Diskussion:Messerschmitt Me 163/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Doppelgänger

Hallo, ich habe einen gleichlautenden Text bei www.net-lexikon.de gelesen. Gibt es da ein Urheberrechtsproblem? Charlie

Depp. Ist nicht bös gemeint, aber die bei net-lexikon nehmen ganz legal unsere Texte auch wenn die Verlinkung zu uns ein wenig besser sein könnte. --TomK32 20:46, 9. Mär 2004 (CET)
Danke, TomK32, für den Hinweis. Ich hatte zwar die Vermutung, dass eine Verbindung zu net-lexikon bestehen könnte, war aber wiederum verunsichert, weil die Daten scheibchenweise angeglichen worden.
Charlie
Ja, beschimpfen wir doch einfach alle, die es wagen eine Frage zu stellen. Gute Idee. Maikel 16:35, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ja da ist wieder einer hinter seinem PC ganz mutig und kann schimpfen. Traurig dabei sollte man sich doch über jeden freuen der hier was verbessern möchte

Leichte Überarbeitung

Ich habe diesen Artikel mal ein wenig überarbeitet. Aber genau so und noch schlimmer, als in meinen bisherigen Flugzeugartikeln, gilt auch hier leider folgendes: Habe sehr unterschiedliche Quellen. Nachdem ich den ersten Kampfeinsatz am 16. August 1944 schon für gesichert hielt, kamen mir plötzlich Einsätze (mit Abschüssen) am 13. Mai 44 und am 5. August 44 zu Ohren/Augen; der Abschuß der beiden B-17 wird nicht überall gleich datiert - es ist zum Mäusemelken. Auch soll es angeblich bereits 1941 (!) einen motorisierten (!!) Testflug gegeben haben, was ich allerdings aufgrund des damaligen Status der 163 für ausgemachten Kikifatz halte. Aber wer andere (gesicherte) Quellen kennt, soll die Daten in dem Artikel einbauen! Oder eben die vorhandenen Daten hier bestätigen - jegliches Feedback ausdrücklich erwünscht!--Owly K 18:47, 5. Mai 2005 (CEST)


Ich wuensche Dir viel Glueck bei der Quellensuche und nicht den Spass verlieren! Die Quellenlage ist recht uneinheitlich, ich versuche aber, Zeit- u. Augenzeugen rund um den Flugplatz Merseburg zu finden.--

E-Zwerg


Quellenlage zum ersten motorisierten Testflug: Laut Angaben im Flugzeug- u. Technikmuseum Merseburg erfolgte der Erstflug am 13.08.1941! Noch im gleichen Jahr wurde erstmalig auf der Welt die 1000-km/h-Marke durchbrochen. Ich versuche jetzt, diese Aussagen durch andere Quellen zu verifizieren. Kann es sein, dass sich bei der Jahreszahl der Einreichung der Projektunterlagen beim RLM ein Fehler eingeschlichen hat und es 1940 heissen muesste? --E-Zwerg 14:44, 16. Jan 2006 (CET)

Das gilt für die Me 163A und nicht für die Komet, da für die 163B erst im Dezember 41 der Entwicklungsauftrag erteilt wurde. Der erste scharfe Flug der Me 163A war am 10. August 1941. Die Me 163A hatte das kalte Waltertriebwerk HWK RII-203, das einen Schub von 680kp über maximal 90 Sekunden entwickelte. Beim dritten Flug überschritt Heini Dittmar die 900km/h Marke. Am 2 Oktober 1941 ließ sich Dittmar von einer Me 110 auf 4000m Höhe schleppen und überschritt danach als erster Mensch mit 1003,67 km/h die 1000km/h Marke. --HDP 14:18, 24. Jun 2006 (CEST)

Segelflug

"...allerdings mussten die ersten Testflüge noch gänzlich ohne Triebwerk im Schleppflug durchgeführt werden." - Was heißt "allerdings"? Eine Maschine, die einen Großteil ihrer Flugzeit im Segelflug zurücklegen und in diesem gelandet werden soll, wird natürlich erst einmal im Segelflug getestet, oder nicht? 212.149.48.44 09:47, 5. Dez. 2006 (CET)

Steigwinkel

Wie war der Winkel beim Aufstieg -- annähernd senkrecht, wie eine Rakete? Maikel 16:35, 8. Jun. 2007 (CEST)

Die Me 163 beschleunigte nach dem Start zunächst noch in einem flachen Winkel und stieg dann tatsächlich nahezu senkrecht auf. Es gibt schöne Filmaufnahmen von Me 163-Starts, wirklich eindrucksvoll. Erzwo 02:04, 14. Sep. 2007 (CEST)

Rakete

  • Konnte der Pilot das Triebwerk vor Brennschluss abstellen?
  • Konnte der Pilot das Triebwerk danach neu starten?
  • Wenn ja und nein, was machte der Pilot dann mit dem verbleibenden Treibstoff?

Danke, Maikel 16:42, 8. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe mich zwar nur in der 9.Klasse mal mit Raketenantrieben beschäftigt, halte eine Abschaltung aber für extrem unwahrscheinlich

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein Abschalten und ein erneuter Start möglich war. Schließlich handelte es sich ja um einen Flüssigraketenantrieb, der sollte im Gegensatz zu Festsstoffraketen gut regelbar sein. Ich glaube ich habe sogar mal einen Filmausschnitt gesehen, in dem eine Me 163 in der Luft das Triebwerk neu startete. Ganz sicher weiss ich, dass die Me 163 außerdem an der Unterseite Auslässe für den Treibstoff hatte - zwei getrennte für jede der beiden Treibstoffkomponenten. Erzwo 02:02, 14. Sep. 2007 (CEST)
Die Me 163 konnte den Raketenantrieb abstellen sowie neu zünden und in sehr engen Grenzen regeln. In der Praxis wurde das jedoch nicht gemacht, da die Me 163 bei Brennschluß sehr schnell an Fahrt verlor. Nimm dein Auto, fahr im zweiten Gang und versuche die Gsschwindigkeit ausschliesslich mit Vollgas und kein Gas zu regulieren. Entweder presst es dich in den Sitz oder du hängst im Gurt. Die Me 163 wurde faktisch immer Vollgas geflogen. Die Piloten wurden angewiesen den Treibstoff in der Luft zu verbrauchen. Da sich die Tanks aber nicht vollständig entleeren liesen, kam es dennoch immer wieder zu schweren Landeunfällen.

Zum Abschalten, bzw. Aussetzen des Triebwerkes kam es auch recht häufig wenn der Pilot die Maschine beim Erreichen der Interzeptionshöhe in einen negativen G-Bereich brachte. Nochmaliges Anlassen war durchaus möglich, funktionierte aber nicht immer zuverlässig, so dass der eine oder andere "sichere" Abschuss ausblieb. Um die Treibstoffrestmenge vor der Landung loszuwerden wurde meines Wissens nach in einige Maschinen der B-Serie testweise, wie oben schon erwähnt, ein Schnellablass eingebaut (für beide Betriebstoffe getrennt). Dieser soll sich jedoch auch als recht unzuverlässig erwiesen haben. So kam es bei einigen Testflügen zum ungewolltem Ablassen des Kraftstoffes oder der Ablass versagte völlig seine Funktion. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 78.53.68.57 (DiskussionBeiträge) 18:18, 3. Dez. 2008 (CET))

Das Triebwerk war wiederstartfähig und regelbar, nur geht der Wirkungsgrad eines Raktentriebwerks in den Keller wenn man es drosselt. Das Wiederstarten war möglich, wenn die Brennkammer sich abgekühlt hatte. Vor den wiederanlassen hatte man eine Minute zu warten. Vorrausgesetzt es befand sich genügend Perwasserstoff im Falltank für den Zersetzer, damit die Turbopumpe Treibstoff fördern konnte. Das Aussetzen beim Andrücken wurde dann später durch das Fliegen einer Faßrolle vermieden, wodurch nur positive g-Kräfte auf die Maschine wirkte und das Triebwerk dann nicht aussetzte. Auch wurden die Tanks abgeändert.--HDP 19:32, 3. Dez. 2008 (CET)

Verlinken → entlinken → verlinken → entlinken ... ... bis in alle Ewigkeit?

Was soll eigentlich dieses Entlink-Verlink hin und her? Weder macht eine Überverlinkung noch eine fast komplette Entlinkung Sinn. Der Stand vom 7. September 08 hatte doch eine vernünftige Verlinkung. Ich möchte Grenzdebiler also schon bitten, diesen Entlink-Nonsens sein zu lassen! Es sei denn, er erklärt uns hier seine Beweggründe. Das hier reicht sicher nicht. Doppelverlinkungen gab es zwar einige, aber, war der Aufwand zu gross, diese separat zu entlinken? Und, seit wann müssen Wikilinks direkt etwas mit dem Lemma zu tun haben? -- Хрюша ?? 10:56, 19. Sep. 2008 (CEST)

Irgendwie macht er seinem Namen Ehre, die vorletzte Änderung war eindeutig Vandalismus, dann wieder das Entlinken. Mir ist es dann zu blöd nach so etwas nachzusehen ob die zweite Änderung sinnvoll ist!--HDP 21:17, 19. Sep. 2008 (CEST)

Sag mal gehts noch? Von einer Kompletten entlinkung kann keine rede sein,also halte mal den Ball flach.Was deine Blähdiät angeht: die kannste vergessen!--Grenzdebiler 20:41, 21. Sep. 2008 (CEST)

Du stellst mal besser hier einmal keine Behauptungen auf, die jeder Grundlage entbehren! Der Eintrag nicht von mir, um das mal klar zu stellen! Wenn Ihr euch einmal angewöhnen könntet eure Beiträge mit Einzelbelegen zu belegen, wäre schon viel geholfen! Wo bitte ist dein Beleg, für die Dampfblasenbildung in den Kraftstoffleitungen in großen Höhen? Das einzige Problem war der ständig zunehmende Druck der Förderpumpe mit steigender Höhe, aber keine Dampfblasenbildung in unter Druck stehenden Leitungen! Was bei der Me-163 tatsächlich ein Problem darstellte waren Blähungen und die noch so leichteste Erkältung (Stirnhöhle und Ohren wegen dann mangelnden Druckausgleich)! Das stellt bei jeden hochfliegenden Flugzeug ein Problem dar. --HDP 22:05, 21. Sep. 2008 (CEST)
@ Grenzdebiler: Eine bläharme Kost ist schon für 'normale' Luftwaffenpiloten Standard, was soll also daran so ausserordentlich sein? Da der Artikel momentan gesperrt ist, scheint es für dich naheliegend, hier Dampf abzulassen. Ergo empfehle ich dir ebenfalls für die nächste Zeit bläharme Kost. -- Хрюша ?? 22:43, 21. Sep. 2008 (CEST)

Ihr beide scheint ja recht gereitzt zu sein. Die Belege für die Dampfblasenbildung bringe ich schon noch,genau wie dieser Unsinn mit der Diät entfernt wird!--Grenzdebiler 14:29, 22. Sep. 2008 (CEST)

Nee, ganz locker. In gereiztem Ton schreibt hier doch nur einer. Ich habe nur das gemacht, was eigentlich an dir gewesen wäre: den ganzen Artikel auf Doppelverlinkungen durchgekämmt und in diesem Sinn bereinigt. Was deine weitere willkürliche Entlinkerei dem Artikel Gutes tun soll, kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Die Blähdiätgeschichte ist dann eine andere. Bevor du aber (wieder willkürlich) etwas abänderst, beschaffe bitte zuerst Belege. Nicht in umgekehrter Reihenfolge. -- Хрюша ?? 15:47, 22. Sep. 2008 (CEST)

Sag mal wer hier in gereiztem ton schreibt, damit es da keine verwechslung gibt!--Grenzdebiler 15:54, 22. Sep. 2008 (CEST)

Wie wäre es einmal damit deine Beiträge einzurücken? So viel Freundlichkeit dürfte man ja erwarten können. Der einzige, der hier aggressiv ist bist Du! Bei Blähungen ist es ja nicht nur so, dass die Gas nur über den Darm abgehen, der größte Teil wird über die Lunge abgeben. Auf den Weg zur Lunge muss es erst einmal übers Blut transportiert werden. Da es sich dabei zum größten Teil um Stickstoff handelt, kommt es zum Ausperlen von Stickstoff bei der Druckabnahme, das nennt man dann die Dekompressionskrankheit. Nicht nur Taucher können die Taucherkrankheit bekommen! Das ist z.B. der Grund, das die SR-71 eine spezielle Kost bekamen und zwei Stunden vorm Flug reinen Sauerstoff atmeten um den Stickstoff auszuatmen. Was dann aber wenig Sinn macht, wenn man den Stickstoff wieder über die Nahrung zuführt. --HDP 16:19, 22. Sep. 2008 (CEST)
Na ich versuch das mal mit dem einrücken.Ansonsten halte ich dich für einen Scherzkeks. Blähdiät,das ich nicht lache--Grenzdebiler 21:23, 22. Sep. 2008 (CEST)

@ S1: Man mag über den fraglichen Absatz geteilter Meinung sein. Er macht so isoliert am Schluss des Artikels weder in der einen noch anderen Variante Sinn. Fakt ist, dass er in der kritisierten Form seit 11. 2. 07 unbemägelt im Artikel steht. Ohne Belege halte ich die von Grenzdebiler modifizierte Form zumindest ebenso grenzwertig wie die ursprüngliche. Dass ein Admin im gesperrten Lemma diesen Wechsel vornimmt, ist meines Erachtens nicht korrekt, es sei denn, er erbringt selbst die geforderten Nachweise. Nur soviel: ich selbst unterlag in der fliegerischen Ausbildung dieses Vereins 1969 einer solchen 'Blähdiät' und das bei weit geringerer Beanspruchung - und nun? Nichtwissen jedenfalls wird nicht durch anderes Nichtwissen kompensiert. Am sinnvollsten wäre es, ohne Nachweis der einen oder anderen Variante, diesen Absatz rauszunehmen. -- Хрюша ?? 22:32, 22. Sep. 2008 (CEST)

Du unterlagst also einer Blähdiät, soso. Das erklärt dann doch einiges.--Grenzdebiler 03:19, 23. Sep. 2008 (CEST)
Ach Du bist ein ganz armer Tropf. Ich hab mir einmal die Mühe gemacht und ein Beleg gesucht und wo muss man richtigerweise suchen im Internet oder Pilotenhandbuch? Richtig, im Pilotenhandbuch der Me-163 B und was findet sich da, auf der Seite 20? Richtig, die Anweisung zum Höhenflug mit Verweis auf die Höhenflugregeln D(Luft) T. 1205. In der D (Luft) T. 1205 auf Seite 15 findet sich dann. Richtig, blähende Lebensmittel sind zu vermeiden und noch einiges anderes übers Essen. Ich würde einmal sagen, da hast Du dich gründlich blamiert. --HDP 19:04, 23. Sep. 2008 (CEST)
@HDP: Weiter oben habe ich mich ja schon dazu geäussert. Obwohl an der Diät nicht zu zweifeln war, nach dem ganzen geschichtlichen Ablauf macht der Absatz am Schluss so isoliert keinen Sinn. Könntest du ihn bitte an passenderer Stelle einbauen? -- Хрюша ?? 22:04, 23. Sep. 2008 (CEST)
@ Chriusha: Um ehrlich zu sein, würde ich das in eine Rubrik mit der Überschrift "Höhenflug und Fliegermedizin" stecken. Weil sonst passt das nirgends dazu. Da könnte man dann noch das Barotrauma erwähnen, was auch ein Problem bei der Me 163 B darstellte. --HDP 23:12, 23. Sep. 2008 (CEST)
Gute Idee! -- Хрюша ?? 07:18, 24. Sep. 2008 (CEST)

Rate mal, was ich jetzt tue? Genau, ich werde deine blubber-blasen entfernen, und ich werde es solange tun bis du das Pilotenhandbuch scannst und in den Artikel stellst.--Grenzdebiler 15:20, 24. Sep. 2008 (CEST)

Und ich habe es wieder revertiert. Entweder du wiederlegst es, oder weist nach, daß es nicht in den Artikel gehört. Ein nochmaliges Revertieren in dieser Form wird als Vandalismus gewertet. Marcus Cyron 15:47, 24. Sep. 2008 (CEST)
Für unseren Löschhansel hab ich die Höhenflugregeln D(Luft) T. 1205 jetzt verlinkt, der Absatz ist jetzt genügend mit Quellen belegt! --HDP 19:21, 24. Sep. 2008 (CEST)
Ein Entfernen des Humbugs wird nicht als V. gewertet, wohl aber der Begriff "Löschhansel".Ich habe die betreffende Datei heruntergeladen und durchgelesen. Ergebnis: ein bloßer Hinweis darauf, das Hülsenfrüchte vor dem Flug zu vermeiden sind, da sie zu Blähungen führen können rechtfertigt keine solchen Pubertären Textstellen.--Grenzdebiler 21:36, 24. Sep. 2008 (CEST)
Etwas selektive Auffassungsgabe kann man hier schon attestieren. Da steht schon etwas mehr als nur Hülsenfrüchte drin (Hülsenfrüchte, rohes Obst, Kohl, frisches Brot sind ungeeignet, da sie zu stark blähen) da steht also nicht, dass sie zu Blähungen führen können, sondern dass sie zu Blähungen führen! Das ist ein gewaltiger Unterschied. Außerdem auch einmal die zweite Referenz durchlesen! Da ist es auch noch schön bildlich erklärt, wieso man so etwas unterlassen sollte. Der Text ist jetzt ausreichend belegt, ein Entfernen ist Vandalismus! --HDP 21:54, 24. Sep. 2008 (CEST)

Dafür sind solche Texte, wie der hier ein wahres Schmankerl: "Zusätzlich zu den Belastungen durch die Kräfte beim Start, Steigflug und der Landung hatten die Piloten starke Probleme mit Gasblasen in den Treibstoffleitungen. Durch die schnellen Luftdruckvermindung beim Steigflug perlten die Gase aus und die Gasblasen blähten sich auf". LOL --84.172.204.78 07:37, 25. Sep. 2008 (CEST)

Ja genau, das war der originale Satz,lediglich der Darm war durch "Treibstoffleitung" ersetzt worden.Durch irgentwas enstanden Blasen in den Leitungen,was in einem hydraulischen System immer ungünstig ist, das hatte ich einmal gelesen.Und genau das glaubte ich durch einen Witzbold verändert. Jetzt ist der Text ganz gelöscht, bloß gut. Ich weiß nicht, wie du deinen satz gemeint hast, aber bedenke sowas wenn du dich wieder äußerst.--Grenzdebiler 20:07, 25. Sep. 2008 (CEST)
Wenn man sich einmal informieren würde, z.B zu einem Buch greifen würde wie "Penne Münde West" oder das Buch von Wolfgang Späte dann würde man mit bekommen, dass das nicht sein kann. Der Brennkammerdruck liegt in einem Bereich von 3 bis 19 bar, der Einspritzdruck liegt darüber, weil man sonst nichts einspritzen kann! Damit es richtig zerstäubt müssen es ~ 10 bar mehr Druck sein. Die Hydraulik arbeit auch mit Überdruck, sonst würde sie gar nicht funktionieren und zwar im Fall, der Me 163 B mit 130bar. Blasen könnten nur enstehen, wenn der Umgebungsdruck wirken würde und der wirkt nun einmal nicht auf die Kraftstoffleitungen, weil die mit Überdruck beaufschlagt sind. Wir warten als noch auf deine Referenz und die wirst Du auch niemals beibringen können, weil die nur in deiner Fantasie existiert! Der Witzbold bist in dem Fall Du. --HDP 09:16, 26. Sep. 2008 (CEST)
Was auch immer sei,der Käse mit den Darmblasen kommt mir nicht in den Artikel. Basta. Behalte deine Blähungen für dich,"Penne Münde".--Grenzdebiler 15:19, 26. Sep. 2008 (CEST)

Grenzdebiler http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Messerschmitt_Me_163&direction=next&oldid=27071542 Schreibt die IP 84.175.209.131 am 11. Feb. 2007 folgendes:

"Zusätzlich zu den Belastungen durch die Kräfte beim Start, Steigflug und der Landung hatten die Piloten starke Probleme mit Gasblasen im Darm. Durch die schnellen Luftdruckvermindung beim Steigflug perlten die Gase aus und die Gasblasen blähten sich auf. Um die zu verhindern gab es für die Piloten eine "Blähdiät".

Nur ein Scherzbold, kann so etwas in folgenden schwachsinnigen Dünnpfiff verwandeln : "Zusätzlich zu den Belastungen durch die Kräfte beim Start, Steigflug und der Landung hatten die Piloten starke Probleme mit Gasblasen in den Treibstoffleitungen. Durch die schnellen Luftdruckvermindung beim Steigflug perlten die Gase aus und die Gasblasen blähten sich auf". Schenkel klopfendes LOL.

@HDP: Als kleiner Hinweis, die oberen zwei Sätze finden sich bei Mano Ziegler: Raketenjäger Me 163, Tatsachenbericht von einem der überlebte. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-87943-372-0. Auch wenn sich der Grenzdebiler noch so aufpumpt bleibt es eine Tatsache!

In der Höhe von 12000 Metern bläht sich der ganze Körper auf, wenn er ungeschützt dem geringen Luftdruck ausgesetzt ist auch wenn das Grenzdebiler nicht gefällt und etwas weit über seinem medizinischen Horizont zu liegen scheint. Dort kann man nur noch überleben, wenn man reinen Sauerstoff mit Überdruck atmet. Das ist aber nur bedingt möglich, weil irgendwann die Lunge oder das Trommelfell nicht mehr mit macht. Je nachdem was früher nachgibt. Übrigens wurde dazu im KZ Dachau eine Unterdruckkammer installiert und mit KZ-Häftlingen Menschenversuch durchgeführt. Bei 15000 Meter fängt die Haut an sich wie ein Ballon aufzublähen. Vor allen um die Frage zu klären ob ein Pilot, der in 12000 Meter oder höher aussteigen muss überhaupt das überleben konnte. Als Ergebnis kam dabei heraus, dass man bis 18000 Meter Höhe überleben kann. Darüber ist ein Überleben ohne Druckanzug unmöglich, weil dort bei dem geringen Luftdruck, das Blut und alle anderen Körperflüssigkeiten anfängt zu kochen. --84.173.201.158 16:02, 26. Sep. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis, bei Wolfgang Späte findet sich auch ein Hinweis. So schreibt er auf der Seite 210, dass er seinen ersten scharfen Flug, mit der Me 163B, wegen unerträglicher Schmerzen, durch Blähungen, in 8000 m Höhe abbrechen muss und sich im Sturzflug auf 3000 m Höhe begab. --HDP 00:18, 27. Sep. 2008 (CEST)
Auch das noch,am Ende hatte der auch noch Mundgeruch, wenn dass so weitergeht. Das ist ja fast wie bei Hitlers Tagebüchern. Schon komisch, was ihr so alles unternehmt nur um eure Blähungen unterzubringen. Was bedeutet eigentlich HDP? HochDruckPlähung? Oder vielleicht Höchst Dubioses Pupsen? Klär mich doch mal auf! -Oooooh ich muss jetzt schlussmachen, ich hab so schlimme Blähung! Bis bald, ne.--Grenzdebiler 03:48, 27. Sep. 2008 (CEST)
Unser Grenzdebiler wie er leibt und lebt. Wenn ihm die Argumente ausgehen, wird er ausfallend. --HDP 09:58, 27. Sep. 2008 (CEST)
Och komm,eh. Sei doch ma Lustich.OhOhOhhhh.....Schon wieder, diese furchtbaren Blähungen, einfach schrecklich!--Grenzdebiler 15:40, 27. Sep. 2008 (CEST)

Höhenflug und Fliegermedizin

Die großen erreichbaren Höhen und die sehr hohe Steigrate, die eine Me 163 B erreichen konnte, verursachte neue bisher wenig beachtete Probleme. Zusätzlich zu den Belastungen durch die Kräfte beim Start, Steigflug und der Landung konnten den Piloten nun Gasansammlungen im Darm Probleme bereiten. Durch die schnelle Luftdruckvermindung beim Steigflug dehnen sich die Gase aus, was zu einem Barotrauma des Verdauungstrakts führen konnte. Um dies zu verhindern musste auf blähende Nahrungsmittel verzichtet werden. Höhenflugregeln D(Luft) T. 1205 Stand 1941, Seite 15. Vortrag flugphysiologischen Aspekten beim Eurofighter (PDF, 4,1MB) Auswirkung von blähreicher Kost auf Seite 10 sehr anschaulich dargestellt.

Eine andere Gefahr stellte das Barotrauma des Mittelohrs und der Stirnhöhle dar. Trotz Atmung von reinem Sauerstoff ab 8.000 m Höhe, konnte die Höhenkrankheit nur sicher bis 12.000 m Höhe vermieden werden. Höhenflugregeln D(Luft) T. 1205 Stand 1941, Seite 10. Erst mit der Einführung von Druckkabinen oder Höhenschutzanzügen konnte man die 12.000 m Grenze sicher überschreiten. [1] Die Me 163 B verfügte über keine Druckkabine, erst bei dem Nachfolgemodell Me 263 war eine solche vorgesehen. Hält sich ein Mensch länger ungeschützt in großen Höhen auf, besteht die Gefahr, dass im Blut gelöster Stickstoff ausperlt. Dies hat die sogenannte Dekompressionskrankheit zur Folge. Vortrag des Leiters Abteilung Flugphysiolgie des Flugmedizinischen Instituts der Luftwaffe zu flugphysiologischen Aspekten beim Eurofighter (PDF, 4,1MB) Seite 16-18

--HDP 11:45, 24. Sep. 2008 (CEST)

Finde ich gut und habe mir gleich erlaubt, typomässig etwas durchzukämmen. Meine Korrekturen sind aber nicht in Stein gemeisselt ;0]. -- Хрюша ?? 12:50, 24. Sep. 2008 (CEST)
Danke und ich hab es jetzt in den Artikel eingefügt.--HDP 19:25, 24. Sep. 2008 (CEST)

Ihr glaubt wohl, ich merke das nicht. Was ist eigentlich mit euch los? Findet ihr das witzig oder was?--Grenzdebiler 18:38, 25. Okt. 2008 (CEST)

Nein, das finde ich gar nicht witzig und habe dich als Vandale gemeldet. Denn langsam reicht es! Die IP hat das ausreichend referenziert. Das Lemma ist ja nicht dein Privatbesitz. Auf die Quelle mit den Gasblasen, in den Treibstoffleitungen, werden wir ja bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag warten! --HDP 21:24, 25. Okt. 2008 (CEST)
Dir reicht es garnicht und als Vandale hast du mich ja schon zweimal gemeldet. Ich denke, es endet so wie die beiden letzten male. Vergiss es und mach dich doch nicht lächerlich!--Grenzdebiler 23:23, 25. Okt. 2008 (CEST)
Was ich im Zusammenhang mit Benutzer Grenzdebiler nicht verstehen kann, ist das grosszügige Ignorieren seiner 'Aktivität'. Weshalb wird überhaupt der erneute Sperrantrag, ohne einen einzigen Kommentar, geschweige denn einer Reaktion, archiviert? Das Phänomen, welches so schräg in Grenzdebilers Hals zu stecken scheint, wurde doch wohl hinlänglich belegt und wird in Fliegerkreisen als das akzeptiert was es ist: eine Tatsache. Im GEO 07/2004 bin ich ganz zufällig (wieder) auf den Artikel "Der Mann, der aus dem Himmel stürzte" gestossen. Textzitat aus dem Ablauf der Sprungvorbereitungen.

Gegen 3.00 Uhr begibt sich Kittinger in einen Wohnwagen. In der folgenden halben Stunde atmet er reinen Sauerstoff, um den Stickstoffanteil in seinem Körper zu senken. Eine Vorsichtsmaßnahme: Bei einem zu schnellen Druckverlust während des Aufstiegs in die Stratosphäre könnte das im Blut gelöste Gas in seinen Adern sonst ausperlen und gefährliche Bläschen bilden - etwa so wie die Kohlensäure in einer gerade geöffneten Minerwalwasserflasche.

Hans Kettwig: GEO 07/2004, Seite 44
Nun, ob Adern oder Darm: Wieviele Belege braucht es denn noch, bis auch Grenzdebiler klar wird, wie weit er sich mit seiner Meinung neben den Tatsachen befindet? -- Хрюша ?? 11:57, 26. Okt. 2008 (CET) Archivnachtrag -- Хрюша ?? 07:55, 27. Okt. 2008 (CET)

Ich habe den Benutzer Grenzdebiler auf seiner Diskussionsseite angesprochen. Pauschales Revertieren ohne jegliche Argumente geht natürlich nicht. Ich werde den Artikel auf meine Beobachtungsliste nehmen und ggf. reagieren. Ich hoffe allerdings, dass das nicht nöti sein wird. --Мемнон335дон.э. Disk. 12:30, 26. Okt. 2008 (CET)

Solche 'Bereinigungen' dienen der zusammenhängenden Einschätzung des 'Dialogs' aber gar nicht. Es soll ruhig jeder den ganzen Wortwechsel beurteilen können. -- Хрюша ?? 15:18, 26. Okt. 2008 (CET)
User Grenzdebiler macht ja fleißig weiter mit seinem Löschen, wirklich beeindruckt hat ihn die Warnung von Memnon335bc gerade nicht. --HDP 16:06, 26. Okt. 2008 (CET)
Nach dem er ja so freundlich gegenüber anderen ist, wurde Grenzdebiler für einen Tag gesperrt. [2][3] --HDP 10:04, 27. Okt. 2008 (CET)

Erneut Bedacht

werden muss die sache mit der blähung, so wie das jetzt dasteht ist es unappetitlich. eine leichte änderung tut not. so reicht es, auf ein barotrauma hinzuweisen, wer dem folgt, kann lesen, das sowas beim darm sehr unwahrscheinlich ist. ob die einzelnachweise wirklich doppelt sein müssen, weiß ich nicht.der eine vortrag findet sich in der nr.8;9 und 13.--Grenzdebiler 03:12, 5. Nov. 2008 (CET)

Nur kann man Verkehrsfliegerei nicht mit der Me 163 B vergleichen zumal in Barotrauma Lemma z.B. die Liste fürs Lungevolumen schon bei 10000m aufhört und sich auch nur auf die Verkehrsfliegerei bezieht. Dann ist die Me 163 B ja etwas unübliches und nimmt auch keine Rücksicht auf deine Geschmacksnerven. --HDP 18:52, 5. Nov. 2008 (CET)

Blähung

also ich hab´ mir mal bei ebay die bücher gekauft, die mir HDP empfohlen hat. ich muss euch sagen, das mit den blähungen stimmt doch, die hatten wirklich sowas ekliges. wenn ihr das also wirklich wollt, bitte, dann werdet halt glücklich mit diesem zeugs.--Grenzdebiler 21:41, 6. Dez. 2008 (CET)

Es ist wirklich eklig, aber was soll man Machen? Wikipedia sollte keine Fakten verschweigen, nur weil sie unappetitlich sind. Das wäre beschneidung von Informationen nach persönlichen Maßstäben und damit ungültig... Tja wir müssen damit leben^^--Ratsschüler 19:52, 17. Dez. 2008 (CET)
gottseidank ist hier mal einer sachlich, das tut richtig gut. nun ja, lassen wir die fakten sprechen--Grenzdebiler 19:45, 24. Dez. 2008 (CET)

Löschung

die diskussion ist ja nun beendet, so hab ich´s mal entfernt. die seite war ja ganz überfrachtet damit. P.S.:bitte nicht gleich wieder sperren, gell!--Grenzdebiler 01:08, 28. Jun. 2009 (CEST)

So einfach ist das nun auch wieder nicht. Da setzt man ein Archiv-TAG und dann wird das automatisch ins Archiv verschoben. Dann wird man auch nicht gleich wegen Vandalismus gesperrt.--HDP 19:13, 28. Jun. 2009 (CEST)

du schon wieder. dann lass es halt drin. wenn es dir wichtig ist, bitte.--Grenzdebiler 01:06, 29. Jun. 2009 (CEST)

Überschall?

Hallo, Ich habe jetzt schon ein paar mal gehört, dass die ME 163 durch ihren Raketenantrieb in der Lage war überschall zu erreichen. Wenn das stimmt, wäre das ja der erste Überschalljäger in Serie gewesen. Man findet hierzu wiedersprüchliches, deswegen wollte ich mal fragen, ob einer das mit bestimmtheit weiß...

wer auch immer du bist, das stimmt sicher nicht, denn das klingt zu sehr nach angeberei.--Grenzdebiler 13:42, 29. Jun. 2009 (CEST)

Geschwindigkeit 1130 km/h

Gibt es irgendeine Quelle, die die Geschwindigkeit von 1130 km/h im Juli 1944 nachweist? Die Literaturangaben kenne ich, aber die sind oft unglaubwürdig, da in der deutschen Literatur über den zweiten Weltkrieg unglaublich viele Märchen herumschwirren. Die angegeben 1130 km/h dürften je nach Höhe bereits nahe an der Schallgeschwindigkeit gelegen haben, und dafür waren die Einsatzflugzeuge sicherlich nicht ausgelegt. -- Diethelm duck 18:48, 23. Aug. 2009 (CEST)

Da das in der Erprobung geflogen wurde dürfte das äußerst genau gemessen worden sein und hinreichend dokumentiert. Die BV-18 war vollkommen anders instrumentiert als eine Einsatz Me 163B. Nur unklar ist in welchen Bauzustand sich die BV-18 zu dem Zeitpunkt befand, dürften da schon 163-C Flügel gehabt haben ohne Schränkung, einziehbarer Hecksporn und das Doppelbrennkammertriebwerk. Quellen bezüglich Geschwindigkeit: Mano Ziegler, Wolfgang Späte, Käsmann etc.. Bezüglich dem Thema kann man ja gern beim EADS Archiv in Ottobrun nachfragen. --HDP 11:30, 25. Aug. 2009 (CEST)
ich wette es gibt überhauptkeinen beleg dafür, das ist die blanke angeberei--Grenzdebiler 22:13, 6. Sep. 2009 (CEST)
wassolldasjetztwieder? vielleichtmaletwassinnvolleszumthemabeitragen belegesindjadaandersalsfürdeinegasblasenindentreibstoffleitungen --HDP 19:50, 8. Sep. 2009 (CEST)

das ding ist 2-fache schallgeschwindigkeit geflogen. einfach so.--Grenzdebiler 02:40, 11. Sep. 2009 (CEST) nurmalalsrichtungSchallgeschwindigkeitundMachrechner--HDP 08:54, 11. Sep. 2009 (CEST)

Ist schon wieder Fütterungszeit? ;) БХ 19:18, 11. Sep. 2009 (CEST)

Rekorde?

"Als erstes zur Einsatzreife gelangtes Raketenflugzeug der Geschichte erreichte die als Abfangjäger konstruierte Me 163 eine Geschwindigkeit von 1003,67 km/h, ein Rekord, der erst fast sechs Jahre später (am 19. Juni 1947) von einer Lockheed P-80R „Shooting Star“ (mit 1003,59 km/h) eingestellt und (am 20. August 1947) von einer Douglas D-558-1 „Skystreak“ (mit 1030,82 km/h) übertroffen wurde."

Wie kann der "Rekord" der Me 163 von 1003,67 Km/H 6 Jahre später (!) mit einer Geschwindigkeit von 1003,59 Km/H von einer Loockheed P-80R gebrochen werden, wenn sie um 0,08Km/H langsamer ist im jahre 1953? Acht Jahre nach dem Krieg! Alliertenbonus? -- 83.135.127.11 00:15, 13. Okt. 2009 (CEST)

Weil „eingestellt“ nicht „gebrochen“ heißt. --GiordanoBruno 06:47, 13. Okt. 2009 (CEST)

Geschwindigkeitsrekorde

Warum wurde der Geschwindigkeitsrekord von 1003,67 km/h der Me163 von einer Lockheed P-80R mit 1003,59 km/h gebrochen? Ist das der übliche Bonus für die "Guten", oder handelt es sich um falsche Angaben? -- 83.135.127.74 23:14, 27. Nov. 2009 (CET)

Wahrscheinlich, weil eine Abweichung von 0,008% im Rahmen der Messgenauigkeit kein Unterschied ist. Im Artikel steht auch nicht "gebrochen", sondern "eingestellt". --GiordanoBruno 23:57, 27. Nov. 2009 (CET)

Ach ja? wenn du hundert Meter in 10,004 läufst und ich diese später in 10,009 bist du der Sieger, bekommst die Medaille und behälst diese auch. Gerade das meinte ich mit dem Bonus. Man kann fast alles schönrechnen. Absolute Zahlen allerdings nicht -- 83.135.124.98 21:31, 1. Dez. 2009 (CET)

Es scheint, du hast nicht allzuviel Ahnung von Messtechnik. Macht ja auch nichts, dafür hast du eine Meinung zum Thema. Das ist ja schon mal was. --GiordanoBruno 22:13, 1. Dez. 2009 (CET)

Wozu der Propeller?

Kann jemand erklären, wozu dieser winzige Propeller dienen soll? Danke (nicht signierter Beitrag von 93.223.197.211 (Diskussion | Beiträge) 17:12, 2. Jan. 2010 (CET))

Meines Wissens treibt der einen Generator an. --JuergenKlueser 17:22, 2. Jan. 2010 (CET)

Höhenruder

Hatte das Ding nicht eine sehr unkonventionelle Querachsensteuerung? (Kein Höhenruder am Heck)? Im Artikel findet sich dazu leider nichts --77.189.156.52 13:38, 14. Jan. 2010 (CET)

Das Blut wird nicht kochen

Wie auch in diesem Artikel, wird häufig behauptet, der Mensch würde ab einer bestimmten Höhe quasi "verdampfen", da ab einer gewissen Höhe die Körpertemperatur über der Siedetemperatur des Wassers in dieser Höhe liegt. Dies ist zwar grundsätzlich richtig, berücksichtigt aber nicht den Umstand, dass die Flüssigkeiten im Körper bereits unter höherem Druck stehen. Die tierischen Zellen haben einen erhöhten Innendruck, was verhindert, dass die Zellflüssigkeit kocht, Blut unterliegt den diastolischen Druck. Ob eine gefüllte Blase problematisch wird, sollte vielleicht noch geklärt werden... Bitte unter dem Artikel Vakuum nachlesen. Weiterführend sei der dort verlinkte externe Artikel, ob ein Körper im Vakuum explodieren würde, empfohlen, siehe Englisches FAQ: Explosive Dekompression und ihre Effekte auf den Körper. -- Spaceinspector 12:34, 31. Mär. 2010 (CEST)

Würde erst einmal empfehlen das hier durchzulesen. [4]Besonders den Punkt mit der nach 15 Sekunden eintretenden Dampfblockade des Blutflusses. --HDP 22:37, 13. Okt. 2010 (CEST)

Widersprüchliche Angabe

In Dienststellung 1944 ... sechs Jahre später (am 19. Juni 1947) - Irgendwas stimmt da nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.60.61.15 (Diskussion) 03:04, 24. Jun. 2010 (CEST))

Geschwindigkeiten

Das die Geschwindigkeit 1945 auf 0,01 kmh genau gemessen werden konnte, halte ich für völlig unrealistisch Ausserdem ist 1003,59 km/h langsamer als 1003,67 km/h (nicht signierter Beitrag von 84.60.61.15 (Diskussion) 03:04, 24. Jun. 2010 (CEST))

Es steht ja auch nur da, die P-80R habe den Rekord eingestellt, nicht übertroffen. Hier geht dann natürlich die von Dir angemahnte Messgenauigkeit ein. --JuergenKlueser 08:30, 24. Jun. 2010 (CEST)
Siehe dazu auch Diskussion:Messerschmitt_Me_163/Archiv/1#Geschwindigkeitsrekorde --GiordanoBruno 09:09, 24. Jun. 2010 (CEST)
Ist die in der Diskussion dort betonte Meßungenauigkeit allgemein bei Rekorden relevant, oder betrifft das im Besonderen nur Geschwindigkeitsvergleiche? Eingestellt heißt ja "erreicht", und gilt die Meßungenauigkeit nicht für beide Werte? D.h., man könnte auch bei der Me etwas draufschlagen und beim anderen Flugzeug weg. M.e. ist die Formulierung, so wie sie da steht, für einen durchschnittlichen Leser oder Leserin mehr als verwirrend. Wieso nicht "eine Geschwindigkeit von ca. 1003 km/h, die erst ... wieder erreicht wurde und ... erstmals klar übertroffen wurde. (nicht signierter Beitrag von 46.207.255.38 (Diskussion) 11:58, 9. Sep. 2011 (CEST))

Propellerchen?

Ich habe schon einige Witze über das Propellerchen an der Bugspitze gehört, und auch auf den Bildern in dem Artikel steht es klar in dem Vordergrund gegenüber dem eigentlichen Antrieb, aber um was es sich dabei handelt, bleibt offen. Die Frage wurde hier auch schon einmal gestellt, vielleicht könnte jemand die definitive Antwort einmal ergänzen :-). --Tim Landscheidt 01:38, 5. Jul. 2011 (CEST):

Ich hab nur eine (wie ich glaube gute) Vermutung: der Propeller dürfte zur internen Energieversorgung gedient haben. Da Abzapfen der Leistung von einem Raketentriebwerk ist sicherlich deutlich schwieriger als von einem Verbrennungsmotor; die ganzen Instrumente, das Funkgerät (und evtl. sogar Teile der Triebwerksanlage) brauchen aber Strom... Das „Propellerchen“ 'könnte' natürlich auch zu einem Fahrtmesser gehören; aber ich glaube, dass man damals schon bessere Lösungen hatte. kahlfin 05:31, 6. Jul. 2011 (CEST)
Siehe hier → letzter Satz der Bildlegende. -- Хрюша ?? 07:58, 6. Jul. 2011 (CEST)
Der obengenannte Weblink ist tot. Tatsächlich stimmt die Vermutung. Der kleine Propeller dient der Energieversorgung. Der Propeller wird durch den Fahrtwind angetrieben und treibt selbst einen Dynamo an. (nicht signierter Beitrag von 77.22.198.18 (Diskussion) 19:42, 25. Okt. 2014 (CEST))

Schallgeschwindigkeit

Bekanntlich durchbrach offiziell die Bell X-1 1947 die Schallmauer. Inoffiziell könnte dies schon die Me 163 mit ihren 1130 km/h geschafft haben (in genügender Höhe entspricht diese Geschwindigkeit nämlich bereits Mach 1). -- 62.203.147.202 20:46, 9. Okt. 2011 (CEST)

Einsatz am 10. April 1945 mit der 'Jägerfaust'

Ich bin da nur zufällig drüber gestolpert. In Ralf Leinburgers Buch 'Jagdflugzeuge: Technik, Fakten und Geschichte', ISBN-13: 978-3868523881 wird anstatt einer Lancaster eine B-17 erwähnt. Dann habe ich weiter noch diesen Abschnitt in einer Webseite gefunden, wo folgendes geschrieben steht:

One bomber was shot down with it (Jägerfaust) by Fritz Kelb. This happened on 10 April 1945, the last day that Komets operated from Brandis (p56-59 of Flugplatz Brandis 1935-1945). The victim has been reported as a Lancaster in Ransom's book, and as a B-17 in others, but only recently new evidence came to light via Stephen M. Fochuk from Canada. He reports:

On the 10th of April 1945 a rather large formation of No.6 (RCAF) Group Lancasters and Halifaxes carried out a day light raid on the railway centre and marshalling yards at Leipzig. Other than moderate flak being reported the only enemy opposition was in the form of 1 to 3 Me 163s. Several air gunners fired at the rocket interceptor(s) but no hits were confirmed. According to one witness a Me 163 destroyed a Halifax, which "blew up right in front of me".

This description agrees with the destructive power of a Jägerfaust armed Komet, and it is a almost sure match. So it was a Halifax instead of a Lancaster or a B-17. --Peettriple (Diskussion) 08:55, 8. Jun. 2016 (CEST)

Bearbeitungen Superikonoskop

Hallo, ich verweise hierauf. Ich kann zum Lemma wenig sagen, also bitte die Änderungen unter meinem Account überprüfen. Sorry! --Superikonoskop (Diskussion) 01:07, 3. Mai 2017 (CEST)

Ich sage mal so: Die Änderungen in diesem Artikel sind - soweit ich das überblicke entweder korrekt oder plausibel. Ich habe alle Änderungen seit 20. April angesehen. Ich werde noch einen Hinweis beim Portal Luftfahrt hinterlassen, evtl. findet sich jemand, der das besser beurteilen kann. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:09, 3. Mai 2017 (CEST)
Hab's grob verfolgt. Scheint zu passen. Wer macht denn ordentliche Edits mit einem geklauten Konto? Sehr ominös. --JuergenKlueser (Diskussion) 18:47, 3. Mai 2017 (CEST)
Dachte schon das PimboliDD zurück wäre. --Denniss (Diskussion) 19:49, 3. Mai 2017 (CEST)
8O Oh, nur das nicht ;-) --JuergenKlueser (Diskussion) 21:41, 3. Mai 2017 (CEST)

Anzahl der Rohre o.ä.

http://www.themodellingnews.com/2013/05/review-eclipse-model-designs-132-me.html zeigt ein Foto einer serstörtenm Me163 mit vier!!! SG500-Rohren pro Tragfläche

Eine bessere Quelle als die Besprechung eines Plastikmodells dürfte es aber schon sein. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:25, 20. Aug. 2017 (CEST)
Angenommen dass die Flügelpartie im Bild nicht verändert wurde, ist es doch so was von egal, ob dieses aus der Besprechung eines Kunststoffmodells oder sonst woher stammt! --Хрюша ? ! ? ! 15:29, 21. Aug. 2017 (CEST)
Wie eine Quelle aussieht bzw. aussehen sollte, steht unter WP:Q. Plastikmodellbausätze sind da weit davon entfernt. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:00, 21. Aug. 2017 (CEST)
Es geht nicht um den Modellbausatz, sondern um ein Originalfoto in selbigem. Aber sei's drum – einige hier wissen eh alles besser! --Хрюша ? ! ? ! 17:50, 21. Aug. 2017 (CEST)
Der Artikel ist sicher keine geeignete Quelle. Das Bild wiederum wäre eine Primärquelle, und damit für Wikipedia wohl Theoriefindung. Warum das so ist, werde ich vermutlich nie verstehen. Zusammen könnte es vielleicht reichen.... Es gibt aber eine andere Sekundärquelle für das Bild: Me 163 Rocket Interceptor' by S. Ransom and H-H. Cammann. Wie gut das Werk ist, kann ich nicht sagen. Aber es gibt ein großes Problem: Manche Leute sehen hier vier Rohre, andere fünf. Damit bleibt die Frage offen, bzw. ist nicht so geklärt, dass es für die Änderung auf vier reicht. --JuergenKlueser (Diskussion) 20:11, 21. Aug. 2017 (CEST)
Die Beschreibung des Einbauortes ist vermutlich so klar, dass man keine Quelle braucht. Soll aber bitte jemand anderes entscheiden. Daher habe ich nicht gesichtet. --JuergenKlueser (Diskussion) 20:15, 21. Aug. 2017 (CEST)
Bessere Quelle? Bessere Quelle? --Хрюша ? ! ? ! 13:07, 25. Aug. 2017 (CEST)
Deutlich besser - also doch 5. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:29, 25. Aug. 2017 (CEST)

Doubletten in der Einleitung

Die Einleitung ist sehr lang. Der zweite Absatz sollte besser unter ,,1.1. Ursprung und Planung" stehen, der dritte und vierte sind hier unpassend, weil Doubletten zu 1.2. --Güwy (Diskussion) 18:45, 29. Sep. 2017 (CEST)

Einleitung letzter Satz (erledigt)

Da steht (unbelegt)

Mit der Me 163 wurde in so vielen Belangen technisches Neuland betreten, dass es verwunderlich ist, dass sie überhaupt Einsatzreife erreichte.

Es steht jedem frei, sich darüber zu wundern ... aber so unbelegt ist es dennoch POV/TF. Hat jemand Reputables Verwunderung geäußert ? (hier z.B. wird keine Verwunderung geäußert) --Neun-x (Diskussion) 08:07, 19. Apr. 2018 (CEST)

Rausnehmen, selbst wenn es in irgendeiner Quelle steht, sind solche Formulierungen unenzyklopädisch. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:32, 19. Apr. 2018 (CEST)
erledigt. --Neun-x (Diskussion) 19:11, 19. Apr. 2018 (CEST)