Diskussion:Liste der letzten Landtagswahlergebnisse in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Wassermaus in Abschnitt Was ist Gesamtstimmenanteil?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erläuterungsbedarf

[Quelltext bearbeiten]

Gib bitte an, in welcher Art und Weise du die Ergebnisse gewichtet hast! Nur einfach das Wort gewichtet hinzuschreiben, reicht ja wohl nicht.

Wie kommt es, dass in das Gesamtergebnis das Wahlergebnis aus Bremen einfließt, wenn dies noch nicht einmal amtlich feststeht? Die Auszählung hatte ja mal gerade erst begonnen.

Die Prozentzahlen betragen zusammengerechnet mehr als 100 %. Wie ist das möglich? Liegt ein Rechenfehler vor?

Fazit: Es liegt der Verdacht der WP:TF vor. Daher bitte ich dich darum, hier vorzulegen, wie du die Zahlen berechnet hast. --217.236.37.103 07:12, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Gewichtung kann man in der Fußnote nachlesen: "Gewichtet mit der Einwohnerzahl". Ich habe zusätzlich noch die Quelle für die Einwohnerzahlen angegeben. Das vorläufige Endergebnis aus Bremen liegt jetzt vor und ist entsprechend aktualisiert. Wenn die Summe irgendwo nicht 100% beträgt, liegt das einfach an einem Rundungsfehler, das kommt öfter bei Wahlergebnissen vor. Bei großen Abweichungen ist es dann eher ein Schreibfehler, den kann ich nicht ausschließen. --ElTres 08:28, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nach der Änderung der Berechnungsgrundlage ist es jetzt ok. --213.148.152.215 15:10, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
... wenn die Berechnung korrekt ist;-) --213.148.152.215 15:10, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dieses Zusammenzählen von Stimmen ist ganz böse WP:TF. Bringe bitte einen seriösen politikwissenschaftlich-statistischen Beleg, dass diese Berechnung so durchgeführt werden kann. In jedem Bundesland gibt es ein anderes Wahlrecht, um ein Ergebnis für Gesamt-Deutschland zu finden, muss man da definitiv mehr korrigieren als das, was wohl hier gemacht wurde. So kann man ein Listenwahlsystem gar nicht so einfach mit einem Direktwahlsystem vergleichen oder gar aufsummieren. --DF5GO 17:06, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist eher ein böser Fall von WP:BNS. --ElTres (Diskussion) 13:54, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich versteh jetzt zwar grad nicht, was du damit sagen willst, aber kannst du Belege anführen oder nicht? --DF5GO 14:07, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, hab jetzt erst deinen Edit gesehen. Guck mir das gleich mal an. --DF5GO 14:11, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die in der hinzugefügten "Quelle" auf S. 5 genannten Prozentwerte stimmen (z.B. für FDP, Grüne, Linke) nicht mit den hier genannten überein; vermutlich wurde die in der Quelle noch nicht enthaltene 2012er Saarland-Wahl selbst noch mit eingerechnet? Um den Vorwurf der Theoriefindung zu vermeiden, wäre es also gut, eine aktuellere Quelle anzugeben, falls vorhanden. --Roentgenium111 (Diskussion) 23:14, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kontinuierliche Aktualisierung

[Quelltext bearbeiten]

Kann bitte jemand drauf achten, dass bei der Aktualisierung der Stimmen (wie aktuell in Schleswig-Holstein) die gewichtete Summe bzw. beim Zusammentreten eines neu gewählten Landesparlaments (wie aktuell im Saarland) die Diagramme Gesamtanzahl der Abgeordneten in den deutschen Landesparlamenten und Gesamtstimmenanteile der Parteien bei den jeweils letzten Landtagswahlen aktualisiert werden? Vielen Dank. --Komischn (Diskussion) 16:53, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Reduktion der Parteienzahl

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde vorschlagen, die Bedingungen für eine "eigene Spalte" etwas zu verschärfen, um die Tabelle kompakter zu halten. Konkret sollten entweder nur Parteien mit 1% (oder auch 0,5%) bundesweit eine Spalte erhalten, oder zumindest 3-4 Landesergebnisse >1% gefordert werden. Bei 3 Landesergebnissen würde Familie rausfallen, die in Saarland knapp unter 1% liegt; bei 4 auch noch REP und Tierschutz. Diese kleinen Parteien treten ja in den meisten Bundesländern nicht mal an, sodass sie viele leere Einträge produzieren. --Roentgenium111 (Diskussion) 15:11, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Habe die Grenze jetzt erstmal auf 3 mal >1% angehoben. --Roentgenium111 (Diskussion) 17:26, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Spalte für die Republikaner müsstest du dann aber herausnehmen. MfG Harry8 18:05, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, da habe ich mich wohl verzählt, werde ich korrigieren. Wie ist denn deine Meinung zu den vorgeschlagenen weitergehenden Änderungsvorschlägen? Ich tendiere dann etwas dazu, die Tierschutzpartei auch noch rauszunehmen, wenn schon zwei bundesweit stärkere Parteien keinen eigene Spalte (mehr) haben. Und der Abstand zur NPD ist ja sehr groß. --Roentgenium111 (Diskussion) 20:11, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin grundsätzlich damit einverstanden. Es muss nur eine allgemein gültige Regelung vorhanden sein, die also auch in Zukunft korrekt eingehalten wird, auch wenn einem manche Wahlergebnisse persönlich nicht gefallen. Das muss hintanstehen. MfG Harry8 15:01, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich muss die Regelung objektiv sein; meine Motivation für die Reduktion war und ist die Übersichtlichkeit und Nutzen der Tabelle, nicht politische Ansichten. Solange sich die Anzahl der Parteien mit eigenen Spalten nicht stark ändert, wäre ich auch dafür, die Regelung dann dauerhaft beizubehalten. --Roentgenium111 (Diskussion) 15:43, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Habe meinen obigen Vorschlag jetzt umgesetzt, inklusive "Bundesdurchschnitt"-Regel (ohne die die CSU eigentlich unter Sonstigen stehen müsste). --Roentgenium111 (Diskussion) 16:34, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die Aufnahmekriterien wurden ja hier diskutiert. Gibt es irgendjemanden, der denkt, dass diese geändert werden sollten? —ElTres (Diskussion) 19:22, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

AfD-Spalte

[Quelltext bearbeiten]

Die (richtigerweise) neu hinzugefügte AfD-Spalte sollte m.E. links von der NPD-Spalte liegen, da die AfD im Bundesdurchschnitt einen höheren Stimmenanteil hat als die NPD. Alle anderen Spalten sind nach Stimmenanteilen sortiert. --Roentgenium111 (Diskussion) 16:04, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nur zu.--ElTres (Diskussion) 09:33, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Außerdem funktioniert hier die Sortierung nicht. Es wird als String und nicht als Zahl sortiert. So wird 9,7 als größer als 24,2 angesehen (weil 9 größer als 2 ist). --Jobu0101 (Diskussion) 09:16, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, ist repariert - für alle Parteien.--ElTres (Diskussion) 10:15, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Sachsen-Anhalt

[Quelltext bearbeiten]

Zu meiner Korrektur siehe diesen Artikel! MfG Harry8 14:06, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

"die Zahlen stimmen aber nicht. man muss 4ltw-ergebnisse rausrechnen und die 4 neuen wieder einrechnen. "

[Quelltext bearbeiten]

Lieber @Petruz:, welche Ergebnisse muss man denn rausrechnen? Bitte versuch Dich mal in Zusammenarbeit.--ElTres (Diskussion) 15:51, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Wenn man - fälschlicherweise - CDU/CSU zusammenfasst sind die Ergebnisse leicht unterschiedlich. --Petruz (Diskussion) 19:36, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Die Zusammenfassung der beiden Parteien kann ja am Ergebnis der anderen Parteien nichts ändern.—ElTres (Diskussion) 20:01, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

CDU/CSU

[Quelltext bearbeiten]

Über denn Verlauf der Artikelversionen wurde die CSU mehrmals in eine eigene Spalte ausgelagert wund wieder mit der CDU zusammengefasst. Ich plädiere dafür, die CSU mit der CDU in einer Spalte aufzuführen. Zweifellos sind die Parteien eigenständige Organisationen und das sollte auch klar dargestellt werden (durchaus auch mit klarerer Kennzeichnung als durch die kleine Fußnote. Allerdings halte ich eine eigene Spalte für eine Partei, die nur in einem Land antritt, für Platzverschwendung. Auch inhaltlich lässt sich die Darstellung klar begründen: CDU und CSU sind eben nicht völlig unabhängige Parteien, die zufällig in einer Bundestagsfraktion sitzen, sondern sie sind auch Schwesterparteien, die nicht gegeneinander bei Wahlen zu Landesparlamenten (um die geht es ja hier) antreten. —ElTres (Diskussion) 19:30, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

+ 1, mfG Harry8 19:36, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Falsch. Offizielle Quellen trennen die Parteien, allen voran die einzige hier verlinkte Quelle. Außerdem bleibt fraglich, warum man hier mit einer Fußnote darauf hinweisen muss, wer in welchem Bundesland der beiden Parteien antritt, wenn dies doch klar sei. --Petruz (Diskussion) 19:38, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Übrigens stimmt der Artikel nicht mit der Grafik oben rechts überein. Dort stehen CDU und CSU getrennt, hier zusammen. Soll der Leser so extra verwirrt werden? --Petruz (Diskussion) 19:44, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich bin da allerdings nicht verwirrt. In der Tabelle können gut und gerne die CDU und die CSU zusammengefasst werden. So braucht man für die CSU keine eigene Spalte. Beim Diagramm gibt es das Problem nicht. MfG Harry8 19:48, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Parteiauflistung erfolgt willkürlich

[Quelltext bearbeiten]

Mich würde interessieren, warum die Tierpartei mit 0,3% Gesamtstimmen hier aufgelistet wird, die Partei DIE PARTEI mit 0,5% Gesamtstimmen jedoch nicht? Kann das jemand plausibel erklären? Die Auswahl der einzelnd aufgeführten Parteien scheint nach willkürlich aufgestellten Regeln zu erfolgen. --Petruz (Diskussion) 19:40, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Die Partei Mensch Umwelt Tierschutz hat in mindestens vier Ländern mehr als ein Prozent erzielt. Das steht doch im Artikel. MfG Harry8 19:45, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Und warum soll das ein Grund sein für eine Auflistung? Da steht auch "die im Bundesdurchschnitt mindestens 0,5 Prozent", die PARTEI ist trotzdem nicht drin. Alles sehr merkwürdig. --Petruz (Diskussion) 23:47, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Dazu gab es doch bereits weiter oben auf dieser Seite Diskussionsbeiträge. Hast du die nicht gelesen?
Es gibt bei solchen Seiten immer die Frage, wo eine bestimmte Grenze sein soll. Da kann man jede beliebige Grenze wählen. Die wäre immer irgendwie angreifbar.
Hier wird auch versucht, Parteien entgegenzukommen, die nur in wenigen Ländern antreten bzw. etwas erfolgreicher sind und dort jeweils mehr als ein Prozent erreichen. Das versucht man hier zu berücksichtigen.
Bei der Grenze 0,5 % gibt es ein Problem. Besser wäre die Grenze 0,45 %, dann wären alle Parteien mit 0,5 % in der Tabelle, auch diejenigen, die nur 0,46 %, 0,49 % oder gar 0,499 % erreicht haben. So muss man das immer zunächst genau ausrechnen. Bei der PARTEI liegt der Wert wohl in diesem Bereich. Ich weiß es aber nicht genau, weil ich es nicht nachgerechnet habe, nehme es also nur an. Leider ist eine Grenze wie beispielsweise 0,45 % sehr angreifbar und trifft auf Unverständnis. Die Zusammenhänge zu erläutern, gelingt oft nicht.
Auf dieser Seite hat man sich vor längerer Zeit auf diese Grenzwerte geeinigt. Sie sind Ergebnisse eines oder mehrerer Kompromisse. Dann sollte man es auch so belassen. MfG Harry8 11:37, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Die PARTEI liegt bei 0,48%, also unter 0,5% (und übrigens noch hinter der ÖDP mit 0,49%). Diese 0,5%-Hürde wurde von @Roentgenium111: mal eigenmächtig, aber unwidersprochen eingeführt, siehe obige Diskussion (Petruz liest aber bekanntlich keine Diskussionen). Ich bin mir selber unschlüssig, ob die Hürde so sinnvoll ist. Der Sinn von eigenen Spalten kleiner Parteien liegt ja vor allem auch darin, dass diese nicht zu oft in der Spalte "Weitere Parteien" auftauchen muss und diese unnötig verbreitert. Den Zweck erfüllt die 0,5%-Hürde nicht.Im Extremfall könnte z.B. die Bayernpartei mit etwa 3,5% bei der nächsten Bayernwahl über die 0,5%-Hürde bundesweit kommen. Eine eigene Spalte wäre trotzdem ziemlich sinnlos.
Bezüglich 0,5% oder 0,45% oder 0,495% hatten Harry8 und ich ja schon öfter Diskussionen. Ich denke weiterhin, dass 0,5% als Hürde nachvollziehbar ist, ebenso wie ein gerundetes 5,0%-Ergebnis einer Partei unter der 5%-Hürde als 5,0% angegeben werden kann - die absoluten Zahlen liegen ja vor uns sind nachvollziehbar bzw. die Prozentangaben nachrechenbar.--ElTres (Diskussion) 12:39, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Also willkürlich festgelegte Regeln, wie vermutet. --Petruz (Diskussion) 19:56, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Weil es keine unwillkürlich festgelegten Regeln gibt. Sie sind immer irgendwie festgelegt. Oder hast du da Vorschläge? MfG Harry8 20:36, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das mit dem Festlegen der Regeln ist übrigens der Konsens, von dem ich ständig schwafle. Aber erhelle uns doch gern mit Deiner objektiven Wahrheit, lieber Petruz.——ElTres (Diskussion) 22:27, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Freie Wähler

[Quelltext bearbeiten]

Man solte BVB/FW und die sonstigen Freien Wähler nach der nächsten Landtagswahl zusammen zählen, da Hubert Aiwanger zu gesagt habe beim Wahlkampf mit zu helfen [1] Braganza (Diskussion) 23:56, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Halte ich durchaus für sinnvoll, analog zur CDU/CSU-Spalte.--ElTres (Diskussion) 09:25, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke ;) Braganza (Diskussion) 10:17, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Berechnung

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir bitte jemand die Berechnung erklären? Sind die Gesamtwerte einfach die Durchschnitte der 16 letzten Wahlergebnisse oder ist das noch irgendwie mit der Einwohnerzahl gewichtet? --Mirmok12 (Diskussion) 23:10, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Die Gesamtwerte sind die Summen der Wählerstimmen. Gewichtung ist nicht nötig, weil Länder mit mehr Einwohner in der Regel auch mehr Wähler haben.—ElTres (Diskussion) 09:51, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke. --Mirmok12 (Diskussion) 14:16, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

CSU in Bayern mit 37,0 % vor CDU in Sachsen-Anhalt mit 37,1 %

[Quelltext bearbeiten]

Da stimmt irgendetwas mit der Tabelle nicht. Egal, was ich mache, die Bayern-CSU ist in der Reihenfolge (wenn man auf CDU/CSU klickt, um deren Bestwerte zu sehen) mit 37,0 % immer höher als die Sachsen-Anhalt-CDU mit 37,1%. --Junkönig (Diskussion) 17:15, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ist bereinigt. Ursache: aufgrund der Fußnote galt der Prozentwert für die Sortierung nicht als Zahl und musste dafür mit einem Attribut data-sort-value ergänzt werden. Und das hatte noch den Wert 37,2. Danke für den Hinweis. — Wassermaus (Diskussion) 17:28, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Was ist Gesamtstimmenanteil?

[Quelltext bearbeiten]

Gesamtstimmenanteil ist in Tabelle und Diagramm angegeben ohne zu sagen, was es ist. Prozentzahlen gemittelt über 16 Bundesländer? Summe der 16 einzelnen Produkte aus Prozentzahlen mal Wahlberechtigte? Summe der 16 Anzahlen von gültigen Wählerstimmen? Es sollte da stehen, was gemeint ist. -- Wassermaus (Diskussion) 13:02, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Schau mal zwei Abschnitte über diesem hier, da wurde das auch schon angesprochen... --Mirmok12 (Diskussion) 13:20, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ok, danke —- Wassermaus (Diskussion) 13:46, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten