Diskussion:Liste der prominentesten Berge der Alpen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Slartibartfass in Abschnitt Nochmal Prominence Master des Mont Blanc
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezugsscharte bei Pass Soundso?[Quelltext bearbeiten]

"near Col du Petit St. Bernard" ist nur ein Beispiel unter mehreren in Jurgalskis Liste. Beziehen sich die Namen der Pässe eigentlich immer auf den Straßenübergang? Ich hätte jetzt intuitiv der niedrigsten Stelle des Passes (also der Scharte) auch den Namen des Passes verpasst, egal ob die Straße jetzt tatsächlich eingige Meter höher verläuft. Ist das irgendwo geregelt? Gruß--Rupert Pupkin 22:09, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Prominence Master des Mont Blanc[Quelltext bearbeiten]

Jetzt habe ich maßgeblich an der Überarbeitung des Artikels zur Schartenhöhe mitgearbeitet und kann mir trotzdem nicht plausibel machen, weshalb der Prominence Master des Mont Blanc der Mount Everest und nicht der Elbrus sein soll. Letzterer gehört ebenso zu Eurasien, liegt dem Mont Blanc näher, ist höher als dieser und weist eine größere Schartentiefe auf, siehe en:List of peaks by prominence. Müssen wir bei unserer Definition der Prominence Parentage demnach noch präziser werden oder ist die aus der en:List of Alpine peaks by prominence für den Monarchen übernommene Angabe falsch? Wahrscheinlich habe ich grad wieder mal nen Knoten im Hirn, denn auch Jurgalski führt den Everest als Prominence Master des MB, siehe Eberhard Jurgalski et al.: Die prominentesten Gipfel der Alpen. (xls) peaklist.org, 8. Dezember 2008, abgerufen am 12. Oktober 2011 (englisch). Wer erklärt mir meinen Geisteszustand mit schonenden Worten?
Watzmann Disk. 22:27, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hm, da musste ich auch erst mal grübeln. Das liegt wahrscheinlich am Kammverlauf. Die Scharte des Mont Blanc liegt nördlich der Wolga. Wie dann der Kamm weiter läuft, kann ich anhand meines alten Schulatlas nicht genau nachvollziehen, aber man muss noch außen um den Aralsee rum irgendwo im östlichen Kasachstan vermutlich, und von da aus ist der Everest wohl näher als der Weg südlich des Kaspischen Meer zum Kaukasus. Die Definition im Artikel Schartenhöhe ist dann ausreichend, da steht "der nächstliegende höhere Gipfel, den man über die Bezugsscharte erreichen kann, ohne tiefer absteigen zu müssen". Um den Kaukasus direkt von Norden aus zu erreichen, muss man irgendwo zwischen Don und Wolga durch, und das Gebiet dort liegt wohl noch niedriger als der Key-Col des Mont Blanc. Gruß--Rupert Pupkin 23:00, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hatte ich mir auch ähnlich zurechtgelegt, aber dagegen spricht, dass Peakbagger den Elbrus als Line Parent mit derselben Bezugsscharte führt (http://www.peakbagger.com/peak.aspx?pid=9941. (html) Abgerufen am 17. Oktober 2011 (englisch).).
Watzmann Disk. 23:23, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Da würd ich ja glatt behaupten, dass Peakbagger da nicht richtig liegt. Jedenfalls steht das im Widerspruch zu Jurgalski und peaklist.org. Ob man den Elbrus jetzt als Line-Parent oder Prominence Parent bezeichnet ist ja egal, auch bei Peakbagger hat der Elbrus eine größere Schartenhöhe als der Mont Blanc. Der "echte" Line-Parent des Mont Blanc dürfte irgendwo im Tian-Shan-Gebirge liegen. Gruß--Rupert Pupkin 02:01, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hab nach vielem Suchen diesen Satz auf peaklist.org gefunden: "Thus the Volga most naturally separates (or shall we say orometrically separates) the European Ranges from the Asian Ranges. Mountains to the West of the Volga include Mont Blanc in their lineage, mountains to the east of the Volga connect directly to the Greater Ranges of Central Asia." [1]. Für die genaue "Highroad" vom Mont Blanc zum Everest habe ich leider nur einen Deadlink gefunden... Gruß und gute Nacht--Rupert Pupkin 02:29, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
noch eins: http://en.wikipedia.org/wiki/Talk%3AList_of_peaks_by_prominence#Mt._Blanc --Rupert Pupkin 11:25, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich verstehe es auch nicht. "Der nächstliegende" soll doch wohl der nächstliegende per horizontalem Vogelflug bedeuten, oder nicht? Und das wäre dann doch allemal der Elbrus. Auf jeden Fall sollte man die Definition klarer fassen. --Grip99 03:01, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Definition des Prominence Master und auch des Island Parent ist schon eindeutig. Ich finde, das kommt im Artikel Schartenhöhe auch gut heraus. Vom Mont Blanc zum Kaukasus müsstest du zwischendurch weiter als nur bis auf 113 m absteigen. Du musst nicht in »Vogelfug«-Horizontaldistanz denken, sondern dich an den Wasserscheiden entlanghangeln. »Vogelflug« hat mehr mit Dominanz (engl. Isolation) zu tun. Da landet man tatsächlich im Kaukasus. Das muss man aber streng von dem eher orometrischen Begriff der Schartenhöhe trennen. Gruß
Watzmann Disk. 06:22, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Muss mich revidieren. Der Prominence Master ist nicht in jedem Fall eindeutig. Vgl. Diskussion:Schartenhöhe#Überarbeitung vom 18. Oktober 2011. Gruß
Watzmann Disk. 23:28, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Man könnte (bis auf Fälle von zufälliger Gleichheit im Rahmen der Messgenauigkeit, wozu man eigentlich auch noch eine Randbemerkung spendieren müsste) den Prominence Master eindeutig definieren (eben z.B. durch minimalen Abstand (=Luftlinie) zum Bezugspass), aber die Quellen scheinen sich uneinig zu sein. Ähnliches schreibt ja auch WWoods auf der englischen Diskussion zum Mont Blanc. Sowohl peakbagger als auch Jurgalski mögen in ihrer Definition intern konsistent sein, auch wenn sie unterschiedliche Ergebnisse liefern.
Das Problem fängt ja schon damit an, dass auf Diskussion:Schartenhöhe (aber auch in den englischen Definitionen) immer von "Kamm" bzw. "ridge" geredet wird, obwohl gar nicht klar ist, ob und wie im allgemeinen Fall (d.h. in jeder theoretisch denkbaren Situation) ein solcher Gebirgskamm definiert ist ("I know it, when I see it" genügt nicht ;-) ). Wo soll bei einer kreisrunden Sanddüne in der Ebene oder einem harmlosen Wiesenberg der Grat oder Kamm verlaufen? Und über derartige "Kämme" reden wir vermutlich, wenn wir am Kubenasee loslaufen. Man könnte im Prinzip jeden Punkt, bei dem die Erdoberfläche durch eine konkave Funktion beschrieben werden kann, als Bestandteil eines (eventuell sehr flachen) Kamms auffassen (der dann vielleicht irgendwann in einen klar erkennbaren "Haupt-Grat" mündet). Und das sind noch längst nicht alle Punkte, die für einen Kamm in Frage kommen. Die typische Vorstellung von einem Grat reicht nicht für eine allgemeine Definition, die eine ununterbrochene Verbindung von Scharte und Gipfel garantieren könnte. Oder zumindest kenne ich sie nicht.
Ich bin auch der Meinung, dass man auf dieser unsicheren Basis keine Tabellen mit dem Prominence Parent aufstellen sollte. Man kann allenfalls in Schartenhöhe die verschiedenen Möglichkeiten für Definitionen aufführen. Wenn man doch eine Tabellenspalte aufnehmen will, dann sollte man sich ausdrücklich und wikipediaweit auf eine einzige Definition des Prominence Parent und eine darauf basierende Quelle festlegen. Das wäre aber hart an WP:TF.
Und wenn ich noch einen Vorschlag zum Artikel Schartenhöhe machen dürfte: Der Artikelname sollte auch wie der englische oder französische in Richtung "Topographische Prominenz" verändert werden, denn es steht allerhand über die Schartenhöhe Hinausgehendes da. Oder man zieht alles in mehrere verschiedene Artikel auseinander.
Zum Island Parent siehe unten. --Grip99 01:13, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Eine Verschiebung solltest du besser unter Diskussion:Schartenhöhe diskutieren. M.E. ist der gebräuchlichere deutsche Begriff aber Schartenhöhe. Da kann man dann trotzdem ruhig etwas über den Tellerrand blicken. Ein Auseinanderziehen halte ich für die schlechteste Lösung.
Was den Prominence Master angeht: Da scheinen sich Jurgalski und Co einig zu sein. Das ist für mich kein TF. Wenn wir die aus den Quellen übenehmen habe ich überhaupt kein Problem damit.
Watzmann Disk. 13:03, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja, es geht mir nur um diesen "Tellerrand". Das, was momentan im dortigen Artikel drinsteht, geht (auch buchstäblich;-)) weit über die pure "Schartenhöhe" hinaus.
Wer sind "und Co"? Z.B. peakbagger.com definiert den Prominence Parent abweichend von Helman als das, was wir hier Island Parent nennen.
Und was bedeutet eigentlich Peter Ridges' Satz "the parent is that summit whose lowest point on the ridge walk to it, after the split, is the higher of the two lowest points", wenn von einer Gratverzweigung beide Grate nur noch oberhalb der Verzweigung laufen? Da hat man ja eigentlich auch keine eindeutige Unterscheidung.
Zur Problematik der Definition von "Grat", die ich oben angesprochen hatte: Helman schreibt auf S.83: "Neither Greg S. nor Ron T. provide a precise definition of a ridge, though that can be done using various theories of topology, as discussed later in this chapter." Auf S.94 steht dann: "A ridge is the locus ("set") of connected points that are each local maxima in the curvatures of their respective contour lines." und "A divide is a path that follows the local gradient from a saddle to a peak. While a divide is not quite the same thing as a ridge, it can be shown mathematically that there is a good approximation between the two. (...) When defined as above, a divide corresponds to a watershed divide, e.g. the Continental Divide."
Es bleibt unklar, welche Krümmung (Die mittlere Krümmung? Oder diejenige in Richtung der Höhenlinie?) überhaupt zugrundezulegen ist. Beweise oder Nachweise für derartige Aussagen und Definitionen sucht man ohnehin vergeblich. In Fußnote 7 auf S.96 heißt es (zu anderen Sachverhalten): "Mathematical proofs of these statements are available from the author." ;-) Helmans Buch ist übrigens ein "book on demand", siehe die zweite Seite der Buchvorschau unten. Solche Bücher sind eigentlich als Quelle nicht zugelassen, vgl. WP:BLG. Und er selber hat seinen Doktor in physikalischer Chemie gemacht, danach aber längere Zeit als Software Designer und wissenschaftlicher Programmierer gearbeitet. Er hat wahrscheinlich von Topologie, Differentialgeometrie, Graphentheorie und dergleichen eher weniger Ahnung als wir hier. Als Inspirationsquelle für das Buch gibt er Edward Earl an, seinen "besten Freund" mit "ähnlichem Background". Siehe auch Helmans Lebenslauf hier oder auf der letzten Seite der Google-Buchvorschau.
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass man auf die in vielerlei Hinsicht zweifelhafte und widersprüchliche Literatur zum Prominence Master keine Tabelle in einer Enzyklopädie stützen sollte. Das ist einfach willkürlich, und man täuscht dem Lexikon-Leser eine Verlässlichkeit vor, die es so nicht gibt. --Grip99 01:51, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Flaggen?[Quelltext bearbeiten]

Müssen die Flaggen sein, reicht nicht ein schlichtes Schweiz? Bei den Bergen haben wir doch auch sonst keine Flaggen. lg --Herzi Pinki 01:33, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Könner wir gerne rausnehmen, die sind aus der Kopiervorlage der englischen WP als Relikte übrig geblieben, weil es schneller ging. Hatte erst gedacht Frankreich FRA / Italien ITA sei kürzer als Frankreich / Italien. Aber auf die Spaltenbreiten dürfte es nicht mal Einfluss haben. Gruß
Watzmann Disk. 11:16, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Merci, lg --Herzi Pinki 02:13, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Definition von "Island Parent"[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Diskussion beim Großglockner zu den verschiedenen Definitionen zwar nur überflogen. Aber die eine Definition, die momentan im Artikel hier steht, weicht von der auf [2] in gewissen theoretisch denkbaren Fällen ab. Wenn man sich z.B. als betreffendes "Island", auf dem der "Parent" liegt, einen großen flachen Krater (auch im Inneren höher als die Bezugsschartenhöhe) vorstellt, in dessen Mitte ein hoher Krater (höher als der äußere Kraterrand und natürlich höher als der Ausgangsberg) steht, dann ist der Gipfel des inneren Kraters der "Island Parent" nach Definition der englischen WP. Man kann diesen aber nicht von der Bezugsscharte über einen "in jedem Punkt ansteigenden Weg" erreichen (jedenfalls nicht zu Fuß, nur per Flugzeug), denn man muss aus jeder Richtung vom äußeren Kraterrand zunächst in den Krater absteigen. Für diesen Fall des Doppelkraters (man könnte ihn leicht abgewandelt auch als "Guglhupf mit Zuckerhut" bezeichnen) erhält man also einen Widerspruch. --Grip99 02:58, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hm. Theoretisch hast Du recht. Aber gibt es so etwas wirklich? Der innere Ring inkl. Gipfel hätte ja gar keinen Abfluss. Naja, vielleicht gibt es das tatsächlich in irgendeiner Wüste. Ansonsten würde ich im inneren dieses Rings einen See erwarten, so dass man den Parent Mountain vom niedrigsten Punkt des Rings (Abfluss nach außen) über die ebene Wasserfläche erreichen könnte. Das wäre zwar dann kein "in jedem Punkt ansteigende[r] Weg", aber der Weg würde immerhin in keinem Punkt abfallen.
Ist die Frage, ob das mit dem "in jedem Punkt ansteigenden Weg" wirklich die Definition von Island Parent ist, oder ob das eine (durch das Kraterbeispiel widerlegte) Schlussfolgerung ist, die sich aus der Tatsache ergibt, dass die eine Bezugsscharte tiefer liegen muss als die andere: Irgendwo muss der Island Parent ja prinzipiell einen Abfluss haben, und den kann man auf einem in keinem Punkt abfallenden Weg erreichen. Möglicherweise muss man sich dazu zunächst ohne Höhenverlust auf der Höhenlinie der Bezugsscharte (also der "Küstenlinie") zu einer geeigneten Stelle begeben. Gruß--Rupert Pupkin 14:35, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Konstruiertes Beispiel
Die Beschreibung stammt nicht von mir (sonst wär's ja TF :-)), sondern aus den schon des Öfteren zitierten Finest Peaks von Adam Helman (S. 84): »It [Anmerkung: = Island Parent] can also be described as the highest peak, that can be reached via an uphill path from the original peak's prominence saddle.« In der Tat sieht das ganze sehr konstruiert aus. Im Regelfall wird sich das Wasser einen Weg durch den Kraterrand bahnen, so dass der Ringgraben komplett leerläuft. Dann würde Helmans Aussage wieder stimmen. Aber ich stimme Grip99 zu, sein Beispiel passt nicht zur Aussage. Dennoch finde ich die Aussage für die intuitive Vorstellung vom Island Parent schon hilfreich. Kann man die Aussage im Artikel Schartenhöhe geeignet abschwächen oder mir erläuternder Fußnote versehen (Link auf die Grafik)? Gruß
Watzmann Disk. 18:30, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Und wie kann ein solcher Berg Prominence Parent sein (wie vermesse ich die Wasserscheide über die ich seinen Gipfel erreiche)? *duckmichundbinschonwiederweg* --Svíčková na smetaně 21:55, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Vom "Prominence Parent" war in diesem Abschnitt nicht die Rede. Aber wo genau sollte im Beispiel rechts ein Problem mit dem Prominence Parent liegen? Tiefer als die Bezugsscharte muss man ja keinesfalls absteigen. Der Prominence Parent ist hier also der nächsthöhere prominentere, kann also in dem konstruierten Beispiel rechts nicht der Kraterrand sein, denn der hat geringe Prominenz. Wenn der Berg links selber nur geringe Prominenz hätte oder der Doppelkrater tiefer wäre (ohne tiefer als die Bezugsscharte hinabzureichen), könnte natürlich stattdessen der äußere Kraterand den Prominence Master enthalten. Bezugsscharte für den linken Berg ist auf jeden Fall die niedrige, linke. --Grip99 01:18, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dann hat eben Helman fehlerhafte Theoriefindung betrieben, aber das sollten wir nicht übernehmen. Es wird seinen Grund haben, dass weder in [3] noch im in Schartenhöhe angegebenen Einzelnachweis [4] noch im englischen Pendant dieses Artikels hier die Rede davon ist, dass der Island Parent "über einen in jedem Punkt ansteigenden Weg erreicht werden" könne. Das ist einfach im Allgemeinen falsch, wenn ich die zweite Definition "nächsthöherer Berg mit niedrigerer Bezugsscharte" zugrunde lege. Die zweite Definition ist richtig, aber die erste im Allgemeinen falsch. Lass den Satz doch einfach weg, auch in Schartenhöhe. Der ist nicht intuitiv, sondern im Gegenteil die Intuition in die Irre führend. --Grip99 01:18, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Laut Artikel hat ein Kratersee häufig keinen (oberirdischen) Abfluss und erreicht sein Gleichgewicht durch Versickerung und Verdunstung. Krenizyn könnte ein praktisches Beispiel sein, aber ich bin mir nicht sicher. Generell kommen alle Somma-Vulkane als Aspiranten in Frage. Aber die Definition sollte natürlich für alle denkbaren Fälle gelten bzw. dasselbe Ergebnis wie die andere Definition liefern. Also auch für in jeder Hinsicht wenig prominente reale Beispiele, die wir trotz ihrer Existenz niemals finden werden, weil sie einfach zu unbekannt sind. --Grip99 01:18, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Habe die Aussage abgeschwächt. Damit ist klar, dass es sich nicht um die Definition des Island Parents handelt. Ich finde nach wie vor, dass der Satz zum Verständnis beiträgt. Er sollte daher drin bleiben.
Watzmann Disk. 12:52, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bei Schartenhöhe hast Du es abgeschwächt, aber nicht in diesem Artikel hier. Ich ändere es jetzt so, wie ich denke, dass es richtig ist. Als Mathematiker müsstest Du doch eigentlich erst recht ein Interesse daran haben, dass zwischen exakter Definition und unverbindlicher (und teils unzutreffender) Heuristik ein deutlicher Unterschied gemacht wird. Es besteht keine sachliche Notwendigkeit, zwei sich widersprechende Aussagen nebeneinanderzustellen. Die eine Definition für "Island Parent" würde eigentlich genügen, zumal sie (finde ich jedenfalls) mit dem Ansteigen des Wasserspiegels auch recht anschaulich ist. --Grip99 01:53, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bezugsscharte der Zugspitze[Quelltext bearbeiten]

Ich vermute, in der Liste versteckt sich ein Fehler: Als Bezugsscharte der Zugspitze ist "westlich vom Fernpass, 1212 m" angegeben. Stattdessen ist jedoch der Übergang vom Wettersteingebirge in die Lechtaler Alpen bereits am Punkt 1216 m möglich, also am eigentlichen Fernpass. Nachdem die Scharte des höchstmöglichen Übergangs gesucht ist, muss der Fernpass (1216 m) richtig sein, nicht die etwas niedrigere Einsattelung (1212 m) westlich davon. --Rokwe (Diskussion) 10:35, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich stelle fest, du hast ein neues Hobby entdeckt, Rokwe. Zwei Aspekte: Ich kenne das Gelände dort nicht. Worauf beziehen sich denn die 1216 Meter beim Fernpass? Auf die Passhöhe oder den Scheitelpunkt der Straße? Die Straße verläuft ja oft nicht über den tiefsten Punkt. Zum anderen würden wir natürlich eine erstklassige Referenz aufgeben, wenn wir von Eberhard Jurgalski abweichen. Meine Tendenz im Moment: Eher so lassen wie es ist.
Watzmann Disk. 18:13, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hobby? Leidenschaft! Zur Frage des Fernpasses: In der AV-Karte sind zwei Höhenangaben verzeichnet: 1216 m an der Stelle, an der auch in anderen Karten "Fernpass" steht, und etwas weiter westlich, beim Gebäudekomplex, 1212 m. Aus den Höhenlinien ist klar ersichtlich, dass es am eigentlichen Fernpass (1216 m) einen eindeutigen Passübergang gibt, d. h. dass das ein Tiefpunkt in der Verbindung zwischen Wetterstein und Lechtaler Alpen ist. Mit anderen Worten: Laut AV-Karte kann man eindeutig vom Wetterstein zu den Lechtalern überwechseln, ohne eine geringere Höhe als 1216 m zu durchschreiten. Die Stelle mit den 1212 m kann von mir aus gern ein weiterer schwach ausgeprägter Sattel sein - sie ist aber irrelevant, da nur der höchstmögliche Tiefpunkt im Verbindungskamm zweier Berge zählt. Also bitte auch hier: Nachprüfen, Karten konsultieren, und dann bitte Artikel ändern - es sei denn, ich irre mich, was ich auch hier nicht glaube, oder die AV-Karte irrt sich. Auch der gute Herr J. macht bei den Tausenden von Daten, die er verwaltet, mal Fehler (falls die Angabe überhaupt von ihm stammt), und nicht all seinen Thesen kann man bedenkenlos zustimmen. --Rokwe (Diskussion) 19:56, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dass Berge deine Leidenschaft sind, wusste ich wohl. Aber dass du jetzt auch noch akribisch und pennibel Vertikalprominenzen und Horizontaldominanzen in Frage stellst… Wahrscheinlich hast du wieder mal recht.
Watzmann Disk. 20:44, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Lemma sprachlich falsch![Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens verbietet sich dieses Lemma, da sprachlich falsch: Das englische Wort "prominent" mit "prominent" zu übersetzen ist falsch - denn es ist im Deutschen mit "hervorragend", "herausragend" "markant" o.ä. zu übersetzen, da der Begriff prominent bzw. Prominenz im Deutschen (bei gleicher lateinischer Sprachgrundlage) eine deutlich andere Bedeutung gewonnen hat. Leider erleben wir in den letzten Jahrzehnten immer wieder, solche unerwünschten Überlagerungen der deutschen Bedeutung durch englische Bedeutungsmuster. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 12:45, 30. Okt. 2020 (MEZ) (nicht signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) 12:49, 30. Okt. 2020 (CET))Beantworten

Meines Erachtens ist das so korrekt. Prominenz/prominent ist der gebräuchliche deutsche Begriff. --2A02:810D:6C0:2FB0:484E:33CD:6D66:71A9 18:13, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten
In der deutschsprachigen Bergliteratur ist das ein durchaus üblicher Begriff, auch wenn er vielleicht eingedeutscht ist. --Watzmann praot 18:19, 30. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Nochmal Prominence Master des Mont Blanc[Quelltext bearbeiten]

Ich fasse freiwillig zusammen, was ich aus Liste der prominentesten Berge der Alpen und Schartenhöhe mir zusammenreime:

  • Prominence Master des Mont Blanc ist der Mount Everest.
  • Prominence Master ist der dem Kammverlauf folgend nächstliegende prominentere Gipfel, den man über die Bezugsscharte erreichen kann, ohne tiefer absteigen zu müssen.
  • Bezugsscharte ist "Beim Kubenasee (113 m)".

Von dort gehe ich aber ohne tiefer abzusteigen zu Hunderten von Bergen, die dem Kammverlauf folgend näher liegen als der Mount Everest. Diese sind auch prominenter (= höher) als der Mont Blanc.

Verstehe ich was falsch, oder habe ich was überlesen? Mit anderen Worten: zählt Höhe mehr als Nähe? Dann müsste man die Definition ändern, aber mehr in Schartenhöhe. --Slartibartfass (Diskussion) 23:03, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Die Annahme "prominenter = höher" trifft nicht zu. Nach dem Mont Blanc kommen nur noch Elbrus, Kibo und Everest, ohne dass man schwimmen muss. Siehe auch Diskussion:Schartenhöhe#Kubenasee und Diskussion:Schartenhöhe#Mont Blanc, Elbrus und der Everest. --тнояsтеn 23:25, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo, тнояsтеn, danke für die Antwort. Ich habe allerdings immer noch Zweifel, dass der Gratweg nachvollziehbar höher zum Mount Everest verläuft als zum Elbrus (höher und prominenter als der MB). Eine Routenplanung auf Googlemaps zeigt grobe Höhenverhältnisse...Vergiss es, ich habe mit die Lage des Elbrus angesehen. Man muss in Georgien tiefe Gräben passieren. Gibt es eine Datenbank, in der solche Routen gespeichert sind? Die Frage hat allerdings nichts mehr mit der Verbesserung des Artikels zu tun. --Slartibartfass (Diskussion) 17:14, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten