
Ich finde, das ist unnötig. Das ist mehr eine Detailinfo, die in einen eigenen Artikel gehört (genau wie die Jahreszahlen). --Shikeishu 16:12, 27. Nov. 2006 (CET)

Infobox für Anime?

Gibt es eine extra Infobox für Animes/Mangas? Oder muß man die für Filme/TV-Serien verwenden? Wenn nicht, sollte mal eine erstellt werden. Die engl. wiki hat sowas. --Mathematiker3 10:51, 20. Sep. 2007 (CEST)

Was brauchst du denn, was die "normale" Box nicht hast. Und wen interessiert, was die englische hat? Willkommen in der deutschen. Die englische Wikipedia ist kein Maß der Dinge. --Brightster Brüllplanet 11:28, 20. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe für Astro Boy die Info-Box erstellt, sozusagen per Hand, mangels geeigneter Vorlage. Etwa so stell ich mir das vor. Die Box ist geteilt in Manga-Teil und Anime-Teil. Beim Anime-Teil ist z.B. drin was in der TV-Serien-Infobox fehlt: Regie, Animation, Design. Bei Animes bzw. generell Zeichentrick ist es schon von Interesse, wer die Figuren designt hat und wer der Chefanimator ist. Und Regie sollte immer dabei sein, auch in der TV-Infobox, wo es noch fehlt. --Mathematiker3 12:01, 20. Sep. 2007 (CEST)
Siehe Diskussion:Astro Boy. --Shikeishu 23:58, 5. Okt. 2007 (CEST)

Liste der Zeichentrickserien

Ich persönlich finde die willkührliche Vermengung von Cartoon, zeichentrick udn Anime nicht gerade sinnvoll, habe dazu auch bei der Liste der Zeichentrickserien ien Diskussion angestoßen. IMO gehören hier NUR Aniems rein, udn beim zeichentrick KEINE Animes - oder liege ich da so falsch? --Sarkana 01:47, 15. Dez. 2007 (CET)

Was hiervon ist denn kein Anime? Falls die auf Biene Maja und dergleichen anspielst, die wurden in Japan produziert und qualifizieren sich damit als Anime („Zeichentrick aus Japan“). --Mps 11:52, 17. Dez. 2007 (CET)
Nien ehr ging es darum, daß bei Zeichntrickserien fröhlich die Animes mitten drin sind. Und dementsprechend war es auch nicht verwunderlich, daß hier danNA vatar zeitweise drin war, weil das nicht anständig getrennt ist. --Sarkana 00:04, 21. Dez. 2007 (CET)
Ich glaube eher Avatar war hier drin, weil der Zeichenstil auf den von Anime zurückgreift und das Setting fernöstlich angehaucht ist. Das Problem war hier also anders gelagert und selbst bei harten Trennung die eine Doppeleintragung (hier und bei Liste des Zeichentricks) nicht erlaubt, würden solche Fälle auftreten. --Mps 23:23, 21. Dez. 2007 (CET)
Ja, da mag sien, und ist ja bei vielen französischen produktionen der letzen Jahre so, daß Anime-Stil verwedet wird. Über Co-Produktionen müßte man ggf. dirkutieren, eher über zukünftige projekte aus China (auch wenn momentan noch die Zusammenarbeit mit Frankreich gepflegt wird). Nichtsdestsotrotz soltle die Trennung IMO konseqent durchgezogen werden, hier ist sie eh der Fall und in der Zeichentrickfilmliste ist der Konsens mittlerweile auch eher auf harte Trennung und wurde auch so vollzogen. --Sarkana 00:15, 26. Dez. 2007 (CET)

Aufbau und Inhalt der Liste

Bei vielen in der Liste aufgeführten Anime steht bereits der japanische Name in lateinischer Transkription dahinter. Wäre es hier nicht sinnvoll auch die japanischen Originaltitel (in japanisch) mit anzugeben? So könnte man leichter nach bestimmten Anime in der Liste suchen. Ich hätte das zumindest schon öfters mal gebraucht.

Die Jahreszahl hätte den Vorteil, dass man gleich einen Überblick hat, aus welcher Zeit der Anime stammt. Mit der Suchfunktion des Browsers kann so der Leser leicht nach dem Jahr suchen. Wie wäre es überhaupt mit einer Liste die chronologisch geordnet ist? Diese hätte mMn. dann durchaus einen Nutzen um Werke übersichtlich, zeitlich einzuordnen. -- Niabot議論 19:59, 7. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe vor mehreren Monaten mit einer Neuformatierung der Liste begonnen, was man an der einheitlichen Formatierung der ersten paar Buchstaben erkennen kann. Die Schriftzeichen fände ich gerade bei Serien, zu denen schon Artikel existieren, eher der Übersicht schadend.
Eine chronologische Liste stelle ich mir dagegen ziemlich chaotisch und IMO unnötig vor. --Shikeishu 22:54, 8. Apr. 2008 (CEST)
Ich wäre zumindest dafür den Originaltitel mit anzugeben, denn nach diesem könnte durchaus gesucht werden, um z.B. den deutschen oder englischen Titel herauszufinden. Besonders dann, wenn noch kein entsprechender Artikel existiert. -- Niabot議論 23:55, 8. Apr. 2008 (CEST)
Die Originaltitel sind in dem Format, das ich bei den ersten paar Buchstaben ausgetestet hab, ja angegeben. --Shikeishu 00:01, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ich dachte bei Angel Sanctuary eher an
  • Angel Sanctuary (天使禁猟区, Tenshi Kinryōku)
So ist der Originaltitel in den beiden wesentlichen Schreibweisen vorhanden. Warum ich dafür bin beide Varianten hinzuschreiben: Man kann nicht nach der einen suchen, wenn nur die andere im Text enthalten und der Leser nicht des Japanischen mächtig ist. -- Niabot議論 10:47, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin seit ich die Liste der in Deutschland veröffentlichten Manga überarbeite auf die Frage gestoßen, was diese und die Liste der Manga-Titel eigentlich leisten sollen. Eine alphabetische Ordnung relevanter Werke bringt auch schon die Kategorie, das bringt als Liste nicht viel. Da fände ich eine Chronologische Auflistung sinnvoller und auch interessanter. Die anderen Schreibungen zur besseren Suche mit reinzunehmen halte ich für eine gute Idee, Studio muss nicht sein. Eine Liste aller Titel wird wohl aber nichts, das wäre einfach zu viel, also eher die relevanten. (für eine vermutl. vollständige Liste der Fernsehproduktionen siehe hier) Grüße --Don-kun 12:19, 9. Apr. 2008 (CEST)
Würde auch lieber eine chronologische Liste zusammenbauen wollen. Wobei dabei dann allerdings die Information, wie die einzelnen Werke zusammenhängen, verloren gehen würde. (Hab hier mal ein übertriebenes Beispiel konstruiert). Die Studios mit aufzunehmen, finde ich garnicht mal so unwichtig. Habe schon so einige Studios dabei gefunden, die uns noch fehlen, aber relevant zu sein scheinen. -- Niabot議論 13:09, 9. Apr. 2008 (CEST)
So, wies jetzt bei A steht, find ichs nicht so toll. Die Titel sollte kursiv sein und der viele kleingeschriebene Rest wirkt sehr unübersichtlich. Da sollte man schon etwas sparen. Und bitte nciht TV-Serie schreiben! Grüße --Don-kun 14:31, 23. Apr. 2008 (CEST)
Ich probiere es mal mit einer etwas anderen Anordnung (Blindtabelle), dann sollte es übersichtlicher werden. Was sollte ich denn anstelle von "TV-Serie" schreiben? Blicke das gerade nicht. ;-) -- Niabot議論 16:17, 23. Apr. 2008 (CEST)
Na, Fernsehserie. Bitte nicht so viele Anglizismen! *bet* Grüße --Don-kun 16:26, 23. Apr. 2008 (CEST)
Verdammt, die Hälfte der Serien hat einen englischen Titel und ich darf nicht TV-Serie schreiben. Echt gemein... XD -- Niabot議論 16:28, 23. Apr. 2008 (CEST)
An irgendwas muss der Leser ja erkennen, dass er noch in der deutschsprachigen Wikipedia ist.^^ Grüße --Don-kun 16:30, 23. Apr. 2008 (CEST)
Habe eben mal etwas probiert. Was würdest du zu der hier stehenden Lösung sagen. Gefällt? Wie ich bereits vorher erwähnte, wollte ich diese Informationen mit aufnehmen, so dass die Liste auch einen wirklichen Zweck erfüllt. Diese wollte ich nämlich irgendwann auch mal in chronologischer Abfolge haben, so das man eine gute Übersicht über die zeitliche Entwicklung hat. Die Zweit- und Dritt-Namen würde ich auch drin lassen wollen, da dies die Suche nach Anime, zu denen wir noch keinen Artikel haben, erleichert. -- Niabot議論 17:22, 23. Apr. 2008 (CEST)
Name Alternative Namen Veröffentlichung Studio
.hack
  .hack//SIGN ドットハック サイン Fernsehserie 2002: Bee Train
    .hack//Intermezzo .hack//SIGN Folge 27 OVA 2002: Bee Train
    .hack//Unison .hack//SIGN Folge 28 OVA 2003: Bee Train
    .hack//Gift .hack//SIGN Folge 29 OVA 2003: Bee Train
  .hack//Liminality ドットハック リミナリティ
.hack//Riminariti
OVA 2002: Bee Train
  .hack//Legend Of The Twilight .hack//黄昏の腕輪伝説
.hack//Tasogare no Udewa Densetsu
.hack//DUSK
.hack//Legend
Fernsehserie 2003: Bee Train
Radix
Studio Cockpit
Studio Line
  .hack//Roots ドットハック ルーツ
Dotto Hakku Rūtsu
Fernsehserie 2006: Bee Train
11 hungrige Katzen Elf hungrige Katzen
11ぴきのねことあほうどり
Juippiki no Neko
Film 1980: Group TAC
  11 hungrige Katzen und ein Albatros Elf hungrige Katzen und ein Albatros
11ぴきのねことあほうどり
11 Piki no Neko to Ahoudori
Film 1985: Group TAC
Die Zwölf Königreiche 12 Kingdoms – Juuni Kokki
十二国記
Jūni Kokuki
Fernsehserie 2002: Studio Pierrot
2001 Ya Monogatari スペース・ファンタジア 2001夜物語 OVA 1987: TMS Entertainment
21 Emon 21エモン Fernsehserie 1991: Production I.G
Shin'ei Doga
21-ji no Onna ~Newscaster Katsuragi Miki~ 21時の女 ~ニュースキャスター桂木美紀~ OVA 2001: Museum Pictures
3×3 Augen
  Sazan Eyes 3×3EYES OVA 1991: Toei Animation
  Sazan Eyes: Seima Densetsu 3×3EYES聖魔伝説 OVA 1995: Studio Junio
Gefällt mir zumindest deutlich besser. Was sollen die Doppelpunkte hinter den Jahreszahlen? Die Einrückung der Titel hat nun aber kaum noch Wirkung. Grüße --Don-kun 17:50, 23. Apr. 2008 (CEST)
Der Doppelpunkt ist jetzt weg und die Einrückung sollte durch das entsprechende Symbol auch wesentlich deutlicher erkennbar sein. Noch irgendwelche Kritikpunkte, bevor ich weitermache und nachher unnötig viel Zusatzarbeit habe? -- Niabot議論 16:22, 25. Apr. 2008 (CEST)
Die Symbole gefallen mir. Grüße --Don-kun 16:37, 25. Apr. 2008 (CEST) Nein, von mir erstmal keine Kritik mehr, aber warte vll noch ein bisschen

Ob ein Anime relevant ist oder nicht.

Hab jetzt unter der Werkstatt eine Seite aufgemacht, die genau diese Diskussion fortführt. Solltest du dazu noch ein paar gute Ideen haben, dann setze sie einfach durch XD. -- Niabot議論 19:45, 3. Jun. 2008 (CEST)

Vorlage in der Form akzeptabel?

Name Alternative Namen Veröffentlichungsjahr Studio(s)
.hack
.hack//SIGN (26 Folgen) ドットハック サイン 2002 als Fernsehserie Bee Train
.hack//Intermezzo (eine Folge) .hack//SIGN Folge 27 2002 als OVA Bee Train
.hack//Unison (eine Folge) .hack//SIGN Folge 28 2003 als OVA Bee Train
.hack//Gift (eine Folge) .hack//SIGN Folge 29 2003 als OVA Bee Train
.hack//Liminality (eine Folge) ドットハック リミナリティ, .hack//Riminariti 2002 als OVA Bee Train
.hack//Legend Of The Twilight (12 Folgen) .hack//黄昏の腕輪伝説, .hack//Tasogare no Udewa Densetsu, .hack//DUSK, .hack//Legend 2003 als Fernsehserie Bee Train, Radix, Studio Cockpit, Studio Line
.hack//Roots (26 Folgen) ドットハック ルーツ, Dotto Hakku Rūtsu 2006 als Fernsehserie Bee Train

Geht das so optisch in Ordnung und vor allem, kommt man mit dem Editieren so noch zurecht? Ist eine reine Tabelle vielleicht doch die besser Möglichkeit? Ein Vorteil hätte die Verwendung einer Vorlage. Man bräuchte nur die Daten eintragen (schade das Wikipedia keine Tabellen unterstützt) und kann anschließend diese auf jede erdenkliche Art darstellen, ohne jeden Eintrag anpassen zu müssen. --EinJung 15:48, 15. Jan. 2009 (CET)

Müssen die alternativen Namen so klein geschrieben sein? Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 15:51, 15. Jan. 2009 (CET)
Müssen sie nicht und lässt sich durch einmaliges Ändern der Vorlage wieder so herstellen wie vorher. PS: Bereits erledigt. --EinJung 15:56, 15. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag: Wie nun die Zeile im einzelnen aussieht lässt sich, weil es eine Vorlage ist, vollkommen flexibel gestalten. Vielleicht hast du ja eine Idee für eine noch übersichtlichere Anordnung. Es muss nicht einmal tabellarisch sein. --EinJung 15:58, 15. Jan. 2009 (CET)

Lemna

Ich bezweifle, dass dieses Lemna richtig ist. Es suggeriert m.E. eine nicht zu erreichende Vollständigkeit. Daher müßte das Lemna eigentlich Liste von Anime-Titeln heißen.--Grenzgänger 19:47, 5. Apr. 2009 (CEST)

Nun, es sollen alle relevanten Animes aufgeführt werden. Wobei es etwas blöd aussieht, wenn man relevant ins Lemma schreibt. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:45, 5. Apr. 2009 (CEST)
Die Aufnahme von „relevant“ im Lemma wollte er gar nicht. --Mps 23:22, 5. Apr. 2009 (CEST)
Das hab ich schon verstanden. Ich wollte nur auf die Vollständigkeit eingehen, die in gewisser Weise schon gewollt ist. Und Liste von Anime-Titeln klingt mE auch wieder zu beliebig. Da könnte dann einer fragen: Was denn für Titel? Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 00:07, 6. Apr. 2009 (CEST)
Falsch, es gibt bereits eine große Zahl von "Listen von XYZ" in der Wikipedia - immer dann, wenn eine Vollständigkeit nicht zu erreichen oder unwahrscheinlich ist. "Liste der XYZ" sollte den Listen vorbehalten bleiben, die eindeutig abgrenzbar sind, wie z.B. "Liste der Bundestagsabgeordneten in XYZ.Wahlperiode" o.ä..--Grenzgänger 14:55, 7. Apr. 2009 (CEST)
Die Liste wäre so gesehen schon eindeutig abgrenzbar. Sie soll alle Anime-Titel umfassen und dafür haben wir eine genaue Definition. Das die Liste unvollständig ist, ist leider ein Fakt der dadurch entsteht, dass noch nicht alle Titel eingetragen wurden. So gesehen ist die Liste im Aufbau und würde im fertigen Zustand ihrer Definition gerecht werden. So gesehen streiten wir uns hier um den falschen Zusammenhang. Auch andere Listen, wie z.B. Liste der dicksten Eichen in Deutschland, können unvollständig sein, wenn nur irgendwer vergessen hat eine Eiche zu messen, die noch dicker ist, als eine der bestehenden der Liste. --Niabot議論+/− 15:14, 7. Apr. 2009 (CEST)

Problem mit Studionamen

Mir ist gerade aufgefallen, dass wie mit Ashi Productions und Asahi Production zwei sehr ähnlich geschriebene Studios haben, von denen der eine oder andere Eintrag wohl bereits vertauscht wurde. Ich habe zumindest schon einen gefunden. Man sollte alle Werke dieser beiden Studios noch einmal überprüfen. --Niabot議論+/− 14:46, 8. Apr. 2009 (CEST)

Ein weiterer Fall: Ist Tokyo Movie das selbe wie Tokyo Movie Sinsha? --Niabot議論+/− 12:09, 13. Apr. 2009 (CEST)
Siehe en:TMS Entertainment und en:Production Reed sowie [1] und [2]. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:23, 13. Apr. 2009 (CEST)
Wie es aussieht sind es zwei verschiedene, die sich nun auch besser vom Namen unterscheiden lassen. Dennoch sollte man noch einmal prüfen ob der eine oder andere Eintrag beider Studios nicht vertauscht wurde. Diejenigen die als "Production Reed" gekennzeichnet sind, habe ich bereits überprüft. Jetzt bleibt noch das Tokyo-Problem über... --Niabot議論+/− 14:08, 13. Apr. 2009 (CEST)

Zukünftige Größenprobleme?

Ich habe mir gerade die Statistik der Seite angesehen, die am unteren Ende des Quelltextes zu sehen ist (nach dem Wort "NewPP" suchen), und musste feststellen, dass wir nun etwa 62% der maximalen Größe für die Post-expand include size (1384456/2048000 Bytes) bei der Einbindung von Vorlagen erreicht haben. Wenn die Liste stetig wächst und das Limit nicht erhöht wird, werden wir dieses in absehbarer Zeit erreichen. Ich würde daher vorschlagen das wir uns bereits jetzt ein paar Gedanken zu der Liste machen sollten und wie man dieses Problem am einfachsten und bestens umgehen kann. --Niabot議論+/− 13:39, 30. Apr. 2009 (CEST)

Wie wäre es mit aufspalten? --Mps 「オミズは文化 マンガは文化 ケーキもブンカ」 21:50, 9. Mai 2009 (CEST)
Welche Häppchengröße wäre denn genehm? --Niabot議論+/− 22:55, 9. Mai 2009 (CEST)
Reicht erstmal eine Halbierung? Langfristig wird es jedoch wohl eh darauf hinauslaufen das für jeden Buchstaben ein Artikel notwendig wird. --Mps 「オミズは文化 マンガは文化 ケーキもブンカ」 01:00, 10. Mai 2009 (CEST)
Hmm, mir fallen da jetzt eigentlich drei Lösungen ein, die mir plausibel erscheinen, die aber auch offene Fragen bestehen lassen, was ich hier einmal anmerken möchte.
1. Teilung der Liste in 2 Hälften
  • Wie sähen in diesem konkreten Fall die Lemmata aus? Mir ist eine solche zweigeteilte Liste bisher noch nicht untergekommen.
  • Wie soll die Studio-Seite und die nach Jahren sortierte Variante geteilt werden? Die gehen langsam aber sicher auch auf das Limit zu.
2. Teilung in kleine Teile (0-9, A, B,...)
  • Beispiele für die Aufteilung gibt es genug. Sollte also kein Problem sein, das richtige Lemma zu festzulegen.
  • Gleiches Problem wie bei der ersten Lösung, das die Unterseiten ebenfalls geteilt werden müssten.
3. Trickreiche aber ungewöhnliche Lösung
  • Alle Listen werden automatisch durch einen Bot generiert. Dazu werden die Vorlagen komplett entsorgt und ein Artikel angelegt, der nichts anderes als eine Auflistung festen Formats besitzt, aber nicht zum Betrachten gedacht ist.
  • Das würde den Vorteil haben, das die Größe der Artikel (2MB Limit) belanglos wird. Zudem müsste man die Listen nicht teilen, so dass man immer noch eine komplette Übersicht hat.
Jetzt                      Nachher

Liste der Anime-Titel      Reiner Definitions-Artikel (keine Vorlagen, aber festes einfaches Format)
|                          |
|--> (nach Jahr)           |--> Liste der Anime-Titel (wird direkt ohne Vorlage geschrieben)
|--> (nach Studio)         |--> (nach Jahr)
+--> Vorlage               |--> (nach Studio)
                           +--> Vorlage
--Niabot議論+/− 12:13, 10. Mai 2009 (CEST)

Redundanz

Warum braucht man drei Artikel für dasselbe Thema: Liste der Anime-Titel, Liste der Anime-Titel (nach Jahr), Liste der Anime-Titel (nach Studio)? Warum reicht nicht eine sortierbare Liste? Στε Ψ 11:27, 17. Mai 2009 (CEST)

Weil eine Liste dieser Größe und mit Überschriften nach Buchstaben nicht sortierbar ist. Die drei Seiten sind sozusagen eine Liste in ihren drei Sortierungen. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:35, 17. Mai 2009 (CEST)

Avatar?

Avatar ist kein Anime! (nicht signierter Beitrag von 172.178.207.238 (Diskussion) 15:39, 13. Feb. 2007 (CET))

Übersetzte Titel, Jahreszahlen, Studios

Gestern wurden einige Titel durch einen unbekannten Autor ergänzt und bei etlichen Eintragungen wurden Übersetzungen, Jahreszahlen oder das Produktionsstudio angegeben. Ich selbst finde das nicht gut, denn ich sehe in der Liste tatsächlich nur eine Übersicht, die Informationen müssen im Artikel stehen. Informationen in der Liste führen dazu, dass sie sich inhaltlich entwickelt, wo sie doch eigentlich nur ein Wegweiser sein soll. Im Moment ist es besonders problematisch, weil es nur bei einem Teil der Eintragungen durchgeführt wurde. Ich meine, Listeneintragungen sollten schon einem Muster folgen und immer die gleiche Struktur aufweisen. Was haltet ihr davon? --Lyzzy 19:36, 15. Jan. 2007 (CET)

Ich stimme dem zu. Man mag zwar Listen mit den Studios oder sondergleichen machen, aber nicht die Titellisten mit den Informationen zur Jahreszahl verunreinigen (wobei hier zudem unschlüssig wäre, welches Jahr relevant wäre: jap/de Ersterscheinung?). Das sind überflüssige Informationen, die nur verwirren könnten.--Arne 20:17, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich wollt's auch schon ansprechen. Teilweise habe ich auch sinnfreie Änderungen entdeckt. (Verweise vom Originaltitel sind z. B. entfernt worden) --Shikeishu 20:35, 15. Jan. 2007 (CET)

Dann lasst uns überlegen, wie wir die Einträge vereinheitlichen können. Mein Vorschlag:

  • Verzicht auf Studio, Verzicht auf Jahresangabe
  • alphabetische Sortierung nach deutschem Titel (falls existent), Originaltitel in Klammern dazu

--Lyzzy 19:51, 22. Jan. 2007 (CET)

Ich wäre zusätzlich dafürm falls kein deutscher Titel vorhanden, der englische Titel mit angegeben wird. Oft findet man so dann einfacher das Lemma im Englischen Wiki, falls mann im deutschen dann einen Eintrag erstellen möchte.--Beleggrodion 20:18, 22. Jan. 2007 (CET)
Der englische Titel ist irrelevant und meist nicht so bekannt wie der Originaltitel (mit der gleichen Begründung könnte man auch den französischen Titel angeben). Die deutschsprachige Wikipedia ist nicht dazu, für die englische Werbung zu machen.
Ansonsten ACK zu Lyzzy. Die Liste bräuchte auch eine Überarbeitung in Bezug auf Form und Linkfixes etc. Da werde ich mich mal ransetzen, wenn ich etwas Zeit habe. --Shikeishu 20:42, 22. Jan. 2007 (CET)

Nur um auf Nummer sicher zu gehen: In die Liste kommen immer nur die Jahreszahlen zu der die Erstaustrahlung/-veröffentlichung begann? --Stan T. Lor 00:50, 12. Jun. 2009 (CEST)

Ja. -- Don-kun Diskussion Bewertung 06:16, 12. Jun. 2009 (CEST)

Spalte „Studio“

Welche Studios sollen eigentlich in die gleichnamige Spalte aufgenommen werden? Gelegentlich waren hier sogar Studios genannt die an den Inbetweenern gezeichnet haben, was wirklich irrelevant ist. Grund der Frage ist das bei Vampire Hunter D und dem Escaflowne-Film Satelight genannt wird, obwohl es in beiden Fällen nur für CG verantwortlich und damit Subkontraktor war. Konkretes Beispiel Escaflowne-Film: das Studio was für die Animationen verantwortlich war (アニメーション制作) ist BONES als Auftragnehmer, Sunrise war ebenfalls an der Produktion (制作) verantwortlich scheint aber nichts mit den Animationen zu tun gehabt zu haben, Satelight war als CG-Animator lediglich Subkontraktor. Wer soll alles aufgenommen werden? --Mps 「オミズは文化 マンガは文化 ケーキもブンカ」 21:50, 9. Mai 2009 (CEST)

Das ist eine interessante Frage, vor allem in der Hinsicht, dass oftmals nicht 100% geklärt ist, wer eben welchen (An)Teil beigetragen hat. Ich denke da auch an die Studios welche nur Hintergrundgrafiken (z.B. Studio Green) erstellen, welche dann aber doch einen Großteil zum Film und dessen Atmosphäre beitragen. In dem Fall würde ich persönlich die Studios insofern definieren: Sie müssen an der aktiven Produktion (im Werk sichtbar) und mehr als 50% der Folgen (im Falle von Serien) beteiligt gewesen sein. Reine Verwaltungsaufgaben und Aufsicht über die Produktion würde ich ausschließen.
In dem von dir genannten Fall würde ich also sowohl Bones als auch Satelight als "beteiligte" Studios bezeichnen. Sunrise hingegen würde ich ausschließen wollen, wenn das Studio selbst nicht aktiv mit dem eigenen Personal beteiligt war. Für andere Ideen und Vorschläge habe ich natürlich ein offenes Ohr. ;-) --Niabot議論+/− 23:05, 9. Mai 2009 (CEST)
  1. Nach deiner Definition müssten bei den meisten Anime auch die für die Inbetweens verantwortlichen Studios aufgenommen werden. Inbetweens zeichnen, die den größten Teil des am Ende Sichtbaren ausmachen, ist jedoch nur stupide Fleissarbeit, deswegen wird es ja ausgelagert. Praktikabler wäre, lediglich den Animation Producer/アニメーション制作, d.h. das leitende ausführende Animationsstudio zu nehmen, oder wie jaWP so schön schreibt „das Unternehmen das die wahren Produktionspflichten bei einem Anime wahrnimmt“ aus folgenden Gründen: 1. es ist ein objektives Maß, 2. die Produktionen werden nur bei dem Studio gelistet mit dem sie weithin auch in Verbindung gesetzt werden.
  2. Jedenfalls sollte in einer Werksliste schon deutlich erkennbar sein, wo das Studio in leitender Position oder als Subkontraktor tätig war. Subkontraktorentätigkeiten kann man m.M.n. vernachlässigen (insbesondere Inbetween-Tätigkeiten). Wenn ein Studio für einen Teilaspekt tätig war wie CGs erstellen kann man gerne im Studioartikel aufführen jedoch nicht vermischt mit Werken wo die Gesamtleitung übernommen wurde. jaWP trennt bei der Werksliste auch immer in folgende Unterabschnitte: Fernsehserien, Videoserien/OVA, Kinofilme, …, und Zeichenarbeiten.
  3. Meinst du bei Studio Green, Studio Deen? Die waren an reichlich Anime als leitendes Studio tätig. --Mps 「オミズは文化 マンガは文化 ケーキもブンカ」 01:00, 10. Mai 2009 (CEST)
Das könnte man wohl wirklich auf den Animation Producer beschränken, bzw. sollte die anderen vielleicht noch nach "Inbetween", "Background", "CG" unterscheiden. Das hätte den Vorteil, das die Werke sich dann auch bei den Studio-Artikeln durch die Vorlage besser einbinden lassen könnten, da man direkt noch die Art der Beteiligung ergänzen kann. (Satelight -> CG...)
Bei 3. meinte ich eigentlich Studio Easter. Dieses war beispielsweise bei vielen bekannteren Produktionen dabei, kümmerte sich aber fast ausschließlich nur um die Hintergründe und besitzt, so weit ich es sehe, keine eigenständigen Werke. --Niabot議論+/− 12:20, 10. Mai 2009 (CEST)
Sehe gerade das ich noch nicht geantwortet hatte. Animation Producer sollte reichen, die restlichen auf die einzelnen Produktionsprozesse verteilten Studios noch mit in den Listen aufzuführen ist Overkill, sowohl für den der es eintragen muss, als auch in der Darstellung. Derartige Details kann man gerne in den Artikeln zu den jeweiligen Anime aufführen. --Mps 00:06, 8. Jul. 2009 (CEST)
Dachte nur, dass es evtl. für die Einbindung der Vorlage:Animestudio Werksliste sinnvoll wäre, da man dann dort auch nach der Art der Beteiligung unterscheiden könnte. --Niabot議論+/− 00:13, 8. Jul. 2009 (CEST)
Die Frage ist dann aber, wie wichtig ist es dass ein Studio für die Inbetweener und dergleichen zuständig war. Tatsache ist das man ja sowieso eine Auswahl treffen muss, da die Aufzählung aller Beteiligungen die Artikel sprengen würde, und außerdem bei ANN besser aufgehoben ist, genau wie bei Rollenlisten in WP nur die wichtigeren aufgezählt werden und die komplette bei IMDb eingesehen werden kann. Und da bietet es sich natürlich an den Schnitt bei der Produktionsverantwortlichkeit zu setzen. Sowas wie bei Studio Easter kann man nur manuell machen, da man herausfiltern muss wo sie vielleicht nicht einer von vielen Partnern an einem Projekt waren und man es nur auf wichtige Produktionen beschränkt, was nicht gehen würde wenn man es bei allen Anime aufführen würde wo sie selbst nur an einer einzigen Episode als Aushilfsstudio beteiligt waren. --Mps 16:05, 12. Jul. 2009 (CEST)
Ja, wenn man sich nur darauf beschränkt, dann würde das natürlich reichen. Das heißt im konkreten Fall, dass man bei den Einträgen mit mehreren Studios noch einmal konkret nachsehen müsste, wer da die Hosen an hatte und wer nicht.
PS: Den Bot für die Liste muss ich sowieso noch weiter überarbeiten, da dieser derzeit nur die Jahresartikel aktualisieren kann. Die anderen Einbindungen bei den Studios sind noch nicht so weit. --Niabot議論+/− 16:19, 12. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe es schon mal für KyōAni korrigiert. --Mps 21:35, 12. Jul. 2009 (CEST)
Kann der Bot die Animes den Studios bzw. den Studio Artikeln die Animes auch über Redirects zuordnen? --Stan T. Lor 20:35, 13. Jul. 2009 (CEST)
Nein das macht er derzeit nicht. Daher sollte das Lemma des Studios immer korrekt und einheitlich angegeben werden. Ist sowieso besser.
Beispiele:
* Daume (hier entscheidet der Link "Daume (Studio)"
* Kyōto Animation (hier nur der Name)
* XYZ (hier auch nur der Name)
PS: Bitte nur Studios verlinken, die auch eine gewisse Relevanz besitzen. --Niabot議論+/− 20:43, 13. Jul. 2009 (CEST)
Ok. Hab dann mal die gefundenen Zexcs in ZEXCS geändert. Dabei ist mir aufgefallen: Ist KSS wirklich ein Animations Studio und nicht nur eine Produktsfirma? Denn auf der /ZEXCS Homepage beanspruchen sie anscheinend die Animation von Happy World! fuer sich? --Stan T. Lor 11:31, 14. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe wiederum alle ZEXCS in Zexcs in geändert, da dies wohl Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung am ehesten gerecht wird.
Ja hier können sich durchaus auch einige Produktionsfirmen, die fälschlicherweise, womöglich durch falsche/ungenaue Quellen sich eingeschlichen haben, aufgeführt sein. Das müsste man in den betreffenden Fällen aber erst immer noch nachprüfen. Das bekommt man aber meist immer nur dann heraus, wenn man auch den entsprechenden Artikel dazu angelegt hat. ;-) --Niabot議論+/− 11:47, 14. Jul. 2009 (CEST)

Nutzen

Wozu soll denn diese Liste gut sein? Um über die bedeutsammen Titel zu informieren, ist sie viel zu ausführlich. Andererseits ist es nahezu unmöglich, ALLE Titel zu Umfassen. Wo ist z.B. die Liste aller Actionfilme? (nicht signierter Beitrag von 84.133.47.22 (Diskussion) 18:31, 1. Nov. 2004 (CET))

Zum einen ist Anime kein Genre, zum anderen können sehr wohl alle Titel erfasst werden, die für Wikipedia relevant sind. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:42, 25. Jul. 2009 (CEST)

Titel

Warum sind die Titel denn die Japanischen. Sollte man nicht eher die deutschen nehmen, wenns welche gibt? Oder verwirrt das wieder? Nur, wie soll man dann einen Anime finden, von dem man nur den deutschen Titel kennt? Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 11:49, 2. Feb. 2009 (CET)

Im Normalfall sollte das genauso gehandhabt werden wie bei den Artikel-Lemmata. Solange es keinen deutschen Titel für den Anime (Sammelartikel) gibt, sollte auch der japanische Titel angegeben werden. Falls dies ungünstig erscheint kann immer noch der nicht offizielle deutsche Titel bei den alternativen Namen eingetragen werden. Die können dann schnell per Suchfunktion des Browsers gefunden werden und Google kennt die Liste ja auch. --Niabot議論+/− 11:55, 2. Feb. 2009 (CET)
Aber jetzt steht doch auch da, wo es einen deutschen Titel gibt, der japanische drin. zB bei Aika oder 3x3 Augen. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 14:56, 2. Feb. 2009 (CET)
Nur dort wo vielleicht der Manga bereits einen deutschen Titel hat, aber der Anime noch nicht in DE erschienen ist. Hatten wir aber, so weit ich weiß, bereits im Chat besprochen. --Niabot議論+/− 17:03, 13. Feb. 2009 (CET)

Als ich bei M fuer Mushishi den Eintrag an das Tabellenformat angepasst hab, ist mir dabei auch Musekinin Kanchō Tairā aufgefallen. Waere es nicht besser den Titel unter I einzusortieren und Musekinin Kanchō Tairā mit als alternativen Namen eintragen? Ich wüsste sonst nicht wie man sonst Musekinin Kanchō Tairā zu The Irresponsible Captain Tylor verlinken kann, ohne das die [[]] in der Tabelle mitangezeigt werden - oder aber wenn ihr wisst wie man das erreichen kann, den Tabelleneintrag entsprechend abändert? (nicht signierter Beitrag von Stan T. Lor (Diskussion | Beiträge) 19:01, 13. Jun. 2009 (CEST))

Hmm, dafür gibt es in der Vorlage Vorlage:Anime-Listeneintrag den Parameter "link". Jedoch sollte man sich hier erst die Frage stellen, welcher Titel korrekt ist. In diesem Fall gilt die WP:NK/J. D.h. wenn der Anime in DE noch nicht erschienen ist, ist der japanische Titel zu verwenden. Sollte der Artikel aus einem anderen Grund (z.B. Manga auf deutsch, Anime nicht) unter dem richtigen Lemma stehen, dann ist es in der Regel richtiger einen Redirect anzulegen. --Niabot議論+/− 19:49, 13. Jun. 2009 (CEST)
Es gibt eine deutsche Veröffentlichung - zumindest von der OVA, aber ich koennte jetzt nicht sagen ob dessen Titel "The Irresponsible Captain Tylor" oder "Tylor - The Irresponsible Captain" lautet. Hmm, Die OVA sollte vielleicht auch noch mit in die Liste aufgenommen werden... ? --Stan T. Lor 01:18, 14. Jun. 2009 (CEST)
Da die Serie nie in DE gezeigt wurde und keinen deutschen Titel besitzt, müsste sie korrekterweise unter dem Lemma Musekinin Kanchō Tairā aufgeführt werden. Die OVA, wenn wir den Titel da genau kennen, entsprechend unter dem deutschen Titel als zusätzlichen Eintrag. Anschließend müsste dann wohl noch die Serie The Irresponsible Captain Tylor nach Musekinin Kanchō Tairā verschoben werden, da der Artikel derzeit ein falsches Lemma besitzt. --Niabot議論+/− 10:55, 14. Jun. 2009 (CEST)
Ich wuerd sagen, zu solch extremen Massnahmen muss jetzt nun wirklich nicht gegriffen werden, wenn selbst die japanischen DVD's unter dem englischen Titel vertrieben werden. http://www.mandarake.co.jp/information/2006/06/29/utu02/p1.jpg --Stan T. Lor 17:00, 14. Jun. 2009 (CEST)
Scheint auch der richtige Titel zu sein. Ich habe das in der Liste entsprechend geändert. --Niabot議論+/− 22:01, 14. Jun. 2009 (CEST)

Ich hab Sakura Taisen in Sakura Wars geaendert - nach dem Manga (dt.) Ausserdem hab ich die Tabellenwerte hinzugefuegt aber das sollte vllt noch einmal geprüft werden - ich hab mit den anderen Wikis gearbeitet (en/jp) in der Hoffnung das die Grunddaten dort auch stimmen. (Ehm und ich kann kein japanisch.) Bei einigen fehlt noch das Produktionsstudio... --Stan T. Lor 11:02, 24. Jun. 2009 (CEST)

Die Benennung der Anime sollte auch entsprechend der Anime erfolgen. Da hat der Manga zunächst nichts zu sagen, außer das der Artikel / das Lemma nach diesem als Ursprungswerk benannt wurde. Anime sollten daher immer mit eigenen Namen genannt werden. Dabei gilt (in dieser Reihenfolge):
  • Titel der ersten deutschen Veröffentlichung (falls vorhanden)
  • Weit verbreiteter Eigenname (sehr viel bekannter als der originale Titel)
  • Transkription des japanischen Originaltitels
PS: Als Referenz für die Veröffentlichungen kann man sich in der Regel auf Anime News Network verlassen. Ansonsten auf der Seite des Animationsstudios nachsehen. ;-)
PPS: Ich kann auch kein Japanisch, aber ich weiß diverse Hilfsmittel zu benutzen:
Ah, gabs auch (Sakura Wars OVA dt. ). 2 trifft auch zu (auf Grund der englischsprachigen Veröffentlichungen), 3 hab/hat ich als alternativ Titel 4. Ich werd dann da mal nachschaun, ob ich noch etwas ergänzen kann - 4.2 Nur wenn es auf der Studioseite (auffindbar/identifizierbar angegeben ist, wenn es bekannt bzw. das richtige Studio angegeben wurde) 5. Es war ja nicht so, dass ich es ganz "blind" ergänzt hatte... 5.3 Sollte ich mir merken, wenn das Ergebnis mal wieder zu murksig wirkt. --Stan T. Lor 22:04, 24. Jun. 2009 (CEST)
Noch ein paar Anmerkungen: Die englischen Veröffentlichungen sind meist nicht hinreichend bekannt, das man die unbedingt verwenden müsste. Dies macht meist nur Sinn, wenn ein englischer Untertitel des japanischen Originalnamens 1:1 übernommen wurde. Ich habe dir den Tipp mit Anime News Network gegeben. Allerdings muss man dort aufpassen. Die Titel unter denen die dortigen Anime/Manga abgelegt sind, sind für die WP nicht maßgeblich und unterscheiden sich auch häufig in der Schreibweise/Transkription. Diese sollten also nicht blind übernommen werden. --Niabot議論+/− 14:02, 24. Jun. 2009 (CEST)
Bist Du Dir Sicher, dass Du es bei Sakura Taisen belassen willst? (Link zum Bild der auf deutsch veröffentlichten OVA: http://www.animeaufdvd.info/reviews/1036916214.php?from=rel )--Stan T. Lor 07:07, 26. Jun. 2009 (CEST)
Falls die OVA auf deutsch erschienen ist und der englische Titel übernommen wurde, dann ist dies auch automatisch der deutsche Titel und der hat dann Vorrang. Ansonsten eben die Transkription, statt dem englischen Titel, falls es die Serie in DE noch nicht erschienen ist. D.h. aber, dass man in den entsprechenden Fällen von Deutschlandveröffentlichungen noch nachträgliche die Namen korrigieren muss. --Niabot議論+/− 13:12, 16. Jul. 2009 (CEST)
Wie gesagt, ich hätte es unter Sakura Wars eingeordnet. Zum einen halte ich dies für die bekanntere Variante (was aber nur meine persoenliche Meinung ist und weil es auch die englische Variante ist) und zum anderen gibt es halt auch deutsche Veröffentlichungen unter diesem Titel. Im übrigen würde ich Animes die vielleicht noch nicht auf deutsch erschienen sind, aber im Medienfranchise bereits einen auf deutsch erschienen Manga vorweisen koennen diese unter dessen deutschen Titel einsortieren. --Stan T. Lor 13:51, 16. Jul. 2009 (CEST)

Müsste Mai-HiME nicht unter My-HiME stehen (und der Lemma auch)? und zusätzlich noch einen Redirect "my hime" bekommen? --Stan T. Lor 16:33, 25. Jul. 2009 (CEST)

Studio 4°C

Ich hab gerad nach einem Hinweis auf Sweat Punch (スウェットパンチ) von Studio 4°C entdeckt, dass dieser Eintrag in der Liste noch fehlt. Nun stellt sich mir die Frage, ob dieser unter S als "Sweet Punch" oder unter den Einzeltiteln, die vorher in der Grasshoppa erschienen sind + Junk Town (Garakuta no Machi) das wohl auch ein Teil von Deep Imagination(創造する遺伝子たち)(?) [3] war, eingetragen werden müssten. --Stan T. Lor 11:55, 19. Okt. 2009 (CEST)

Das ist eine gute Frage. Ich tendiere hier zu einzelnen Einträgen, da es sich um vollkommen voneinander gelöste Handlungen handelt. Da die Reihe aber wohl hauptsächlich unter dem Titel Sweat Punch bekannt ist, würde ich hier vorschlagen einen Dummy-Eintrag Sweat Punch (siehe .Hack in der Liste) zu machen und dann die einzelnen Filme darunter als OVA zu listen, da sie ja nicht im Kino liefen oder dazu bestimmt waren. -- 12:14, 19. Okt. 2009 (CEST)
Wirklich als OVA oder als Kurzfilm und was ist mit Deep Imagination(創造する遺伝子たち) [4] (?) Da das ja anscheinend das gleiche wie Sweat Punch ist müsste der Eintrag dann als Sweat Punch oder als Deep Imagination erfolgen? Lief anscheinend auch im Kino [5], das würde doch bedeuten, dass zumindest Junk Town eindeutig als Kurzfilm eingetragen werden müsste oder? --Stan T. Lor 18:37, 21. Okt. 2009 (CEST)

Die Vorlage:Anime-Listenkopf

...verwirrt mich. Die Pfeile täuschen eine sortierbare Tabelle vor, das Spaltenhighlighting verspricht weiß Gott was für Funktionalität - vorhanden ist gar keine. Das Layout hebt sich deutlich von der hier ansonsten gebräuchlichen Wikitable ab (finde ich persönlich unschön), und der einzelnen Headerzeile folgt überhaupt keine visuelle Tabellenstruktur wie Ränder (der Header steht damit etwas im "leeren Raum"). Wäre nicht etwas standardgemäßeres mindestens genausogut? --YMS 22:14, 20. Okt. 2011 (CEST)