Diskussion:Liste der höchsten Bauwerke in Deutschland
Legt eine ähnliche Liste für Österreich und die Schweiz an!
Liste könnte für einige Bundesländer unkorrekt sein!
Bitte die Tabelle mit den höchsten Bauwerken ausbauen!
Höhenangaben
[Quelltext bearbeiten]Bitte keine ft-Angaben machen! ft ist keine SI-Einheit und daher nach internationaler Übereinkunft seit 1970 ungültig. Mvb 17:31, 10. Sep 2006 (CEST)
Albiniturm Oldenburg 132m?
[Quelltext bearbeiten]Unter Niedersachsen steht "Albiniturm Oldenburg 132m". Ich wohn seit 3 Monaten in Oldenburg und wüsste gerne, wo genau der steht... --DexterHolland 14:56, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Da ich unter Google "Albiniturm" nur diese Wiki-Seite finde, bin ich mal so frei und lösche den Eintrag "Albiniturm". Wenn jemand doch Quellen findet, würde ich mich (ohne Ironie!) freuen. --DexterHolland 16:09, 10. Okt. 2007 (CEST)
„Weser Tower“ vs. Weser-Tower
[Quelltext bearbeiten]Zu meiner Änderung vom 06.07.2008 möchte ich Folgendes bemerken:
Gegen den von Romwriter nachlässig hingerotzten Vorwurf des „Vandalismus“ möchte ich mich verwehren, er grenzt an Unverschämtheit.
Und ob die Änderung „Unfug“ ist, möchte ich auch sehr stark bezweifeln.
Immerhin gab es im Zuge der Verschiebung des Lemmas „Weser Tower“ nach „Weser-Tower“ einen umfangreichen Gedankenaustausch mit dem Benutzer „Feba“ im Zusammenhang mit der Schnellöschung.
Da diese Diskussion leider nicht mehr dokumentiert ist, möchte ich die wesentlichen Punkte hier erwähnen:
Fakt ist, daß es sich bei der Schreibung „Weser Tower“ um ein sogenanntes Deppenleerzeichen handelt.
Weiter stellte sich die Frage, ob der Weser-Tower überhaupt einheitlich geschrieben wird - Stichwort Eigenname. Auf den Webseiten beispielsweise, auf die man über die Weblinks des Artikels gelangt, ist einerseits vom „Weser Tower“ die Rede, andererseits schreibt der Artikel auf BauNetz in der Überschrift „Weser-Tower“ bzw. setzt im Fließtext „Weser Tower“ in Anführungszeichen, faßt diesen Begriff also typographisch mit „spitzen Fingern“ an. Jedenfalls gibt es anscheinend keine einheitliche Schreibweise. Ähnliches hat Benutzer „Feba“ in einer Google-Aktion herausgefunden. (Eigenname?)
Grundlage für die Entscheidung, das Kompositum „Weser Tower“ nach „Weser-Tower“ zu verschieben, war nun letztlich folgende unter Eigenname#Morphologie_und_Wortbildung zu findende Passage: [...] Bei der Bildung von Substantiven durch Komposition mit Eigennamen wird oft die Kopplung mit Bindestrich gegenüber der sonst üblichen Zusammenschreibung bevorzugt. Dies gilt besonders, wenn der Eigenname orthographisch nicht integriert ist (Mekong-Offensive, aber Italienaufenthalt) oder die Gefahr einer Missdeutung entstehen könnte (Fischer-Initiative). [...] Von Getrenntschreibung ist gar nicht erst die Rede. (Bezüglich Mißdeutung: „Wes“ muß ja eine große Stadt sein, es gibt dort ja auch den Weser Tower mit 22 Etagen...)
Auch, wenn man dem Weser-Tower großzügigerweise den Status einer Organisation oder Institution zubilligt, findet man unter Wikipedia:NK die Aussage [...] Im Regel- und Zweifelsfall gilt die Durchkopplung. Und ich denke, um einen Zweifelsfall handelt es sich hier durchaus; im Impressum des Unternehmens Siedentopf beispielsweise, welches man ja laut Wikipedia:NK konsultieren soll, um einen (amtlichen) Eigennamen herauszufinden, ist von „Weser Tower“ keine Spur zu finden.
Letztendlich also ist der Begriff Weser-Tower ein stinknormals Kompositum wie „E-Mail-Adresse“ oder „Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz“, das im Deutschen nunmal entweder zusammengeschrieben oder mit Bindestrichen gekoppelt wird.
Es besteht aus dem Fluß „Weser“ und dem englischen Wort „tower“ für „Turm“ - also „Turm in der Nähe zur Weser“.
Somit ist die orthographisch richtige Schreibwese „Weser-Tower“.
Paulchen-Weimar 15:37, 7. Jul. 2008 (CEST)
Da fehlt ein Schornstein
[Quelltext bearbeiten]Der Schornstein des Kraftwerkes Westerholt in Gelsenkirchen-Hassel war 337 Meter hoch. Dazu gab es auch schon einmal eine Angabe im Text über Schornsteine, offenbar sinnloserweise gelöscht (was ja leider recht typisch ist...). Hier der Link zur Sprengung, welche damit auch den Rekord des höchsten jemals gesprengten Schornsteins der Welt hält. http://www.ov-wetter.thw.de/veranstaltungen_det.php?oesid=OWET&lfd=20 (nicht signierter Beitrag von 77.21.32.240 (Diskussion | Beiträge) 17:08, 2. Aug. 2009 (CEST))
- Der Schornstein war "nur" 300 Meter hoch, aber allem Anschein nach gibt es Baupläne, die eine Höhe von 337 m bestätigen. Aber die sind offenbar bis heute nicht aufgetaucht. Dies wäre sonst ein möglicher Beweis gewesen. --H.A. 14:12, 23. Jan. 2011 (CET)
Falsche Höhe?
[Quelltext bearbeiten]Wie hoch ist der Schornstein des Kraftwerks Bergkamen? 282 Meter wie in der Tabelle, oder 284 Meter wie im Artikel Kraftwerk Bergkamen? Falls 284 m richtig, bitte korrigieren. Danke.
Schornsteine des BAYER-Kraftwerk Leverkusen
[Quelltext bearbeiten]Die Kamine, an denen vor 1945 das Bayer-Kreuz befestigt war, waren 126 Meter hoch, http://www.leverkusen.com/guide/index.php?view=00082 (nicht signierter Beitrag von 84.139.126.97 (Diskussion) 12:14, 2. Nov. 2010 (CET))
Höchster deutscher Schornstein
[Quelltext bearbeiten]Der Chemnitzer Schornstein war ursprünglich 302,80 m hoch, wurde aber vor einigen Jahren um einen 5 Meter hohen Stahlkragen erhöht, so dass die Höhe nun 307,80 m ist und er den Schornstein von Buschhaus um 80 cm überragt. Siehe hierzu auch die Diskussion im Artikel Heizkraftwerk Chemnitz-Nord .
Was den Schornstein des Kraftwerks Westerholt anging, der wurde offenbar mit 337 m Höhe geplant, aber nur 300 m hoch gebaut. --H.A. (Diskussion) 22:50, 6. Apr. 2012 (CEST)
Überarbeitungsbedarf
[Quelltext bearbeiten]Irgend jemand sollte diese Liste mal in den Kriterien vereinheitlichen.
- Hessen hat nur die je höchsten einer Bauwerkekat angegeben, Niedersachsen eine Liste ohne Ausschlußkriterien und NW gar eine mit völlig irreführender Nummerierung. Der Kölner Dom ist ganz sicher nicht das sechzehnthöchste Bauwertk in NW.
- Unvollständigkeit läßt sich sicher mit der Zeit abarbeiten, aber wenigstens die in der sortierbaren Tabelle aufgeführten Bauwerke sollten schon in den Bundesländern aufgeführt sein, siehe z. B. Kraftwerk Scholven,
- Der Abschnitt Kamine unterteilt Kraftwerkschlote willkürlich in "Schornsteine" und "Kamine", dann auch noch ein Kühlturm darin. M. E. sind "Kühlturm" und "Kamin" beides Turmkategorien.
- Die Rubrik "Leuchtreklame" leuchtet mir nicht ganz ein. Kommt die aus den PR-Abteilungen von VW und Bayer?
So eine Liste muß von irgendwem betreut werden. Will man, von den Leuchtreklamen abgesehen, nichts weglassen, böte sich eine Struktur wie:
NRW
[Quelltext bearbeiten]- Schornsteine
- Schlot 1
- Schlot 2
- Schlot 3
- Fernsehtürme
- Turm 1
- Turm 2
- Turm 3
- Kirchtürme
- ...
an. --Elop 17:55, 22. Okt. 2012 (CEST)
ehemalige Bauwerke
[Quelltext bearbeiten]Bauwerke, die es nicht mehr gibt, sollten aus der Liste entfernt werden. Ich werde das gleich mal für den gesprengten Sendemast tun. --Angie (Diskussion) 23:30, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Korrektur: oder in einen eigenen Unterpunkt verschoben werden - so, wie es jetzt ist, ist die Liste sehr unübersichtlich --Angie (Diskussion) 23:37, 29. Sep. 2013 (CEST)
2014, Bayern, Sendemast Hühnerberg
[Quelltext bearbeiten]Auf dem Hühnerberg hoch über Harburg ist am Dienstag, 1. April, ein in der Region ziemlich einmaliges Spektakel zu beobachten. Der Bayerische Rundfunk (BR) legt den 212 Meter hohen Sendemast um. Das höchste Bauwerk im Donau-Ries-Kreis hat nach 49 Jahren ausgedient und wird durch einen neuen, nicht mehr ganz so hohen Antennenträger ersetzt. (...) Der neue Mast soll an gleicher Stelle möglichst noch in diesem Jahr errichtet werden – und zwar in Stahlgitter-Bauweise. Vorerst soll er 174 Meter hoch werden. Er wird laut Lindenmeir so konstruiert sein, dass auf die Spitze noch ein Aufsatz für Digitalfernsehen montiert werden kann. Auf diese Weise würde das Bauwerk eine Höhe von 189 Metern erreichen. Von: Der große Sendemast von Harburg fällt am Dienstag - auf Augsburger-Allgemeine --Haigst-Mann (Diskussion) 14:55, 29. Mär. 2014 (CET)
- Wurde ja gerade schon drüben eingebaut (und ist hoffentlich kein Aprilscherz mit Vorlauf). Habe mal das "l" aus Deinem Link entfernt, damit er funzt. --Elop 15:05, 29. Mär. 2014 (CET)
Höhe der Sendemasten in Mainflingen
[Quelltext bearbeiten]Welche offizielle Quellen geben 220 Meter Höhe für die Sendemasten an? Nach den Listen der Flughindernisse sind die höchsten Sendemaste dort 200 Meter hoch. Ist vielleicht die Aufstockung eines der Mainflinger Maste auf 220 Meter geplant? (nicht signierter Beitrag von 217.228.18.129 (Diskussion) 22:18, 10. Jun. 2015 (CEST))
Schornsteine ↔ Kamine
[Quelltext bearbeiten]Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: "Kamine"
Schon klar, dass Schornsteine in Teilen des deutschen Sprachraums als "Kamine" bezeichnet werden, aber "Schornstein" ist doch verbreiteter. Und nicht zuletzt ist auch bei uns ein Schornstein ein Schornstein und ein Kamin ein Kamin. Spricht in diesem Sinne etwas dagegen, die umseitige Verwendung dem anzupassen? --AMGA (d) 20:07, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Meines Erachtens spricht nichts dagegen dies anzupassen!
--TOMM (Diskussion) 20:48, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Habe es abgeändert --Danielt. (Diskussion) 15:29, 3. Mär. 2018 (CET)
Windkraftanlagen
[Quelltext bearbeiten]Macht es wirklich Sinn, hier in dieser Liste Windkraftanlagen aufzuführen? Praktisch alle großen Windkraftanlagenhersteller haben Anlagen in ihrem Portfolio, die 200 m und teilweise auch mehr erreichen können, der Trend geht Richtung 230 m. Im Artikel sind geschätzt ein Dutzend Windparks mit einer solchen Höhe aufgeführt, da aber WKAs mit 200 m Gesamthöhe schon seit wenigen Jahren in Serie gebaut werden, gibt es Deutschlandweit wohl Hunderte Windparks mit einer solchen Höhe. Da ein Dutzend herauszugreifen und alle anderen baugleichen Anlagen zu ignorieren ist grob verzerrend. Ich schlage daher vor, einen allgemeinen Satz zu ergänzen, dass auch viele Windkraftanlagen Höhen von 200 m und darüber hinaus erreichen, diese aber nicht gesondert aufgeführt werden. Anschließend sollten die Anlagen aus der Liste gelöscht werden. So wie jetzt ergibt das keinen Sinn sondern verwirrt nur, weil unsere Leser damit auf die Idee kommen könnten, dass die hier aufgeführten Anlagen etwas besonderes wären oder besonders hoch seien. Sind sie aber nicht, es gibt wie geschrieben Hunderte gleich hohe Anlagen, die nur eben nicht aufgeführt sind. Andol (Diskussion) 03:56, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Zustimmung. --Vanellus (Diskussion) 11:48, 31. Jul. 2016 (CEST)
Nochmals ehemalige Bauwerke
[Quelltext bearbeiten]In der Hauptliste (Höchste Bauwerke allgemein) sind auch nicht mehr existierende eingetragen. Ich denke, daß das so bleiben sollte. Es sollte in der Eingangszeile aber auch vermerkt sein. Anläßlich des Senders Donebach, die Frage insbesondere an Vanellus und Elop. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:15, 3. Mär. 2018 (CET)
- Wenn wir nicht mehr existierende Bauwerke ersatzlos löschen, vernichten wir Information - insbesondere auch über "Rekorde".
- Wichtig ist aber, daß der Leser sofort erkennen kann, welche Bauwerke nicht mehr existieren.
- Die Liste sollte m. E. unbedingt mal jemand unter die Fittiche nehmen und pflegen. --Elop 11:12, 3. Mär. 2018 (CET)
- Momentan hat der Artikel eine „allgemeine“ Liste, die auch nicht mehr existierende Bauwerke enthält, und eine Liste ehemaliger hoher Bauwerke, die mehr Einträge umfasst, als die „allgemeine“ Liste an nicht mehr existierenden Bauwerken. Man könnte die gesamte Liste der ehemaligen hohen Bauwerke in die „allgemeine“ Liste integrieren und dann die Liste der ehemaligen hohen Bauwerke streichen oder – eventuell in verkürzter Form – behalten. Darüberhinaus hat der Artikel noch weitere Baustellen, zum Beispiel die Angaben zu Sprengung/Abriss/Demontage, womit vermutlich stets eine Sprengung gemeint ist. --Vanellus (Diskussion) 13:01, 3. Mär. 2018 (CET)
- … oder man kann alle ehemaligen hohen Bauwerke ausschließlich in der Liste der ehemaligen hohen Bauwerke erfassen. --Vanellus (Diskussion) 20:31, 3. Mär. 2018 (CET)
- Bei der Hauptliste vermisse ich als ehemaliges Bauwerk z.B. den Schornstein des Kraftwerks Westerholt mit 300 m Höhe, dieser ist dafür in der Liste der ehemaligen Bauwerke über 300 m Höhe eingetragen. Wir könnten uns ja drauf einigen, die nicht mehr existenten Bauwerke - seit gestern z.B. Sender Donebach - in der Liste der ehemaligen Bauwerke mit über 300 m Höhe einzutragen. Und für die Bauwerke zwischen 200 und 299 m Höhe könnte ja auch so eine Liste erstellt werden? --H.A. (Diskussion) 21:53, 3. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe Westerholt mal in der Hauptliste nachgetragen, der Vollständigkeit halber. Die Anregung von Elop, die nicht mehr existierenden deutlicher hervorzuheben, könnte man wohl am besten durch eine farbliche Hinterlegung umsetzen. Wird z.B. bei Sportvereinstabellen gerne gemacht, um Auf- und Abstiegsjahre deutlicher zu kennzeichnen.
- Wegen der Eintragung bei IdN auf der Hauptseite hat die Liste auch wesentlich mehr Aufrufe als üblich, ohne daß es groß Änderungen gegeben hätte. Im Großen und Ganzen dürfte die also okay sein.
- Interessant fände ich im Übrigen eine Liste des jeweils höchsten Bauwerkes, zumindest seit 1945. Davor vermutlich schwierig, weil zum einen solche aus abgetretenen Gebieten berücksichtigt werden müßten, zum anderen möglicherweise auch einige in der Kriegszeit zerstört worden sind, ohne daß sich das artikelmäßig niedergeschlagen hätte.-- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:06, 4. Mär. 2018 (CET)
- Bei der Hauptliste vermisse ich als ehemaliges Bauwerk z.B. den Schornstein des Kraftwerks Westerholt mit 300 m Höhe, dieser ist dafür in der Liste der ehemaligen Bauwerke über 300 m Höhe eingetragen. Wir könnten uns ja drauf einigen, die nicht mehr existenten Bauwerke - seit gestern z.B. Sender Donebach - in der Liste der ehemaligen Bauwerke mit über 300 m Höhe einzutragen. Und für die Bauwerke zwischen 200 und 299 m Höhe könnte ja auch so eine Liste erstellt werden? --H.A. (Diskussion) 21:53, 3. Mär. 2018 (CET)
- … oder man kann alle ehemaligen hohen Bauwerke ausschließlich in der Liste der ehemaligen hohen Bauwerke erfassen. --Vanellus (Diskussion) 20:31, 3. Mär. 2018 (CET)
- Momentan hat der Artikel eine „allgemeine“ Liste, die auch nicht mehr existierende Bauwerke enthält, und eine Liste ehemaliger hoher Bauwerke, die mehr Einträge umfasst, als die „allgemeine“ Liste an nicht mehr existierenden Bauwerken. Man könnte die gesamte Liste der ehemaligen hohen Bauwerke in die „allgemeine“ Liste integrieren und dann die Liste der ehemaligen hohen Bauwerke streichen oder – eventuell in verkürzter Form – behalten. Darüberhinaus hat der Artikel noch weitere Baustellen, zum Beispiel die Angaben zu Sprengung/Abriss/Demontage, womit vermutlich stets eine Sprengung gemeint ist. --Vanellus (Diskussion) 13:01, 3. Mär. 2018 (CET)
- Die Liste sollte m. E. unbedingt mal jemand unter die Fittiche nehmen und pflegen. --Elop 11:12, 3. Mär. 2018 (CET)
- Wichtig ist aber, daß der Leser sofort erkennen kann, welche Bauwerke nicht mehr existieren.
Zur Info, falls jemand Fotos davon (oder vorher noch) machen möchte: Die Abbruchgenehmigung ist erteilt, der Abriss soll noch im März 2020 erfolgen: https://muehlacker-tagblatt.de/region-muehlacker/sender-abriss-am-24-maerz/ 109.42.0.118 18:24, 14. Mär. 2020 (CET)