Diskussion:Liste der Stolpersteine im Kreis Herzogtum Lauenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Donna Gedenk in Abschnitt Verschiebung und Ergänzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebung und Ergänzung

[Quelltext bearbeiten]

ich werde in 5 tagen die liste auf Liste der Stolpersteine im Kreis Herzogtum Lauenburg verschieben und geesthacht einbauen, den aktuell unnötigen zusatz über sortiermöglichkeiten bei ratzeburg werde ich dabei entfernen. -- Donna Gedenk 22:10, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten


wird denn Ratzeburg die einzige Stadt im Kreis Herzogtum Lauenburg bleiben, die Stolpersteine haben wird? mfg --Qwertzu111111 (Diskussion) 22:22, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

wie geschrieben, ich werden dann Geesthacht vorne ergänzen und einbauen/ausbauen oder bezieht sich die frage auf die sortiermöglichkeit? da haben wir vorherst in ratzeburg einen stein, den muss mensch nicht sortieren können. -- Donna Gedenk 23:25, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten


danke für die Rückmeldung. Über Sortierung mache ich mir keine Gedanken. Was ich nur nicht verstehe ist, warum Kreis Herzogtum Lauenburg eine eigene Liste bekommt, in der verschiedene Städte sind, die anderen Kreise haben unter sich die verschiedenen einzelnen Städte (was ich auch sehr gut so finde). Ratzeburg wird doch sicherlich in Zukunft noch mehr Stolpersteine erhalten. Wieviele Stolpersteine hat Geesthacht? Und sicherlich wird es im Kreis Herzogtum Lauenburg noch mehr Städte geben, die (in Zukunft) Stolpersteine haben werden. Und all diese Städte sind dann in einer(!) Liste: "Liste der Stolpersteine im Kreis Herzogtum Lauenburg" ? mfg --Qwertzu111111 (Diskussion) 09:00, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
die verlegung in ratzeburg war 2013, das ist sehr sehr lang her, es schaut aktuell nicht so aus, dass es noch mehr steine in ratzeburg geben wird. ein-steine-listen sollten immer verhindert werden. es gibt schon andere kreis-listen, durch weiterleitung wird alles ganz schnell gefunden. mit geesthacht haben wir dann jedenfalls eine echte liste mit gesamt 3 steinen. -- Donna Gedenk 09:48, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten


diese Liste hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteine_in_Schleswig-Holstein) verstehe ich nicht ganz. Wieso fehlen da Städte? (Burg, Geesthacht u.v.a.m.) wird das noch behoben?

Die Vorlage

verstehe ich auch nicht. Da steht noch Ratzeburg drin, aber nicht Geesthacht. Was, wenn im Herzogtum Lauenburg noch andere Städte Stolpersteine (zum Beispiel eine Stadt 5 Steine) bekommt. Wo soll das einsortiert werden?

.... oder bin ich zu ungeduldig...:) mfg + danke --Qwertzu111111 (Diskussion) 16:06, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

ja, ungeduldig bist Du, warten, nicht schon stressen bitte. danke. -- Donna Gedenk 16:22, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

In Schleswig-Holstein gibt es reichlich Listen mit nur einem Eintrag. Warum nun für den Kreis Herzogtum Lauenburg eine Ausnahme gemacht wurde, erschließt sich mir nicht. NNW 20:50, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten

wo ist etwas eine liste, wenn nur ein eintrag drin ist? und ja, da wurden in anderen 1-steine-artikeln nicht günstig agiert, mann muss das ja nicht fortsetzen. zumal es viel diskussion zum thema gab und der konsens war - keine listen mit nur einem stein. ansonsten freue ich mich natürlich auch über positive kritiken, wie jede autorin, oder autor. -- Donna Gedenk 21:04, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten
Fragt sich, wer sich da wann und wo konsensiert hat und was das bedeutet, wenn Wikipedia voll von 1-Objekt-Listen ist und hier nun plötzlich nicht. NNW 21:11, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten


In Ratzeburg gab es 1933 die Familie Levy, die 1936 nach Altona zog und von dort 1938 emegrierte.

Dann gab es in Ratzeburg noch die Familie Rosenberg. Sohn Walter emigrierte nach Palästina und kehrte 1954 nach Ratzeburg zurück. Sein Bruder starb in einem jugoslawischen KZ, die Eltern wurden im Dezember 1941 nach Riga deportiert wo sie vermutlich ermordet wurden.

Vielleicht gibt es ja irgendwann in Ratzeburg neue Stolpersteine. Im Augenblick weiß man es nicht. --Qwertzu111111 (Diskussion) 22:50, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten

ja, wir drehen uns im kreis, das hatten wir oben schon, eine aufteilung ist dann ganz leicht(!) möglich. vielleicht gibt es IRGENDWANN neue steine, aktuell schaut es nicht so aus. die verlegung von stolpersteinen muss auch wer organisieren, da kommt nicht derkünstler aus dem nichts und verlegt eben mal steine. die termine bei demnig sind schon immer sehr sehr weit in der zukunft ausgebucht. ich würde mich sehr freuen, wenn da ganz rasch noch mehr steine kommen, aktuell ist der status quo 1 stein für 1 plus jahre.-- Donna Gedenk 16:30, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten