Diskussion:Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen/Archiv/002

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu Hanford

Ich weiss nicht, woher du den Begriff "Vorflut" nimmst. Es gibt m.W. nur die Bezeichnung Vorfluter, was grob gesagt einem Gewässer, in das Abwässer eingeleitet werden, gleichkommt. Dem allgemeinen Verständnis halber empfehle ich schlicht Fluss oder - nach m. Erinnerung - Columbia River zu schreiben. Wobei zieml. sicher ein kleinerer Teil der betrieblichen Freisetzungen auch in die Atmosphäre erfolgte --62.202.240.196 04:02, 7. Feb. 2012 (CET)

Vandalismus

Die Versionsgeschichte zeigt hier permanente Vandalismus-Versuche. Man sollte diese Leute m.E. präventiv sofort sperren, was offenbar bisher nicht geschah --62.202.234.154 11:12, 25. Jun. 2012 (CEST)

1966 Monroe - Neutralität

Die Erwähnung des Buches von John G Fuller ist stark abwertend und weckt Zweifel an der Neutralität des betreffenden Abschnittes. Zitat: "Dieser Vorfall lieferte die Grundlage für die umstrittene Polemik We Almost Lost Detroit von John G. Fuller." Zitatende. Das Buch als umstritten zu bezeichnen mag ja noch gehen, wobei vermutlich jedes Buch über die Thematik zu einer angeregten Debatte führt. Hier finde ich die Kommentare auf Amazon.de interessant. Insbesondere der Kommentar von Stan Head "Camera Nut", der Angibt zu der Zeit des Vorfalles dort gearbeitet zu haben. Aber die Verwendung des Begriffes Polemik (noch durch Verlinkung hervorgehoben) ist definitiv nicht mehr neutral. Ich habe den betreffenden Abschnitt dahingehend geändert dass ich die wertenden Teile entfernt und auf den WP Artikel des Buches verlinkt habe.--Thawn (Diskussion) 00:03, 16. Aug. 2012 (CEST)

Falsches Datum im Abschnitt 1970-1979

Der 2. Unfall in Leningrad 1974: "Im Oktober 1974 ereignete sich eine teilweise Zerstörung des Reaktorkerns in Block 1 des Leningrader KKW" ist verlinkt mit einem pdf, ( http://www.rri.kyoto-u.ac.jp/NSRG/reports/kr79/kr79pdf/Malko1.pdf ) das einanderes Datum angibt: "In October 1975, a partial destruction of the core of the Unit 1 of the Leningrad NPP occurred." (S. 15 pdf-Dokument) Ich hab keine Erfahrung mit wiki, kann daher bitte jemand anderes das Datum ändern? (nicht signierter Beitrag von Wanze1986 (Diskussion | Beiträge) 20:07, 5. Sep. 2013 (CEST))--wanzchen (Diskussion) 00:50, 6. Sep. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe es korrigiert. Aber ich möchte dir Mut machen, beim nächsten Mal einen Fehler selbst zu verbessern. Klick mal auf "Bearbeiten" in einem beliebigen Artikel und ändere etwas im Text. Du musst ja nicht speichern ... Oder du gehst auf die Wikipedia:Spielwiese. Da kannst du auch nach Herzenslust speichern. Grüße --h-stt !? 18:24, 6. Sep. 2013 (CEST)

Neuer gelöschter Eintrag Browns Ferry

Löschung ist ok. Um es klar zu stellen: Hab diesen Eintrag ca 2007 als Neuling auch schon getätigt, und ich blieb lange nicht der einzige.... B.F. war ein typischer INES-3-Störfall ("Beinahe-Unfall"), wo Kernschaden und/oder Freisetzung mit viel Glück vermieden werden konnte, er gehört in der Tat nicht hierhin.--62.202.129.186 15:06, 31. Jan. 2014 (CET)

Nicht sonderlich wichtig, aber ...

wenn in einer Klammer ein vollständiger Satz steht, dann wird dieser Satz innerhalb der Klammer mit einem Punkt abgeschlossen. Es sollte also heißen: "(Unfälle in rein medizinischen Anlagen werden gewöhnlich nicht INES-klassifiziert, beim IRE handelt es sich aber um eine kerntechnische Anlage.)" ... und nicht: "... um eine kerntechnische Anlage)." (nicht signierter Beitrag von 84.147.170.176 (Diskussion) 20. Feb. 2014, 17:18)

Erweiterungsmöglichkeit

Der 1990er-Unfall von Tomsk ist in der en-WP mit Quellenangaben viel detaillierter beschrieben als hier, und zwar nicht etwa unter dem hier am Rand angegebenen (an sich natürl. falschen) en-Link, sondern unter "List of civilian nuclear accidents". Man sieht dort klar, dass der Unfall fast gleich wie in Majak ablief, mit der Ausnahme, dass der Tank viel, viel kleiner war. Eine Uebertragung hierher wäre sehr empfehlenswert--85.2.1.102 16:36, 23. Mai 2014 (CEST)

Buenos Aires, Argentinien (1983)

Im Artikel steht nicht, um welches argentinisches Kernkraftwerk es sich dabei handelt. Sehr wahrscheinlich war es das Kernkraftwerk Atucha, aber da ich nicht sicher bin und der Vorfall dort im Artikel nicht beschrieben wird, habe ich von einer Verlinkung abgesehen. Wenn es jemand weiss, bzw. eine Quelle dazu hat dann sei er bitte WP:SM --MBurch (Diskussion) 04:27, 20. Nov. 2014 (CET)

Das war kein KKW, sondern ein rel. kleiner Forschungsreaktor, aber natürl, auch eine kernte. Anlage
--92.107.121.132 14:06, 21. Nov. 2014 (CET)
Ist Dir der Name der Anlage, des Institutes oder der Universität wo der steht bzw. stand bekannt..? --MBurch (Diskussion) 14:16, 21. Nov. 2014 (CET)
Nein, ev. existiert aber hier oder in der en- oder span. WP ein Artikel darüber. Zudem ist er nach m. Erinnerung in vielen Unfalllisten allgemein im Web--92.107.121.132 14:23, 21. Nov. 2014 (CET)

Zwischenfall mit Atom U-Boot K-31 (K-431)

Da sich die Liste auf kerntechnische Anlagen beschränkt, habe ich den Unfall mit dem U-Boot K-31 (K-431) entfernt, zumal sonst noch ziemlich viele Zwischenfälle mit U-Booten auf beiden Seiten des Atlantiks in die Liste aufgenommen werden müssten. --MBurch (Diskussion) 04:38, 20. Nov. 2014 (CET)

Der atomare Antrieb eines Schiffes ist auch eine  kerntechnische Anlage. --Short Gunner (Diskussion) 11:41, 20. Nov. 2014 (CET)
Ja, aber dann müsstest Du auch noch alle Unfälle der nuklear angetriebenen U-Boote aus der Liste von U-Boot-Unglücken seit 1945 übernehmen. Aber für das haben wir ja eben eine andere Liste. --MBurch (Diskussion) 12:35, 20. Nov. 2014 (CET)
Nach schnellem Überfliegen dieser Liste geht es aber dort bei um Unglücksfälle, die nichts mit der Kerntechnik an Bord zu tun haben, außer der USS Dace (SSN-607) 1971. Die beiden Fälle sollten dann hier stehen.--Antemister (Diskussion) 22:37, 20. Nov. 2014 (CET)
Die Löschung ist absolut inakzeptabel. Ich arbeite seit 2007 an dieser Liste mit und es wurde vor einigen Jahren intensiv darüber diskutiert, ob dieser Unfall aufgenommen werden soll oder nicht und man kam - notabene nach intensiver Suche nach diesen Informationen! - zum Schluss: aufnehmen. Wenn schon, MBurch, musst du als Ersatz einen eigenen Artikel zu diesem Ereignis erstellen, da die Infos sonst nirgends in der WP zu finden sind - weder in der erwä. Liste U-Boot-Unfälle noch unter Wladiwostok!--92.107.121.132 14:20, 21. Nov. 2014 (CET)
Ein Aufnahmekriterium war nach m.Erinnerung, dass es sich um eine Revision des Reaktors an Land handelte und damit auch Personen unabhängig vom U-Boot in der Umgebung gefährdet waren--92.107.121.132 14:37, 21. Nov. 2014 (CET)
Dann würde ich aber vorschlagen entsprechend den Text der Liste anzupassen, ansonsten müssen die ganzen U-Boot Unfälle ebenso in der Liste erfasst werden. Meiner Meinung nach den Unfall aber besser in der Liste von U-Boot-Unglücken seit 1945 erwähnen. Dort passt er thematisch besser hin, oder? --MBurch (Diskussion) 14:44, 21. Nov. 2014 (CET)
Danke für die vernünftige, unpolemische Reaktion (nicht unbedingt üblich hier...)Nein, das wurde ebenfalls bereits lang und breit diskutiert, siehe meine zweite Erwähnung oben. Die Dace von Antemister gehört übrigens eindeutig nicht zu den Unfällen, weil dort keine Menschen zu Schaden kamen. Chasma aber war hier ein krasses Beispiel--92.107.121.132 14:50, 21. Nov. 2014 (CET)
Die Navi Leiste (Vorlage:Navigationsleiste Nuklearunfälle) verlinkt im Übrigen direkt auf den Artikel Echo-Klasse#Einheiten, wo der Unfall erwähnt wird, nirgends in der WP zu finden sind stimmt somit nicht. Trotzdem finde ich Deine Abgrenzung "unsauber" und bevorzuge die Erwähnung in der U-Boot Liste, aber ich werde mal WP:3M einschalten. Gruss --MBurch (Diskussion) 14:57, 21. Nov. 2014 (CET)
Die Getöteten starben durch Neutronenstrahlung aufgrund einer Leistungsexkursion des Reaktors, auch das ein rel. typisches Charakteristikum von Reaktorunfällen (s. z.B. Tschernobyl), das eine Einstellung hier rechtfertigt und im Echo-Artikel nicht erwähnt ist. Ausserdem ist nicht einzusehen, weshalb ein Konsens von damals jetzt durch völlig neue Leute wieder auf den Kopf gestellt werden soll--92.107.121.132 15:11, 21. Nov. 2014 (CET)
NB: Ich verabschiede mich jetzt im Moment aus Zeitgründen aus dieser Disk., falls nötig mische ich mich zu einem anderen Zeitpunkt wieder ein--92.107.121.132 15:18, 21. Nov. 2014 (CET)

 Info: Der Zwischenfall wird in der Liste von U-Boot-Unglücken seit 1945 sehr wohl erwähnt, aber unter K-314. Vielleicht sollt man zuallererst sauber recherchieren, ob es die K-31, K-431 oder eben die K-314 betraf. --MBurch (Diskussion) 15:54, 21. Nov. 2014 (CET)

So, ich bin kurz wieder hier. Ich recherchiere hier sicher nix mehr, für mich war der Artikel so, wie er jetzt jahrelang drin stand, absolut i.O. (vermutlich haben de Sowjets im kalten Krieg aus Tarngründen absichtlich dieses terminologische Verwirrspiel betrieben). Nochmals: Der Unfall gehört klar hierher, u.a. weil er, wie im Text erwähnt, nicht nur auf das getauchte U-Boot beschränkt blieb, sondern sich eine radioaktive Wolke in der Luft-Umgebung ausbreitete, welche die Bevölkerung in der Region gefährdete Er kann durchaus auch anderswo stehen, das beisst sich nicht, aber er gehört zu den schlimmsten Unfällen der Kerntechnik und gehört deshalb eindeutig in diesen Artikel! Schliesslich sind auch die Unfälle von Slotin etc. drin, wo man nur am Rand von einer kerntechn. Anlage sprechen kann. Lies übrigens mal die Def. im Intro zum Artikel, viell. bietet dir das auch gew. Aufschlüsse.
Uebrigens doch noch ein Kritik an deinem Vorgehen: Der Anstand in der WP gebietet, dass man zuerst die Disk. sucht, bevor man etwas von anderen mit Aufwand erstelltes mit einem Federstrich einfach löscht.
Gruss--92.107.121.132 17:02, 21. Nov. 2014 (CET)
Tut mir leid, aber offensichtlich fehlerhaftes wird ganz sicher nicht mehr in den Artikel eingebaut. Und die Belegpflicht fehlt auf den, der den entsprechenden Abschnitt im Artikel haben möchte ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 17:06, 21. Nov. 2014 (CET)
Würde mich interessieren, wo du hier offensichtliche Fehler siehst. Und nochwas, Abrufstatistik: rund 12000 mal Liste der Unfälle Kernanlagen, rund 600 mal Echo-Klasse - Eine Verschiebung (Vernebelung?) dorthin kommt absolut nicht in die Tüte. Der Unfalltext ist im übrigen - nicht von mir - mit einwandfreien Belegen versehen. Den Rest überlass ich damit mal den Admins--92.107.121.132 17:13, 21. Nov. 2014 (CET)
Fehler: siehe Infobaustein. --MBurch (Diskussion) 17:16, 21. Nov. 2014 (CET)
Eine pure Formsache. Uebrigens: schon gemerkt, dass du mit deiner Position zieml. allein stehst?--92.107.121.132 17:25, 21. Nov. 2014 (CET)
Sag mal, das ist jetzt kein Grund hyperaktiv zu werden, oder? 3M bleibt normalerweise mindestens eine Woche stehen und welches U-Boot betroffen war ist Mitnichten ein Formfehler (im Weiteren bitte ich Dich meine Beiträge nicht zu ändern). --MBurch (Diskussion) 17:30, 21. Nov. 2014 (CET)
Sag mal, ich habe keinen Beitrag von dir geändert, allerhöchstens Doppelpunkte gesetzt für Einschub, ich ändere nur meine eigenen Disk-Beiträge hin und wieder!! Wenn der betr. Autor seinerzeit in seiner Quelle diese Bezeichnung gefunden hat (nach m. Erinnerung steht im Text ohnehin nur U-Boot-Unfall in der Chasma-Bucht o.ä.), dann gehört diese rein oder dann nur U-Unf. in der Ch.-Bucht, was völlig ausreichend ist.--IP 92... =188.61.81.111 07:22, 24. Nov. 2014 (CET)

3M

  • Ich verstehe diese Liste so, dass Unfälle in allen kerntechnischen Anlagen, die deren spezielles Gefahrenpotenzial betreffen, aufgenommen werden. Dann wäre der Unfall auf dem U-Boot natürlich in die Liste aufzunehmen. Eine spezielle Ausnahme für U-Boote oder irgend ein ähnliches Kriterium kenne ich nicht, es ist in der Diskussion hier nie genannt worden und auch nicht in der Liste selbst angesprochen. Grüße --h-stt !? 16:57, 21. Nov. 2014 (CET)
Mit der Begründung müssten dann aber sämtliche Unfälle, deren spezielles Gefahrenpotenzial betreffen in der Liste aufgenommen werden, nicht nur der eine, oder? --MBurch (Diskussion) 17:02, 21. Nov. 2014 (CET)
Das Problem das ich hier sehe, ist das es dafür keine INES-Skala gibt. Oder anderes rum wann ist es denn ein Unfall an einer kerntechnischen Anlage des U-Bootes? Sicher nicht alleine dadurch das ein Atom-U-Boot nicht mehr auftaucht (dan gehört es aber schon in die U-Boot Liste), sondern wenn der Reaktor schuld daran ist, dass es nicht mehr auftaucht. Bestes Bespiel dafür ist die K-141 Kursk, dass war zwar ein Atom-U-Boot, aber das war kein Atomunfall (Trotz Totalverlust). Auch hier wird es darauf hinauslaufen ob man die Frage; „Wann ist es denn ein Unfall (mit Gefährdung der Umwelt) und nicht nur eine Störung (Fehfunktion ohne Umweltgefährdung) am Reaktor?“ beantworten kann. Nicht jede Schnell-/ Notabschaltung an einem Atomkraftwerk ist auch ein Atomunfall. Ich würde Atom-Uboote in diese Liste mit aufnehmen, aber nur mit klar definierten Kriterein. --Bobo11 (Diskussion) 17:09, 22. Nov. 2014 (CET)
Für micb ist das eindeutig: Die INES Skala gilt für alle kerntechnischen Anlagen. Laut WP ist ein Atom-U-Boot ein Unterseeboot, das die Energie für seinen Antrieb und seine Bordsysteme aus einem oder mehreren Kernreaktoren bezieht. Wenn in einem Kernreaktor an Bord eines U-Bootes einen Störfall auftritt, dann ist das selbstredend ein Unfall in einer kerntechnischen Anlage. Wir wollen hier ja nicht die Pro-Kernenergie-Lobby unterstützen. Problematisch finde ich hingegen den Terminus „Unfall“ im Lemma, was für zusammenstoßende Fahrzeuge oder verletzte Arbeiter passend wäre. Mir erscheint „Störfall“ eher passend. --88.68.81.110 17:30, 22. Nov. 2014 (CET)
Ja so weit so gut, aber der Punkt ist das ein INES Störfall der Stufe 3 noch kein Atom-Unfall ist, sondern eben ein Störfall. Ein Atom-Unfall gemäss INES sind erst die Stuffen 4-7. Die arbeiten bischen anderes, zuerst ist es "nur" ein Störfall und erst ab Stuffe 4 ist es auch ein (Atom-)Unfall. Und diese Liste nimmt nur Fälle Stuffe 4-7 auf -eben was gemäss Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse eine Unfall ist-, von daher stimmt da Lemma. Nur ist die INES Liste für Kernkraftwerke gemacht nicht für Atom-U-Boote. Aber eben nicht jeder Unfall mit (oder an Bord) einem Atom-U-Boot ist auch ein Störfall (gesweige den eien Atom-Unfall). Und so klar ist das auch nicht immer auseinander zu halten, weil logischerweise von jedem geunkenen Atom-U-Boot eine mögliche Gefährdung der Umwelt ausgeht. Da sehr oft etwas anderes erst zum Problem mit der Atomanlage an Bord geführt hat (Und selbst dass muss nicht automatisch heissen, dass auch Strahlung frei gesetzt wurde). Oder eben dass das atomare Probelm duchaus auch von den Kernwaffen aus kommen kann. Ich will hier nichts schönreden, man muss hier nur versuchen auseinander zu halten, dass eben eien Unfall mit eien Atom-U-Boot nicht zwingend ein Störfall ist. Das wir vermutlich eh nicht alle Störfälle an Bord von Atom-Ubooten mitgekriget haben, lassen wir jetzt mal draussen. Probleme mit U-Boote und erstrecht Atom-U-Boote gehören in der Regel zu den mitlitär Sachen, wo man erst was zugibt wenn man es nicht mehr verheimlichen kann. Und bei einigen "Unfällen" an U-Booten kann man durchaus darüber diskutieren ob die kontamination der Besetzung wegen der Konstrukton statt fand, und es eben "nur" ein Störfall der Stuffe 3 war (Trotz Verstahlung der Besatzung). Gerade auf den frühen rusischen U-Booten man das durchaus in Kauf nahm, dass ein Teil der Besatzung bei einer Schnell-/Notabschaltung verstahlt wurde (Das Resevesystem eben der Mensch war). Für die Bevölkerung/Umwelt aber nicht wirklich eine Gefahr bestand (Von der allgemeien Gefahr als Funktion als Kriegsgerät mit (Atom-)Waffen an Bord mal abgesehen). --Bobo11 (Diskussion) 18:25, 22. Nov. 2014 (CET)
Ich sehe das ähnlich wie Bobo11: Man muss sicher nicht alle Unglücke von Atom-U-Booten mit aufzunehmen, wohl aber diejenigen, bei denen nachweislich ein Schaden am Atomreaktor oder an den Nuklearwaffen entstanden ist. Und wenn das mehr als nur dieses eine ist, dann natürlich auch die anderen - eben immer dann, wenn die Quellen einen solchen Schaden belegen. Dass diese Unglücke dann in beiden Listen stehen, ist ja kein Problem. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 18:51, 22. Nov. 2014 (CET)
Ich denke die direkte Kontemation der Umwelt wegen eines Störfalls, wäre ein geeigentes Kriterium. Also es in Folge eines Defektes usw. zur Freisetzung von radioaktiver Stoffe in die Umwelt kam. Solange die Verstrallung auf das Innere des U-Bootes begrentzt war, würd ich es als Stufe 3 einordene (Und somit für diese Lieste nicht aufnahme würdig). Auch nicht aufnahmewürdig für diese Liste ist es aus meiner Sicht, wenn es der allgemeine Umgang mit dem U-Boot ist, der die Umweltgefährung auslösst (Russland hat hier eindeutig ein Problem). ICh schlage vor wir machen zuerst mal eien Liste der möglichen Kadidaten. --Bobo11 (Diskussion) 19:01, 22. Nov. 2014 (CET)
Ja, da war ich auch gerade dran. :-) Was die Kriterien angeht, ist das etwas schwierig, da in der Einleitung des Artikels ja von Unfällen nach INES-Definition die Rede ist - wenn wir uns hier eine eigene Definition für U-Boot-Unfälle zusammenbasteln, ist das doch eher Theoriefindung. Mögliche Lösungen wären entweder eine Änderung der Einleitung oder eine separate Liste.
Unabhängig davon zu den möglichen Kandidaten: Neben der hier diskutierten K-31 und der schon erwähnten USS Dace kommen (nach einer ausschließlich Wikipedia-internen Recherche, also ohne Anspruch auf Vollständigkeit) mE noch die K-159, K-219 und K-27 infrage. Bei den drei letztgenanten Unglücken verblieb die Strahlung offenbar im U-Boot, so dass sie nach deiner Definition hier nicht aufzunehmen wären. Da halte ich mich aber mal raus.
Viele Grüße, Darian (Diskussion) 19:15, 22. Nov. 2014 (CET)
Nur die Kontamination der besatzung kann eben auch Stuffe drei sein. Und gerade weil die Abschirrmung bei mobilen Anlagen wie diejenigen in Atom,-U-Booten geringer ist als bei ortsfesten Anlagen, ist eben eien Verstahlung auch eher möglich. Erst bei Schäden am Reaktorkern/an den radiologischen Barrieren sind wird bei Stuffe 4, udn somit bei den Erreigenissen die devinitiv ihre berechtigung in dieser Liste haben. --Bobo11 (Diskussion) 20:26, 22. Nov. 2014 (CET)
Gefühlt 6. Meinung: Neue Argumente habe ich keine, aber die bisherigen sprechen klar gegen die Löschung. --Rainald62 (Diskussion) 23:33, 7. Dez. 2014 (CET)
So, ich habe den langjährig bestehenden Absatz wieder eingefügt, damit er nicht verloren geht. Das ist keine Festlegung im Sinne der Diskussion unten, die mir aber eingeschlafen vorkommt. Können wir nicht dazu noch ein paar Stimmen bekommen? Grüße --h-stt !? 11:50, 5. Jan. 2015 (CET)

U-Boot Liste

Zu jeden Boot bitte Pro und Contra gründe aufführen, udn dann den Diskusionabschnitt benutzen.--Bobo11 (Diskussion) 20:48, 22. Nov. 2014 (CET)

„Explosion im Reaktorraum während der Brennstoffaufnahme in der Chasmabucht“ (Quellen Liste von U-Boot-Unglücken seit 1945 und Projekt 671)

Pro
  • Der Reaktor wurde beschädigt, es wird von Kernschmelze geschrieben
Contra
  • „Es wurden keine Personen getötet und keine Strahlung außerhalb des Bootes freigesetzt.“ Keine Freisetzung in die Umwelt.
Disskusion

„Während der Überleitung von radioaktivem Kühlwasser von dem Atom-U-Boot USS Dace zum U-Boot-Tender USS Fulton in New London gelangen 1.400 Liter in den Thames River.“

Pro
  • Freisetzung von radioaktiven Kühlwasser
Contra
  • Kein Unfall am Reaktor sonder eher schlapiger Umgang mit ratioaktivvereuchtem Matrial (=Ernster Störfall)
Disskusion

Vorfall 1: „Am 2. März 1965 gelangte an Bord des K-159 radioaktives Material in den eigentlich strahlungsfreien Sekundärkreislauf des Druckwasserreaktors und damit in den gesamten Antriebsstrang.“ (Artikel)

Vorfall 2: Untergang

Pro
  • Wenn Ratioaktives Materieal im sekundärkreislauf auftraucht, dann gibt es Schäden „an den radiologischen Barrieren“ (=INSE Stuffe 4)
Contra
  • Untergang ist kein Atom-Unfall
Disskusion

Drohende Kernschmelze Abschaltung des Reaktors per Hand. K-219#Drohende Kernschmelze

Pro
  • Sergej Preminin verstarb noch vor Ort
Contra
  • Keine direkte Freisetzung
Disskusion

„.. die Ummantelung einiger Brennstäbe wurde zerstört. Die austretende Radioaktivität gelangte in den Primärkühlkreislauf über das verdampfende Wasser im Reaktor, und durch den Druckausgleich auch ins Innere der vierten Abteilung des Bootes.“ (Artikel)

Pro
  • Vier Seeleute starben noch auf See oder kurz danach im Krankenhaus,
Contra
Disskusion
Das war nicht INES 4, sond. - allein schon mit X akuten Strahlentoten - klassisch ein INES 5 oder sogar noch höher. Hinzu kommt die Freisetzung in die im Umgebung, die wohl - statist. nicht erhoben - noch Krebstote gefordert hat--178.192.117.100 03:47, 5. Dez. 2014 (CET)
@IP klar muss es nicht INES 4 sondern kann es auch höher sein. Aber INSE 4 erreicht der Unfall garantiert.--Bobo11 (Diskussion) 17:09, 5. Jan. 2015 (CET)

K-31/K-431

Hier und bei Echo-Klasse#K-31 wird die Ursache, der Sachverhalt des Unfalls vom Unfall vom 10. August 1985 unterschiedlich beschrieben.

Dort: Vor dem Brennelementetausch. Hier: Eher danach. --Helium4 (Diskussion) 12:34, 11. Mär. 2015 (CET)

Widerspruch dürfte schwer auflösbar sein. Zu bedenken ist, dass Glasnost von Gorbatschow erst ca. gleichzeitig eingeführt wurde und es sich zudem noch um ein militär. Objekt handelte >> Fakten auf der Strecke geblieben. Wichtig hier sind aber v.a. die gravierenden Folgen (es war rel. offensichtl. eine Exkursion mit Freisetzung von u.a. Neutronenstrahlg.)--178.192.103.12 11:31, 25. Mär. 2015 (CET)

Goiânia-Unfall

Falls die Liste vollständig sein soll - das in der Überschrift verlinkte war ein INES5. --93.228.75.55 00:31, 7. Feb. 2016 (CET)

So ernstzunehmen dieser Unfall auch war, ist da jetzt die Frage, wie eng man den Titel "...in kerntechnischen Anlagen" sehen will, da dieser Unfall auf einem simplen Schrottplatz seinen Ausgang nahm. Wenn man den Goiânia-Unfall aufnimmt, müsste man die Liste eigentlich konsequenterweise umbenennen in "Liste von Unfällen mit hochradioaktivem Material" (in der Annahme, dass das bisher implizit eigentlich auch immer gemeint war, da man sich größere Mengen radioaktiven Materials bisher eben nur in kerntechnischen Anlagen vorstellen konnte - was inzwischen offenbar überholt ist). Oder man könnte auch eine zweite Liste aufmachen und dort evtl. auch weitere Unfälle auslagern, die nicht ganz zu den kerntechnischen Anlagen passen, z.B. die U-Boot-Unfälle? Man kann natürlich auch einfach ein Auge zudrücken und die Inkonsequenz in Kauf nehmen :-) . --Axel1963 (Diskussion) 08:27, 7. Feb. 2016 (CET)
Ich bin dagegen, ein Auge zuzudrücken. Der nächste argumentiert, dass allgemeiner ionisierende Strahlung gemeint sei, und fügt Unfälle in der medizinischen Radiologie hinzu. --Rainald62 (Diskussion) 19:13, 7. Feb. 2016 (CET)
Man sollte sich lieber die Frage stellen, ob es nicht besser ist eine Liste von Unfällen mit INES 4 oder höher zu erstellen, anstatt hier leicht TF die Liste auf kerntechnische Anlagen zu beschränken. Vorher muss man aber wissen wie viele solche Unfälle es außerhalb kerntechnischer Anlagen gab. Wenn das nicht übermäßig viele sind, dann sollten sie rein.--Antemister (Diskussion) 21:08, 12. Feb. 2016 (CET)
Richtig, die Frage sollte gestellt werden. Nur sind eben die Atomreaktoren in U-Booten, wie es der name schon sagt kerntechnischen Anlagen, nur halt in Fahrzeugen. Das solche bewegelichen Reaktoren um einiges gefärdert sidn wurde auch nie abgestritten. Bei anderen Unfällen mit nuklear Material, gibt es drei Bereiche wo es doch mehrer Vorfälle gab. 1. Medizinische Anwendnung 2. Die Gewinnung von Rohstoffen inkl. Anreicherung und Aufbereitung 3. Entsorgung von ratioaktiven Material. Zu Punkt 1, haben wir für Nuklearunfall von Samut Prakan einen eigen Artikel. Ich dendiere hier für eien zweite Liste, gerade weil die INES Liste bei den Kriterien sich nun mal an einer Kerntechnische Anlage orientiert. Nicht für Unfälle die in erster Linie auf falschem Umgang mit radioaktivem Material zurück zuführen sind. Klar die Trennung ist nicht immer kalr, aber es macht schon eien unterschied ob eine Anlage versagt hat. Oder ob man schlicht weg schlampig mit radioaaktiven Material umgeht. Weobei hier duchaus die Frage erlaubt ist wie man mit Personen umgeht die Strahlenschaden davon trugen bzw. daran starben. Davon gibt es ja einige, und etliche davon waren die Ursache nicht der falsche Umgang mit ratioaktive Elemente, sondern Strahlen aussendende Geräte wie die Röntgenröhre.--Bobo11 (Diskussion) 04:30, 13. Feb. 2016 (CET)
Goiana ist ein permanenter Wiedergänger (bin hier etwa seit 2007 dabei...), der permanent zum Schluss führte: keine KTA. Und bitte die Liste nicht verlängern mit z.B. medizinischen Unfällen (Röntgen, CT, PET, usw.), sie ist lang genug (allf. eine andere Liste dazu, die dann aber der Initiierende auch betreuen soll, ich tu's jedenfalls nicht, es sind hier immer nur einzelne Personen betroffen). Und ein U-Boot auf See fahrend braucht nicht unbedingt als KTA betrachtet zu werden, es gibt für diese Unfälle hier in der WP andere Listen, wo sie erwähnt sind. Besten Dank--2A02:120B:C3CC:7FE0:343A:2E23:A4BB:44E0 22:07, 14. Feb. 2016 (CET)
Das ist sicher richtig, allerdings bleibt für viele zunächst einmal unverständlich warum dieser hier nicht aufgeführt ist, obwohl es einer der größten Unfälle mit radioaktivem Material war. Deshalb halte ich, wie erwähnt, diese Einschränkung auf KTA für nicht zielführend, da auch andere Unfälle mit radioaktivem Material INES-klassifiziert werden.--Antemister (Diskussion) 22:14, 14. Feb. 2016 (CET)
Ok, aber dann bitte eine separate Liste dafür, die du auch betreuen solltest. Infos dazu gibt's genug bei www-news.iaea.org: Medizin, Industrie und rad. Quellen sind hier Hauptbestandteile. Dass das hier rein sollte, wurde in früheren Jahren bereits ellenlang diskutiert und immer abgelehnt, Argumente m.W. v.a. Importanz (mit Ausnahme Goiana) und Länge der Liste--2A02:120B:C3CC:7FE0:343A:2E23:A4BB:44E0 22:52, 14. Feb. 2016 (CET)

Keine Unfälle in Deutschland

Ich hatte dem einführenden Absatz am Ende den Text "In Deutschland hat sich gemäß der INES-Skala noch niemals ein Unfall in einer kerntechnischen Anlage ereignet."

Bedenkt man, welche Hysterie in Bezug auf das Thema Kernkraft zuweilen herrscht, halte ich diesen Hinweis für sehr hilfreich, da er diese Hysterie etwas zu relativieren hilft. Mein Text wurde aber nach wenigen Stunden wieder entfernt.

Gibt es Bedenken damit? Kann man das anders schreiben? Der Satz soll beim Leser für eine korrekte Einschätzung der Situation sorgen. Meiner Meinung nach wird in den meisten Medien dafür gesorgt, dass die Rezipienten *gerade keine* adäquate Vorstellung von den Risiken der Kernkraft entwickeln. Wenigstens Wikipedia sollte das aber ermöglichen. (nicht signierter Beitrag von HB Jepsen (Diskussion | Beiträge) 00:37, 25. Jul 2016 (CEST))

1. Lerne unterschrieben!. 2. Ist es unnötig alle Länder aufzuführen die bisher Glück hatten und keinen Unfall hatten, der zu Aufnahme reicht. 3. Es gab definitiv auch in Deutschland INSA Unfälle nur eben keine auf Stufe 4 oder 5 (Was Voraussetzung zur Aufnahme wäre). Einfach mal Kernkraftwerk Biblis lesen, wo es beispielsweise am 17. Dezember 1987 zu einem INSA 1 Vorfall kam.--Bobo11 (Diskussion) 00:50, 25. Jul. 2016 (CEST)
Danke für die Hinweise. Ich habe eine entsprechende Anpassung vorgenommen, die sich auch besser in den Fließtext einfügt. --HB Jepsen (Diskussion) 01:51, 25. Jul. 2016 (CEST)
Nochmals, Deutschland muss nicht erwähnt werden. Unbelegt sowieso nicht. --Bobo11 (Diskussion) 03:20, 25. Jul. 2016 (CEST)
Und wenn D hier nicht explizit erwähnt ist, ist ohnehin klar, dass es noch keinen Unfall INES 4 oder höher gab. Bitte etwas Logik! Erwähnung wäre politischer POV --2A02:120B:2C6A:2A40:B001:831F:83FA:CF75 12:36, 27. Jul. 2016 (CEST)

Woher alle diese INES-Einstufungen??

Hört mal, Leute, ich muss hier eine Grundsatzfrage stellen:

Beim Unfall im Kernkraftwerk Lucens ist ein einziges Brennelement z.T. geschmolzen. Die Aktivität blieb gem. offiziellen Angaben bis auf einen ungefährlichen Rest im Fels-Contaninment eingeschlossen und wurde erst weitgehend nach Abklingen gezielt und gestaffelt in die Umgebung abgeblasen, Krebsfälle davon wurden offiziell nie festgestellt. Der Unfall ist hier mit INES 4 eingestuft.

Beim AVR (Jülich) werden folg. gravierendere Ereignisse geschildert: 1) 1978. Ein früherer Mitarbeiter spricht von der bisher grössten Kontamination des Grundwassers durch eine zivile Nuklearanlage in Westeuropa. 2) M.W. 1999 sind Bruchstücke vieler Brennelement-Kugeln in die Bodenkalotte des RDB gefallen, wo sie nie geborgen werden konnten.

Beim Kernkraftwerk THTR-300 gab es während des Vorbeizuges der Tschernobyl-Wolke eine Aerosol-Freisetzung, deren Ausmass nie geklärt werden konnte wegen der Vermixung mit der Tschern.-Aktivität.

(die dt. Fälle sind tw. auch bei Liste meldepflichtiger Ereignisse in deutschen kerntechnischen Anlagen vermerkt)

Bei diesen deutschen Vorfällen gibt es entweder keine oder bloss eine sehr niedrige INES-Einstufung!! Zur Klarstellung noch: Der AVR hatte eine elekrische Leistung von 13 Megawatt, Lucens von bloss 8,3 Megawatt. Es waren also beide im Vergleich zu heutigen AKW Zwergreaktoren, die exzellent miteinander vergleichbar sind! (der THTR war ohnehin ein Grosskraftwerk mit der Leistung z.B. ca. von Obrigheim damals)

Worauf will ich hinaus? Es müssen unbedingt Belege her, dass diese INES-Klassierungen hier alle (dass natürlich wohl eine Mehrzahl davon stimmt, ist unbestritten) wirklich von der IAEA stammen und nicht WP-POV sind !! Besten Dank für die Mithilfe--2A02:120B:7FE:58C0:5194:2E5B:2417:C8FB 17:32, 18. Aug. 2016 (CEST)

Ehm Lucens ist „Ernster Unfall“ also 5 nicht 4. Bei Lucens hat man Glück gehabt 1. das es ein leistungsschwaches Versuchskraftwerk war 2. das es in einer Felskaveren gebaut wurde 3. Die Abschaltautomatik trat noch selbständig in Kraft (Kurzum der Reaktor flog erst in die Luft, als die Kernspaltung schon unterbrochen war). Trotzdem es sind Kernbrennstäbe geschmolzen und der Uran-Brennstoff aus dem Primärbehälter in die Felskaverne ausgetretenen. Deswegen INES 5, weil »Schwere Schäden am Reaktorkern/an den radiologischen Barrieren«, klar wegen den relativ geringen Auswirkungen auf die Umwelt und Personal ist auch 4 vertretbar (Kleiner als INES4 aber sicher nicht, das war definitiv kein Störfall mehr, sondern ein Unfall). Das war ja das Glück in Lucens, dass die Felskaverne als Sekundärbehälter bzw. Sicherheitsbehälter ihre Funktion erfüllen konnte. Und dann kommt eben zum tragen, das INSE nicht nach Leistung unterscheidet, sondern nach den Schäden. Und die Schäden waren in Lucens sehr gravierend und es kam zu einer partiellen Kernschmelze. Aber zum Glück beschränkten sich diese Schäden auf den Reaktor und Sicherheitsbehälter. Kurzum es war der Auslegungsstörfall (GAU), aber eben nicht der Super-GAU- --Bobo11 (Diskussion) 18:54, 18. Aug. 2016 (CEST)

Also, wenn du diese Angaben hast, dann schau doch bitte mal meine Quelle an, unter Diskussion:Reaktor Lucens#8,3 Megawatt elektrisch, es war gemäss dieser offiziellen Quelle ein einziges Brennelement teilweise; wenn in den WP-Artikeln Kernschmelze steht, ist es klar WP-POV ! INES 4 hab ich nur aus der Erinnerung geschrieben, INES 5 (wie TMI...) ist ja noch viel schlimmer daneben ! Ich behaupte klar, für zum Beispiel Lucens gibt es keine offizielle INES-Einstufung, überlass die Recherche aber anderen, wir sind schliesslich ein Gemeinschaftswerk. Für St. Laurent andererseits habe ich eine Quelle, die sagt klar INES 4. Werde sie preisgeben, sobald andere Infos auch vorliegen. Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich bin nicht etwa für Löschung der Edits hier, für die allenfalls keine offizielle INES-Einstufung gefunden wird, man müsste nur das Rating löschen. (Ein Auslegungsstörfall war es übrigens in Lucens mit Sicherheit auch nicht, das kannst du mir glauben)--2A02:120B:7FE:5720:E824:F365:E0E0:B3AF 21:40, 18. Aug. 2016 (CEST)

Der Unfall in Lucens wird in den Fachbücher mit dem 10 Jahre später im Kernkraftwerk Three Mile Island statgefunden auf gleich Ebene gestellt, und das war ein INES 5. Selbst wenn es 1969 noch keine INSE Tabelle gab, kann die trotzdem angewendet werden. Noch mal, in Lucens kam es zu einer Schmelze und Brand eines Brennelementes und zu versagen des Primärschutzes. Das war definitiv kein harmloser Unfall, und hätte viel schlimmer ausgehen können. Die Schutzeinrichtung hat eben glücklicherweise das Leck gerade noch rechtzeitig entdeckt so, dass die Steuerstäbe noch vor der Explosion (Versagen des Primärschutzes) ganz in den Reaktor gefahren wurden. Und eben auch der Moderator (schweres Wasser) danach ausgeflossen ist und deswegen eine weitere Kettenreaktion nicht mehr möglich war.--Bobo11 (Diskussion) 14:15, 19. Aug. 2016 (CEST)

Du würdest auch besser einen Beleg für dein INES 5, z.B. bei der IAEO, suchen, als deinen POV hier breit zu schlagen. Ich wiederhole: Gem. meiner Quelle war Lucens bei weitem nicht INES 5. Und das dürfte gem. meiner Einschätzung noch bei weiteren Fällen in dieser Liste zutreffen. Bitte recherchieren, danke--2A02:1205:5026:89C0:2CE2:1971:C02A:7945 04:46, 23. Aug. 2016 (CEST)

Die gleiche Einschätzung wie obige Quelle übrigens bei J. Wolters : Aufgetretene Unfälle mit Kernschäden, in: Atomwirtschaft, Juni 1987. Ein Unfall eines Leistungsreaktors wie TMI kann nie und nimmer mit diesem ein bisschen Strom produzierenden Forschungsreaktörchen in Vergleich gesetzt werden. Ich erinnere daran, dass beim Artikel Lucens Quellen wie die WOZ-Autorin Susann Boos verwendet wurden, der Unfall wurde von der Schweizer AKW-Opposition jahrzehntelang total verpolitisiert--2A02:1205:5026:89C0:2CE2:1971:C02A:7945 05:03, 23. Aug. 2016 (CEST)

Ansonsten kein grosses Echo... Wie wärs mit 3M? Offenbar werden Quellennachweise strikte nur bei qualifizierten IPs wie mir verlangt, ansonsten: naja...?--2A02:1205:5026:9580:58A:18A1:EC35:EF95 14:24, 6. Sep. 2016 (CEST)

Also, hab ein bisschen recherchiert, es scheint tatsächlich alles weitgehend zu stimmen, auch Lucens INES 5 mit einem geschmolzenen Brennelement (es gibt in der Liste mehrere Leistungsreaktoren, die ebenfalls ein oder zwei geschmolz. Brennelemente hatten; bei SL-1 war es nach m. Erinnerung der halbe Kern...). Kann da nur sagen, da scheint die kleine Schweiz wieder mal ohne Versuch von Gegenwehr eins auf die Pelle gekriegt zu haben. Die INES-Ratings gem. INES-Handbuch haben für schwere Unfälle ganz klare Kriterien: 5: Unfall mit Gefährdung der Umgebung - Freisetzung von mehr als 100 und weniger als 1000 Terabecquerel Jod-131-Äquivalent. Ein Quantum, das gem. offizieller Berichterstattung zum Unfall - s. meine Bemerkungen mit Quelle hier oben - um Welten nicht erreicht war. Krebsfälle davon sind im Gegensatz zu Windscale 57 mit ebenfalls I 5 und erheblicher Freisetzung statistisch nie eruiert worden. EOD--2A02:1205:5026:9580:58A:18A1:EC35:EF95 15:48, 6. Sep. 2016 (CEST)

Wo steht diese Diskussion heute, verjährt, erledigt... ? Zu Lucens hat das ENSI mehrere Veröffentlichungen. Rückwirkend wird laut ENSI eine 4–5 vergeben, was so im Artikel steht. Das ist der Stand. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 14:51, 19. Jul. 2023 (CEST)