Diskussion:New Year Island (Northern Territory)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Trollflöjten in Abschnitt Nochmal Ringsegmente
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „New Year Island (Northern Territory)“ wurde im Dezember 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 1.01.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Name?[Quelltext bearbeiten]

Und warum heisst das Eiland "Neujahrsinsel"? Wegen der Datumsgrenze? Was hat die Insel mit Neujahr zu tun? --Legatorix (Diskussion) 10:25, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@Legatorix: Eine gute, berechtigte Frage. Als Hauptautor habe ich dazu nichts Belegtes, nicht mal konkrete Spekulationen gefunden, sonst hätte ich dazu auch etwas geschrieben. Die Entdeckungsgeschichte liegt, wie im Artikel erläutert, leider großteils im Dunkeln. Die Datumsgrenze dürfte es wohl nicht sein: Die liegt heute wesentlich weiter östlich und auch den Niederländern waren im 17. Jh. schon weiter östlich gelegene Handelsplätze bekannt. Für New Year Island (Tasmanien) bestehen zumindest Anekdoten, dass sie und ihre Nachbarinsel, heute Christmas Island (Tasmanien) genannt, zur Jahreswende entdeckt wurden, wenn auf der Südhalbkugel Sommer ist. Für die Insel hier im Northern Territory ist dazu nichts überliefert, zumindest mir nicht bekannt, aber der Name muss bereits vor Flinders zu Beginn des 19. Jh. bestanden haben, s. Linnean Society sowie Good und Brown, und ein Bezug zum Entdeckungsdatum dürfte auch hier naheliegen. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:47, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Roland Rattfink: Danke! Auch wenn zum Namen nichts bekannt ist, sollte man das möglicherweise im Artikel sagen um solche Leute wie mich zufrieden zu stellen. Auch das Nichts genaues weiß man nicht, ist schließlich eine Information. Grüsse und ein Gutes Neues! --Legatorix (Diskussion) 11:01, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Dto. Ich ergänze es gleich umseitig kurz, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:05, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Da anscheinend überhaupt nichts zur Entdeckung und Namensgebung bekannt ist, habbe ich aus "die genauen Umstände" das genau entfernt. --Lars (User:Albinfo) 16:14, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Was ist eine Bioregion?

Zu „Anordnung in Ringsegmenten“: Dies ist unbelegt. Bitte belegen oder ansonsten als persönliche Ansicht entfernen.

Bei der Anfrage des Senators Collins wäre es noch schön zu wissen, was Ziel seiner Anfrage war.

Sehe ich richtig, dass die Aborigines gerichtlich die Nutzung der Gewässer unterbinden wollten, aber im Verfahren unterlagen? Oder was war Ziel der Klage?

Danke für den umfangreichen Artikel! --Lars (User:Albinfo) 16:12, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, Lars (User:Albinfo)! Zu Deinen Anmerkungen:
  • Zu Bioregion vgl. en:Bioregion, dort einzelne Absätze der Einleitung. Der Begriff ist in amtlichen australischen Werken seit Jahrzehnten üblich, um in dünn besiedelten, weitläufigen Gebieten, Großräume von Land und ggf. Meer zu bezeichnen, speziell dort, wo Aborigines, die teils noch oder wieder nomadisch leben, sich selbst verwalten. Dort fehlen klassische Verwaltungsstrukturen wie etwa die bei uns gebräuchlichen Landkreise oder Landschaftsverbände, Regierungspräsidien oder Kantone. Solche Großräume werden nach geographischen, und ökologischen Kriterien sowie Gesichtspunkten der Stammeszugehörigkeit der dort Siedelnden gebildet und bestimmen die räumliche Zuständigkeit für einzelne Fragen der Daseinsvorsorge etc. Irreführend ist allerdings, dass auch der WWF den Begriff nach eigenen Definitionen benutzt. Gerne hätte ich dazu etwas aus der de:wp verlinkt. Wir haben den Artikel Bioregionalismus, aber hier ist der Begriff dogmatisch reichlich beladen, um nicht zu sagen überladen, und je nach Gusto landet man schnell in Kategorien wie wahlweise Ökoanarchisten, Ökoesotherikern oder Ökofaschisten. Der Link zu Bioregionalisierung würde hier also m. E. überhaupt nicht helfen. Hältst Du einen erläuternden Halbsatz dazu im Artikel für notwendig oder sinnvoll bzw. hast Du vielleicht schon einen guten Formulierungsvorschlag?
  • Zu den "Ringsegmenten": Was meinst Du konkret? Vermutlich den zuletzt angefügten letzten Satz des Absatzes? Ganz glücklich bin ich damit auch noch nicht. Ich suche noch nach einer Quelle zum historischen Ursprung. Andererseits: Die Aufteilung in Segmente statt Planquadraten ist schon sehr ungewöhnlich und altmodisch, was für Sachkundige einen klaren Rückschluss auf den historischen Ursprung im Vor-GPS-Zeitalter und klassische Funknavigation zulässt. Und mehrfach kam die Frage, warum Kreissegmente statt Planquadraten genutzt werden, insbesondere auch im Absatz hier drüber, so dass mir zugunsten der Leser die Formulierung als (objektiv naheliegende) Möglichkeit vertretbar, wenn vielleicht auch noch optimierbar erscheint. Ist dieser Punkt aus Deiner Sicht tatsächlich umstritten oder fragwürdig, so dass er explizit/zwingend zu belegen wäre?
  • Zur Anfrage von Collins: Entsprechend den Gepflogenheiten ist seine Anfrage selbst sehr knapp und neutral. Ich habe jetzt in dem betreffenden ENW einen direkten Link auf den Wortlaut gesetzt. Er brachte die Regierung dazu, den Vorgang öffentlich zu machen, damit einzuräumen, dass die Staatsgrenzen speziell im Norden verletzlich sind und vereinzelt tatsächlich verletzt werden. Mittelbar ging es ihm darum, bestätigt zu bekommen, wie wichtig die Arbeit der Grenzschutzpolizei und der Gesundheitsbehörden in der Luft und auf dem Wasser (von Darwin aus) ist. Vordergründig geht es um Wahrnehmung regionaler Interessen, aber in der Konsequenz auch die finanzielle Ausstattung dieser Behörden. Relevanz bekam der Vorgang unter zwei Gesichtspunkten: Einerseits den besonderen Schutz der indigenen Bevölkerung, die durch ihre oft lange Zeit des isolierten Lebens besonders durch eingeschleppte Krankheiten gefährdet ist, andererseits eine zu dieser Zeit einsetzende Diskussion, wie sich Australien gegen solche Personen wappnen kann, die zumeist aus wirtschaftlichen Gründen mit der (trügerischen) Hoffnung auf ein dauerhaftes Bleiberecht aus dem asiatischen Raum über Indonesien auf australischen Boden gelangen wollen (Beginn einer starken Abschottungspolitik Australiens mit teils drastischen Einschränkungen des Asylrechts).
  • Zu den Zielen der Aborigines im Gerichtsverfahren: Deine Aussage ist sehr verkürzt und trifft wohl nicht ganz den Kern: Im Vordergrund stand, dass die Aborigines-Clans nach Stärkung ihrer eigenen Rechte und insbesondere dem Native Title Act 1993 dem Northern Territory die Befugnis absprachen, per Gesetz Regelungen über ihre Region zu treffen. Dabei ging es beispielhaft um die Ausweisung von Naturschutzgebieten, aber auch Gesetze, die die vermuteten und tatsächlich vorhandenen Öl- und Erdgasvorkommen in der Arafurasee betreffen. Die Clans haben also nicht aktiv das alleinige Nutzungsrecht der See beansprucht, sondern die Gesetzgebungs- und Regelungsbefugnis staatlicher Stellen angegriffen, mit der Folge, dass ggf. auch das Befahren der Gewässer zwischen den Inseln der Croker-Island-Gruppe von ihrer Zustimmung (generell oder im Einzelfall) hätte abhängig gemacht werden können, so, wie das Recht, die Inseln zu betreten, grundsätzlich ihrer Zustimmung bedarf. Das Urteil war insofern salomonisch, dass sich die Allgemeinheit von jeher auf das ungeschriebene Gewohnheitsrecht berufen kann, das Meer frei zu befahren und im nicht-kommerziellen Rahmen zu fischen.
Melde Dich gerne, wenn Du meinst, dass die Hintergründe umfangreicher in den Artikel übernommen oder klarer gefasst werden sollten. Grüße und danke für Dein Lob.
(nicht signierter Beitrag von Roland Rattfink (Diskussion | Beiträge) 15:53, 4. Jan. 2021 (CET))Beantworten
Nachsatz: Meine Signatur war fehlerhaft, der erste Ping daher wohl wirkungslos, deshalb hier wiederholt @Lars (User:Albinfo) und von mir nachsigniert, ----
(nicht signierter Beitrag von Roland Rattfink (Diskussion | Beiträge) 16:10, 4. Jan. 2021 (CET))Beantworten
Danke für deine Antworten in dieser Ausführlichkeit und die Ergänzungen im Artikel.
Hast du ja schon den halben Artikel Bioregion geschrieben – deckt sich aber nicht ganz mit en.
Ja, das habe ich mit meinem Verweis auf die Ringsegmente gemeint. Im Sinne von WP:TF würde ich eher eine Formulierung in Richtung "Der Grund für die Anordnung des Luftraums in Ringsegmente ist nicht bekannt, könnte aber mit der Funknavigation zu tun haben. Besser sagen, wenn man etwas nicht weiss, als Theorien in den Raum setzen.
Beim Gerichtsverfahren könntest du ja vielleicht auch noch einen Satz ergänzen. Ich finde es immer schön – gerade in solch ausführlichen Teten –, wenn nicht nur steht, dass etwas geschah, sondern auch weshalb. Die Beweggründe erzählen oft mehr als das Resultat …
Du hast noch das Bild vom Leuchtturm ergänzt. Ich habe jetzt nicht gleich einen Löschantrag auf Commons gestellt. Kann mir aber noch nicht ganz erkären, wie du darauf kommst, dass das Bild unter freier Lizenz stehen sollte. Die verwendete Lizenz ist ja offensichtlich falsch (du hast ja das Foto nicht selber gemacht, der Urheber ist unbekannt), und ich sehe nicht, welche freie Lizenz hier in Frage kommen könnte (c:Commons:Copyright rules by territory/Australia). Auch wenn ich eine Illustration des Artikels natürlich sehr begrüssen würde, denke ich eher, dass das Foto wieder entfernt werden muss. --Lars (User:Albinfo) 01:04, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Albinfo: Hallo Lars, danke für Deine Rückmeldung!
  • Wenn, dann müsste das Lemma hier wohl am besten Bioregion (Australien) heißen, um nicht für zuviel Verwirrung zu sorgen. In dieser amtlichen Darstellung steht eigentlich recht genau und doch kompakt, was ich oben etwas mühsam und lang dazu darzustellen versucht habe.
  • Deine Formulierung zu den Ringsegmenten habe ich jetzt – geringfügig modifiziert und ergänzt – in den Text übernommen.
  • Zum Gerichtsverfahren: Da will ich nochmal näher in die Quelle schauen und werde dann noch zeitnah einen Satz dazu ergänzen (oder auch zwei).
  • Zum Bild: Danke für Deine schnelle Bearbeitung. Du scheinst häufiger auf Commons aktiv zu sein, weshalb mir Deine rechtliche Einschätzung natürlich etwas Sorgen bereitet. Aber: Das Bild stammt eindeutig vom australischen Department of Transport, wurde vom Fachministerium freigegeben und wird von der staatlichen Stelle Library & Archives des Northern Territory ausdrücklich unter "Attribution International 4.0 (CC BY 4.0)" zur Verfügung gestellt. Der Bau von Leuchttürmen war – jedenfalls damals – eine öffentliche Aufgabe. Die Bildherkunft erscheint mir also völlig schlüssig und als government-produced work unbedenklich, zumal ich mir selber keine Urheberschaft angemaßt habe, vielmehr auf die öffentliche Quelle und die amtliche Stelle als Urheber ausdrücklich verweise. Könntest Du Dir das bitte nochmal näher anschauen, ggf. einen Tipp geben, wie die Zulässigkeit auf der Commons-Seite klarer dargestellt werden könnte? Auch unsere Einschränkung im DACH-Raum "70 Jahre nach Tod des Fotografen" würde in diesem Fall ja nicht greifen, oder übersehe ich etwas? Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:28, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Bioregion unter diesem Lemma könnte passen. Eigentlich so eine Art "amtliche kleine Vegetationszone" – Pendant zu den biogeographischen Regionen (für die Schweiz: [1]). Vielleicht in Australien etwas kleinräumiger aufgegliedert.
Danke für die weitere Ausarbeitung des Texts!
Das grosse CC-Icon habe ich doch glatt übersehen. Oft blendet man das Offensichtlichste einfach aus, gerade wenn man es nicht erwartet …
Mit dem Hinweis "unknown, official work/amtliches Werk" hattest du mich aber etwas verwirrt. Denn amtliche Werke sind in Australien nicht automatisch urheberrechtsfrei wie in den USA, sondern erst nach Ablauf der Schutzfrist: c:Template:PD-Australia/de.
Habe beim Bild die Lizenz von CC BY SA 4.0 auf CC BY 4.0 geändert und den Urheber angegeben. Jetzt ist es gleich lizensiert wie andere Bilder von dieser Quelle (File:Charlotte Waters ruin with tank, 1982.jpg, File:Pitchi Richi Sanctuary Alice Springs; sculpture by William Ricketts.jpg). So sollte es passen. Bin positiv überrascht, dass die austalischen Behörden Inhalte unter CC-Lizenz zur Verfügung stellen. Sie müssten nicht …
Weiterhin frohes Editieren :-)
--Lars (User:Albinfo) 19:07, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Nochmal Ringsegmente[Quelltext bearbeiten]

@Roland Rattfink: Unter „Ringsegmente“ kann ich mir im Zusammenhang mit einer Gebietseinteilung gar nichts vorstellen: Ein Ring (Kreisring) ist die Fläche zwischen zwei konzentrischen Kreisen, und ein Kreissegment ist ein Stück eines Kreises, das durch eine gerade Linie abgetrennt ist, die in aller Regel nicht durch den Mittelpunkt geht – sind hier vielleicht Kreissektoren gemeint? -- Olaf Studt (Diskussion) 23:14, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@Olaf Studt: Danke für die Nachfrage, die mich nochmal ins Grübeln gebracht hat. Mit „Ringsegmente“ meine ich die einzelnen Felder, wie sie ähnlich auf einer Dartscheibe bestehen (dort in größerer Zahl) oder wie sie durch das Fadenkreuz im bekannten Vorspann der Fernesehreihe Tatort entstehen (dort in kleinerer Zahl): Der Rand der einzelnen Flächen ergibt sich einerseits außen und innen durch Kreise, die unterschiedlich weit um einen gemeinsamen Mittelpunkt gezogen sind, hier: Darwin (Northern Territory), andererseits seitlich durch gerade Linien, die (in der Verlängerung) durch diesen Mittelpunkt gehen (Radien). Die einzelnen Areale sind also Schnitte aus Ringen und Kreissektoren. Verglichen mit der Dartscheibe wäre Darwin das zentrale "Bull", die Felder, die ich meine, wären dann wie beim Darts nach oben/außen "Einfach-20" – (die schmale) "Dreifach-20" – "Einfach-20" – (die schmale) "Doppel 20", links daneben entsprechend für die "5", rechts daneben für die "1", mit dem Unterschied, dass die Abstände der Ringe um Darwin gleichmäßiger sind als bei dem dünnen Triple- und Doppel-Ring des Dartspiels und es weniger radiale "Speichen" gibt. Mein Mathe-LK ist jetzt mehr als 30 Jahre her und auf Anhieb finde ich in den verlinkten Artikeln keinen passenderen Begriff. Hast Du einen allgemeinverständlichen oder verlinkbaren, den wir hier im Artikel nutzen könnten? --Roland Rattfink (Diskussion) 12:56, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Bei allem Respekt vor deiner Arbeit, aber das klingt ganz nach Begriffsfindung (Spezialfall von TF) deinerseits und Aufruf zur gemeinsamen TF. Das ist (wäre) hochgradig enzyklopädiewidrig. Wenn es in der deutschspr. Literatur keine etablierte Übersetzung gibt, sollte wohl einfach die Originalbezeichnung genommen werden, keinesfalls eine eigene Begriffserfindung. Könntest du das entsprechend korrigieren? Gruß, --Trollflöjten αω 14:01, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten