Diskussion:Liste der Kriegsfischkutter/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 87.176.204.143 in Abschnitt KFK 203
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2009 -

Quellenauswertung KFK

Hallo !

Ich habe bei der Quellenrecherche für die Liste die Quellen der WLB (z.B.) als Hauptbasis zugrunde gelegt. In etwa 98 % aller Fälle gab es keine Unstimmingkeiten. Darüber hinaus waren für mich diverse Internetquellen - die reichlich benannt sind - eine wertvolle Hilfe. Das die Quellen zum Teil auf gleiche Ursprüng zurückgreifen ist verständlich (ärgerlich sind Übernahmefehler). Interessant war es daher außer den deutschen Quellen (Kriegstagebücher etc.) weitere internationale Quellen einzubeziehen deren Ursprung ich zum zum Teil auf militärischen Hintergrund oder auf Abrechnungen von Reparationsleistungen sehe. Die Validität von Einzelberichten ist teilweise schlecht zu beurteilen, vertrauenswürdig erscheinen regelmäßig Zusammenstellungen die ein solides Hintergrundwissen voraussetzen.

Auf dieser polnischen Wegsite: [1] habe ich eine Zusammentellung von einem gewissen “Tomasz”gefunden, die zuletzt vor einem Jahr bearbeitet wurde und offensichtlich (wegen des Inhalts) bisher nicht in Westeuropa verbreitet war. Natürlich ist ein Teil der Daten im Zusammenhang mit der KFK-Liste selbsterklärend und bestätigen einmal mehr den bereits in der Liste enthaltenen Inhalt - einige der einhaltenen Bezeichnungen sind mir jedoch fremd. Dass “Świnoujście” Swinemünde bedeutet ergibt sich aus den Zusammenhängen; “OMGUS”, “Egejskie” und vor allem die Abkürzungen sind zum Teil noch rästelhaft. Ich stelle diese Aufzeichnung hier zur Diskussion mit der Bitte mir bei der Interpretation des Inhalts sowie mit Nachweisen zu Inhalten der Aufzeichnung zu helfen. Lieben Dank vorab ! Gruß Tom 19:12, 23. Aug. 2009 (CEST)

P.S. was mir gerade der Googleübersetzer verraten hat:

  • Egejskie = Ägäis
  • Czarne = Schwarz, in dem Zusammenhang wird es Schwarzmeer bedeuten
  • Skalda = Schelde
  • Bałtyk = Ostsee
  • Fińska = finnisch
  • Grecja = Griechenland
  • Płn. = Nord
  • Warny = Varna
  • u wybrz. Hol. = an der Küste. Hol.
  • Kilonia = Kiel
  • koło Rygi = in der Nähe von Riga
  • koło Askooven, Norw = in der Nähe von Askooven, Norwegen
  • koło Ijmuiden, miny = in der Nähe von Ijmuiden, Minen
  • zdezerterował do Szwecji = verlassen nach Schweden
  • lub = oder
  • radz = ich schage vor ~ vermutlich
  • zał. = Anhang
  • miny = Minen
  • mielizna = Untiefe
  • Dortrechtu ... dürfte Dordrecht Holland sein ;-)

Nach etlichen Querproben haben sich die nachstehenden Angaben als richtig und verwertbar herausgestellt. Weitere Nachweise sind wünschenswert - obwohl die Sache inzwischen schon recht gut belegt ist.


Zitat / Listenauszug von Autor Tomasz bei oceania.pbworks.com (hier online)


  • D Typ „KFK” (1942-45)
  • 110 ts, 112 tp; 24,0×6,4×2,11/2,75 m; 1 SD4/5 Demag lub in., 150 KM, 1 śr, 11 w; 7 tr, 1200/7; 1×37/83pl C30, 1×20/65pl C38 lub 2×20/65pl C38, D: 22 bg, 1 tkt SDG(F) lub tel SSG/R lub tak GBT lub tak KKG; z. 18. cz. 19..: 4×20/65pl4 C38. 1956: 1×20pl, 12 bg; z. 16.

KFK 1 = SUCH 1, ..: M 3872 (../../1.3.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Weser River”)

KFK 2 = UJ 2152 (../../20.7.43; M. Egejskie)

KFK 3 = UJ 2153 (../../20.8.43; M. Egejskie; †44)

KFK 4 (../../18.10.43; M. Śr. lub M. Egejskie)

KFK 5 (../../12.11.43; M. Śr. lub M. Egejskie)

KFK 6 (../../17.12.43; M. Śr. lub M. Egejskie)

KFK 7 (../../6.1.44; M. Śr. lub M. Egejskie)

KFK 8 (../../5.2.44; M. Śr. lub M. Egejskie)

KFK 9 (../../9.3.44; M. Śr. lub M. Egejskie)

KFK 10 (../../9.3.44; M. Śr. lub M. Egejskie)

KFK 11 (../../9.3.44; M. Śr. lub M. Egejskie)

KFK 12 (../../2.6.44; M. Śr. lub M. Egejskie)

KFK 13 (../../29.7.44; M. Śr. lub M. Egejskie)

KFK 14 (../../9.9.43; M. Śr. lub M. Egejskie)

KFK 15 (../../.9.43; M. Śr. lub M. Egejskie)

KFK 16 (../../.9.43; M. Śr. lub M. Egejskie)

KFK 17 (../../15.9.43; M. Czarne)

KFK 18 (../../.9.43; M. Czarne)

KFK 19 (../../2.11.43; M. Czarne)

KFK 20 (../../20.10.43; M. Czarne)

KFK 21 (../../14.11.43; M. Czarne)

KFK 22 (../../6.11.43; M. Czarne)

KFK 23 (../../1.11.43; M. Czarne)

KFK 24 (../../30.10.43; M. Czarne)

KFK 25 (../../17.11.43; M. Czarne)

KFK 26 (../../14.12.43; M. Czarne)

KFK 27 (../../2.2.44; M. Czarne)

KFK 28 (../../16.12.43; M. Czarne)

KFK 29 (../../31.12.43; M. Czarne)

KFK 30 (../../11.1.44; M. Czarne)

KFK 31 (../../15.1.44; M. Czarne)

KFK 32 (../../12.2.44; M. Czarne)

KFK 33 (../../8.2.44; M. Czarne)

KFK 34 (../../1.3.44; M. Czarne)

KFK 35 (../../12.3.44; M. Czarne)

KFK 36 (../../15.3.44; M. Czarne)

KFK 37 (../../20.3.44; M. Czarne)

KFK 38 (../../24.2.44; M. Czarne)

KFK 39 (../../24.3.44; M. Czarne)

KFK 40 (../../24.4.44; M. Czarne)

KFK 41 (../../24.5.44; M. Czarne)

KFK 42 (../../24.6.44; M. Czarne)

KFK 43 (../../24.7.44; M. Czarne)

KFK 44 (../../15.8.43; M. Czarne)

KFK 45 (../../20.9.43; M. Czarne)

KFK 46 (../../20.10.43M. Czarne)

KFK 47 (../../20.11.43; M. Czarne)

KFK 48 (../../20.12.43; M. Czarne)

KFK 49 (../../20.12.43; M. Czarne)

KFK 50 = M 3660 (../../3.5.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Henny”)

KFK 51 = M 3661 (../../28.5.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Hanne”; 19.3.52: USA; §§)

KFK 52 = M 3662 (../../26.6.43; †9.44, Skalda)

KFK 53 = M ? (../../26.7.43; † ?)

KFK 54 (../../9.6.43; †)

KFK 55 = M 3663 (../../21.7.43; 8.2.46: radz. „?”)

KFK 56 = M 3664 (../../30.12.43; 8.2.46: radz. „?”)

KFK 57 = M 3665 (../../16.8.43; 4.11.45: radz. „?”)

KFK 58 = M 3666 (../../20.7.43; ?)

KFK 59 = V 220 (../../5.10.43; 45: Fr.)

KFK 60 = M 3667 (../../7.5.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Christiana”; ..: „Erna”)

KFK 61 = M 3668 (../../30.7.43; †45, u wybrz. Hol.)

KFK 62 = FN 09 (../../22.6.43; St. Nazaire; 45: Fr.)

KFK 63 = M 3669 (../../6.9.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: duń. m/tr „Margarethe-Elisabeth”)

KFK 64 = M 3670 (../../29.6.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Gudrun”)

KFK 65 = FL 13 (../../3.2.43; Lorient; 45: Fr.)

KFK 66 = FB 11 (../../30.8.43; Brest; 45: Fr.)

KFK 67 = V 221 (../../28.9.43; 45: GMSA; 46: radz. „?”)

KFK 68 = V 222 (../../15.10.43; 45: GMSA; 46: radz. „?”)

KFK 69 = V 223 (../../26.12.43; 45: GMSA; 46: radz. „?”)

KFK 70 = V 224 (../../18.2.43; 45: GMSA; 46: radz. „?”)

KFK 71 = V 225 (../../21.9.43; 45: GMSA; 46: radz. „?”)

KFK 72 = FN 10 (../../24.2.43; St. Nazaire; 45: Fr.)

KFK 73 = V 226 (../../23.11.43; 45: GMSA; 46: radz. „?”)

KFK 74 = FL 14 (../../1.3.43; Lorient; 45: Fr.)

KFK 75 = V 227 (../../12.9.43; 45: GMSA; 46: radz. „?”)

KFK 76 = FB 06 (../../30.4.43; Brest; 44: Fr.)

KFK 77 = FB 07 (../../20.5.43; Brest; 44: Fr.)

KFK 78 = FB 08 (../../10.7.43; Brest; 44: Fr.)

KFK 79 = FB 09 (../../21.7.43; Brest; 44: Fr.)

KFK 80 = V 228 (../../21.8.43; 45: GMSA; 46: radz. „?”)

KFK 81 = SM 101, ..: UJ 2301 (../../24.4.43; 23 fl. pop - zał. chorw.; ..: M. Czarne; s†25.8.44, Warna)

KFK 82 = UJ 2302 (../../24.4.43; 23 fl. pop - zał. chorw.; ..: M. Czarne; 28.10.43 † radz. OP „A 3” (25%); ?)

KFK 83 = UJ 2303 (../../17.5.43; 23 fl. pop - zał. chorw.; ..: M. Czarne; 28.10.43 † radz. OP „A 3” (25%); ‡9.5.44, art. radz.; §§)

KFK 84 = SM 102, ..: UJ 2304 (../../17.5.43; 23 fl. pop - zał. chorw.; ..: M. Czarne; †3.5.44, Sewastopol, radz. sam., bl)

KFK 85 = SM 103, ..: UJ 2305 (../../6.6.43; M. Czarne; ‡6.5.44, Warna, radz. sam., bl; s†)

KFK 86 = UJ 2306 (../../27.5.43; 23 fl. pop - zał. chorw.; ..: M. Czarne; 28.10.43 † radz. OP „A 3” (25%); †44)

KFK 87 = UJ 301 (../../7.8.43; M. Czarne; s†25.8.44, Konstanca)

KFK 88 = UJ 302 (../../7.8.43; M. Czarne; s†25.8.44, Konstanca)

KFK 89 = UJ 303, ..: SM 203 (../../7.8.43; M. Czarne; †44)

KFK 90 = UJ 305, ..: SM 205 (../../30.9.43; M. Czarne; †44)

KFK 91 = UJ 304, ..: SM 204 (../../7.8.43; M. Czarne; †44)

KFK 92 = UJ 2307 (../../15.8.43; 23 fl. pop - zał. chorw.; ..: M. Czarne; †22.6.44, na E od Warny, miny)

KFK 93 = DB 23 (../../11.6.43; †15.11.44, M. Płn.)

KFK 94 = Vs 805 (../../16.10.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Bussard”)

KFK 95 = DB 22 (../../..43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 96 = NB 62 (../../10.3.44; 2.7.45: Norw.)

KFK 97 = Vs 221 (../../16.9.43; 45: radz. „?”)

KFK 98 = V 6423 (../../1.11.43; 25.2.46: radz. „?”)

KFK 99 (../../21.8.43; OS; †44, Bałtyk)

KFK 100 = V 6532 (../../12.1.43; 45: Norw.)

KFK 101 = NB 65 (../../24.8.43; ..: OS; 31.1.46: Norw.)

KFK 102 = NB 55 (../../11.5.43; †1.11.44, Norw.)

KFK 103 = NKi 21, ..: V 6711 (../../28.5.43; 45: GMSA; 46: Norw.)

KFK 104 = Vs 222 (../../21.9.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Preil”)

KFK 105 = NKi 23, ..: NO 40, ..: V 6713 (../../5.7.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Glückaf”)

KFK 106 = NO 43 (../../2.12.43; 25.2.46: radz. „?”)

KFK 107 = NKi 22 (../../11.6.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 108 = NO 40 (../../22.11.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Heimatland”)

KFK 109 (../../26.11.43; OS; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Erika”)

KFK 110 = DB 23 (../../6.11.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 111 = V 6424 (../../25.11.43; 45: GMSA; 46: radz. „?”)

KFK 112 = NKi 24, ..: V 6714 (../../23.6.43; 45: GMSA; 46/47: Norw.)

KFK 113 = NKi 25, ..: V 6715 (../../15.7.43; 45: GMSA; 25.10.46: radz. „?”)

KFK 114 = V 6533 (../../22.10.43; 45: GMSA; 20.12.45: radz. „?”)

KFK 115 = DB 24, ..: DC 38 (../../24.7.43; †.., M. Płn.)

KFK 116 = V 6422 (../../1.10.43; 3.2.46: radz. „?”)

KFK 117 = V 6716 (../../13.12.43; 45: GMSA; ..: Norw.)

KFK 118 = V 6427 (../../14.2.44; 45: GMSA; 9.12.45: radz. „?”)

KFK 119 = NB 56, ..: NS 01 (../../19.5.43; 45: GMSA; 25.2.46: radz. „?”)

KFK 120 = V 6531 (../../12.9.43; 45: GMSA; 3.2.46: radz. „?”)

KFK 121 = Vs 806 (../../27.10.43; 8.10.45: radz. „?”)

KFK 122 = V 6428 (../../17.1.44; 20.12.45: radz. „?”)

KFK 123 = V 6330, ..: V 67.., ..: V 6530 (../../1.8.43; 45: GMSA; ..: Norw.)

KFK 124 = NS 35, ..: Vs 629, ..: UJ 1767 (../../27.12.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 125 (../../15.4.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Käppen John”)

KFK 126 = DB 25, ..: V 6534 (../../7.8.43; 45: GMSA; 12.3.46: radz. „?”)

KFK 127 = M 5609 (../../13.12.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 128 = M 5610 (../../18.12.43; †10.1.45, Norw.)

KFK 129 = DB 26 (../../9.4.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 130 = V 6421 (../../26.9.43; 3.2.46: radz. „?”)

KFK 131 = Vs 424 (../../7.10.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Bertha”)

KFK 132 = V 6425 (../../15.9.43; 45: GMSA; 12.3.46: radz. „?”)

KFK 133 = NS 33, ..: UJ 1766 (../../5.11.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Roland”)

KFK 134 = V 6712 (../../15.9.43; 45: GMSA; 3.2.46: radz. „?”)

KFK 135 = V 6535 (../../18.8.43; 45: Norw.)

KFK 136 = Vs 248 (../../4.9.43; ‡..; wrak: Kilonia)

KFK 137 = NO 42 (../../30.11.43; ‡..; wrak: Norw.)

KFK 138 (../../1.12.42; OS; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 139 = M 3105 (../../1.10.42; 45: GMSA; 19.11.45: radz. „?”)

KFK 140 = DWo 78, ..: Vs 167, ..: Vs 130 (../../16.10.42; †13.1.45, Bałtyk)

KFK 141 = UJ 311, ..: Vs 601 (../../19.10.42; 45: GMSA; 3.2.46: radz. „?”)

KFK 142 = DWo 79, ..: Vs 168, ..: Vs 131 (../../23.10.42; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Jan van Gent”)

KFK 143 = DWo 80, ..: Vs 169, ..: Vs 132 (../../31.10.42; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Regulus”)

KFK 144 = V 5521 (../../9.11.42; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Pollux”)

KFK 145 = V 5522 (../../14.11.42; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Milda”)

KFK 146 = V 5523 (../../10.11.42; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Gotland”)

KFK 147 = V 5524, ..: M 3118 (../../14.11.42; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Normann”)

KFK 148 = M 3102 (../../19.11.42; 45: GMSA; 29.11.45: radz. „?”)

KFK 149 = M 3104 (../../2.12.42; 45: GMSA; 17.1.46: radz. „?”)

KFK 150 = M 3108 (../../6.12.42; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 151 = M 3115 (../../10.12.42; 45: GMSA; 17.1.46: radz. „?”)

KFK 152 = M 3116, ..: UJ 319 (../../14.12.42; †5.45, Bałtyk)

KFK 153 = M 3119 (../../18.12.42; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Nordmeer”)

KFK 154 = M 3103 (../../20.12.42; 45: GMSA; 8.2.46: radz. „?”)

KFK 155 = M 3113 (../../24.12.42; †44, Zat. Fińska)

KFK 156 = M 3111 (../../30.12.42; z†17.3.44, koło Narwy; ^; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Holstein”)

KFK 157 = M 3114 (../../4.1.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Paloma”)

KFK 158 = M 3101 (../../8.1.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; ..: m/tr „Widdebank”; 51: WBr.; §§)

KFK 159 = M 3109 (../../12.1.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Ellen”)

KFK 160 = M 3112, ..: UJ 313 (../../16.1.43; 45: GMSA; 19.2.46: radz. „?”)

KFK 161 = M 3107 (../../20.1.43; 45: GMSA; 9.2.46: radz. „?”)

KFK 162 = M 3106, ..: Vs 521 (../../24.1.43; 45: GMSA; §§ 1.9.46)

KFK 163 = M 3117 (../../28.1.43; †25.10.44, Zat. Fińska, sam., bl)

KFK 164 = M 3118, ..: UJ 320 (../../31.1.43; †5.45, Bałtyk)

KFK 165 = M 3121 (../../3.2.43; †44, Bałtyk)

KFK 166 = M 3122 (../../6.2.43; †19.3.44, Bałtyk, radz. sam., bl)

KFK 167 = M 3123, ..: UJ 321, ..: Vs 606 (../../9.2.43; †..)

KFK 168 = M 3124, ..: UJ 317, ..: Vs 604 (../../12.2.43; 45: GMSA; 19.11.45: radz. „?”)

KFK 169 = M 3125, ..: UJ 322 (../../15.2.43; †5.5.45)

KFK 170 = M 3126, ..: UJ 318, ..: Vs 605 (../../18.2.43; 45: GMSA; 19.11.45: radz. „?”)

KFK 171 = M 3127 (../../21.2.43; 45: GMSA; 19.11.45: radz. „?”)

KFK 172 = M 3128 (../../26.2.43; 45: GMSA; 26.2.46: radz. „?”)

KFK 173 = M 3129, ..: UJ 323 (../../27.2.43; 45: GMSA; ..: radz. „?”)

KFK 174 = M 3130 (../../1.3.43; †44, Bałtyk)

KFK 175 = M 3131 (../../4.3.43; †23.7.43, koło Rygi, miny; ^; 45: OMGUS; ..: m/tr „Castor”)

KFK 176 = M 3132 (../../7.4.43; 45: GMSA; 19.11.45: radz. „?”)

KFK 177 = M 3133 (../../4.4.43; z†20.9.44, koło Rygi, wrak)

KFK 178 = M 3134 (../../4.4.43; 45: GMSA; 29.11.45: radz. „?”)

KFK 179 = M 3135 (../../4.4.43; 45: GMSA; 29.11.45: radz. „?”)

KFK 180 = M 3136 (../../4.4.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 181 = M 3137 (../../22.2.43; †12.3.45, Bałtyk, miny)

KFK 182 = M 3138 (../../25.3.43; †23.3.45, Bałtyk)

KFK 183 = M 3139 (../../28.3.43; §§ 8.46)

KFK 184 = M 3140, ..: SP 1 (../../.4.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Otto”; ..: „Ilse Marlen”; †14.10.63, M. Płn.)

KFK 185 = V 910, ..: Vs 914 (../../5.5.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Wilhelm Peter”)

KFK 186 = V 911, ..: Vs 915 (../../.4.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 187 = V 912, ..: Vs 916 (../../.4.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Heita”)

KFK 188 = V 913, ..: Vs 917 (../../.4.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Rosengarten”)

KFK 189 = NS 30 = SEEZUNGE, ..: V 5530 (../../11.5.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Germania”)

KFK 190 = NS 31 = ROCHEN, ..: V 5531 (../../11.5.43; †1.11.44, koło Sakrujär, Norw.)

KFK 191 = NS 32 = FORELLE, ..: V 5532 (../../11.5.43; †29.3.45, Norw.)

KFK 192 = NS 34 = KRAKE, ..: UJ 1765 (../../11.5.43; 45: GMSA; ..: Norw.)

KFK 193 = UJ 309 (../../.5.43; 3 fl. pop, M. Czarne; b†26.2.44, rej. przyl. Jerzego, mielizna)

KFK 194 = UJ 310 (../../.5.43; 19.11.45: radz. „?”)

KFK 195 = SM 201 (../../.5.43; M. Czarne; zd. 8.44: rum. „?”)

KFK 196 = GD 93 (../../.5.43; M. Śr.; Dodekanez; ?)

KFK 197 = GD 94 (../../.5.43; M. Śr.; †17.4.44, rej. Kos, Grecja, br. ŚT)

KFK 198 (../../.5.43; 5.43: rum. „?”)

KFK 199 (../../.5.43; 5.43: rum. „?”)

KFK 200 = SM 108 (../../.6.43; M. Czarne)

KFK 201 (../../.6.43; M. Czarne; zd. 8.44: rum. „?”)

KFK 202 = UJ 2314 (../../.6.43; M. Czarne; 1.44: 23 fl. pop; †6.5.44, Sewastopol, sam., bl)

KFK 203 (../../1.8.43; ?)

KFK 204 (../../1.8.43; ?)

KFK 205 = NSA 11, ..: NM 09, ..: V 6611 (../../11.6.43; 45: GMSA; 8.2.46: radz. „?”)

KFK 206 = NSA 12, ..: NM .., ..: V 6612 (../../12.6.43; 3.2.46: radz. „?”)

KFK 207 = DPK 39, ..: Vs 247 (../../19.6.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 208 = NKi 13, ..: V 6703 (../../23.6.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 209 = NKi 14, ..: V 6704 (../../23.6.43; †15.10.44, Vadsöy)

KFK 210 = NKi 15, ..: V 6705 (../../26.6.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „”)

KFK 211 = NH 10, ..: V 6521 (../../28.6.43; 45: GMSA; 3.2.46: radz. „?”)

KFK 212 = NH 11, ..: NK 12, ..: V 6522 (../../1.7.43; 45: GMSA; 8.2.46: radz. „?”)

KFK 213 = NK 11, ..: NS 69, ..: UJ 1769 (../../1.7.43; 45: OMGUS; 52: m/tr „Atlantik”)

KFK 214 = NK 13, ..: UJ 1770, 52: ATAIR (../../3.7.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: OH; §§ 1962)

KFK 215 = NK 14, ..: UJ 1771 (../../8.7.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Ditmarschen”)

KFK 216 = UJ 1764 (../../8.7.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Fisch. Dir. Meinken”)

KFK 217 = NK 15, ..: UJ 1763, 52: WEGA (../../10.7.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: OH; § 1962)

KFK 218 = NB 57, ..: V 5527 (../../14.7.43; †30.11.44, koło Askooven, Norw.)

KFK 219 = V 5528 (../../17.7.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Ostpreussen”; ..: duń. „Utsire”)

KFK 220 = NS 02, ..: V 5529 (../../19.7.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 221 = NSa 13, ..: V 6613 (../../21.7.43; 45: GMSA; 9.12.45: radz. „?”)

KFK 222 = NSa 14, ..: V 6614 (../../23.7.43; 45: GMSA; 3.2.46: radz. „?”)

KFK 223 = V 6321, ..: V 6721 (../../24.7.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 224 = V 6322, ..: V 6722 (../../27.7.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 225 = V 6523 (../../28.7.43; 45: GMSA; 3.2.46: radz. „?”)

KFK 226 = V 6524 (../../1.8.43; 45: GMSA; 3.2.46: radz. „?”)

KFK 227 = Vs 219 (../../1.8.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Hertha”)

KFK 228 = Vs 220 (../../5.8.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Delphin”)

KFK 229 = Vs 803 (../../5.8.43; 45: GMSA; 4.11.45: radz. „?”)

KFK 230 = Vs 804 (../../7.8.43; 45: GMSA; 4.11.45: radz. „?”)

KFK 231 = JBe 10, ..: Vs 410 (../../7.8.43; 4.11.45: radz. „?”)

KFK 232 = V 914, ..: Vs 918 (../../12.8.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Bärbel”)

KFK 233 = V 915, ..: Vs 919 (../../5.8.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Andreas”)

KFK 234 = V 5538 (../../16.8.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 235 = NS 03 (../../16.8.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Adler”; ..: „Dieksand”)

KFK 236 = V 1219 (../../19.8.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Mittelriff”)

KFK 237 = V 1220 (../../26.8.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 238 = M 3671 (../../20.5.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Jürgen Dieter”)

KFK 239 = FB 10 (../../29.6.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 240 = V 229 (../../28.7.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Venus”; ..: „Margrit”)

KFK 241 = V 230 (../../10.9.43; 45: Fr.)

KFK 242 = V 231 (../../8.1.44; 45: Fr.)

KFK 243 = V 1221, ..: V 232 (../../3.9.43; 45: GMSA; 9.12.45: radz. „?”)

KFK 244 = V 1222 (../../9.9.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 245 = V 1223 (../../9.9.43; 45: GMSA; 9.12.45: radz. „?”)

KFK 246 = V 1224, ..: Vs 1521 (../../11.9.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Karl Fock”)

KFK 247 = Vs 1522 (../../16.9.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Peter von Danzig”)

KFK 248 = Vs 1523 (../../8.9.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Niederelbe”)

KFK 249 = V 1227, ..: Vs 425 (../../20.9.43; †29.11.43, na W od Esbjerg)

KFK 250 = V 634, ..: V 1228, ..: Vs 1524 (../../21.9.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Fortuna”; ..: „Erika Mönch”)

KFK 251 = M 3441 (../../23.9.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 252 = V 916, ..: Vs 920 (../../15.9.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Blinkfüer”)

KFK 253 = V 917, ..: Vs 921 (../../15.9.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Rainer und Falko”)

KFK 254 = M 3444, ..: M 3442 (../../18.9.43; 45: GMSA; 4.3.46: radz. „?”)

KFK 255 = M 3445, ..: M 3443 (../../18.9.43; †44, u wybrz. Hol.)

KFK 256 = M 3446, ..: M 3444 (../../22.9.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Wilma”)

KFK 257 = M 3445 (../../22.9.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Koopmann Bohn”)

KFK 258 = M 3446 (../../25.9.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 259 = Vs 425 (../../5.10.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Makrele”)

KFK 260 = Vs 426 (../../29.9.43; 45: GMSA; †14.8.47, Kattegat 57°04'N 010°50'E, miny)

KFK 261 = GP 91 (../../29.9.43; †44, Peloponez)

KFK 262 = GP 92 (../../29.9.43; Grecja; ?)

KFK 263 = GD 95 (../../29.9.43; Grecja; ?)

KFK 264 = GD 96 (../../.10.43; Grecja; ?)

KFK 265 = GD 97 (../../.10.43; Grecja; ?)

KFK 266 = GD 98 (../../.10.43; Grecja; ?)

KFK 267 = GK 93 (../../.10.43; Kreta; ?)

KFK 268 = GK 94 (../../.10.43; Kreta; ?)

KFK 269 = SM 109 (../../.10.43; proj.: „UJ 346”; 46: OMGUS; 52: m/tr „Käthe”)

KFK 270 (../../.10.43; 10.43: rum. „?”)

KFK 271 = V 1229, ..: Vs 1525 (../../16.10.43; 45: GMSA; 4.11.45: radz. „?”)

KFK 272 = V 1230, ..: Vs 1526 (../../21.10.43; 45: GMSA; 4.11.45: radz. „?”)

KFK 273 = M 3240 (../../21.10.43; †17.6.44, u wybrz. Hol., miny)

KFK 274 = M 3241 (../../23.10.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Iduna”)

KFK 275 = M 3242 (../../23.10.43; †17.6.44, u wybrz. Hol., miny)

KFK 276 = M 3243 (../../27.10.43; †17.6.44, u wybrz. Hol., miny)

KFK 277 = M 3244 (../../27.10.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 278 = M 3245 (../../1.11.43; b†23.10.44, reda Veere; ^; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 279 = M 3246 (../../1.11.43; †22.4.44, koło Ijmuiden, miny)

KFK 280 = M 3247 (../../3.11.43; b†29.9.44, na SW od Dortrechtu)

KFK 281 = V 1530, ..: V 5539 (../../3.11.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Iris”; †57)

KFK 282 = V 1531, ..: V 5540 (../../13.11.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Fladengrund”)

KFK 283 = V 1532, ..: V 5541 (../../8.11.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Hoffnung”)

KFK 284 = V 1533, ..: V 5542 (../../13.11.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Peterle”; ..: „Traute”)

KFK 285 = V 1534, ..: V 5543 (../../13.11.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Christel”)

KFK 286 = V 1535, ..: V 5544 (../../13.11.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Neptun”)

KFK 287 = V 1536, ..: V 5545 (../../27.11.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Venus”)

KFK 288 = V 1537 (../../23.11.43; †9.8.44, koło przyl. de la Heve, OP, . t)

KFK 289 = V 1538 (../../.11.43; 45: GMSA; ..: Norw.)

KFK 290 = V 1539 (../../.11.43; k†2.8.44, Dieppe, ekspl.)

KFK 291 = Vs 235 (../../.11.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Steendieck”)

KFK 292 = Vs 236 (../../.11.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 293 = Vs 260 (../../.11.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Nordstern”; ..: „Rudolf Engels”)

KFK 294 = V 1270, ..: Vs 261 (../../.11.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 295 = V 1540 (../../.11.43; †..)

KFK 296 = V 1541 (../../.11.43; †..)

KFK 297 (../../.11.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 298 = Vs 342 (../../.11.43; 16.4.45 zdezerterował do Szwecji)

KFK 299 = Vs 326 (../../8.12.43; †23.3.45, E Bałtyk)

KFK 300 = Vs 343 (../../27.12.43; †25.4.45, koło Redłowa)

KFK 301 = Vs 327 (../../28.12.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Wega”)

KFK 302 (../../11.12.43; OS; 45: GMSA; ..: radz. „?”)

KFK 303 = M 5631 (../../8.1.44; †44)

KFK 304 = M 5632 (../../12.1.44; 45: GMSA; 3.2.46: radz. „?”)

KFK 305 = NO 44 (../../12.1.44; 45: GMSA; 3.2.46: radz. „?”)

KFK 306 = UJ 312, ..: Vs 602, ..: SUCH III (../../15.1.44; 45: GMSA; 23.11.45: radz. „?”)

KFK 307 = UJ 313 (../../15.1.44; †44)

KFK 308 = VS 1410, ..: UJ 314 (../../15.1.44; 45: GMSA; 9.12.45: radz. „?”)

KFK 309 = Vs 1411, ..: UJ 315, 21.5.53: H 1, ..: W 1, 1.7.56: KW 1 (W 1) (../../22.1.44; †5.45; ^; napr.; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Antje”; 21.5.53: SG; 1.5.56: MW; § 1.8.63; §§ 12.12.68)

KFK 310 = UJ 316, ..: Vs 603 (../../19.1.44; 45: GMSA; 9.12.45: radz. „?”)

KFK 311 = M 3141 (../../22.1.44; 45: GMSA; 9.12.45: radz. „?”)

KFK 312 = M 3142 (../../19.1.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Condor”)

KFK 313 = M 3143 (../../26.1.44; 45: GMSA; 4.11.45: radz. „?”)

KFK 314 = M 3249, ..: Vs 1401 (../../13.2.44; 45: GMSA; 9.12.45: radz. „?”)

KFK 315 = Vs 1402 (../../15.2.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 316 = Vs 1403 (../../3.2.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 317 = Vs 1404 (../../26.2.44; ?)

KFK 318 = Vs 1405 (../../26.2.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 319 = Vs 1406 (../../2.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 320 = Vs 1407 (../../2.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 321 = Vs 1408 (../../2.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; ..: m/tr „Annegrete”; 51: WBr.; §§)

KFK 322 = Vs 1409 (../../8.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 323 = Vs 134 (../../8.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 324 = Vs 165 (../../4.3.44; †44, Bałtyk)

KFK 325 = Vs 166 (../../4.3.44; s†5.45, zat. Gelting)

KFK 326 = Vs 249 (../../4.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Marlies”)

KFK 327 = Vs 250 (../../4.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 328 = Vs 328 (../../4.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 329 = Vs 329 (../../4.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 330 (../../24.2.44; †13.9.44, na N od Dziwnowa, miny)

KFK 331 = SUCH IV, ..: V 5525 (../../27.2.44; †1.11.44, Sognefjord, norw. ŚT, . t)

KFK 332 = SUCH V, ..: V 5526 (../../2.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Karl Otto”; ..: „Niederelbe”)

KFK 333 = M 3145 (../../2.3.44; †9.1.45, Cieśn. Irbeńska, miny)

KFK 334 = V 6811 (../../6.3.44; 45: GMSA; †..)

KFK 335 = V 6812 (../../9.3.44; 45: GMSA; ..: Norw.)

KFK 336 = V 6813 (../../9.3.44; 45: GMSA; ..: m/tr „Anke”; 5.6.51: WBr.; §§)

KFK 337 = V 6814 (../../9.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Heimat”)

KFK 338 = UJ 1760, ..: NK 16, ..: NO 47 (../../31.8.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 339 = UJ 1761, ..: NB 64, ..: NO 48 (../../1.9.43; 45: GMSA; 19.11.45: radz. „?”)

KFK 340 = Vs 322 (../../1.9.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 341 = Vs 323, ..: SP 2 (../../3.9.43; 45: GMSA; 4.11.45: radz. „?”)

KFK 342 = HI 13, ..: M 3672 (../../4.9.43; 45: GMSA; 4.11.45: radz. „?”)

KFK 343 = V 238, ..: NO 70 (../../.2.44; 45: GMSA; 19.11.45: radz. „?”)

KFK 344 = V 239, ..: NO 71 (../../.2.44; 45: GMSA; 19.11.45: radz. „?”)

KFK 345 = V 240, ..: NO 72 (../../.2.44; 45: GMSA; 19.11.45: radz. „?”)

KFK 346 = V 241 (../../.2.44; †..)

KFK 347 = V 242, ..: NO 73 (../../.2.44; 45: GMSA; 19.11.45: radz. „?”)

KFK 348 = V 243, ..: NO 74 (../../.2.44; 45: GMSA; 19.11.45: radz. „?”)

KFK 349 = V 6615 (../../.2.44; 45: GMSA; 8.2.46: radz. „?”)

KFK 350 = V 6723 (../../.2.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 351 = V 6724 (../../.2.44; 45: GMSA; ..: Norw.)

KFK 352 = UJ 1768 (../../17.2.44; 45: GMSA; 5.12.46: radz. „?”)

KFK 353 = M 3151 (../../17.2.44; 45: GMSA; 17.1.46: radz. „?”)

KFK 354 = M 3152 (../../19.2.44; 45: GMSA; 19.11.45: radz. „?”)

KFK 355 = M 3153 (../../22.2.44; †22.10.44, Windawa, radz. sam., bl)

KFK 356 = M 3154 (../../23.2.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Silbermöwe”)

KFK 357 = M 3155 (../../23.2.44; †21.10.44, rej. płw. Sworbe, radz. sam., bl)

KFK 358 = M 3144 (../../4.3.44; †2.8.44, Vergi, radz. sam., bl)

KFK 359 = V 1263 (../../4.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 360 = V 1264 (../../4.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Hans Hinrich”)

KFK 361 = V 6426 (../../.2.44; 45: GMSA; 8.2.46: radz. „?”)

KFK 362 = M 3156 (../../.2.44; 45: GMSA; 4.11.45: radz. „?”)

KFK 363 = Vs 223 (../../.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Vineta”)

KFK 364 = Vs 345 (../../.3.44; ?)

KFK 365 = Vs 421 (../../.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Sturmvogel”)

KFK 366 = Vs 922 (../../.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Uta”)

KFK 367 = M 3157 (../../.3.44; 45: GMSA; 4.11.45: radz. „?”)

KFK 368 = NO 45 (../../.3.44; †22.11.44, Oslofjord; ^; ..: OMGUS; 52: m/tr „Anneliese”)

KFK 369 (../../.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 370 (../../.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Friedel”)

KFK 371 = SM 111 (../../.3.44; 46: OMGUS; ?)

KFK 372 = SM 130 (../../.3.44; 46: OMGUS; ?)

KFK 373 = SM 110 (../../.3.44; 46: OMGUS; 52: m/tr „Bussard”)

KFK 374 (../../.3.44; 45: GMSA; 17.11.45: radz. „?”)

KFK 375 = V 6706 (../../.3.44; †16.10.44, Norw.; ^; ..: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 376 = V 6707 (../../.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 377 = NK 17 (../../.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 378 = NK 18 (../../.3.44; 45: GMSA; 25.4.46: radz. „?”)

KFK 379 = HI 10 (../../.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 380 = HI 11 (../../.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 381 = HI 12 (../../.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 382 = V 6528 (../../.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Kahlberg-Liep”)

KFK 383 (../../.4.44; 45: GMSA; 8.2.46: radz. „?”)

KFK 384 = V 6529 (../../.4.44; 45: GMSA; 8.2.46: radz. „?”)

KFK 385 = V 6525 (../../.4.44; 45: GMSA; 8.2.46: radz. „?”)

KFK 386 = V 6526 (../../.4.44; 45: GMSA; 8.2.46: radz. „?”)

KFK 387 = NS 36 (../../.4.44; 45: GMSA; ..: Norw.)

KFK 388 = NS 37 (../../.4.44; 45: GMSA; ..: Norw.)

KFK 389 (../../.4.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Herold”; k†6.10.54, Clay Deep, sztorm)

KFK 390 (../../.4.44; 390”; †3.5.45, Bałtyk)

KFK 391 = V 1267 (../../.4.44; 45: GMSA; 24.1.46: radz. „?”)

KFK 392 = V 1268 (../../.4.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Altmark”)

KFK 393 = V 1269 (../../15.9.44; †27.9.44, na W od Esbjerg)

KFK 394 = V 1270 (../../.4.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Audieck”)

KFK 395 = Vs 251 (../../.4.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Ursel”)

KFK 396 = Vs 330 (../../13.9.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Jan Grieb”; ..: „Ingrid”)

KFK 397 = Vs 827 (../../13.9.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Neuwerk”)

KFK 398 = Vs 923 (../../.4.44; †4.5.45, Kattegat)

KFK 399 = Vs 1527 (../../.4.44; 45: GMSA; 4.11.45: radz. „?”)

KFK 400 = Vs 1528 (../../.4.44; 45: GMSA; 4.11.45: radz. „?”)

KFK 401 = Vs 1531 (../../.4.44; 45: GMSA; 4.11.45: radz. „?”)

KFK 402 = Vs 1532 (../../.4.44; 45: GMSA; 4.11.45: radz. „?”)

KFK 403 = Vs 135 (../../.5.44; 45: GMSA; 46: OMGUS; §§ 8.46)

KFK 404 = Vs 136 (../../.5.44; 45: GMSA; 8.2.46: radz. „?”)

KFK 405 = V 632, ..: V 18.., ..: V 1225 (../../.5.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 406 = V 633, ..: V 18.., ..: V 1226 (../../.5.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Sirius”)

KFK 407 = V 18.., ..: V 1228 (../../.5.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 408 = V 635, ..: V 18.., ..: V 1229 (../../.5.44; 45: GMSA; 29.11.45: radz. „?”)

KFK 409 = V 18.., ..: M 3258, 1.7.51: H ?, 21.9.51: W ?, 1.7.56: KW ? (../../3.6.44; 45: GMSA; 1.7.51: SG; 1.7.56: MW)

KFK 410 = HI 14, ..: UJ 1762 (../../3.6.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 411 = M 3130 (../../3.6.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Gerda”)

KFK 412 = M 3248 (../../.9.43; †..)

KFK 413 = M 3249 (../../.10.43; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Karin”)

KFK 414 = V 6326, ..: M 3247 (../../3.6.44; ?)

KFK 415 = M 3448 (../../20.7.44; 45: GMSA; 4.3.46: radz. „?”)

KFK 416 = M 3449 (../../.1.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Columbus”)

KFK 417 = M 3450 (../../.2.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Annemarie”)

KFK 418 = M 3451 (../../.3.44; ?)

KFK 419 = M 3452 (../../.4.44; ?)

KFK 420 = V 637 (../../.5.44; ?)

KFK 421 = V 638 (../../.6.44; ?)

KFK 422 = V 641 (../../.7.44; ?)

KFK 423 = M 3673 (../../.8.44; ?)

KFK 424 = M 3896 (../../.9.44; 45: GMSA; 17.11.45: radz. „?”)

KFK 425 = M 4055 (../../.10.44; ..: Fr.)

KFK 426 = M 3881 (../../.10.44; 45: GMSA; 17.11.45: radz. „?”)

KFK 427 = M 3880 (../../.11.44; †44)

KFK 428 = M 3890 (../../13.6.44; 45: GMSA; 17.11.45: radz. „?”)

KFK 429 = M 3891 (../../24.7.44; 45: GMSA; 17.11.45: radz. „?”)

KFK 430 = M 3892 (../../.2.44; 45: GMSA; 17.11.45: radz. „?”)

KFK 431 = M 3894 (../../.3.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Ilse Feldmann”; §§ 1954)

KFK 432 = M 4470 (../../.4.44; ..: Fr.)

KFK 433 = M 4474 (../../.5.44; ..: Fr.)

KFK 434 = V 636 (../../.6.44; ..: Fr.)

KFK 435 = V 639 (../../.7.44; ..: Fr.)

KFK 436 = V 640 (../../.8.44; ..: Fr.)

KFK 437 (..//-; bud. wst. 8.44; §§)

KFK 438 (..//-; bud. wst. 8.44; §§)

KFK 439 = M 3893 (../../24.7.44; 45: GMSA; 17.11.45: radz. „?”)

KFK 440 = M 3895 (../../.3.44; 45: GMSA; 17.11.45: radz. „?”)

KFK 441 = M 4471 (../../.5.44; ..: Fr.)

KFK 442 = M 3888 (../../.1.44; 45: GMSA; 17.11.45: radz. „?”)

KFK 443 = M 4473 (../../.3.44; ..: Fr.)

KFK 444 = M 3889 (../../22.7.44; 45: GMSA; 17.11.45: radz. „?”)

KFK 445 = FO 24 (../../.4.44; 45: GMSA; 9.12.45: radz. „?”)

KFK 446 = FBo 33 (../../.2.44; ..: Fr.)

KFK 447 = M 4475 (../../.6.44; ..: Fr.)

KFK 448 = M 3885 (../../13.1.44; 45: GMSA; 17.11.45: radz. „?”)

KFK 449 = FBo 34 (../../.2.44; ..: Fr.)

KFK 450 = FN 12 (../../.4.44; ..: Fr.)

KFK 451 = M 4472 (../../.6.44; ..: Fr.)

KFK 452 = M 3882 (../../.10.43; 45: GMSA; 17.11.45: radz. „?”)

KFK 453 = M 3883 (../../.11.43; 45: GMSA; 17.11.45: radz. „?”)

KFK 454 = M 3884 (../../15.6.44; 45: GMSA; 17.11.45: radz. „?”)

KFK 455 = M 3886 (../../17.7.44; 45: GMSA; 17.11.45: radz. „?”)

KFK 456 = M 3887 (../../.1.44; 45: GMSA; 17.11.45: radz. „?”)

KFK 457 = FK 45, ..: V 1236 (../../.1.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 458 = M 3257 (../../17.2.45; ?)

KFK 459 = FBo 31 (../../.3.44; ..: Fr.)

KFK 460 = FN 13 (../../.4.44; ..: Fr.)

KFK 461 = FP 13 (../../.4.44; ..: Fr.)

KFK 462 = HI 15 (../../6.6.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Käte”)

KFK 463 = HI 16 (../../7.6.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 464 = HI 17 (../../9.6.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; ..: m/tr „Claus-Wilhelm”; 20.10.51: WBr.; §§)

KFK 465 = V 6527 (../../10.6.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Inge”)

KFK 466 = V 6708 (../../10.6.44; 45: GMSA; ..: Norw.)

KFK 467 = NO 55 (../../13.6.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 468 = NO 56 (../../14.6.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 469 = Vs 224 (../../16.6.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Antje”; §§)

KFK 470 = Vs 333 (../../17.6.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 471 = Vs 828 (../../17.6.44; 45: GMSA; 4.11.45: radz. „?”)

KFK 472 = Vs 924 (../../21.6.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Thees Boot”)

KFK 473 = V 18.., ..: M 3259 (../../21.6.44; 45: GMSA; §§ 8.46)

KFK 474 = V 432, ..: V 18.., ..: V 1243 (../../23.6.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Wiltrud”)

KFK 475 = V 18.., ..: M 3260 (../../23.6.44; 45: GMSA; 19.11.46: radz. „?”)

KFK 476 = V 18.., ..: M 3261 (../../24.6.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 477 = V 435 (../../27.6.44; †44)

KFK 478 = M 4250 (../../21.6.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Else Marie”; ..: „Heidi”)

KFK 479 = M 4251 (../../24.6.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 480 = M 4252 (../../28.6.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Butendiek”)

KFK 481 = M 4253 (../../30.6.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Seelust”)

KFK 482 = M 4254 (../../11.7.44; †44)

KFK 483 = Vs 225 (../../27.6.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 484 = Vs 346 (../../30.6.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Wanderer”)

KFK 485 = Vs 427 (../../30.6.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Helgoland”)

KFK 486 = Vs 925 (../../6.7.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Horst Wilhelm”)

KFK 487 = V 6709, ..: Vs 630 (../../7.7.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 488 = V 6710, ..: Vs 631 (../../..; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Karoline”)

KFK 489 = UJ 1760 (../../5.7.44; 9.12.45: radz. „?”)

KFK 490 = UJ 1761 (../../8.7.44; 9.12.45: radz. „?”)

KFK 491 = SÜDFALL, 45: HERMANN WATTENBERG (../../15.7.44; OH; ..: OE)

KFK 492 = UTHÖRN (../../15.7.44; OH; ?)

KFK 493 = DW 36 (../../11.7.44; †9.10.44, Wilhelmshaven, sam., bl)

KFK 494 = DW 37 (../../14.7.44; †9.10.44, Wilhelmshaven, sam., bl)

KFK 495 = V 18.., ..: DW 38, ..: Vs 609 (../../15.7.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Heimat”)

KFK 496 = DW 39 (../../16.7.44; †9.10.44, Wilhelmshaven, sam., bl)

KFK 497 = M 4255 (../../18.7.44; 9.12.45: radz. „?”)

KFK 498 = V 18.., ..: UJ 1440, ..: Vs 607 (../../19.7.44; Bałtyk; ?)

KFK 499 = V 18.., ..: UJ 1441, ..: Vs 608 (../../21.7.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Grille”; b†17.3.53, Norderney)

KFK 500 = V 18.., ..: UJ 1442, ..: Vs 609, ..: DW 38 (../../21.7.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Kehrwieder”; §§)

KFK 501 = V 18.., ..: UJ 1443, ..: Vs 610 (../../29.7.44; 20.12.45: radz. „?”)

KFK 502 = V 18.., ..: UJ 1444, ..: Vs 611 (../../29.7.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 503 = V 18.., ..: UJ 1445, ..: Vs 612 (../../29.7.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Anke Christa”)

KFK 504 = V 6717 (../../31.7.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Rudolf Engels?”)

KFK 505 = V 6718 (../../28.7.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 506 = V 6719 (../../28.7.44; †26.9.44, na NW od Świnoujścia, miny)

KFK 507 = V 6720, ..: Vs 632 (../../31.7.44; 45: GMSA; 19.11.45: radz. „?”)

KFK 508 = NS 38, ..: NKi 714 (../../31.7.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 509 = NS 39 (../../31.7.44; 24.4.46: radz. „?”)

KFK 510 = Vs 613, ..: NB 72 (../../31.7.44; †17.8.44, Bremerhaven, miny; ^; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Pirola”)

KFK 511 = Vs 614, ..: NB 73 (../../31.7.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 512 = Vs 615 (../../31.7.44; †30.8.44, Zalew Szczeciński, min; ^; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 513 = NB 67, ..: V 6811 (../../31.7.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Orion”; ..: „Salm”)

KFK 514 = V 6725 (../../31.7.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Adler”; ..: „Hannchen Staeglich”)

KFK 515 = V 1265 (../../29.7.44; †44; ^; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 516 = Vs 1534 (../../31.7.44; 45: GMSA; 4.11.45: radz. „?”)

KFK 517 = HOe 1 (../../31.7.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 518 = HOe 2 (../../31.7.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 519 = HOe 3 (../../31.7.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 520 (../../31.7.44; 45: GMSA; 4.11.45: radz. „?”)

KFK 521 (../../31.7.44; ?)

KFK 522 = SUCH I, ..: V 5525, ..: UJ 345 (../../31.7.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 523 = UJ 340, ..: M 3113 (../../31.7.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; §§ 8.46, Kilonia)

KFK 524 = UJ 341, ..: M 3121 (../../2.9.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; §§ 8.46, Kilonia)

KFK 525 = UJ 342, ..: M 3110 (../../2.9.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 526 = V 1227 (../../12.9.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Elfriede”)

KFK 527 = M 3453 (../../14.9.44; 45: GMSA; 4.3.46: radz. „?”)

KFK 528 = HAKO 8 (../../14.9.44; 45: GMSA; 19.11.45: radz. „?”)

KFK 529 (../../16.9.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Horns Riff”)

KFK 530 = UJ 343, ..: M 3158 (../../16.9.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 531 = M 3146, 1.7.51: H ?, 21.9.51: W ?, 1.7.56: KW ? (../../20.9.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 1.7.51: SG; 1.7.56: MW)

KFK 532 = Vs 912, ..: UJ 301 (../../20.9.44; †8.4.45, koło Helu, radz. sam., bl)

KFK 533 (../../21.9.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 534 (../../23.9.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Hannelore”)

KFK 535 (../../26.9.44; 45: GMSA; 17.11.45: radz. „?”)

KFK 536 (../../23.9.44; 45: GMSA; 17.11.45: radz. „?”)

KFK 537 = V 630, ..: V 18.., ..: V 1244 (../../18.9.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Finkwarder”)

KFK 538 = V 631, ..: V 18.., ..: V 1245 (../../..44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 539 = V 6726 (../../1.9.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 540 = V 6327 (../../1.9.44; ‡10.11.44, na N od Skagen, miny; sb†)

KFK 541 = UJ 305, po 3.45: NB 74 (../../13.9.44; z†10.3.45, Helgoland; ^; ..: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 542 = V 6815, ..: UJ 306 (../../14.9.44; 45: GMSA; 19.11.45: radz. „?”)

KFK 543 = M 3883, ..: UJ 307 (../../18.9.44; †5.2.45, Pilawa, sam., bl)

KFK 544 = NB 75 (../../26.9.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Anita”)

KFK 545 = NB 76 (../../27.9.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Hella”)

KFK 546 = Vs 913, ..: UJ 302 (../../4.10.44; 546”; k†10.3.45, Bałtyk, sztorm; ^; 45: GMSA; 9.12.45: radz. „?”)

KFK 547 = UJ 303 (../../4.10.44; b†10.3.45, koło Helu)

KFK 548 = UJ 304 (../../23.11.44; 45: GMSA; 9.12.45: radz. „?”)

KFK 549 = Vs 334, ..: UJ 308 (../../30.11.44; 45: GMSA; 9.12.45: radz. „?”)

KFK 550 = Vs 335, ..: UJ 309 (../../30.11.44; 45: GMSA; 9.12.45: radz. „?”)

KFK 551 = M 3250 (../../18.10.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Blinkfüer?”)

KFK 552 = M 3251 (../../18.10.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 553 = M 3252 (../../26.10.44; †45; ^; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 554 (../../26.10.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Waldtraut”)

KFK 555 (../../28.10.44; OH; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 556 (../../28.10.44; 45: GMSA; 17.11.45: radz. „?”)

KFK 557 (../../31.10.44; 45: GMSA; 9.12.45: radz. „?”)

KFK 558 = HAKO 7 (../../31.10.44; 45: GMSA; 19.11.45: radz. „?”)

KFK 559 = UJ 310 (../../7.11.44; 45: GMSA; 19.11.45: radz. „?”)

KFK 560 = DW 32 (../../7.11.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 561 = DW 33, 53: H 3, ..: W 3, 1.7.56: KW 3 (Y 829) (../../17.11.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Anke”; 53: SG; 1.7.56: MW; 1.8.63: JP; § 22.5.90)

KFK 562-KFK 573 (..//-; M. Egejskie; bud. wst.; §§)

KFK 574 (..//-; M. Czarne; bud. wst.; §§)

KFK 597 (..//-; M. Czarne; bud. wst.; §§)

KFK 598-KFK 600 (..//-; Hol.; bud. wst.; §§)

KFK 601 (../../-; 9.12.45: radz. „?”)

KFK 602 (../../-; 45: GMSA)

KFK 603 (../../-; 9.12.45: radz. „?”)

KFK 604-KFK 609 (..//-; bud. wst.)

KFK 610 (../../-; 9.12.45: radz. „?”)

KFK 611 (..//-; bud. wst.)

KFK 612 = V 1224 (../../..45; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Elke”; ..: „Irma-Renate”)

KFK 613 = M 3253, 53: H 2, ..: W 2, 1.7.56: KW 2 (Y 828) (../../17.11.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Concordia”; 53: SG; 1.5.56: MW; 63: OS; 15.8.75: gr. „Arhikelefstis Stassis”)

KFK 614 = M 3254 (../../18.11.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Doris”)

KFK 615 = M 3255 (../../18.11.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Nordlicht”)

KFK 616 = M 3256, 1.7.51: H ?, ..: W ?, 1.7.56: KW ? (../../22.11.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 1.7.51: SG; 1.7.56: MW)

KFK 617 = V 1256 (../../22.11.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Seeteufel”; ..: „Slisand”; ..: „Heike”)

KFK 618 = V 1257 (../../2.12.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 619 = V 1258 (../../2.12.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 620 = V 1259 (../../5.12.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 621 = M 3454 (../../16.12.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Heike”)

KFK 622 = DW 23 (../../9.12.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Tagila”; ..: „Paula”)

KFK 623 = DW 24 (../../11.12.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Orion”; §§)

KFK 624 = DW 25 (../../19.12.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 625 = DAGÖ (../../5.1.45; 45: GMSA; ..: m/tr „Runghold”)

KFK 626 = NO 46 (../../19.12.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Borkum Riff”)

KFK 627 = V 5533 (../../23.12.44; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Alte Liebe”)

KFK 628 = V 5534 (../../..45; ?)

KFK 629 = V 5535 (../../..45; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 630 = V 5536 (../../..45; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 631 = V 5537 (../../..45; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 632 = UJ 326 (../../..45; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 633 = V 6616, ..: UJ 327 (../../..45; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Walross”; 53: hol. „?”)

KFK 634 = V 6617, ..: UJ 324 (../../..45; ..: OMGUS; ..: m/tr „?”)

KFK 635 = V 6429, ..: UJ 325 (../../..45; 45: GMSA; 46: OMGUS; §§ 8.46, Kilonia)

KFK 636 (../../..45; 45: GMSA; 29.11.45: radz. „?”)

KFK 637 (../../-; ..: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 638 = UJ 328 (../../..45; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 639 = UJ 329 (../../..45; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; ..: m/tr „Else”; 29.3.51: WBr.; §§)

KFK 640 (../../-; ..: OMGUS; ..: m/tr „Gebrüder Meyer”; ..: „Holger”; ..: „Forelle”)

KFK 641 = LUF 500 (../../..; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Albinus”; ..: „Pinguin”)

KFK 642 (../../-; ..: OMGUS; m/tr „?”)

KFK 643 (../../-; ..: OMGUS; m/tr „?”)

KFK 644 (../../-; proj. „UJ 330”; ..: OMGUS; m/tr „?”)

KFK 645 (../../-; ..: OMGUS; m/tr „?”)

KFK 646 (../../-; proj. „DC 56”; ..: OMGUS; m/tr „?”)

KFK 647 (../../-; proj. „DC 57”; ..: OMGUS; m/tr „?”)

KFK 648 (../../-; proj. „DC 58”; ..: OMGUS; m/tr „?”)

KFK 649-KFK 651 (../../-; ..: OMGUS; m/tr „?”)

KFK 652 (../../-; proj. „UJ 331”; ..: OMGUS; m/tr „?”)

KFK 653 (../../-; proj. „UJ 332”; ..: OMGUS; m/tr „?”)

KFK 654 (../../-; proj. „UJ 333”; ..: OMGUS; m/tr „?”)

KFK 655 = V 6331, ..: V 6731 (../../..; ?)

KFK 656 = UJ 1772, ..: NKi 718 (../../..45; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 657 (../../-; proj. „UJ 1773”; ?)

KFK 658 = NKi 716 (../../..45; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 659 (../../..45; 45: GMSA; 16.5.46: radz. „?”)

KFK 660 (../../-; ..: OMGUS; m/tr „?”)

KFK 661 (../../-; ..: OMGUS; m/tr „?”)

KFK 662 = NKi 717 (../../..; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 663 (../../-; 45: GMSA; 25.4.46: radz. „?”)

KFK 664 (../../-; 45: GMSA; 25.4.46: radz. „?”)

KFK 665 (../../-; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 666 = V 6430 (../../..45; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 667 (../../-; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; §§ 8.46, Kilonia)

KFK 668 = V 6817 (../../..45; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „?”)

KFK 669-KFK 671 (../../-; ..: OMGUS; m/tr „?”)

KFK 672 = V 6332, ..: V 6732 (../../..; ?)

KFK 673 (../../-; ..: OMGUS; m/tr „?”)

KFK 674 (../../-; 45: GMSA; 46: OMGUS; §§ 8.46)

KFK 675 (../../-; ..: OMGUS; m/tr „?”)

KFK 676 (../../-; 23.2.46: radz. „?”)

KFK 677 (../../-; †13.3.45, Świnoujście, sam., bl)

KFK 678 (../../-; ..: OMGUS; m/tr „?”)

KFK 679 (../../-; †13.3.45, Świnoujście, sam., bl)

KFK 680 (../../-; †13.3.45, Świnoujście, sam., bl)

KFK 681 (../../-; ..: OMGUS; m/tr „?”)

KFK 682 (../../-; ..: OMGUS; m/tr „?”)

KFK 683-KFK 685 (../../-; †13.3.45, Świnoujście, sam., bl)

KFK 686 (../../-; proj. „DW 36”; †13.3.45, Świnoujście, sam., bl)

KFK 687 (../../-; proj. „DW 37”; †13.3.45, Świnoujście, sam., bl)

KFK 688-KFK 699 (../../-; †13.3.45, Świnoujście, sam., bl)

KFK 700-KFK 739 (cz. r.)

KFK 740 = Vs 1608 (../../..45; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: duń. m/tr „Svanhild”)

KFK 741 = Vs 1609 (../../..45; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: duń. m/tr „Gudrun”)

KFK 742 = Vs 1610 (../../..45; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: duń. m/tr „Krimhild”)

KFK 743 = Vs 1607 (../../..45; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: m/tr „Meteor”)

KFK 744 = Vs 1611 (../../..45; †45, na W od Esbjerg, sam., art.)

KFK 745 = Vs 1612 (../../..45; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: duń. m/tr „Brunhild”)

KFK 746 = Vs 824 (../../..45; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: duń. m/tr „?”)

KFK 747 = Vs 1615 (../../..45; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: duń. m/tr „Siegfried”)

KFK 748 = Vs 1613 (../../..45; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: duń. m/tr „Parsival”)

KFK 749 = Vs 825 (../../..45; 45: GMSA; 46: radz. „?”)

KFK 750 = Vs 1614 (../../..45; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: duń. m/tr „Hans Sachs”)

KFK 751 = Vs 826 (../../..45; ..: Dania)

KFK 752 = Vs 1616 (../../..45; 45: GMSA; 46/47: OMGUS; 52: duń. m/tr „Giselher”)

KFK 753-KFK 912 (nie r.)

KFK 913-KFK 972 (..//-; Belgia i Hol.)

KFK 973-KFK 1022 (..//-; Fr.)

KFK 1023-KFK 1072 (..//-; Wł.)


w/wym (KFK 409, 531, 616, ?, ?, ?):

?, 21.9.51: W 13, 1.7.56: KW 4 (W 4) (../../..; 45: ?; 21.9.51: SG; 1.7.56: MW; § 1963; 30.9.64: tanz. „?”; § 1967)

?, 21.9.51: W 14, 1.7.56: KW 5 (W 5) (../../..; 45: ?; 21.9.51: SG; 1.7.56: MW; § 1963; 30.9.64: tanz. „?”; § 1967)

?, 21.9.51: W 15, 1.7.56: KW 6 (Y 836) (../../..; 45: ?; 21.9.51: SG; 1.7.56: MW; § 1963; §§ 1976)

?, 21.9.51: W 16, 1.7.56: KW 7 (W 7) (../../..; 45: ?; 21.9.51: SG; 1.7.56: MW; § 1963; 22.12.67: gr. „Anemos”; § 1975)

?, 21.9.51: W 17, 1.7.56: KW 8 (Y 831) (../../..; 45: ?; 21.9.51: SG; 1.7.56: MW; 63: OS; 15.8.75: gr. „Arhikelefstis Maliopoulis”)

?, 21.9.51: W 18, 1.7.56: KW 9 (W 9) (../../..; 45: ?; 21.9.51: SG; 1.7.56: MW; § 1963; 30.9.64: tanz. „?”; § 1967)

?, 21.9.51: W 19, 1.7.56: KW 10 (W 10) (../../..; 45: ?; 21.9.51: SG; 1.7.56: MW; § 1963; 30.9.64: tanz. „?”; § 1967)

___

Zitatende.

Mir fehlen zur Zeit insbesondere bessere Nachweise für den KFK 5 und für die Kennung des Hafenschutzbootes NH-05 welches zumindest Zeitweise ein KFK im Einsatz für die Hafenschutzgruppe Hammerfest gewesen sein soll. Hier ein Bericht dazu.


Falls jemand eventuell mit Nachweisen für die in dieser Liste genannten Schiffsnamen beitragen kann: Ein großes Dankeschön vorab ! Lieben Gruß Tom 19:12, 23. Aug. 2009 (CEST)


Weil das UN-Dokument Nr. 3069 offensichtlicht nicht permanent als PDF Datei abrufbar ist, hier ein Auszug der Seiten die die Übernahme der KFK betrifft. Originaladresse: UN-Dokument-Nr. 3069, Übereignung von Schiffen etc. an die Bundesrepublik Deutschland ist: http://untreaty.un.org/unts/1_60000/6/25/00011238.pdf

Zitatanfang:

___

N» 3069Page 16

70 Current number Numéro d'ordre FISHING 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 United Nations — Treaty Series TNC No. Name W &• S file DM value N'CNT Nom du Valeur navire en marks Dossier W & S , allemands CUTTERS— COTRES DE PŹCHE A 1 (LUH 104) 8 Weser River BX411 ; -0374 KFK 63 (M 3669) 5 Margarete Elisabeth BX 455 ; -0522 KFK 64 (M 3670) 6 Gudrun BX 545 ; -0580 KFK 125(DB 25) 10 Kaeppen John BX 402 ; -0401 KFK 144(VP 5521) 15 Pollux BX 551 ; -0588 KFK 145(WP 5522) Milda BX 428 ; -0310 KFK 146(WP 5523) Gotland BX 553 ; -0590 KFK 189(WP 5530) 27 Germania BX 515 ; -0544 KFK 213 (VS 69) 28 Atlantik KFK 216(UJ 1762) 30 Fischereidir. Meinken BX 494 ; -0526 KFK 219(VP 5528) 31 Ostpreussen BX 518 ; -0547 KFK 232 (S 918) 34 Baerbel BX 446 ; -0472 No. 3069 20 000 40 000 30 000 60 000 40 000 40 000 30 000 30 000 40 000 60 000 30 000 40 000 TNC No. Current Name number W &• S file N'CNT Nom du Numéro navire d'ordre Dossier W & S 303 KFK 235 (NS 03) 36 Adler BX 475 ; -0504 304 KFK 281 (VP 5539) 48 Iris BX 462 ; -0490 305 KFK 282 (VP 5540) 49 Fladengrund BX 499 ; 0531 306 KFK 283(VP 5541) 50 Saturn BX 519 ; -0548 307 KFK 284 (VP 5542) 51 Peterle BX 445 ; -0483 308 KFK 285 (VP 5543) 52 Christel BX 533 ; -0566 309 KFK 286(VP 5544) 53 Neptun BX 544 ; -0579 310 KFK 301 (VS 327) 178 Vaterland BX 546 ; -0581 311 KFK 370 65 Fridel BX 458 ; -0488 312 KFK 510(UJ 613) 82 Pirola BX 425 ; -0318 313 KFK 513(NB 67) 84 Salm BX 543 ; -0578 314 KFK 529 86 Hornsrifl BX 496 ; -0528 1955 DM value Valeur en marks allemands 60 000 40 000 50 000 30 000 40 000 30 000 30 000 50 000 40 OOo 40 000 30 000 30 000Page 17

1955 Current number Numéro d'ordre 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 Nations TNC No, Name W&S file N° CNT Nom du navire Dossier W&S KFK 534 87 Pommern BX 552 ; 0589 KFK 544 (NB 75) 78 Anita BX 498 ; -0530 KFK 545 (NB 76) 89 Hella BX 424 ; -0325 KFK 554 90 Waltraut BX 438 ; -0467 KFK 612 (VP 1224) 176 Elke BX 478 ; -0507 KFK 621 (M 3454) 91 Heika BX 437 ; -0473 KFK 622 (DW 23) 92 Tagila BX 520 ; -0549 KFK 626(NO 46) 93 Borkumrifi BX 500 ; -0532 KFK 627 (VP 5533) 34 Alte Eiebe BX 502 ; -0534 KFK 631 (VP 5537) 96 Karin BX 470 ; -0499 KFK 633 (UJ 327) 97 Walross BX 487 ; -0516 KFK 639 (UJ 329) 100 Else BX 490 ; -0519 Unies — Recueil DM value Valeur en marks allemands 30 000 40 000 40 000 40 000 40 000 40 000 50 000 30 000 60 000 30 000 40 000 30 000 Current number Numéro d'ordre 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 des Traités TNC No. Name W&S file . N" CNT Nom du navire Dossier W&S KFK: 640 101 Gebr. Meyer BX 481 ; -0510 KFK 641 (LUF 500) 102 Albinus BX 497 ; -0529 KFK 3107 (KFK 159) 21 Ellen BX 473 ; -0502 KFK 3894 (KFK 431) lise Feldmann BX482; -0511 M 3111 (KFK 156) 20 Holstein BX 483 ; -512 M 3444 (KFK 256) 46 Wilma BX 430 ; -0383 M 3445 (KFK 257) 46 Koopmann Bohn BX 433 ; -0309 M 3449 (KFK 416) 69 Hildegard BX 343 ; -0308 M 3660 (KFK 50) 1 Sylt BX 447 ; -0476 M 3661 (KFK 51) 2 Manne BX 488 ; -0517 M 3667 (KFK 60) 3 Christiana BX 435 ; -0466 M 3671 (KFK 238) 37 Juergen Dieter BX 501 ; -0533 71 DM value Valeur en marks aUemands 30 000 50 000 60 000 30 000 30 000 40 000 40 000 40 000 40 000 40 000 40 000 60 000 N° 3069Page 18

72 Current number Numéro d'ordre 339 340 341 342 343 344 345 346 347 343 349 350 No. United TNC No. Name W&S file N'CNT Nom du navire Dossier W S S M 4252 (KFK 480) 75 Butendiek BX 495 ; -0527 M 4253 (KFK 481) 76 Seelust BX 542 ; -0577 RP 13 (FLB 206) 175 Elfriede BX 504 ; -0536 SP 1 (KFK 184) 23 Otto BX 453 ; —0486 SP 3 (KFK 175) 22 Castor BX 443 ; -0481 UJ 1766 (KFK 133) 12 Rolano BX 573; -0611 UJ 1771 (KFK 215) 29 Dithmarschen BX 493 ; -0525 VP 5545 (KFK 287) 54 Venus BX 571 ; -0609 VS 131 (KFK 142) 13 J an van Gent BX 436 ; -0475 VS 132 (KFK 143) 14 Regulus BX 492 ; -0524 VS 136 (KFK 465) 71 Inge BX 416 ; -0328 VS 219 (KFK 227) 33 Hertha BX 444 ; -0482 3069 Nations — Treaty Series DM value Valoir en marks allemands 50 000 30 000 20 000 40 000 40 000 30 000 60 000 30 000 40 000 60 000 40 000 40 000 TNC No. Current Name number Vf 6- S file N'CNT Nom du Numéro navire d'ordre Dossier W&S 351 VS 222 (KFK 104) 172 Preil BX 441 ; -0471 352 VS 223(KFK 363) 61 Vineta BX 566 ; -0604 353 VS 224 (KFK 469) 72 Antje BX 472 ; -0501 354 VS 225 (KFK 488) 173 Karoline BX 452 ; -0485 355 VS 235 (KFK 291) 55 Steendiek BX 480 ; -0509 356 VS 249 (KFK 326) 59 Marlies BX 418 ; -0322 357 VS 260 (KFK 293) 56 Nordstern BX 548 ; -0584 358 VS 238 (KFK 368) 64 Edith BX 558 ; -0596 359 VS 330 (KFK 396) 166 Jan Grieb BX 432 ; -0312 360 VS 346 (KFK 484) 78 Wanderer BX 547 ; -0583 361 VS 421 (KFK 365) 62 Sturmbogel BX 99 ; -0429 362 VS 424 (KFK 259) 47 Makrele BX 461 ; -0489 1955 DM value VaUur en marks allemands 40 000 30 000 40 000 40 000 60 000 40 000 40 000 40 000 30 000 40 000 40 000Page 19

1955 Current number Numéro d'ordre 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 Nations TNC No. Name W &-S file N° CNT Nom du navire Dossier W & S VS 425 (KFK 131) 11 Berta BX 522 ; -0551 VS 427 (KFK 485) 79 Helgoland BX 485 ; -0514 VS 827 (KFK 397) 67 Neuwerk BX 460 ; -0523 VS 914 (KFK 185) 24 Wilhelm Peter BX 454 ; -0487 VS 916 (KFK 187) 25 Heita BX 459 ; -0576 VS 917 (KFK 188) 26 Rosengarten BX 476 ; -0505 VS 919 (KFK 233) 35 Andréas BX 508 ;- VS 920 (KFK 252) 43 Blinkfuer BX 489 ; -0518 VS 921 (KFK 253) 44 Rainer Falke Bx 477 ; -0506 VS 922 (KFK 366) 63 Uta BX 479 ; -0508 Unies — Recueil DM value Valeur en marks allemands 40 000 40 000 40 000 50 000 40 000 50 000 40 000 60 000 40 000 40 000 Current number Numéro d'ordre 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 des Traités TNC No. Name H' * S file N" ONT Nom du navire Dossier W & S VS 924 (KFK 472) 73 Thees Bott BX 484 ; -0513 VS 925 (KFK 486) 80 Horst Wilhelm BX 429 ; -0470 VS 931 (Pil 52) 177 Hei31 BX 574 ; -0612 VS 1521 (KFK 246) 38 Karl Fock BX 474 ; -0503 VS 1322 (KFK 247) 39 Cari Heidmann BX 572 ; -0610 VS 1523 (KFK 248) 40 Niederelbe BX 514 ; -0543 VS 1524 (KFK 250) 41 Fortuna BX 471 ; -0500 VS 3130 (KFK 411) 68 Gerda. BX 401 ; -0492 VS 4250 (KFK 478) 74 Else Marie BX 439 ; -0468 KFK 147 (VP 5524) 18 Norm jn BX 528 ; -0559 73 DM value Valeur en marks allemands 50 000 40 000 25 000 60 000 30 000 40 000 40 000 40 000 40 000 20 000

_____

Zitatende


Leider konnte der Text nicht im Originalformat übernommen werden. Als Recherchehilfe wird dieser Auszug (insbesondere in der Editansicht) reichen. Eine Kopie der pdf Datei ist hier hinterlegt. Gruß Tom 17:43, 1. Sep. 2009 (CEST)

Einzelnachweis-Fehler

Kann jemand den Einzelnachweis-Fehler korrigieren? <ref name="auf dem Garten" /> ist nicht definiert. --Leyo 09:29, 15. Sep. 2009 (CEST)

Hinweis auf Fehler bei KFK 303

Erst mal vielen Dank an dich Tom, für die Mühe, die du dir gemacht hast.

Bei M 5631 = KFK 303 von der 56. Minensuchflottille stimmen anscheinend das Datum und der Grund der Versenkung nicht. Mein Vater war auf M 5632. Beide Boote (M 5632 u. M 5631) waren zu der Zeit in Alesund stationiert. M 5631 hatte wohl am Tag zuvor während einer Dienstfahrt nicht auf den Funkbefehl 'Einrücken' geachtet bzw. nicht geantwortet. Wahrscheinlich wurden sie zur Strafe dem Geleitzug zugeteilt, an dem eigentlich das Boot meines Vaters teilnehmen sollte. Den Angriff und die Versenkung durch Englische Flugzeuge (Moskitos) erlebte mein Vater am Funk mit. Von der Besatzung von M 5631 überlebte niemand. Das Boot meines Vaters musste anschließend das Räumgeschirr von M 5631 bergen. Ein Freund meines Vaters gehörte zur Besatzung von M 5631. Die Kriegsgräberfürsorge verzeichnete das Todes- bzw. Vermisstendatum auf den 10. Januar 1945 - 5 Tage vor dessen Geburtstag.

Richtig ist also als Grund: Fliegerangriff.
Und als Datum der 10. Januar 1945.
Der Ort scheint zu stimmen.
Viele Grüße,Max --WikiGerneNutzer 20:16, 22. Nov. 2009 (CET)

- 2011 -

Pflege und Aufteilung der Liste

Die Liste hat sich seit den Anfängen im August 2009 erheblich weiterentwickelt - von seinerzeit rund 100.000 Bytes zu nun über 260.000 Bytes. Zur Wartung und Pflege ist anzumerken:

  • Jede einzelne Änderung wir bei Wikipedia gespeichert. Bitte wenn möglich Änderungen zusammenfassen.
1. Antwort

Schwierig, da jeder Eintrag sauber recherchiert werden muss. Gröner und Danner sind auch reichlich fehlerhaft (Was Herrn Danner auch bewusst ist). Alte Fehler werden kolportiert.

Auch Sie, "Gruß Tom" bauten neue ein Z.B.

  • verkürzte Jahreszahl bei Quelle zu Arhikelefstis Stasis als KFK-Nummer interpretiert.
  • KFK-Nummer mit Baunummer der Werft bei VAGEL GRIP-Artikel gleichgesetzt,
  • falsche KFK-Nummer aus Verkaufsanzeige für THOR kritiklos übernommen,
  • Listen, die auch nur bei Gröner oder Danner oder sogar bei dem vorliegenden noch unvollkommen Wikipedia-Artikel abgeschrieben haben, als verlässliche Quelle angesehen,
  • Löschung von Referenzen nach persönlichen Vorlieben (Warum sind die Fotos des Modellbauers zu GRET PALLUCA relevanter als ein Artikel über den tatsächlichen gegenwärtigen Einsatz? die KFK-erläuterungen drumherum sind auch nur aus bekannten Quellen abgeschriebenund damit nicht zuverlässigeres "Insiderwissen").
  • ungeprüfte Zuordnung der KFK-Nr. 1 aus Liste der KFK in Norwegen zu Kriegsende.

Bzgl. "Abschreiben" gehts mir ja ähnlich. Aber kritische Prüfung und Kreuzvergleich sind schon notwendig! Also bitte als Konstruktive Kritik sehen und bitte weiter mitmachen ;-)).

D.h. auch kleine Änderungen machen viel Mühe und kosten Zeit. Das ist kein Grund, sie auf die lange Bank zuschieben. Auch müssten umfangreiche Änderungen dann vor dem Einbau mit Sicherheit aufwändig angepasst werden, um nicht zwischenzeitliche Arbeit anderer kaputt zu machen, die dann mühsam vergliechen und verschmolzen werrden muss! -- 88.73.142.193 18:09, 26. Feb. 2011 (CET)

  • Bitte an die Interessierten sich anzumelden und nicht als IP zu editieren. Hinweise dazu:
  • Die Ladezeiten und Speicherungszeiten sind wegen der Liste inzwischen merklich länger geworden.
  • Es gibt Bereich der Liste die unterschiedlich stark modifiziert werden.
  • Es bietet sich an, Teile der Liste abzutrennen und eine weitere Liste anzulegen; insbesondere die inzwischen ausgebauten Portraits der Kutter können ausgelagert werden.
  • Für einige Kutter sind inzwischen ausreichend Informationen vorhanden um neue Artikel anzulegen. Ich habe das in Diskussion:Kriegsfischkutter#KFK_327_alias_Vagel_Grip angemerkt.
2. Antwort
  • zu 1.) Nach Abwägung dort dargestellter Vor-/Nachteile: weiter unangemeldet.
  • zu 2. bis 4.) Nicht Quatschen! Machen! Aber sauber/ Struktur anpassen/aufräumen und sehen was das für Arbeit macht!.
  • zu 5.) Neue Artikel nur nach reiflicher Überlegung. Die Einzelschiffe sollten schon Besonderheiten aufweisen, sonst kommt schnell jemand mit der Relevanzkriterien-Keule und haut die Einzelartikel einfach in die Tonne. U.a. deshalb ist ja überhaupt die Liste enstanden (Auslagerung der Linkliste zu Existierenden KFK aus KFK-Hauptartikel).

O.K. bzgl 5.) waren Sie ja schon aktiv. Aber generell nicht so schön: "Hier habt Ihr, Ihr werdet's schon richten. Und alle Jubeljahre schaue ich mal hauruck vorbei ...". Aber nix für ungut: Die initiale Fleißarbeit hier ist nicht vergessen ;-) -- 88.73.142.193 18:09, 26. Feb. 2011 (CET)

Falls sich jemand berufen fühlt, weitere Artikel zu KFK anzulegen, bin ich bereit zu helfen (bitte dazu auf Benutzer Diskussion:Gruß Tom eine Nachricht hinterlassen), ein Feedback zur Auftrennung der Liste wäre ebenfalls hilfreich. Besten Gruß Tom 09:02, 22. Feb. 2011 (CET)

3. Antwort
  • Auslagerung der Nachkriegsbauten. Aber schwierig.Manche sind Vollendung von Kriegsbauten.
  • Verweisliste zu noch existierenden Schiffen nach Reichsfischkutter G-Muster bereinigen (z.B. CARIBIC raus)
  • und auslagern, aber bitte sauber und ordentlich, damit nix verloren geht (Viel Arbeit z.B. Links zu den Ankern im verbleibenden Artikel anpassen etc.)
  • Vollendung der Tabellarisierungen. Mach ich gelegentlich weiter.
  • Verlagerung aller Daten in die Porträts => Alles andere zu reinen Verweislisten mit Links zu den Ankern bereinigen. Auch hier werde ich gelegentlich weiter machen.
  • Straffung der Burmeister-Werftliste: Mache ich! Habe Details dazu von Herrn Danner.

-- 88.73.142.193 18:09, 26. Feb. 2011 (CET)

Bitte neue Artikel schreiben/anlegen und die Liste nicht weiter durch Schiffsportraits aufblähen

Antwort: War vom Ansatz her schon abgebläht, unvollständig, fehlerhaft und leider auch sehr unstrukturiert. Einfach mal zurück blättern ;-) -- 88.73.142.193 18:09, 26. Feb. 2011 (CET)

Zur Entlastung der Liste ist es dringend notwendig, dass Inhalte ausgelagert werden - am besten dadurch, das Artikel zu den Kriegsfischkuttern geschrieben werden. Ich bin nochmals alle Schiffsdaten durchgegangen und und habe als Resultat eine Navationsleiste erzeugt, in der alle KFK enthalten sind, zu denen Daten für die Nutzung bis mindestens 1975 oder später vorliegen:

Vorlage:Navigationsleiste der als KFK identifizierten bis zum Jahr 1975 noch schwimmfähigen Kriegsfischkutter

Die Navigationsleiste enthält bewusst nur "echte KFK" also keine Nachkriegsfertigungen etc. Weitere Leisten nach anderen Kriterien sind möglich wenn sie sinnvoll Definiert werden können. Eine Zusatzbitte an die Autoren: Es fehlen Bilder. Wenn möglich bitte weitere Bilder hochladen und eintragen in:

Commons: Kriegsfischkutter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Antwort

EXCALIBUR, CARIBIC längst gesunken. NADINE, wenn noch existent an Land und schwimmfähigkeit fraglich. KFK 613: Existenz fraglich, UTHÖRN: Noch existent? Nachweis? Warum die willkürliche Grenze 1975? Intresse am Militärischen in allen Ehren, aber der Nachkriegslebenslauf ist bei vielen KFK (Kriegs-FISCH!-Kutter) wesentlich länger -- 88.73.142.193 18:09, 26. Feb. 2011 (CET)

Der neueste Artikel ist KFK 327 ... leider eine trauige Geschichte. In den Artikel sind nun Infoboxen eingetragen, die in weiteren Artikel verwendet werden können. Besten Gruß Tom 04:09, 23. Feb. 2011 (CET)

Liebe IP, zunächst einmal herzlichen Dank für die saubere Recherche! Solche Mühe machen sich leider nur sehr Wenige hier in der WP. Ich möchte bei der Arbeit nicht stören, sondern nur ein paar Gedanken einfügen:
  • Wir sollten eine stringente Trennung zwischen dieser Liste und dem Artikel Kriegsfischkutter einhalten. Viele grundsätzliche Angaben, die hier jetzt eingefügt werden, gehören m.E. in den Artikel, z.B. die Informationen zu den militärischen und den Fischereikennungen. Ich habe vor, in den Artikel ebenfalls noch ein paar allgemeine Informationen einzufügen.
  • Außerdem sollten wir, wie schon angeregt, wirklich darüber nachdenken, die Liste zu teilen, so wie etwa unter Katastrophen der Seefahrt, wo die bedeutendsten Schiffsunfälle in mehrere chronologische Listen aufgeteilt sind.
  • Wenn wir das Allgemeine in den KFK-Artikel auslagern, könnten wir die Liste zunächst einmal in zwei Gruppen aufteilen, nämlich die im Krieg fertiggestellten Boote und die Nachkriegsbauten. KFK mit eigenem Artikel bekommen nur einen Querverweis.
Was hältst Du (Ihr?) davon? --KuK 22:48, 26. Feb. 2011 (CET)

Eine Auftrennung halte ich für dringend nötig. Bereits im August 2009 war die Liste mit rund 100Kilo schwierig zu Bearbeiten. Ich weiß nicht was Ihr für Ladezeiten bei Vorschau und speichern habt. Ich kann kaum noch an der Liste sinnvoll arbeiten, weil ich nur eine 1000er DSL Leitung habe. Bei einigen Stichproben ist mir aufgefallen, das Nachweise verschwunden sind. So wie es jetzt ist, kann ich das weder mit zumutbarem Aufwand kontrollieren noch korrigieren. Der Teil der Liste militärische Kennungen betrifft wäre sicher am einfachsten Auszulagern. Ein Listenkern der Kurzinfos und Verweise zu den entsprechenden Stellen hat würde im Grunde reichen. Die Portraits hätte ich gern komplett ausgelagert mich stören die großen Tabellen. Ich schlage vor eher sauber heraustrennbaren Bereiche in weitere Listen auszulagern, als sich zu sehr um die unlösbaren Probleme zu kümmern. @Kuk bidde bidde nicht den Basisartikel Kriegsfischkutter mit den "Kennungszirkus" belasten, dat hält der nich aus. Schau Dir z.B. den Artikel Jagd an. Das liest "keine Sau mehr". Sowas möchte ich unbedingt vermeiden. Damit die Sache voran kommt werde ich zunächst Teile der Liste auslagern damit man sieht was dabei heraus kommt und die Operation mit Verweisen, Ankern etc. testen kann. Fotos sollten in der Kernliste nicht mehr enthalten sein, weil gerade dieser Bestandteil die Ladezeiten beeinflusst. Es sind in der Liste Formatierungen enthalten, die a) dem Scan nach bestimmten Inhalten dienen und b) Für Codeaustauschaktionen per "Suchen & Ersetzen". Spezielle Zeichenketten in der Liste zu haben. Beispiele sind: " ≈ →" (im Kernlistenteil) " → „" (nur im Marinekennungsteil) und "KFK ___" (nicht identifizierte KFK). Diese Zeichenketten sind unique und sollten ggf. nur durch durch ebenfalls einzigartige Zeichenketten ersetzt werden, was leider bei der Umwandlung in Tabellen teilweise geschehen ist. Der Fokus auf die Baunummern der Werften ist hinzugekommen - zu diesen Informationen hatte ich seinerzeit keinen Zugang. Belege .... die Angabe "lt. Herr Danner" bereitet mir angesichts der Menge, die sich dazu inzwischen angesammelt hat etwas Bauchschmerzen. In Einzelfällen wo partout nix anderes als dieser Hinweis vorhanden war, erschien mir das noch erträglich. Diese Stellen sollten so weit wie irgend möglich nach dem Erscheinen des neuen Buches von Herrn Danner durch bessere Angaben werden. @IP mein Fokus liegt sicher nicht auf den militärischen Inhalten dieser Liste. Der Teil war seinerzeit als erstes Gerüst für die Verknüpfung ein gut belegter Anker. Die Bedeutung dieser Schiffsbaureihe in der Nachkriegszeit besser herauszuarbeiten ist auch in meinem Sinne. Dies gilt ebenso für den Teil, der die Traditionsschifffahrt anbelangt. Besten Gruß Tom 13:05, 27. Feb. 2011 (CET)

Auslagerung von Teillisten

Wie hier besprochen, habe ich Teile der Liste ausgelagert nach Liste der Kriegsfischkutter (Nachkriegsbau) und Liste der Kriegsfischkutter (Marinekennungen). Die entsprechenden Inhalte habe ich in dieser Liste entfernt, die dadruch im Datenumfang um etwa 30% gekürzt worden ist. Bei geringen Nacharbeiten in den Daten musste ich erneut feststellen, das die Tabellen im Quelltext extrem wartungsunfreundlich sind. Durch die Fotos in den Schiffportraits sind die Lade-, Bearbeitungs- und Speicherungszeiten der Liste noch immer unbefriedigend. Gruß Tom 06:07, 1. Mär. 2011 (CET)

Aktueller Überblick der Situation:

In absehbarer Zeit werden weitere Artikel hinzukommen; dementsprechend wird dann Kategorie:Kriegsfischkutter angelegt. Die nun verbliebenen Tabellen sind in der jetzigen Form Platzverschwendung. Informationen werden teilweise doppelt geführt das ist murks. Die Baunummernliste ist eine Bereicherung - leider auch in Tabellenformat. Die Fischereikennungen nehmen überproportional Platz in Anspruch. Die Portraits ohne Zuordung müssen kontrolliert / überarbeitet werden. Glückauf! Gruß Tom 00:19, 2. Mär. 2011 (CET)

Ich äußere mich erst einmal hier. Beim groben Drübersehen finde ich diese Liste katastrophal unübersichtlich. Eine Tabellenform fände ich schöner, auf Informationen müßte man dabei wohl auch nicht verzichten. Verzichtbar ist dagegen ein Teil der Einleitung. Wie die KFK z.B. nach dem Krieg genutzt wurden und in welchen Ländern, gehört in den Artikel Kriegsfischkutter und nicht in die Liste. Und hinsichtlich der Auslagerungen: Kann man die Marinekennungen nicht auch in einer (sortierbaren) Tabelle mit unterbekommen? Die Portrait-Liste sollte nach Möglichkeit in Einzelartikel umgewandelt werden. Informationen scheinen ja jeweils da zu sein. Das ist aber wie gesagt alles erst mal ein grober Eindruck. --Ambross 18:32, 7. Mär. 2011 (CET)
Der Zustand der Liste hat mehrere Gründe. Zuerst möchte ich anmerken, das die Arbeiten nach den Auslagerungen (auch wegen der zwischenzeitlich eingestellten Löschanträge) noch nicht abgeschlossen sind. Zu „katastrophal unübersichtlich“: Wegen der Länge der Liste kommt man nicht umhin das Inhaltsverzeichnis als Stütze zur Übersicht zu nutzen. Gerade dies hat sich entscheidend gebessert seit dem die Liste der Kriegsfischkutter (Marinekennungen) ausgelagert wurde. Die Einleitung geht auf auf die erste Auslagerung vom Artikel hier zu Liste zurück und ist verbesserungsbedürftig. Tabellenform ist zwar optisch angenehmer aber im Quelltext kaum noch bearbeitbar (bitte einfach mal selbst versuchen). Das aus den Portraits besser Artikel werden sollen sehe ich auch so und habe dies bereits weiter oben angeregt. Bedingt durch die Ladezeiten mit den Bildern war derzeit die Auslagerung bis zur Erstellung der Artikel die sinnvollste Lösung. Ladezeiten ... versuch mal diesen Stand aufzurufen - ich geh dann meist Kaffee, Munte oder sonstwas holen ;-) Gruß Tom 08:21, 8. Mär. 2011 (CET)

Anker nicht löschen! Verweise anpassen!

  • Hallo "Gruß Tom", bitte beim Verlinken zu Porträts aus der Basisliste die Ziel-Anker nicht löschen, sonst fehlen die Sprungziele für die Verweise aus den anderen Tabellen!
  • Bitte auch die Verweise auf Einträge in nun ausgelagerte Tabellen anpassen! Z.B. aus BX-Liste zur ausgelagerten Serie "Nord"!

=> deshalb schrieb ich ja bereits: "* und auslagern, aber bitte sauber und ordentlich, damit nix verloren geht (Viel Arbeit z.B. Links zu den Ankern im verbleibenden Artikel anpassen etc.)" -- 88.73.21.153 20:55, 8. Mär. 2011 (CET)

Hallo! die Arbeiten zur Modifikation der Anker sind noch nicht abgeschlossen. Die zwischenzeitlich verlorenen Anker habe ich komplett wiederhergestellt. Die Systematik der Anker bzw. die Sprungverweise zu den Querlisten sollte nochmals besprochen werden. Teilweise habe ich Querlinks zu den anderen Listen oder direkt auf die Artikel gesetzt. Zum Inhaltsverzeichnis besteht seit kurzem die Möglichkeit die Vorlage:TOC limit zu verwenden. Allerdings findet zu Vorlage derzeit eine Löschdiskussion statt.[5] Wie sich die Verwendung hier auswirkt, müsste per Anwendung geprüft werden. Besten Gruß Tom 08:34, 9. Mär. 2011 (CET)

Zur Löschdiskussion Nachkriegsbauten

Hinweis dieser Diskabschnitt wurde von Diskussion:Liste der Kriegsfischkutter (Nachkriegsbau) hierher transferiert. Siehe:[6] [7] Gruß Tom 08:44, 9. Mär. 2011 (CET) Die Begründung: "Keine richtige Liste, ledigliche ergoogelte Informationsfragmente dümmlich zusammengefasst...für richtigen Text reicht es aus irgendwelchen Gründen nicht. D.W. 19:28, 1. Mär. 2011" ist subjektiv und beleidigend und somit keine konstruktive Kritik. (nicht signierter Beitrag von 88.73.14.63 (Diskussion) 01:30, 3. Mär. 2011 (CET)) => D.W. = Vandale/Troll.

Quellen im Internet sind oft besser als Buchquellen. Siehe Wikipedia. Die Liste zur Burmester-Serie Nord ist vollständig. Auch Tabellen gelten als richtige Listen.Aber D.W. kann die Tabellarisierung gerne aufheben, wenn die Liste dadurch lesbarer wird. Die Liste der SAS-24-Meter-Kutter ist schon in der Quelle vollständig und muss nicht wiederholt werden. Deshalb nur Listung nachweislich noch existierender Kutter. Und Links zu offensichtlich "lebenden" Webpräsenzen sind Nachweise. Ansonsten kann D.W. hier gerne verifizieren und aktualisieren. Tabellarisiert sind nur die Listeneinträge, die zusätzlich Detaildaten zu den Schiffen enthalten. Dies kann man ändern statt zu löschen! Wer sich an Satzfragmenten darin stößt, möge dieses doch verbessern statt den ganzen Artikel zu löschen. Die Hinweise auf Polnische Serien sowie der ganze Artikel sind wichtige Informationen zur Nachwirkung des großangelegt von staatlicher Seite initiert und geförderten, systematisch mit wissenschaftlich Methoden inklusive Schlepptankversuchen erarbeiteten Rumpfmodells "Reichsfischkutter G". Das ist schon von großer Bedeutung, wenn man bedenkt, dass vorher Fischkutter mehr oder weniger empirisch konstruiert wurden. Diese Hinweise sind zwar mit Hilfe des Internets entstanden, aber durch Kollaboration, ganz im Sinne von Wikipedia. => D.W. scheint damit ein Problem zu haben. Was macht sie/er dann aber hier?

Falls D.W. ein Problem damit hat, dass die erste Realisierungsserie des Modells "Reichsfischkutter G" militärischer Natur war, hieße das, sich den Realitäten zu verweigern. D.W. möge es dann doch danderen überlassen, die relativ kurze Zeit von 1942 bis 1945 darzustellen und sollte sich der bedeuteten längeren Nachkriegszeit mit den zivilen Konversionen und Nachbauten widmen. Auch bei der Darstellung der Auswirkungen der dargestellten Technik auf Menschen (Opfer der KFK-Kriegsaktivitäten, Opfer von KFK-Kriegsverlusten, Opfer gesunkener Fischkutter, aber auch vieviele Fischer fanden Lohn und Brot? Welche Bedeutung hatten die konvertierten KFK für die Nachkriegsversorgung usw.usf.) kann sich D.W. gerne konstruktiv austoben. -- 88.73.14.63 01:30, 3. Mär. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.73.21.153 (Diskussion) )

Vorschlag für Überarbeitung

Was haltet ihr von so einer Tabelle? Grüße Niklas 555 19:56, 16. Mär. 2011 (CET)

Fände ich von der Grundanlage her gut. Über einzelne Felder und den Umfang der Anmerkungen kann man diskutieren, aber vom Prinzip her würde ich eine Tabelle auf alle Fälle unterstützen. --Ambross 22:23, 16. Mär. 2011 (CET)
Ich habe mir die Tabelle im Editfenster angesehen. Sie ist auf jeden Fall leichter wartbar als die Tabellenformate die bisher verwendet wurden. Andererseits ist die Tabelle nicht sortierbar - vergl. Tabellen der Fischereikennungen. Die jeweils komplett ausgeschriebene Info zu Burmester sollte Einzeilig gehalten sein (+ Wikilink). Insgesamt finde ich eine einzeilige, sortierbare Tabelle nicht schlecht - nur wie sieht es dann im Editfenster aus? Besten Gruß Tom 09:27, 17. Mär. 2011 (CET)
Sortierbarkeit habe ich mal eingebaut, ist kein Problem weiter. Verlinkungen und Kürzungen habe ich teilweise vorgenommen, halt als Beispiel. Außerdem noch die für Kriegsschiffe verwendete Tabellenkopffarbe dazu. --Ambross 11:07, 17. Mär. 2011 (CET)
Danke sieht besser aus. Wegen der Wartbarkeit erscheint es sinnvoll je Tabelle nicht mehr als 10 Kutter je Tabelle zu führen. 50er oder 100er Blöcke sind definitiv zu unhandlich. Wir bräuchten demnach 75 dieser Tabellen, die nach und nach eingepflegt werden müssten. Der Ansprung der in der Liste verwendeten Ankern sollte getestet werden. Dazu würde ich insbesondere gern eine Meinung der IP hören, die in den letzten 2 Jahren die Liste gepflegt hat. Gruß Tom 11:27, 17. Mär. 2011 (CET)
Nein, also wenn, dann wird das eine Liste, nicht 75. Ansonsten ist die Sache nicht besser als jetzt, die Sortierfunktion auch fürn Eimer. Wartbar bleibt es aber trotzdem, da alle Kutter ja die selben sechs oder sieben ausfüllbaren Felder erhalten. Der Quelltext sieht also unterm Strich nicht anders aus als im Beispiel, ist nur eben länger. Die Liste der Schiffe der Kaiserlichen Marine ist zwar ein ganzes Stück kleiner vom Umfang her, läßt sich aber problemlos warten. Und die Ladezeiten bei den KFK sollten durch die fehlenden Bilder auch nicht viel länger sein. --Ambross 12:02, 17. Mär. 2011 (CET)
Was ist mit den Ankern? Wieviele Einträge hat der Tabellenblock in Liste der Schiffe der Kaiserlichen Marine? Bisher haben wir editierbare 100er Blöcke ohne Tabelle. Das ist für mich schon hart an der Grenze. Eine Tabelle mit 752 Einträgen die als Ganzes editiert werden muss trage ich nicht mit. Veto. Gruß Tom 13:36, 17. Mär. 2011 (CET)

Anker können natürlich auch mit gesetzt werden, z.B. alle 50 oder 100 Einträge. Aber auf das Editieren haben die ja eigentlich keinen Einfluß, dafür auf die Findbarkeit. Bei den Schiffen der Kaiserlichen Marine sind etwa 335 Einträge vorhanden (evtl. plus/minus kleiner Verzähllapsus), die meisten davon mit Bild. Bearbeiten läßt sich das trotzdem gut, da die Übersichtlichkeit durch die Tabellenstruktur auch im Quelltext gegeben ist. Wenn man die Liste auf mehrere Tabellen aufteilt, ist man zwar beim Editieren schneller, die Sortierfunktion kann dann aber entfallen (man wird nie alle KFK einer Werft oder der 5. Vorpostenflottille angezeigt bekommen, sondern nur immer die eines bestimmten Nummernblockes). Und das wäre doch ein großer Verlust. --Ambross 13:50, 17. Mär. 2011 (CET)

Bitte schau Dir die Liste im Editfenster an. Jeder der 752 KFK-Einträge hat min. einen Anker. Wenn das ganze in einer Tabelle sitzt, fällt der Zugang über das Inhaltsverzeichnis aus. Willst Du den Inhalt in die Tabelle übertragen? Ich mache es nicht. Gruß Tom 14:32, 17. Mär. 2011 (CET)
Hm, da ist wirklich jeder KFK verankert. Das stellt natürlich ein Problem dar. Ist diese Verankerung notwendig bzw. wird sie tatsächlich bereits genutzt? --Ambross 16:55, 17. Mär. 2011 (CET)
Ja die Querverweise sind überall verteilt. Wenn Du z.B. in den bestehenden Tabellen zu Fischereikennungen die KFK-Links benutzt wird der jeweilige Anker angezogen. Auch aus den ausgelagerten Listen existieren Querverlinkungen z.B. hier Die Liste mit den Ankern ist quasi die Schalt- /Vermittlungsstelle. Die Überarbeitung der Anker nach der Listenauslagerung hatte ich ausgesetzt wegen der Löschanträge. Gruß Tom 18:10, 17. Mär. 2011 (CET)

Die IP hat sich inzwischen mit einem Vorschlag eingebracht[8] den ich nach Benutzer:Niklas 555/Liste der KFK Entwurf übertragen habe. Die darin enthaltende Aufteilung ist besser, der Code schlechter zu warten. Die Spaltenbreite geht bisher in allen Modelle verschwenderisch mit dem Platz um; das muss noch besser werden. Wenn eine Tabelle eingesetzt wird, dann bitte von Anfang an die optimierte Version. Gruß Tom 20:27, 17. Mär. 2011 (CET) P.S. Ich habe eine gemischte Version aus beiden Tabellen probehalber bei Niklas abgelegt. Daraus wird deutlich das gemischte Felder (Kennungen) in sortierten Spalten keinen Sinn machen. Die Spaltenbreiten müssen fixiert werden.

Ich halte nix von der Tabelle mit Marinekennung nach ... und nächste Spalte nach ...Die Kennungen haben auch gewechselt, wurden erneut vergeben etc.. Deshalb ja auch der ursprüngliche klare Ansatz: alle Details in Portraits. Dazu reine Verweislisten nach Kennung (einschließlich FKZ) oder Namen sortiert. Darin müssen dann Mehrfach-Verwendungen durch verschiedene KFK von Kennungen ersichtlich sein durch Spalte "verwendet von ... bis ..." und in Verweisspalte dan auf die jeweiligen Porträts mittels KFK-Nummer. Ansonsten wieder totale Splittung der Fakten, Redundanzen, und diese zusätzlich auch noch mit wiedersprüchlichen Daten.
Wichtig ist mir auch, obwohl das die Übersichtlichkeit selbstverständlich verringert, für jeden Fakt die Quellen anzugeben, damit möglichst die originalen, ältesten Quellen der erste Maßstab sind. Ausgenommen natürlich als solche gekennzeichnete Korrekturen, die alte Fehler als solche auch beelgen können (Wenn z.B. das UN-Dokument bei Namen Tippfehler enthält wie STURMBOGEL statt STURMVOGEL, so sollte die Korrektur nur bei Nachweis durch Schiffsregistereinträge o.ä. erfolgen. Ansonsten ist der angebliche Tippfehler nur Mutmaßung und dem Namensgeber sein Dialekt kennt wohlmöglich einen BOGEL ;-) !
Es wird richtig haarig bei den UJ-Nummern. Da helfen nur originale KTB o.ä. z.B. woher weiß z.B. die wrecksite.eu dass UJ-1764 = KFK 216 war? in den WLB gibt es da noch keine Auflösung! Im Danner 1. Auflage herrscht da Chaos, wenn man versucht, daraus eine UJ-Tabelle zuerstellen. Es sei denn die UJ-Nummer wurden permanent neu zugeordnet. Aber dann fehlen die Zeiträume der Zuordnung.

-- 88.73.54.132 22:36, 17. Mär. 2011 (CET)

Es ist wohl allgemein klar und unbestritten, dass das Ganze so nicht bleiben kann. Da Du darauf bestehst, dass dies in dieser Form bleiben soll, sehe ich in der Tat keine Zukunft für die Liste und es bleibt nur die Lösung, sie nach Wikibooks zu überführen (wie unten von Dir vorgeschlagen). -- 83.77.134.147 23:07, 17. Mär. 2011 (CET)

genereller Vorschlag: Verlagerung in ein Wikibook

Hallo Gruß Tom, Auch wenn sich D.W. und Konsorten sich hier oft wie A....l... benehmen und nicht wie konstruktive Wiki-Kolloaborateure im besten Sinne, haben sie - so ungern ich das zugebe - recht. Die Listen und die meisten Portraits ausgenommen z.B. KFK 561 (da bis zum Schluss in verschiedenen Marinen und letzter Bauzustand entsprechend Bundeswehr-Wachboot) gehören hier nicht hin. Denk mal drüber nach. Nur einfach löschen hilft eben nicht weiter = desktruktiv. Vorschlag: schrittweise Überführung der Listen in ein Buch bei http://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite. Leider habe ich im Moment keine Zeit, da als dann angemeldeter Benutzer die Initiative zu ergreifen. -- 88.73.54.132 22:36, 17. Mär. 2011 (CET)

Gut, ich leite das dann mal wie vorgeschlagen in die Wege. Ist eine kleine Sache. -- 83.77.134.147 23:07, 17. Mär. 2011 (CET)
Tja, wie bereits befürchtet wollen sie das auch auf Wikibooks nicht. Es bleibt hier nur die dringende Bitte, diesen Artikel in Ordnung zu bringen und die Informationen mit einer Tabelle brauchbar zu strukturieren. Wie die Tabelle dann aussieht ist nicht so entscheidend, kann man später ja noch ändern. Hauptsache, es passiert mal was in diese Richtung. -- 83.77.101.173 11:37, 20. Mär. 2011 (CET)

Vorschlag: Verlagerung in ein eigenes Wiki

Ich merke das wieder Streit wegen WP:WWNI#7 aufkommen könnte und empfehle eine Verlagerung (mit Spezial:Export) nach Wikia oder einem ähnlichen Hoster. Hilfe bietet das Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis an. Gruß Matthias 09:09, 15. Mai 2011 (CEST)

genereller Vorschlag: Lemma "Modell Reichsfischkutter G" = "Reichsfischkutter G"

Das wäre der eigentliche Ausgangspunkt. Der KFK ist nur die erste, wenn auch wegen der besonderen Umstände (sprich: Kriegsbau in größenwahnsinniger Diktatur) zahlenmäßig bei weitem größte Realisierung dieses wissenschaftlich erarbeiteten Rumpfmodells. So müßte es dann auch im KFK-Artikel deutlich werden. Die Nachkriegsbauten sind weitere Realisierungen. Nicht der KFK hat "Geschichte" gemacht, sondern das Ausgangsmodell hat den großen Einfluss/die lange Nachwirkung auf den Kleinschiffbau vorallem in Ost- und Westdeutschland aber z.B. auch Polen! Hier läßt sich dann auch auf "Nachfolge"-Modelle z.B. auch aus Stahl verweisen. Dazu gehört auch ein eigener Artikel für die 24-Meter-Kutter der DDR. Nicht vergessen darf man die sehr ähnlichen 17-Meter-Kutter der DDR! Hat hier jemand Originalquellen (Bauverzeichnisse der Werften, DDR-Register, ...)?

Vieleicht findet sich ja auch mal ein Schiffskonstrukteur, der das Modell nach verschiedenen Maßstäben bewertet (vorallem Seeverhalten), und darstellt, warum es immer wieder nachgebaut wurde, und ob es noch heute für bestimmte Anforderungen geeignet ist (z.B. mit kreuzweise formverleimten Funier/Doppeldiagonalkraweel o.ä. statt Komposit mit einfacheer Kraweelbeplankung mit all seinen Nachteilen für die Haltbarkeit). Auch hier: z.Z. leider bei mir andere Prioritäten, sonst hätte ich gerne den Anfang gemacht. -- 88.73.54.132 22:36, 17. Mär. 2011 (CET)

Zu diversen Vorschlägen

"Reichsfischkutter G" separat abzuhandeln könnte Sinn machen. Allerdings bin ich inzwischen etwas entnervt. Ich habe auch keine Lust mehr Schamfilings zur fertigen bzw. immer wieder anderen die etwas zu meckern haben zu erklären warum es so ist und nicht anders. Offenbar wünscht "die Gemeinde" einen Schlüssel zu komplexen Zusammenhängen der auf der "Ebene von SMS-Nachrichtenlänge" abgehandelt werden kann. Beim Lemma "Reichsfischkutter G" würde der ganze Zirkus von vorn beginnen, weil erst nach 2 Wochen Diskussion den Beteiligten aufgeht, das man das Thema schon vor 3 Jahren durchgekaut hat. Ausserdem gilt: teilen und (be-)herrschen der Inhalte; ein zusätzlicher Artikel zur Rumpfform, die sich in der Klasse der 17 bis 24 Meter Boote bewährt hat wäre wünschenswert. Wenn man allerdings daran geht, dann nicht als Stückwerk. "Reichsfischkutter G" ist lediglich eines der Modelle die zur Entwicklungsgeschichte zu benennen sind. Wenn die Infos hier korrekt sind (davon gehe ich aus) sollte sich in den Archiven von Schiffbautechnische Versuchsanstalt Referenzen zu "Vienna model 474, (Eckmann Werft, Finkenwerder)", "Vienna model 475, (Maierform GmbH, Bremen)" etc. finden lassen. Vielleicht entdeckt ein Studi das für seine Diplomarbeit (oder wird von einem Prof. dort darauf gestubst). Die Art und Weise wie in letzter Zeit hier "Nichtwissen" geschützt wurde, oder Versuche zu Arbeitsanweisungen zu verteilen entspricht jedenfalls nicht dem ursprünglichen Anspruch der Wikipedia "bekanntes Wissen der Welt zu sammeln". Kann aber auch sein die ganze Sache beruhigt sich wieder, Menschen die eventuell als Nerd bezeichet werden können verflüchtigen sich und das Thema an sich findet wieder eine Chance sich in Ruhe weiterzuentwickeln. Bis dahin halte ich überhaupt nichts von operativer Hektik, die profunde Sachkenntnis des Wissensgebietes in der Tiefe ignoriert bzw. weder in der Lage ist diese erkennen noch nachzuvollziehen. Einen Wunsch zur fachlichen Erweiterung des Themengebietes will ich dennoch hinterlassen. Die Informationen zu Stahlbau und entsprechender Materialverwendung sind bisher dürftig. Jedem der sich etwas auskennt, wird sich die Frage stellen, wieso die Stahlspanten der in maritim/aggressiver Umgebung genutzten Kutter bis heute überdauern konnten. Es fehlen Angaben zu Materialqualitäten, Versiegelungen und Formung der Profile - es ist lediglich bekannt das genietet wurde. Besten Gruß Tom 08:14, 22. Mär. 2011 (CET)

KFK 203

KFK 203 Info:⇔ (gebaut auf der Burmester-Werft Swinemünde-Ost) Bau auf der Burmester-Werft Swinemünde im Sommer 1943, bis September 1943 anschließender Umbau zu Segelschiffen auf der Eckmanns-Werft in Finkenwerder, Segelfläche: 263 m² Rigg: Sketch, Verdrängung 125 t Einsatz: geplante Operation Reisernte – nicht erfolgt, Operation Greif, (Herbst 1943, schwedische Gewässer) durchgeführt. Ab 1944 im „Kommando der Kleinkampfverbände“. Am 17. Dezember 1944 KFK 204 bei Helgoland aufgelaufen – am 18. April 1944 wieder freigeschleppt. Ende 1944 erneut Operation Reisernte. Letzte Sichtung von KFK 203 in Harstad Norwegen ... da stimmt etwas nicht, 203 und 204 ohne Zusammenhang zusammen, auch wird das Abschleppen wohl kaum 8 Monate VOR dem auflaufen geschehen sein! -- 87.176.204.143 00:49, 2. Nov. 2015 (CET)