Diskussion:Natalja Wladimirowna Poklonskaja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:DE:EF32:9129:DFE:A998:C5A1:B644 in Abschnitt Studium - Dauer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Translation for the English language article

[Quelltext bearbeiten]

Natalia Wladimirowna Poklonskaya (russisch: Наталья Владимировна Поклонская , * 18. März 1980) ist der Staatsanwalt der Republik Krim.

Biografie

Poklonskaya absolvierte die Yevpatoria Zweig der Kharkiv National University of Internal Affairs. Im Jahr 2011 in Simferopol, war sie der Staatsanwalt in der Hochprofil-Studie von einem ehemaligen Abgeordneten des Obersten Rates der Krim. Der ehemalige stellvertretende wurde der Mitgliedschaft in einer bewaffneten Bande genannt Bashmaki (wörtlich: „Die Boots“) vorgeworfen. Im gleichen Jahr wurde sie mit dem kreisübergreifenden Umwelt-Staatsanwalt von Simferopol ernannt. Danach wurde sie in das Büro des ukrainischen Generalstaatsanwaltschaft in Kiew überführt.

Am 25. Februar 2014 ausgeliefert Poklonskaya ihrem Rücktrittsschreiben, in dem sie schrieb, dass sie „schämte sich in dem Land, wo Banditen durften die Straße gehen, frei zu leben“ (ein Hinweis auf radikale Aktivisten Euromaidan). Das Kündigungsschreiben wurde nicht akzeptiert. Stattdessen wurde sie einen Urlaub gegeben und verließ Kiew Krim, wo ihre Eltern lebten. Sie war Staatsanwalt der Autonomen Republik Krim am 11. März 2014 ernannt. Poklonskaya wurde von Sergei Aksyonov auf die Position berufen. Die Position wurde dem Vernehmen nach von vier Männern abgelehnt, bevor Poklonskaya nahm die Stelle an. Sie hatte zuvor geäußert Kritik der Proteste der Opposition in der Ukraine. Sie beschrieb den Regierungswechsel in Kiew als "Anti -Verfassungscoup " . Danach wird die ukrainische Regierung ein Strafverfahren gegen Poklonskaya und beraubt sie des öffentlichen Dienstes Rang der „Berater der Gerechtigkeit“. Internet-Popularität

Poklonskaya wurde Staatsanwalt der Krim am 11. März 2014, und sie hielt eine Pressekonferenz später am Tag. Sie wurde bald im Internet beliebt wegen ihrer Attraktivität. Ein Videoclip der Pressekonferenz wurde auf YouTube hochgeladen. Im Englischen wurde das Video mit dem Titel „New General Staatsanwalt der Krim ist schön.“ In der japanischen, der Titel, erklärte: „Zu schön.“ Das Video gewann schnell mehr als 300.000 Ansichten innerhalb eines Tages. Das Video wurde populär, nicht nur in Japan, aber auch China. Die Video-Berichterstattung in der Presse erhielt von der chinesischen Nachrichtenagenturen wie China News Service und Guangming Online. Sie wurde am 4chan, Reddit, der chinesischen Microblog -Dienst Weibo, und dem russischen sozialen Netzwerk Vkontakte diskutiert.

Nach ihrer Pressekonferenz wurde viel im Anime-Stil Kunst geschaffen und hochgeladen, um das Internet. Das bemerkenswerteste Kunstwerk war auf der japanischen Kunstwerk-Sharing- Website Pixiv. Dies wurde von den russischen Medien wie Voice of Russia, Russia Today und Rossijskaja Gaseta, sowie internationale Medien wie BBC News und Bloomberg News berichtet.

Nach der Flut von Poklonskaya Fanart wurden zahlreiche Real-Life-Bilder auf Social Media Websites entdeckt.

Please add the translation of the English language to the German language article. See English language article for footnotes. Geraldshields11 (Diskussion) 20:26, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bereits?

[Quelltext bearbeiten]

Befand sich der Autor schon in der Zukunft, hat weitere Anklagepunkte gesehen und ist zurückgereist um vorzuwahnen? Immerhin haben wir Ende März.--Darktrym (Diskussion) 14:44, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nein, "bereits" bezieht sich auf den Zeitabstand zwischen Ernennung und Ausschreibung zur Fahndung.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:01, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nur ein normaler Durchschnitts-User, aber ich denke die Bilder sind nicht notwendig und auch rufschädigend. (nicht signierter Beitrag von 37.153.233.228 (Diskussion) 17:14, 28. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Naja, die rufschädigenden Bilder wurden hier gar nicht hochgeladen. -- 178.142.25.183 20:23, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Poklonskaja ist -wenn überhaupt- als Internet- und Mangaphänomen relevant. Da machen derartige Bilder durchaus Sinn.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:02, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wenn im Artikel nur Manga-Bilder und keine Fotografien auftauchen, ist das beleidigend, weil die Person dann nur auf ihre kulturelle Rezeption reduziert wird.--kopiersperre (Diskussion) 00:25, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Zumindest sollten die Manga-Bilder nicht als Profilbild genommen werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:07, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich nutze die Wikipedia häufig, insbesondere auch Beruflich. Die Wikipedia hat, gerade im naturwissenschaftlichen Bereich, eine gute Reputation. Doch Artikel die über zur Hälfte aus fraglicher populärkultureller Personenrezeptionen bestehen erfüllen nicht enzyklopädische Standards. Die Tatsache, dass die englische Wikipedia, sowie zahlreiche Medien dies rezipieren ist kein Grund für die Aufnahme. Es sollte unterschieden werden zwischen "öffentlichem Interesse" und "von Interesse der Öffentlichkeit". --46.5.244.81 21:57, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Der Artikel versucht nur die öffentliche Wahrnehmung der Person wiederzuspiegeln. Zu den „enzyklopädischen Standards“: das Themengebiet Popkultur ist auch ein Teil von Wikipedia.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:29, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Person hier ist aber Juristin, auf sie sollten zuerst die Kriterien für lebende Personen angewandt werden.--kopiersperre (Diskussion) 22:37, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Gegenargument: Wikipedia ist kein Ort für Fan-Seiten, ebensowenig Link- oder Bildsammlung. Daher halte ich die Bilder und den Abschnitt zur "öffentlichen Wahrnehmung" für überzogen und unangemessen. Auch sind die Relevanzkriterien zu beachten. Für Personen gilt hier u.a.: "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen", ein "Internetphänomen" ist, insbesondere im Kontext von "Beteiligung an historischen, politischen [...] Ereignissen", unpassend. Folglich sollte der Artikel über ihr öffentliches Amt sein, der entsprechende Abschnitt ist zu kürzen/entfernen. --46.5.244.81 07:47, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nun ja, wenn die Bilder wirklich als „herabwürdigend“ empfunden werden, sollten sie wieder aus dem Artikel entfernt werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:14, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
  • die ip's die hier auflaufen, sollten schon eine stellungnahne bringen, dass die manga-adaptionen von der betroffenen als rufschädigend wahrgenommen werden. mir scheint es eher, einige ip's möchten ihre öde weltsicht einschließlich des favorisierten zugangs zu dieser, zementieren. wenn hier der vorwurf der ablehnung der bilder durch poklonskaja nicht nachgewiesen wird, werde ich diese bilder in einer woche wieder einstellen. das sollte den ip's gegenüber genügend zeit sein. mfg Bunnyfrosch 00:46, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Da selbst große Nachrichtensender wie BBC, Bloomberg und RT über dieses Phänomen berichten, ist es in der Tat „nachrichtenwürdig.”
Zitat: „Doch Artikel die über zur Hälfte aus fraglicher populärkultureller Personenrezeptionen bestehen erfüllen nicht enzyklopädische Standards.”
„Wenn im Artikel nur Manga-Bilder und keine Fotografien auftauchen, ist das beleidigend, weil die Person dann nur auf ihre kulturelle Rezeption reduziert wird.”
„Die Person hier ist aber Juristin, auf sie sollten zuerst die Kriterien für lebende Personen angewandt werden”
In den Kriterien für lebende Personen steht unter anderem, dass Artikel über solche nichts Beleidigendes enthalten dürfen. (Ob Fan-Arts an sich überhaupt beleidigend sind oder nicht, sei zunächst mal dahingestellt.)
Da der Biographie-Abschnitt inzwischen erweitert wurde und nun den Großteil dieses Artikels ausmacht, sollte der Eindruck, dieser Artikel wäre zu sehr auf das Internet-Phänomen fixiert, nicht mehr entstehen.
Dass Fan-Arts „beleidigend, rufschädigend, sexistisch”, usw. seien, wurde in der bisherigen Diskussion nur subjektiv thematisiert. Für die angebliche Rufschädigung wurde nach wie vor kein Beleg geliefert.
Gleich fünf Manga-Bilder auf einmal halte jedoch auch ich für übertrieben.
Zwei Bilder sind auf jeden Fall notwendig, um dem Leser einerseits zu zeigen um was es sich bei diesen „Fan-Arts” überhaupt handelt und andererseits klar zu machen, dass es Zeichnungen verschiedener Art von ihr gab.
Ich würde speziell die zwei hier vorschlagen: [1] [2]
Ich gehe mal nicht davon aus, dass diese beiden Bilder „kitschig” oder „sexistisch” anmuten.
Der Internet-Phänomen-Abschnitt würde dann so aussehen:

Internet-Phänomen

Nach ihrer Ernennung hielt Natalja Poklonskaja eine Pressekonferenz. Durch ihre Attraktivität wurde auch die Internet-Gemeinde auf sie aufmerksam; so wurde von einem japanischen YouTube-Kanal ein Video der Pressekonferenz ohne Untertitel hochgeladen. Das Video wurde innerhalb eines Tages mehr als 300.000mal aufgerufen. Bald darauf war sie auch Gesprächsthema in Foren wie Reddit, Weibo und dem russischen Vkontakte. Es erschienen unzählige Fan-Arts, vor allem im Anime-Stil, im Internet. Darüber wurde sowohl von russischen Medien wie Stimme Russlands und RT als auch von internationalen Medien wie BBC News und Bloomberg News berichtet. Ein YouTube-Clip vom April 2014, der auf dem TV-Auftritt von Poklonskaja basiert, fand sogar mehr Zuspruch und wurde bereits nach einem Tag mehr als 1,2 Millionen Mal abgerufen.

_________________________
Falls jemand noch Einwände dagegen hat, immer her damit. Ansonsten werde ich die Bilder in ein bis zwei Tagen hinzufügen.--Nachtigall1386 (Diskussion) 06:29, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Gegen die beiden Bilder ist denke ich nichts einzuwenden. Wobei die Frage ist, es gibt ja einerseits recht "normale", andererseits aber auch sehr provokative Fankunst. Bisher wurde das im Text aber noch nicht thematisiert.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:55, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es ist leider schwierig, eine Quelle zu finden, die sich auch speziell auf die "provokative" Fankunst bezieht. Ich konnte bisher nur das hier finden: [3]
Allerdings wird dort die Sexualisierung ihrer Person im Internet allgemein und nicht speziell die "provokativen" Fanarts thematisiert. --Nachtigall1386 (Diskussion) 10:10, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Generalstaatsanwältin

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht "war die Generalstaatsanwältin der Republik Krim.". Dies kann ich gerade nicht nachvollziehen. Wurde sie abgesetzt? Ist sie zurückgetreten? Seit wann ist sie nicht mehr die Generalstaatsanwältin der Krim? Transiente (Diskussion) 23:39, 24. Mär. 2016 (CET) 23:38, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ukrainischer Ortsnamensangabe Geburtsort

[Quelltext bearbeiten]

Auch in der USSR hatten die Ort bereits auch ukrainische Namen, wenn auch aufgrund der Russifizierungspolitik der Zentralregierung oft nur russisch ausgewiesen war. Die russische Wikipedia interessiert in diesem Zusammenhang überhaupt nicht, und hier nun zu versuchen die Russifizierung in die Wikipedia zu tragen, ist sicher nicht neutral. Also heute wie damals Ukraine mit auch ukrainischen Ortsnamen, es bleibt demnach bei Mychajliwka. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 11:56, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Internet-Phänomen?

[Quelltext bearbeiten]

"Eine Pressekonferenz, die an diesem Tag von Poklonskaja gegeben wurde, löste ein Internet-Phänomen aus." Na, welcher Art war denn dieses Phänomen? Delabarquera (Diskussion) 09:10, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Studium - Dauer

[Quelltext bearbeiten]

Nach dem derzeitigen Text hat sie gerade ein Jahr studiert. Das kann nicht stimmen, damit wird niemand Staatsanwalt. 2003:DE:EF32:9129:DFE:A998:C5A1:B644 23:33, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten