Diskussion:Magnum (Fernsehserie)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von NoBuddy in Abschnitt Dienstgrad
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jodie Foster ?

Ich glaube es war 1994, als es noch einmal eine allerletzte Folge von Magnum im Fernsehen zu sehen gab, die neu gedreht wurde. Es dürfte eine Doppelfolge gewesen sein; jedenfalls spielte als Protagonistin Jodie Foster an Seiten von Tom Sellek. leider habe ich die Sendung verpasst. Wer also etwas weiß, bitte raus damit. 81.20.115.106 16:07, 8. Jan. 2007 (CET)Dennis

Das muss was anderes gewesen sein. Auf den Seiten der Internet Movie Database findet sich kein Hinweis dazu, und auch auf den Magnum Fan Seiten wäre etwas dazu geschrieben worden. --Aragorn05 07:30, 9. Jan. 2007 (CET)
An Jodie Foster kann ich mich nicht erinnern. Aber ich weiß noch, es gab eine Doppelfolge (Der schwarze Spiegel, Staffel 5 Folgen 85 und 86) mit einem blonden Zwillingspärchen, beide gespielt von Sharon Stone. Vielleicht hast du da was falsches gelesen, und meinst diese Doppelfolge, zumal du die Folge selbst ja nicht gesehen hast ? --Saturnknight 11:26, 10. Nov. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Titelmusik

Aus der erklärung hier geht nun wirklich nicht hervor welche titel melodie wann wie verwendet wurde. es ist total verwirrend und uneindeutig und durcheinander!

vielleich kann das jemander sich auskennt eindeutiger formulieren?

Ich hoffe es ist jetzt eindeutiger, habe auch falsche Informationen verbessert. --Aragorn05 08:16, 15. Feb. 2007 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Robin Masters

Nur mal so nebenbei: in der Folge in der Magnum im Koma liegt gibt Higgins praktisch zu Masters zu sein...(nicht signierter Beitrag von 84.169.232.72 (Diskussion) )

"im liegt" im was? --DaB. 23:17, 10. Aug. 2007 (CEST)
Danke :) "Koma" wurde ergänzt. --DaB. 01:32, 28. Dez. 2007 (CET)

---> besser spät als nie ;-)Hatte es echt nicht mitbekommen und total vergessen^^

weis von Euch jemand wo der Original Schauplatz der Serie ist? Ich meine wo das Anwesen ist, wie es in Wirklichkeit heißt? (nicht signierter Beitrag von 80.226.28.249 (Diskussion | Beiträge) 22:39, 19. Dez. 2009 (CET))

Das Anwesen, das als Drehort diente, heißt Anderson Estate und liegt auf der Hawaii-Insel Oahu. Nähere Informationen findet man auf der umfangreichen, gut gestalteten, inoffiziellen Fanseite Magnum-Mania: http://magnum-mania.com/ -- 94.219.193.119 19:02, 21. Mär. 2010 (CET)

Es spricht einiges dagagen das Higgins Robin Masters ist...er telefoniert des öfteren mit Masters und ist dabei wissentlich alleine...und spricht seinen Gesprächspartner dennoch mit Mr. Masters an und empfängt dabei Anweisungen wie dies und das geschehen soll..also alles seeeeehr verwirrend :-)

Ergänzung vom 14.9.08 Magnum hat in der letzten Folge der siebten Staffel eine Theorie aufgesellt, die er in der achten Staffel noch mehrmals wiederholt: Higgins hat Masters "angeheuert", damit dieser für ihn die Rolle des Autors spielt, mit allen Nachteilen des Ruhms und der öffentlichen Bekanntheit. Neben der Tatsache, das Higgins in der letzten Folge dies Magnum bestätigt, als dieser seine Kündigung abgibt. Außerdem sprechen weitere Fakten für diese Theorie, die zum größten Teil in der letzten Staffel gezeigt werden, aber auch in früheren Staffeln. Higgins sagt zwar in der letzten Szene der letzten Folge er wäre doch nicht Robin Masters, doch hat dies eher die den Anschein, er wolle Magnum ärgern, da dieser wieder zur Marine gegangen ist.

Es gibt aber eine sehr schöne Szene in der 2 oder 3 Staffel, in der Magnum und eine Frau am Gezeitenpool liegen und das neue (noch nicht erschienene) Robin Masters Buch lesen, die auch zeigt das Higgins nicht Robin Masters sein kann, selbst wenn es 2 Personen währen. Dieses hat Magnum vorher aus dem Safe "ausgeborgt". Dann taucht Higgins auf und nimmt ihnen das Buch weg und Magnum und die Frau gehen weg. Higgins steht nun allein am Gezeitenpool. Dann sieht er sich um und merkt dass er wirklich allein ist. Dann schaut er auf das Buch in seiner Hand und meint irgendetwas von "ein Blick könnte nicht schaden". er klappt also das Buch auf und ließt. Soetwas würde er bestimmt nicht tun wenn er selbst der Autor des Buches wäre.

Folge 7.13 stellt das m. E. ziemlich klar: Higgins auf der einsamen Insel, ohne Kontakt zur Außenwelt und zur gleichen Zeit ruft Robin Masters im "Nest" an, um sich für das Wochenende mit 12 Gästen "anzumelden". Higgins ist definitiv nicht Robin Masters (auch, wenn er es vielleicht gern hätte sein wollen ...).--KarleHorn 21:09, 30. Jan. 2009 (CET)

Schon einmal daran gedacht, dass das geplant war? Ich würde, wenn ich weg wäre (Urlaub etc.), auch im Haus anrufen und mich genau für diesen Zeitraum "anmelden", vor allem wenn ich Magnum kenne und mir denken kann, dass er sowas wie ne Party in "meinem" Haus machen will. So würde er es sich ja verkneifen müssen ;) Und gleichzeitig würde auch niemand mehr denken, "ich" wäre Masters...denn wie sollte ich schon von so ner einsamen Insel anrufen? (nicht signierter Beitrag von 188.103.34.182 (Diskussion) 23:37, 27. Aug. 2010 (CEST))

Das Gummihuhn

Zugegeben: Auf den ersten Blick albern. Aber trotzdem: Was hat es mit diesem Gummihuhn, das immer wieder sehr präsent im Bild ist, auf sich ?? Eigentlich ist sowas ein Hundespielzeug ... hat es was mit "den Jungs" zu tun ?--KarleHorn 20:43, 17. Okt. 2008 (CEST)

> Ich kann es leider echt nicht genau sagen. Aber es hat m.E. irgendwas mit "Baseball" zu tun, wie es bei Magnum, aber auch in anderen US-Amerik. Serien und Filmen, den Anschein hat. > So, jetzt weiß ich mehr. Es scheint wohl das berühmte "Rubber Chicken" zu sein - siehe hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Rubber_chicken

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Fahrzeuge

1.) Unter dem Punkt "Die Fahrzeuge" sollte ein Link vom genannten Ferrari 308 GTS auf den allgemeinen Artikel zum Ferrari 308 gesetzt werden. Der Beitrag bezieht sich nämlich sowohl auf den GTB als auch auf den GTS.

2.) Bei dem Audi handelt es sich nicht um einen "Audi 200 Quattro", sondern um einen "Audi 5000 S" (die amerikanische, aber nicht identische Version des Audi 100/200). (nicht signierter Beitrag von Tobsch2 (Diskussion | Beiträge) )

Danke für die Korrektur hinsichtlich des Audi, ich kannte den nur als "200er"; so ist es natürlich besser. Link zum 308er ist ja inzwischen da, weitere zu den anderen Fahrzeugen habe ich gesetzt. Ist es ok i. S. d. Wiki-Gemeinde, daß ich versuche, die "Fahrzeug-Sektion" mit weiteren Details zu ergänzen (nicht zu überfrachten natürlich) ?

Der Ferrari macht mir noch "Sorgen": Es müssen mind. zwei verschieden Typen in der Serie gewesen sein: Der Spoiler oben ist er später drauf gekommen, es sollte doch ein QV (quattro-valvone - Vierventiler) sein, ab 1985 ca.), jedoch kein Turbo (zusätzlicher Lufteinlaß vor den Hinterrädern fehlt). (nicht signierter Beitrag von KarleHorn (Diskussion | Beiträge) )

In der Serie wurden sogar drei 308er benutzt, nämlich einen Ferrari 308 GTS (MJ 1979), 308 GTSi (MJ 1981), 308 GTS QV (MJ 1984). Der Geländewagen ist ein GMC Jimmy Station Wagon, fälschlicherweise auf öfter als Chevy Blazer oder Ford Bronco bezeichnet, ist aber ein GMC. Nummernschild natürlich ROBIN3. Michael Kleerbaum 09:24, 1. Aug. 2008 (CEST)

Die Nummernschilder sind ja nun leider wieder weg ;-( Schade eigentlich ... das mit dem GTSi ist ein toller Hinweis, war mir nicht aufgefallen. Der Hinweis auf den QV wurde leider ebenso "revertiert", wie die schöne Geschichte mit dem grünen 308er, in der der Neffe von Robin vorgehfahren ist. Es läßt sich natürlich nun trefflich darüber streiten, ob das in diesen Artikel gehört. Ich für meinen Teil finde schon, daß die Serie auch von den Fahrzeugen "gelebt hat", zumal die Autoren/Regisseure sie ganz offensichtlich gezielt eingesetzt haben.

Deine Sachen wurden mit der Begründung gelöscht, das Du keine Quellen angegeben hast. Ich halte das in diesem Fall für Quatsch, weil jeder, der sich ein wenig mit Ferraris auskennt, das in der Serie sehen kann. Der Ferrari wird weiß Gott öfter von hinten gezeigt und der 308 hat seine Typenbezeichnungen hinten groß draufstehen. Genauso die Nummernschilder. Das ist in meinen Augen "Quelle" genug, oder soll man noch den Timecode der PAL- und NTSC-Versionen dazu als Quelle nennen? Mir geht diese oberlehrerhafte Kontrollsucht einiger Leute in der WP zur Zeit echt auf den Keks. Michael Kleerbaum 10:41, 6. Aug. 2008 (CEST)
Habe den "Löscher" kontaktiert; er betrachtet es auch als voreilig und will's rückgängig machen. Soweit das nicht klappt, versuche ich die Sachen wieder einzuarbeiten (wenn mir alles wieder einfällt, gucke die Serie täglich auf RTL-crime und versuche, relevante Infos dann direkt hinzuzufügen, das merke ich mir aber leider nicht im Einzelnen ;-) ). Natürlich will ich den Artikel nicht mit jedem Kleinkram aufblähen, aber einige Dinge, die das "Drumherum" der Serie und damit irgendwo auch den Zeitgeist ausmachen durchaus "WIKI-wert". Was mir noch im Gedächtnis war, habe ich wieder eingebaut. --KarleHorn 20:17, 6. Aug. 2008 (CEST)
Hey, das freut mich aber, daß die Fahrzeug-Ecke Interesse finden, die Porsche-Story ist tolles Hintergrundwissen zur Serie. Der grüne 308 hatte aber ROBIN23 und nicht ROBIN28 (oder hab' ich mich selbst da vertippt ..?) Gibt es "ROBIN4" ? Das neue Kapitel "Trivia" halte ich auch für eine gute Idee, birgt jedoch die Gefahr in sich, daß da zuviel Kleinkram (Relevanz ?) reinkommt ... also meine Bitte: Nur wichtige, vielleicht für den damaligen Zeitgeist bezeichnende Dinge dort unterbringen. Mir fehlt die Quelle zum "Düsseldorfer Alt" ... ja doch, die ist in Düsseldorf ;-) ... aber in der Serie ? Jetzt schau ich also nicht mehr nur auf Nummernschilder, sondern auch noch auf Flaschen-Etiketten ;-) Wiki kann auch Spaß machen ... soll aber am Ende doch ernsthaft sein.
Quelle für das Düsseldorfer Alt findest Du in vielen Folgen, er bestellt ja nicht immer nur ein Bier, sondern genauso häufig ein Düsseldorfer Alt. Da ich gerade die letzten vier Folgen gesehen habe, nenne ich diese jetzt einfach mal als Quelle. Einmal sagt sogar Higgins, als er Magnums Einkaufszettel vorliest: "Düsseldorfer Alt". Und da ich das erst für einen Gag der Synchronfirma hielt habe ich mir die englische Tonspur auch angehört: Es handelt sich eindeutig um Düsseldorfer Alt. Michael Kleerbaum 09:18, 12. Aug. 2008 (CEST)
Also das mit dem Düsseldorfer Alt stimmt so nicht ganz...er trinkt es schon sehr gerne und auch öfters..allerdings trinkt magnum fast immer Coors Beer. Ich habe die komplette Serie schon x mal gesehen da ich alle Folgen besitze und daher weiß ich das. Ich habs mal geändert.
Jo, das überzeugt ;-) Ups, nun sind mir schon wieder Ergänzungen weg-reverted worden, irgendwas mache ich falsch, daß man mich weder vorher kontaktiert noch zunächst einen Diskussionsbeitrag hinterläßt. Das ist schade, denn da steckte schon ein wenig Arbeit dahinter :-(( --KarleHorn 23:01, 12. Aug. 2008 (CEST)
Nix passiert: Du hattest Agatha auf Gilian Dobbs verlinkt, das wollte ich rückgängig machen. Wikipedia hat direkt alle rückgängig gemacht. Habe das wieder hingebogen. Entschuldigung. --Aragorn05 08:37, 13. Aug. 2008 (CEST)
Ah, danke ! Genau damit (und weiteren Kleinigkeiten zu den immer wiederkehrenden Mitspielern) wollte ich mich grad beschäftigen ;-) --KarleHorn 19:29, 13. Aug. 2008 (CEST)

@"Profi-Bilder-Löscher Ahellwig": ich kann das nicht ganz nachvollziehen; Quelle habe ich dann doch per Link angegeben ... die Bilder sind genau die, die zu dieser TV-Serie passen, sowohl der Screenshot der Beginn-Sequenz ("Magnum p.i."; woher kommt die Weisheit, daß das kein Screenshot von einem DVI-TV ist ???) als auch das Bild des F308 GTS mit dem ROBIN 1 - Kennzeichen, sah einen Moment lang gut aus im Artikel, aber dann weggebürstet. Super, daß auch keine Kontakt-Möglichkeit da ist (hab jedenfalls keine gefunden). Ich bevorzuge Kontaktaufnahme vor Löschung, hat schon vielen Sachen unproblematisch weitergeholfen (sh. z. B. auch weiter oben).

Die Fahrzeugsektion macht mir noch etwas Sorgen. Nirgendwo sind Quellen hinterlegt! Beispiele: Die Sache mit der ursprünglichen Planung einen Porsche 928 zu verwenden oder dass Ferrari 17 Fahrzeuge zur Verfügung gestellt hat.

Weiterhin: Wie kommt ihr darauf, dass der VW Bus von T.C. Mercedes Alufelgen hat?!

Über die Felgen des T3 hab' ich mir auch schon Gedanken gemacht; es sind keine VW-Räder, ich tippe auf das früher übliche Aufstecken von Benz-Radkappen, aber in den nächsten Folgen werd' ich da mal besonders drauf achten. Quellenangaben: die 308er (GTS, GTSi und QV), der Audi, der T2, das Golf I Cabrio und der 944er sind "selbst auf dem Bildschirm gesehen", die 928er-Geschichte z. B. würde ich auch gern mit Belegen sehen, so nett sie auch sein mag ... --86.103.208.238 19:10, 14. Sep. 2008 (CEST)

--Tobsch2 00:57, 12. Sep. 2008 (CEST)

http://www.imcdb.org/vehicle_73718-Volkswagen-Vanagon-Typ-2-T3.html?PHPSESSID=d081bfa453c281d4a086451329c30d77

Hier (sh. Link) hat der Bus jedenfalls Alu-Räder der damaligen S-Klasse ... aber ich weiß nicht, ob das Bild autentisch ist ... --KarleHorn 20:32, 21. Sep. 2008 (CEST)

Unter "Die Fahrzeuge" ist in Verbindung mit einem Stuntman die Folge "2.39" gelistet. Eine solche Folge kann es aber nicht geben, da keine der Staffeln mehr 23 Folgen hatte! Die betreffende Folge dürfte 2.21 sein (Der Mann mit Higgins Gesicht) --79.195.82.227 18:32, 24. Jul. 2011 (CEST)

Militär

Magnum war bei der NAVY, also bei der Marine (nicht verwechseln mit den Marines), und dort beim Geheimdienst. Warum gerade ein NAVY-Geheimdienstmann Aufklärungseinheiten in den Dschungel führt, wird in der Serie allerdings nicht erklärt. Wird irgendwo erwähnt, ob Rick und T.C. bei der Army oder bei den Marines war?

Sie waren in derselben Einheit wie Magnum, daher kennen sie sich überhaupt (sh. die diversen Rückblenden zu ihre gemeinsame Vergangenheit in verschiedenen Folgen). Magnum war Offizier (Commander) und die anderen Jungs Mannschaftsdienstgrade bzw. Unteroffiziere. Das sieht man z. B. in den Folgen, in denen er wieder in seine Uniform schlüpft / schlüpfen muß. Mein Link im Artikel dazu wurde leider "revertiert" ;-( Habe ich nun wieder eingebaut. --KarleHorn 20:16, 6. Aug. 2008 (CEST)

T.C. und Rick waren/sind Marines, das ist deutlich sichtbar anhand der Uniformen die sie beispielsweise in der ersten Folge der vierten Staffel tragen (33. Minute). Magnum hingegen trägt in dieser Szene die Uniform eines Lieutenant der US Navy. Dass Rick und T.C. Mannschaftsdienstgrade haben stimmt nur teilweise. T.C. ist Offizier, er ist 1st. Lieutenant. In der 15. Folge der vierten Staffel kann man die Beschriftung seiner Feldkiste sehen. Ausserdem kann man in gleichen Folge (wie auch in vielen anderen Folgen mit Rueckschauen) den Lieutenant-Streifen an seiner Uniform sehen. Rick ist Sergeant, seine Rangabzeichen sind sehr gut zu sehen in der vierte Staffel/erste Folge/Minute 32:30) (Quelle: DVD "Magnum P.I." - Die komplette vierte Staffel und http://en.wikipedia.org/wiki/Uniforms_of_the_United_States_Marine_Corps) --Gnuff 22:55, 13. Nov. 2009 (CET)

Blick in die Kamera ?

aus dem Artikel: "Seinerzeit ungewöhnlich war auch, dass er die Zuschauer mit Blicken und dem typischen Augenzwinkern unmittelbar in die Kamera einbezogen hat."

Ich finde nicht, das es damals so ungewöhnlich war. Bereits in den 1930ern hat Groucho Marx immer wieder in die Kamera geguckt und die Zuschauer sogar direkt angesprochen. (obwohl seine damaligen Regisseure meist dagegen waren). Also soll man den Satz bei Magnum drin lassen, rausnehmen oder ändern ? Zumindest das "seinerzeit" ist etwas unpassend, finde ich. --Saturnknight 11:38, 10. Nov. 2008 (CET)

Ich finde: Drin lassen (nicht nur. weil ich's selbst reingeschrieben habe). Es war schon in den 80ern (50 Jahre später) wieder "neu" und ungewöhnlich und hat auch einen Teil zum Charakter der Serie beigetragen. "Ich weiß, was Sie jetzt denken ..." ;-)) Gruß --KarleHorn 19:34, 15. Nov. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

T.C.

Im Abschnitt über TC steht, dass er keinen Alkohol trinkt, jedoch ist er im Vorspann (und der entsprechenden Folge, leider weiß ich nicht mehr welche) mit einer Flasche zu sehen (offensichtlich Alkohol), aus der er auch trinkt. (nicht signierter Beitrag von 87.122.83.185 (Diskussion | Beiträge) 12:59, 4. Jun. 2009 (CEST))

Icepick

Im Abschnitt über Icepick steht, dass Hilda seine Schwester wäre, jedoch sagte er in der Folge "Käpt´n Rick", die ich gestern sah, dass Hilda seine Tochter sei. --Alonsolagos (nicht signierter Beitrag von 87.122.83.185 (Diskussion | Beiträge) 12:59, 4. Jun. 2009 (CEST))

who is who

Könnte es sich bei Doug McLure um Doug_McClure handeln? (nicht signierter Beitrag von 217.232.87.100 (Diskussion | Beiträge) 12:04, 12. Mär. 2010 (CET))

stimmt (http://www.imdb.de/name/nm0565982/), entspr. geändert.--K. Nagel 22:05, 13. Mär. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Nochmal Titelmusik ARD

Die ARD hat zwar im Vorspann in allen Folgen die Titelmelodie von Post/Carpenter gesendet, nicht aber im Abspann. Hier ist in den ersten 6 Folgen die originale von Freebairn-Smith zu hören. Ab 8 (7 hat die ARD nicht gesendet) dann wie im Original dort auch Post/Carpenter. Entspr. geändert. --K. Nagel 22:01, 13. Mär. 2010 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Kandidatur 20. April 2010 (zurückgezogen)

Ja, ein Artikel über eine TV-Serie der 80er vorzuschlagen und noch dazu, wenn einige Zeilen von mir selbst stammen - ich habe lange überlegt, ob das richtig wäre, den Vorschlag zu machen, da "Magnum" recht trivial ist. Nun aber nehme ich einfach mal "meinen ganzen Mut zusammen" und schlage ihn als lesenswert vor, denn in gewisser Weise ist das Zeitgeschichte und gerade diese Serie wird nicht umsonst bis heute immer wieder zitiert. Nicht falsch verstehen, "Selbstbestätigung" brauche ich nicht. Mir haben nur einige Leute die Rückmeldung gegeben, dass sie den gut fanden (keine Wikipedianer, daher keine Traute, dann selber vorzuschlagen). Und ein Vorschlag ist ja nur ein Vorschlag ;-) --KarleHorn 20:51, 20. Apr. 2010 (CEST)

  • keine Auszeichnung, und zwar aus vor allem zwei schwerwiegenden Gründen: 1) Ein Abschnitt "Trivia" geht gar nicht und 2) Zwei Einzelnachweise sind viel zu wenig. Στε Ψ 20:53, 20. Apr. 2010 (CEST)
  • Zunächst vielen Dank für die ultra-schnelle Reaktion. Aber dann folgt leichtes Unverständnis: "Trivia" geht gar nicht ? Warum nicht ? Gerade die machen m. E. bei gewissen Artikeln Sinn, weil Hintergrundinfo pp. Oder ist der Artikel "an sich" gemeint, weil er zu trivial sei? Und: Welche Einzelnachweise wofür sind gemeint ? Es sind im Artikel alle Angaben durch konkrete Angabe der jeweiligen Folge dezidiert genannt; das ist mit dem zweiten Kritikpunkt demzufolge nicht gemeint, oder ? Bütten Futter bei die Fische bitte ;-); dankeschön ! --KarleHorn 21:08, 20. Apr. 2010 (CEST)
  • Versuch einer Antwort: Wenn der Inhalt der beiden ersten Kapitel Handlung und Personen nicht durch Einzelnachweise abgesichert ist, könnte man schnell auf die Idee einer original research (etwa beim Schauen der Folgen) kommen - doch ich nehme ja an, dass die Informationen aus den angegebenen Büchern stammen. Nur muss dies eben auch jeweils gekennzeichnet sein! An dem Abschnitt Trivia störe ich mich nicht; er könnte auch Verschiedenes oder Sonstiges heißen. Es liegt nicht an der trivialen Materie, wenn ich sage, der Artikel ist nicht lesenswert; daher wie mein Vorredner keine Auszeichnung. --Freimut Bahlo 21:39, 20. Apr. 2010 (CEST)
  • Keine Auszeichnung, da fehlt zuviel. Keine Produktionsgeschichte, keine Rezeption; überhaupt: keinerlei Außensicht und somit sehr fan-lastig wirkend. Auch die Struktur funktioniert nicht wirklich: mal bei Futurama und Die Simpsons kucken, da ist das viel besser gelöst. --DieAlraune 21:50, 20. Apr. 2010 (CEST)
  • Es ist zu großen Teilen ein original research, nicht auf Büchern (Drehbüchern oder Romanen o. ä.) fußender Beitrag. Die Bennenung der Folgen entspricht den Original-Folgen der Serie (Produktion/lfd. Nr). Es umfaßt die Beschreibung der handelnden Charaktere und die Inhalte bis hin zu den zeitgenössischen "Eigenheiten" ... "Ich ergebe mich" ;-) und nehme den Vorschlag, daß er zumindest lesenswert sei, zurück. Danke, daß ihr euch damit auseinandergesetzt habt --KarleHorn 22:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
  • (BKBK) Eine Bemerkung zu den Trivia. Oft sind sie ein Sammelbecken für alles, was man anderswo nicht unterbringen kann, und das ist ebenso oft ein Hinweis darauf, dass die Gliederung noch nicht gut ist, also noch nicht das ganze MAterial abdeckt. Hier nach Absätzen durchnummeriert: Trivia 1 (Besetzung), 5 (Intro) und 8 (Gastauftritte) deuten darauf hin, dass noch vor der Handlung ein Abschnitt "Herstellung und Besetzung" über den Produzenten, das Casting, die Dreharbeiten, Dauer der Filmaufnahmen, Zahl der Folgen pro Staffel etc. stehen könnte, dazu fehlt noch viel. Alle Trivia mit Serien-Attributen (2, 3, 4, 6) könnten einen zusammenfassenden Absatz erhalten. "Attribute"? "Continuity?" Wahrscheinlich gibt's für so was einen Fachausdruck. 7 könnte, etwas umformuliert, im Absatz "Handlung" untergebracht werden, und schwupps ist die Müllhalde "Trivia" leer. – Anderes: Dass unter "Vietnamproblematik" steht, wo die Serie "derzeit" (besser: "2010") auf RTL-crime zu sehen ist, geht auch nicht. Die ausgezeichneten Folgen brauchen noch Nummern. Was ist Folge 3.1a? Und der Autoreviewer verlangt noch Zuwendung. Bei der Interpunktion am Satzende gibt es viele Fehler. Kaufmanns-& geht nicht. "Amüsant" und andere Bewertungen zeigen deutlich, dass die Inhaltsbeschreibungen von dir sind und nicht aus der Literatur. Da solltest du, wenn das überhaupt geht, strikteste Neutralität wahren. Zu den fehlenden Einzelnachweisen wurde ja schon was gesagt. Ich halte den Artikel so nicht für kandidaturreif und empfehle erstmal das Review. Da steckt noch einiges an Arbeit drin, aber lass dich nicht entmutigen. (Mehr Details kann ich nicht kritisieren, ich habe die Sendung nie gesehen.) --Aalfons 22:21, 20. Apr. 2010 (CEST)
  • Ich hätte auch nicht für lesenswert gestimmt, aus den genannten Gründen: 1) Gliederung stimmt noch nicht, wichtige Aspekte fehlen 2) Sprache ist etwas wertend. Den Vorwurf der original research kann ich aber nicht wirklich nachvollziehen. Wenn ich die Handlung eines Films beschreibe, weil ich ihn gesehen habe, müsste doch theoretisch das gleiche rauskommen, als wenn ich die Beschreibung einem Buch zum Film entnehme ;)? OR beziehe ich auf Theorien, Schlussfolgerungen, Einschätzungen und dergleichen, aber doch nicht auf eine simple Beschreibung von etwas, das jeder sieht, der Augen im Kopf hat? Naja, vielleicht hab ich Tomaten auf den Augen ;). Jedenfalls finde ich den Artikel schon mal gut, würde bei einem evt. Review auch auf Details eingehen. Gruß --Centipede 00:34, 21. Apr. 2010 (CEST)
  • keine Auszeichnung - sorry, aber ein Abschnitt "Trivia" geht schon in einem nicht ausgezeichneten Artikel gar nicht. "Trivia" ist ein Sammelsurium von all dem, was man nicht sinnvoll in einem gut strukturierten Artikel unter bringen konnte. Das ist dann eben auch nicht enzyklopädisch. Was wichtig ist, kann man - und sei es in einem Nebensatz - in echten Kapiteln unter bringen. Villeicht sollte man einfach mal überlegen, ob wirklich jede Information enzyklopädisch ist. Denn das ist das hier ja. Wie Centipede sehe ich bei Inhaltsbeschreibungen allerdings kein Original Research. Im Gegenteil. Im ureigentlichen Sinne wurden da wirklich mal die "Quellen" benutzt. Und das ist natürlich zulässig. Anders bei Wertungen. Marcus Cyron 01:23, 21. Apr. 2010 (CEST)
  • keine Auszeichnung. Ein völlig unausgewogenes Verhältnis von Inhalt und Rezeption, Kritiken fehlen z.B. gänzlich. Zu wenige Nachweise, abgesehen vom Inhalt, der mit Episodenangaben in seltsamer geklammerter Nummernangabe belegt wird. Überhaupt zu viele Klammern, zu viele Listen, kein angenehmer Sprachstil. Bitte hier abbrechen und in den Review! Grüße, Wikiroe 11:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
  • keine Auszeichnung, schon allein wegen des Abschnitts „Trivia“. Das bedeutet soviel wie „Dies und Das“. Das gehört auf eine Fanpage, aber nicht in eine Enzyklopädie. Auch ein Umbenennen in „Sonstiges“ oder sonstwas macht es nicht besser. Entweder ist es wichtig, dann wird sich ein Abschnitt dafür finden, oder es ist nicht wichtig, dann gehört es ersatzlos gestrichen. Wie im konkreten Fall zu verfahren ist, erfährt man im Review. --Morten Haan 14:21, 21. Apr. 2010 (CEST)

EOD? Offenbar hat doch Einsteller KarleHorn 22:06, 20. Apr. 2010 (CEST) das Handtuch geworfen und die Kandidatur zurückgezogen. Weitere Stimmabgaben vernichten doch Wikizeit – könnte jemand, der das kann, diese Diskussion auf die Artikeldisk verschieben? --Aalfons 14:40, 21. Apr. 2010 (CEST)

Erl. Übrigens das Angebot für ein Review steht. Ich bin allerdings kein Film-Profi, aber die Serie kenne ich und den Artikel mag ich. Es wäre halt noch ein bißchen was daran zu tun. Man kann sich ja auch an anderen ausgezeichneten Artikeln aus dem Bereich ein bißchen orientieren, ohne seinen Stil aufgeben zu müssen (Beispiele sind ja oben genannt). Gruß --Centipede 14:51, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe die Kandidatur gerade erst durch das Entfernen gesehen - was oben noch nicht angemerkt wurde, mir aber sehr Auffällt: der Abschnitt "Handlung" beschreibt grösstenteils die fiktive Person "Magnum" und nicht die Handlung. ("Thomas Magnum wurde am 8. August 1944 in Virginia geboren ...."), inclusive seiner Verwandschaft (Sein Vater ging.... ). Natuerlich folgt die Handlung der Serie der Hauptperson, das sollte man aber trennen. Bei einer Serie kann der Abschnitt Handlung/Inhalt ja wie bei den oben genannten Artikeln zu sehen ist durchaus kurz sein. Iridos 18:12, 21. Apr. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Zitate

Also die ständigen Verweise wo was steht sind ziemlich nervig und stören den Lesefluß gewaltig. Die sollte man durch das System mit den Referenzen ersetzen. Wenn keiner was dagegen hat fang ich damit in ca. 1 Woche an. Generator 19:02, 4. Mai 2010 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Die Armbanduhr

Sollte man bei Trivia nicht vielleicht noch einbringen, dass besagte Rolex GMT-Master erst seit 1954 produziert wird und somit garnicht von Magnum´s Vater im Koreakrieg (50-53) getragen werden konnte? --Ibram Gaunt 17:05, 31. Jul. 2010 (CEST)

Higgins

ist es nicht etwas absurd, dass Higgins 2 halbbrüder hat, die mehr oder weniger genauso aussehen wie er? da haben die autoren aber sehr dick aufgetragen. -- 91.7.212.241 08:33, 24. Aug. 2010 (CEST)

und? --GiordanoBruno 08:35, 24. Aug. 2010 (CEST)

Magnums Bier

Bei dem häufig getrunkenstem Bier in der Serie handelt es sich nicht um Coors sondern um Coops Bier. Eine wohl fiktive Biermarke. (nicht signierter Beitrag von 84.58.210.230 (Diskussion) 13:39, 6. Feb. 2011 (CET))

Crossovers

Ich würde gern einen Abschnitt zu den Crossovers zu anderen Serien (bspw. Simon & Simon, Mord ist ihr Hobby, Ein Colt für alle Fälle) einbauen. Meinungen dazu ? --KarleHorn 19:26, 2. Apr. 2011 (CEST)

Letzte Doppelfolge "Die Lösung"/"Solutions"

Meines Erachtens ein schwaches Ende. Weiß jmd. was es mit Folgendem auf sich hat? In "Die Lösung - Teil 1" erklärt Magnum noch auf der Navy-Party, daß 'dieses Kapitel seines Lebens abgeschlossen sei', als ihm ein ehem. Kamerad den Wiedereintritt zum Militär vorschlägt. In "Die Lösung - Teil 2" dann, spannt Magnum sein Freunde, wie auch den Zuschauer, mit einer geplanten 'Überraschung' auf die Folter. In der Schlußszene läßt er die Katze aus dem Sack und kommt in Navy-Uniform zu Ricks Hochtzeit und meint zu T.C., er wäre wiedereingetreten....

Haben da die Autoren eine Schnellösung angestrebt?

Ich vermute mal, dass Donald P. Bellisario da schon seine nächsten Serien "JAG" und "Navy CIS" im Hinterkopf hatte. Dann hätten Harmon Rabb und Jethro Gibbs quasi Magnums Nachfolge angetreten. -- 94.219.193.119 19:11, 21. Mär. 2010 (CET)

Wohl kaum der Grund- 7 Jahre bevor "JAG" startete. Und schon gar nicht bei "Meisterdieb" Bellisario, auf die Idee für NavyCIS kam er schliesslich erst durch den CSI-Boom. Es war einfach ein Ende nötig und basta. 92.201.251.83 01:58, 5. Dez. 2011 (CET)

Kandidatur für lesenswerte Artikel 21. bis 28. Januar 2012. Ergebnis: abgebrochen.

Magnum ist eine US-amerikanische Fernsehserie um den Privatdetektiv Thomas Magnum. Die Krimiserie, die auf Hawaii spielt, wurde in acht Staffeln oder 162 Episoden von 1980 bis 1988 unter dem Originaltitel Magnum, P.I. gedreht. Die Abkürzung P.I. steht für die englische Berufsbezeichnung private investigator (‚Privatdetektiv‘). Der Artikel erfüllt die Kriterien und sticht durch hohe Vollständigkeit aus anderen Artikeln im Bereich Fernsehserie heraus. Der Aufbau (s. Inhaltsverzeichnis) ist übersichtlich, die Trivia enthält viel wissenswertes. Ausreichend Weblinks zu relevanten Seiten, Foto zu den Dreharbeiten usw. Alle wiederkehrenden Nebenrollen werden sehr präzise beschrieben. -- Es grüßt: Gaddy 00:09, 21. Jan. 2012 (CET)

Kontra Der Artikel hätte wohl zuerst in ein Review gehört, zumindest eine Überarbeitung von seiten des Vorschlagenden sollte drinnen sein. Es gibt keinen Abschnitt zur Produktion der Serie. Zumindest die Rezeption der Serie sollte ausführlich vorhanden sein. Es gibt keine relevante Einzelnachweise, stattdessen kryptische Verweise auf einzelne Folgen, die in dieser Form unpassend sind. Des Weiteren sind die Figurenbeschreibungen überlang, im Abschnitt Vietnamproblematik sind Teile zur Ausstrahlung, es gibt nen Abschnitt Trivia, die Belletristik ist zwar aufgeführt, wurde für den Artikel aber anscheinend nicht verwendet.--CENNOXX 02:29, 21. Jan. 2012 (CET)
Kontra ACK CennoxX, dieser Artikel ist leider noch weit von einer Auszeichnung entfernt. Es fehlen zu viele grundlegende Information über die Serie, die über die Nacherzählung einzelner Handlungselemente und Serienfiguren hinausgehen. Wo es mal zumindest ansatzweise hätte versuchen können, wie im Abschnitt Vietnamproblematik, misslingt es leider, statt die Behandlung der Thematik in der Literatur (es muss doch irgendeine Form von Rezeption der Serie in Büchern oder Zeitungsartikeln gegeben haben, sonst wäre Magnum nie so eine Kultserie geworden) wird wieder nur auf einzelne Episoden verwiesen. Und ohne „seriöser“ Literatur, die sich mit der Rezeption, des Einflusses und der Geschichte der Fernsehserie beschäftigt, kann man nun einmal keinen guten enzyklopädischen Artikel schreiben. Zu einem guten enzyklopädischen Artikel gehört es übrigens auch, dass wichtige von unwichtigen Informationen unterscheidbar sind, die wichtigen Informationen an der passenden Stelle im Artikel eingebaut werden und die unwichtigen Informationen den Fanseiten überlassen werden. Insofern ist der Triviaabschnitt vielleicht amüsant, aber überflüssig. --Andibrunt 10:40, 21. Jan. 2012 (CET)
Neutral = neutrale Haltung, aber lesenswert. Da ich selbst recht viel in diesen Artikel 'investiert' habe muss ich neutral sein. Aber Benutzer:Gaddy möchte ich unbekannterweise schon ein kleines 'schankedön' sagen :-) Die Vorschreiber haben jedoch recht: Er ist noch nicht soweit. Ich halte den Trivia-Abschnitt nicht für überflüssig; deshalb heißt er ja so. Auch finde ich die Verweise auf die einzelnen Folgen nicht für "kryptisch", sie sind eindeutig (Staffel x / Folge y). Die genannten Anregungen mögen eingearbeitet werden, dann wird er besser, das sehe ich auch so. Kleine Frage noch: Habt ihr mal eine Folge geguckt ? --KarleHorn 20:10, 21. Jan. 2012 (CET)
Ich habe sogar die Erstausstrahlung im deutschen Fernsehen gesehen. Wobei ich nicht glaube, dass man die Serie gesehen haben muss, um die Schwächen des Artikels zu erkennen. --Andibrunt 00:12, 22. Jan. 2012 (CET)
Kontra Ich schließe mich den Vorrednern in Bezug auf die Unzulänglichkeiten an. Die vielen in Klammern eingefügten (stellenweise sehr langen) Hinweise, welche wohl auch als Einzelnachweise dienen sollen, stören den Lesefluss gewaltig (u.a. auch Klammern in Klammern!). Zwei Einzelnachweise (und zwei Bilder) sind eindeutig zu wenig! Die Autoren sollten dieses Votum als Motivation sehen den Artikel zu verbessern und danach vielleicht einen neuen Versuch zu starten. MfG--Krib 22:11, 21. Jan. 2012 (CET)
Kontra - und wenn der einzige Grund ist, daß Artikel mit einem "Trivia"-Abschnitt nicht ausgezeichnet werden können, da "Trivia" eben nicht in Enzyklopädien gehört, wo man das Wichtige vom "Trivia" trennen möchte. Darüber hinaus sind die Schwächen aber auch sonst eklatant, angefangen von den politischen Problemen abseits der Vietnam-Problematik, wie sie in den Serien der 80er häufig vorkommen (die bösen Russen...). Marcus Cyron Reden 04:55, 22. Jan. 2012 (CET)
Kontra Ich empfehle den Export weiter Textteile in ein Fan-Wiki, denn die überlangen Handlungs-, Personen- und Fahrzeugbeschreibungen können auf die Dauer hier nicht bleiben. Die Perspektive verharrt in der Serie, statt sie von außen zu analysieren. Das Thema Vietnamkrieg wird nur sehr oberflächlich gekratzt. Nichts zur Ästhetik. Viel Länge, aber wenig Substanz. — Filoump 11:55, 22. Jan. 2012 (CET)
Genau das ("Verharren in innerer Perspektive") wollt ich auch sagen, mir fehlten aber die Worte …--CENNOXX 17:11, 22. Jan. 2012 (CET)

@ Filoump: Also gerade das die Hauptpersonen so gut zusammengefasst wurden, finde ich erstklassig. Bloß so beibehalten. -- Es grüßt: Gaddy 19:15, 22. Jan. 2012 (CET)

Neutral Ich habe den Artikel jetzt nochmal von vorn bis hinten komplett durchgelesen. Er ist informativ und auch in einigen Teilen unterhaltsam. Die angebrachte Kritik ist jedoch zum großen Teil angebracht. Per Saldo würde ich ihn seiner "Weiterentwicklung" überlassen, nichts voreilig rausstreichen und ihn auch nicht mit dem Wiki-Label "lesenswert" versehen. Er ist lesenswert für diejenigen, die sich dafür interessieren, aber nicht für alle (die hören allerdings auch nach der Einleitung auf, zu lesen, was ja normal ist für jeden Artikel).--KarleHorn 20:43, 28. Jan. 2012 (CET)

Ihr habt mich überzeugt. Habe mir nochmal andere lesenswerte Artikel angeschaut und muss feststellen, dass man diesen nur als Kenner der Serie klasse findet. So richtig fesselnt ist er noch nicht. Habe daher (weil Initiator) die Kandidatur entfernt. Trotzdem mein Dank an alle! -- Es grüßt: Gaddy 22:41, 28. Jan. 2012 (CET)

Ich habe die Kandidatur trotzdem mal hierher gerettet. Vielleicht gibt sie ja Hinweise für einen Aus- oder Umbau des Artikels, der etwas mehr belegte Außenperspektive auf die Serie bietet (die kann ja auch für Fans interessant sein). Gruß --Magiers 23:02, 28. Jan. 2012 (CET)

Dr. math IP-Adresse

... ähemm, es ist nicht Sinn der Sache, sich durch stetiges Ändern und Zurückändern "durchsetzen" zu wollen. Das gilt erst recht nicht anonym (IP). Bitte unterlassen. Im Übrigen wird Higgibaby nie damit angesprochen. Titel und akademische Grade sind kein Namensbestandteil, bei fiktiven Personen ohnehin nicht. THX an Benutzer:GiordanoBruno für die prompte Korrektur. --KarleHorn 20:19, 9. Jan. 2012 (CET)

@IP: Nein, auch durch wiederholte, anonyme Versuche wird der "Dr." nicht zum Namensbestandteil !--KarleHorn 19:59, 10. Feb. 2012 (CET)
@IP: Was soll das ?? Das geht in Richtung Vandalismus, erst recht, wenn man anonym agiert. Das deutsche Namensrecht spielt keine Rolle für eine fiktive Person aus einer amerikanischen Serie der 80er Jahre. Wenn bereits mehrere Wikipedianer das rückgängig machen, dann sollte das einem zu denken geben .... also: Ordentlich anmelden und Diskussionsseiten beachten. --KarleHorn 20:13, 13. Feb. 2012 (CET)

WP ist keine Programmzeitschrift

Dieser Einwand ist gerechtfertigt. Andererseits habe ich mich dann gefragt, ob die Aufnahme der Serie in ein aktuelles TV-Programm nicht auch etwas über die Serie selbst aussagt, daß sie nämlich auch heute noch so populär ist, daß sie sogar von einem ö-r Sender wieder ins Programm genommen wird. Vielleicht sollte das nur anders formuliert werden ? Gruß --KarleHorn 20:09, 27. Feb. 2012 (CET)

Normalerweise werden bei Serien nur Erstausstrahlungen berücksichtigt. Es gibt genügend Serien, die immer wieder mal gezeigt werden, so dass eine Wiederholung keine Besonderheit darstellt. --GiordanoBruno 20:27, 27. Feb. 2012 (CET)
OK, bin dabei, war nur so ein Gedanke im Sinne von "wenn eine olle Serie nicht in der Versenkung verschwindet, sondern sogar nach so langer Zeit noch Akzeptanz findet ....." - war so aus der Ecke "Kult-Charakter" gedacht. Gruß --KarleHorn 21:23, 28. Feb. 2012 (CET)
Natürlich hat die Serie Kultcharakter, das möchte ich gar nicht in abrede Stellen - aber das kann man evtl. über andere Nachweise belegen, etwa über Informationen zu evtl vorhandenen zahlreichen Fanclubs unter einem Kapitel "Trivia". --GiordanoBruno 21:58, 28. Feb. 2012 (CET)

p. i.

Der Titel selbst stellt "p. i." in Kleinbuchstaben dar. Was ist nun also richtig ? Ich denke: Kleinbuchstaben. --KarleHorn (Diskussion) 21:11, 10. Apr. 2012 (CEST)

zdf_neo HD

In der Presse wurde parallel zum Start der zusätzlichen ZDF HD TV-Programme u.a. zdf_neo HD die "Kultserie" Magnum als "nun auch in HD" angekündigt. Die Redaktion von zdf_neo beantwortete meine Anfrage auf die vorliegende Qualität des Bildmaterials nur sehr ungenau - man sende in "HD". Wer weiss mehr dazu - es wäre ggf. auch im Artikel ergänzenswert: wurde das Filmmaterial der Serie neu abgetastet und in welcher Qualität steht das Bildmaterial derzeit zu Verfügung? -- SwissSnow (Diskussion) 13:50, 18. Mai 2012 (CEST)

der jimmy truck

Hallo zusammen, dass Higgins den Jimmy "Lastwagen" nennt, ist nicht despektierlich, sondern ein Übersetzungsfehler. Im Original wird der Jimmy von Higgins als "Truck" bezeichnet; ein ganz normales Wort im AE für ein großes Auto. So ist bspw der Land Rover Evoque zum "Truck of the Year 2012" gewählt worden - mitnichten zum "Lastwagen" des Jahres. Wer Lust hat und weiss wie es geht, kann das ja vielleicht mal im Artikel richtigstellen. MFG --76.18.40.111 03:10, 27. Aug. 2012 (CEST)

Das sollte man im Gesamtzusammenhang sehen: Wir würden den Jimmy im Fuhrpark wohl als "Karre" bezeichnet haben. Er meinte das abwertend im Vergleich zu den den anderen Fahrzeugen. Btw.: Warum mit IP kommentieren und nicht anmelden und mitmachen ? :-) Gruß --KarleHorn (Diskussion) 18:51, 21. Sep. 2012 (CEST)

Jonathan Quayle Higgins III in el Alamain

Die Schlacht von el Alamain war 1942, nicht 1941. (nicht signierter Beitrag von 141.20.29.50 (Diskussion) 20:05, 30. Aug. 2012 (CEST))

Done. --KarleHorn (Diskussion) 18:51, 21. Sep. 2012 (CEST)

jonathan higgins

... ist doktor der mathematik, folge The Big Blow, stürmische Nacht (ARD), Hurrikan Kukana (RTL), laut episodenliste 3.22, nicht 3.21 (nicht signierter Beitrag von 88.67.166.2 (Diskussion) 02:35, 21. Sep. 2012 (CEST))

Done. --KarleHorn (Diskussion) 18:51, 21. Sep. 2012 (CEST)

Higgins Halbbruder...

"Pater Patrick „Paddy“ McGuinness, der in Nordirland Pfarrer ist (3.22)." - Dieser kommt in 3.23 und nicht in 3.22 vor. Grüße (nicht signierter Beitrag von 178.1.38.103 (Diskussion) 22:12, 24. Apr. 2013 (CEST))

Hi IP 178.1.38.103. Ich sach ma so: Anmelden, ändern und weiter mitmachen bei Wiki :-) Ich guck aber nochmal nach auf der DVD ... beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 21:38, 25. Apr. 2013 (CEST)

robin masters

In Folge The Big Blow, stürmische Nacht (ARD), Hurrikan Kukana (RTL), laut episodenliste 3.22, nicht 3.21, bringt higgins im wohnzimmer zwei babys zur welt, während magnum und robin masters zusammen im schlafzimmer stehen; higgings kann also nicht robin sein, und magnum kennt robin genau (das wird auch in anderen folgen deutlich); higgins = robin ist völliger schwachsinn (nicht signierter Beitrag von 88.67.166.2 (Diskussion) 02:35, 21. Sep. 2012 (CEST))

... aber die Debatte darüber war seinerzeit "in", deshalb gehören die 'pro' und 'kontra' da hin. "Wer erschoß Bobby Ewing" ist ähnlich ... Gruß --KarleHorn (Diskussion) 18:51, 21. Sep. 2012 (CEST)
dann sollte das genau so in den Artikel--92.202.47.194 22:58, 3. Okt. 2012 (CEST)

Das Problem ist, dass Magnum irgendwann auch mal die Theorie vertritt, dass Higgins (=echter Robin Masters) einen Robin-Masters-Darsteller verpflichtet hat. Insofern wäre es völlig wurscht, wenn Higgins und Robin Masters (alias der Darsteller) gleichzeitig erscheinen. Ist quasi der letzte Rettungsanker dieser absurden Theorie. --K. Nagel (Diskussion) 20:55, 3. Nov. 2012 (CET)

Ich denke dies könnte evtl. helfen: http://www.aoltv.com/where-are-they-now/magnum-p-i/ --- Zitat: After Welles died of a heart attack [...], Magnum began to question whether or not Robin Masters actually existed, or if Higgins was actually Masters.' --Soenke Rahn (Diskussion) 14:01, 5. Mai 2013 (CEST) By the way: Magnum und Luther Gillis sind jeweils die Erzähler der Serie und gleichzeitg schreiben sie wohl am Buch: „So You Want To Be A Private Eye“ ... ;-) --Soenke Rahn (Diskussion) 14:06, 5. Mai 2013 (CEST)
Auch noch interessant hinsichtlich genereller Ghrostwriter-threse wäre die Folge wo Magnum heimlich mit Carol Baldwin das Manuskript des neuen Robin Master Romans aus dem Tresor genommen hat und die beiden es lesen und Higgins kommt hinzu nimmt es an sich und schaut "neugierig" hinein, womit klar wrd, dass er selbst nicht weiß wie dieses Skript endet usw. (Season 5, Episode 20: Späte Rache (The Man From Marseilles)). Also mit Blick auf oben, sollte man es wohl als Running Gags einordnen, es sei denn es gibt doch noch eine Fortsetzung wo das Problem doch noch irgendwie aufgelöst wird. :D --Soenke Rahn (Diskussion) 15:03, 12. Jul. 2013 (CEST)

Plural von Bunny

Habe gestern im Satz "...gegen Buzz Benoit - eine Anspielung auf Hugh Hefner und seine „Bunnies“..." Bunnies in Bunnys abgeändert, mit Verweis auf den Duden. Diese Änderung wurde Rückgängig gemacht.

Auf playboy.de wird in deutschsprachigen Texten allerdings auch immer der deutsche Plural benutzt. Beispiel, Beispiel 2 --Durchfuxt (Diskussion) 22:10, 15. Nov. 2013 (CET)

erledigtErledigt. Man könnte zwar argumentieren, dass es sich um den US-amerikanischen Playboy handelte, doch der deutsche Playboy übersetzt die dort verwendeten Begriffe wohl "offiziell". Danke, dass du hier die Diskussion gesucht hast. |FDMS 14:47, 16. Nov. 2013 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Reaktion.−−Durchfuxt (Diskussion) 22:20, 16. Nov. 2013 (CET)

Wo bleiben die Hunde?

In diesem Artikel ist leider nichts über die beiden Dobermann-Wachhunde auf Robin Masters Anwesen zu erfahren.Michael Fiegle (Diskussion) 22:43, 20. Jul. 2014 (CEST)

Doch, im Abschnitt "Handlung" sind Zeus und Apollo im drittletzten Absatz erwähnt.--Steigi1900 (Diskussion) 18:12, 15. Okt. 2015 (CEST)

Trivia

GM73_20151015: kann bitte jemand bestätigen, dass es sich um die Waffe von Magnum um einen Colt 1911 (M) handelt, er diesen kontinuierlich einsetzt und ob dies ein Überbleibsel aus seinem Militärdienst ist? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:1BF:FEB4:DDD0:F3FF:ABF2:3FE3 (Diskussion | Beiträge) 17:50, 15. Okt. 2015 (CEST))

Tom Selleck als Gast bei The Fall Guy/Ein Colt für alle Fälle

Vielleicht könnte man irgendwo im Artikel auch noch unterbringen, dass Tom Selleck im zweiten Teil der Episode "License to Kill"/"Unternehmen Kokosnuß" bei "The Fall Guy"/"Ein Colt für alle Fälle" [S01E11] einen Kurzauftritt hat. Er fährt mit dem Ferrari bei einem Dreh vor, bei dem zufällig Colt hinein gerät. Die Erstausstrahlung dieser Episode war am 20. Januar 1982.

(Diese Episode weißt übrigens eine weitere Besonderheit auf, denn es ist die einzige in der "Jody Banks" -gespielt von Heather Thomas- nicht vorkommt!)

Beleg für den Gastauftritt:
https://www.youtube.com/watch?v=unOoc-HQOO4
https://1tube.to/f/Ein.Colt.fuer.alle.Faelle.-.S01E10.-.Unternehmen.Kokosnuss.Teil.2.avi.mp4-A9zG30xV.html - min. 28:30 (Das "S01E11 ist falsch, siehe hier: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_The_Fall_Guy_episodes und hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_Colt_f%C3%BCr_alle_F%C3%A4lle/Episodenliste) (nicht signierter Beitrag von 85.180.4.170 (Diskussion) 00:10, 16. Jan. 2016 (CET))

Nachfolgeserie läuft längst, müsste ein eigenes lemma werden

47.71.34.179 10:11, 16. Okt. 2018 (CEST)

Vietnam

Mir ist der Text des Abschnitts zu Vietnam zu kritiklos. Bei Magnum kommen Bezeichnungen wie "Schlitzauge" an diversen Stellen vor. Die Kampfszenen in Vietnam sind monströs einseitig gezeichnet - die US-Seite typisch kameradschaftlich und opferbereit, die Gegenseite brutal, primitiv, dumm, hinterhältig. Ich weiß, es ist schwer und teilweise sogar falsch, Filme aus so weit vergangener Zeit mit heutigen Maßstäben zu bewerten. Da könnte man gleich noch eine Menge zur Geschlechterproblematik schreiben. Ganz auf jede Anmerkung zu verzichten und noch nicht einmal anzumerken, daß es diese Probleme gibt, finde ich aber auch nicht richtig. JB. --92.193.146.128 22:38, 23. Jan. 2019 (CET)

Vierte Wand

Magnum durchbricht auch oft die Vierte Wand: https://de.wikipedia.org/wiki/Vierte_Wand Dort wird die Serie auch als Beispiel erwähnt. Sowas kommt eher selten vor, auch innerhalb der Serie nicht in jeder Episode. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:31BC:1300:9F8D:12FB:5D45:4B8 (Diskussion) 15:54, 5. Nov. 2019 (CET))

Dienstgrad

In Episode 6.9 ist er Commander, CDR nicht LCDR, die Balken haben die gleiche Breite. https://www.imdb.com/title/tt0639632/?ref_=tt_mv --NoBuddy (Diskussion) 12:15, 3. Jul. 2020 (CEST)