Diskussion:Mantelfläche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mantelfläche[Quelltext bearbeiten]

Wer hat Mantelfläche denn mit der engl. Surface of revolution verlinkt? Und hat Letztere nicht eher was mit einer Pseudosphäre (entsteht durch Rotation einer Traktrix) zu tun? -- 87.162.154.204 20:31, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mantelfläche des Kegelstumpfes[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Formel für die Mantelfläche eines Kegelstumpfes hergeleitet und habe dazu zwei Variablen in meiner Notation aufgenommen, die nicht in der vorliegenden Skizze aufzufinden sind. Vielleicht erklärt sich ja jemand bereit, diese anzugleichen. --Schlappohrhase 16:40, 4. Jun 2006 (CEST)

Ich denke, das Argument ist auch ohne Änderung der Zeichnung verständlich, deshalb habe ich das Überarbeiten rausgenommen. --131.220.161.244 13:27, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Rotationsfläche[Quelltext bearbeiten]

Macht es Sinn diesen Artikel mit Rotationsfläche zusammenzulegen? --Christian1985 (Diskussion) 22:16, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nach diesem Buch und nach den Büchern von Lothar Papular meinen die Begriffe dasgleiche. --Christian1985 (Diskussion) 23:31, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke, der Fokus ist ein anderer. Eine Rotationsfläche ist einfach eine Fläche. Eine Mantelfläche ist die Mantelfläche eines Körpers, d.h. ein Teil seiner Oberfläche. Zumindest kenne ich den Begriff nur so. --Digamma (Diskussion) 22:30, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe Rotationsfläche unter „Siehe auch“ eingetragen. --Lektor w (Diskussion) 07:02, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Konsistenz der Zeichnung und Konstruktionsanleitung f. d. Abwicklung[Quelltext bearbeiten]

In der Zeichnung ist r1 abweichend mit r, und r2 abweichend mit R bezeichnet... Die Konstruktionsradien für die Kreissegmente in der Abwicklung fehlen noch, wie auch die Winkelangaben für diese Kreissegmente. Dann könnte jedermann auch eine Abwicklung tatsächlich zeichnen und ausschneiden, um den gewünschten Kegelstumpf zu erhalten, ohne sich mit der Theorie zu befassen und die fehlenden Größen zu ermitteln. Unvollständig von der Praxis her also. Gruß, -- 89.183.11.182 19:07, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

JA, zum Zeichnen einer Kegelstumpfabwicklung benötigt es noch den Winkel alpha, siehe HIER, α = 2π·R/M, (das sind 360 * R/M Grad),
oder alpha = Großer (D)urchmesser / Seiten(L)änge -bis zur Spitze- * 180°, oder kurz (α = D/L *180°). Nur so läßt sich ein Kegelstumpfmantel schnell und praktisch aufzeichnen ! Dieses Online-Programm zeigt auch eine grafische Lösung! --StromBer (Diskussion) 13:59, 10. Dez. 2016 (CET)-Beantworten

Beschriftung der Kreisbögen fehlerhaft sowie: punktierte Fläche?[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt Mantelfläche des Kegelstumpf

Die beiden Kreisbögen sind mit bzw. beschriftet. Wieso hoch 2? Die Kreisbögen haben die Länge bzw. . (Vergleiche die Darstellung der Mantelfläche beim Kegel. Da ist der Kreisbogen korrekt mit beschriftet.)

Weiterhin:

Die punktierte Fläche im nebenstehenden Bild entspricht der Mantelfläche des gezeigten Kegelstumpfs,...

punktierte Fläche? Die Fläche ist grau. Und das muss man auch nicht so beschreiben, man erkennt doch eindeutig, was die Fläche ist. --Voluntario (Diskussion) 15:40, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten