Diskussion:Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der DDR abgebildet wurden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 78.49.146.21 in Abschnitt Bedeutende Theaterinszenierungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KALP Kandidatur vom 04.01.2010 Ergebnis: Informativ[Quelltext bearbeiten]

Personen, die zu Lebzeiten auf einer deutschen Briefmarke geehrt wurden (Sammelantrag)[Quelltext bearbeiten]

Die drei folgenden Listen, schlage ich für die Auszeichnung Informative Liste vor. Ich hoffe es ist in Ordnung, das diese Kandidatur als "Sammelantrag" durchgeht. Danke kandschwar 18:08, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nachtrag: Das Review ist hier einsehbar.

Accipiter, du verwechselst hier die Relevanzdiskussion mit einer Kandidatur. Relevant ist, was nicht durch einen Löschantrag verschwunden ist. Eine bestehende, nicht gelöschte Liste kandidiert für die Auszeichnung Informativ. Wenn du den Sinn nicht siehst, stell einen LA. Aber dagegenzustimmen und polemische Zukunftsaussichten zu glaskugeln, widerspricht dem Sinn dieser Seite. Ich gehe davon aus, das bei der Auswertung deine Stimme nicht gewichtet wird. Gruss --Nightflyer 23:56, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Informativ für alle drei Listen. @Accipiter: Allein die geringe Anzahl der Marken sollte deutlich machen, dass es ungewöhnlich ist, dass eine noch lebende Person auf einer Briefmarke abgebildet wird. Insofern ist das hier keine willkürliche Sache, sondern bietet das berühmte „Interessant, bisher wusste ich gar nicht, dass …“ Klar informative Listen, da sie Mehrwert bieten. --Paulae 12:07, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Informativ für alle drei. Den gleichlautenden Vorrednern schließe ich mich an. --Joe-Tomato 15:23, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • keine Auszeichnung Ich schließe mich Accipiter an. Zudem halte ich Trivia fast immer für einen blöden Abschnitt - so auch hier - und die Tiere dort unter ein Personen-Lemma zu stellen, ist ebenso sinnlos wie falsch. Drittens werden Personen, die ihrer Verdienste wegen verewigt wurden, mit schlichten Fotos von Personen, die einfach pars pro toto für irgendwas standen, und gar Menschen, die lediglich Modell für ein Phantasiehistorienbild einer geschichtlichen Person standen (so Germania (Briefmarke)), munter miteinander vermischt. Das klappt doch hinten und vorne nicht. Wenn man einen namenlosen Briefträger und für die WM 1974 die Rückenansicht eines Torwarts, der dann nicht einmal für die WM nominiert wurde, hier aufführt, dann muß man wohl alle Fotobriefmarken mit Menschen drauf listen, wie wär's mit diesem Postkunden oder diesen Fußballerbeinen? Stullkowski 16:07, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Informativ sehr schön, kann man noch einiges lernen --WissensDürster 01:04, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Anmerkung zu Stullkowski, nein es müssen nicht alle Fotobriefmarken die Menschen drauf abbilden in den Artikel aufgenommen werden, da die Marken die bisher im Artikel drin sind, unter dem Titel Beispiele für lebende Personen, die symbolisch für Ereignisse stehen: stehen. Der abgebildete Briefträger im Gebirge kann man von mir aus löschen, die Briefmarke mit der Postkahnzustellerin wurde von mir bereits im Artikel ergänzt, da es nur einen einzigen Zustellbezirk in Deutschland gibt, ist es ziemlich eindeutig, dass dafür nur eine Zustellerin dafür in Frage kommt. Und hier kann man ja schön sehen, dass die lebenden Personen meist von oben, hinten oder so von der Seite abgebildet werden, damit man das Gesicht nicht erkennen kann oder eben das Bild verwischt wird oder eben nur die Beine abgebildet werden und diese eben wie schon oben geschrieben "symbolisch" gemeint sind.
Ob der Punkt Trivia mit den Tieren aufgeführt werden sollte, war auch schon ein Diskussionspunkt im Review. Ich finde es einen schönen zusätzlichen aha-Effekt, wenn man neben den lebenden Personen auch noch was über andere Lebewesen erfährt. Zumal das ganze auch ziemlich zum Schluss des Artikels steht und dann auch unter "Trivia". Wen es nicht interessiert, kann ja an dieser Stelle aufhören, für alle anderen ist es eine nette "Smalltalkinformation". Gruß kandschwar 17:30, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Original research kann ich nicht nachvollziehen. Alle Marken sind in den Quellen (weltweite Briefmarkenkataloge) vorhanden; die Geburtsdaten in den entsprechenden Artikeln.
Gerade läuft in der Bundesrepublik Deutschland eine Diskussion, ob Helmut Kohl zu Lebzeiten auf einer Briefmarke geehrt werden soll:
Diese Artikel zeigen jedem Neugierigen, welche Briefmarken es vor diesem Wunsch gab. Gruss --Nightflyer 01:08, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Kontra: nachdem ich einige Stunden nachgedacht habe, frage ich die Wikigemeinde, was uns diese Listen sagen sollen? Was ist das Besondere an diesem "Personenkult"? Die Akzeptanz solcher Themenlisten zieht dann einen Rattenschwanz ähnlicher Listen nach sich, denn warum nicht auch Liste der auf Briefmarken (BM) abgebildeten Naturforscher, Mediziner, Sportler, oder Sommerblumen, historische Gebäude? Und warum die Einschränkung auf deutsche BM? Entweder wird sowas auf ein neu zu schaffendes Briefmarken-Wiki ausgelagert oder es macht überhaupt keinen Sinn. --44Pinguine 13:56, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Anmerkungen zu Succu und 44Pinguine:
  • Was spricht gegen Original research? Zumal es ja auch einige andere Quellen gibt, die darauf hinweisen, dass es ab und zu Marken gibt die noch Lebende Persönlichkeiten abbilden und da dieses Themengebiet äußerst übersichtlich ist, ist es äußerst Schwierig entsprechende Quellen zu finden.
  • Es steht jedem frei, neben dem Sammelantrag, auch nur für einzelne Artikel zu stimmen oder abzulehnen. Wenn hier qualitative Unterschiede in den Einzelnen Listen aufgeführt werden, hätte ich gerne gewusst, wo diese sind, damit man etwas dagegen unternehmen kann. Einfach nur davon zu schreiben, ohne konkrete Punkte benennen zu nennen, finde ich nicht gut.
  • Es geht hier nicht um irgendwelche in der Zukunft möglichen Listen, sondern nur um diese drei. Auch die angeführten Beispiele für die Naturforscher usw. finde ich unpassend. In den Einleitungen der Artikel wird (meiner Meinung nach) deutlich, dass es eine ganz ausgesprochene Ausnahme ist, dass eine Lebende Person auf einer Briefmarke in Deutschland abgebildet wird. Dies ist zugleich auch die Begründung auf die Einschränkung, warum der Artikel nur deutsche Briefmarken behandelt. Jedes Ausgabeland kann hier seine eigene "Politik" betreiben. So ist es in einigen Ländern (Österreich beispielsweise) möglich, dass Lebende Personen abgebildet werden, auch wenn diese kein Staatsoberhaupt sind, oder noch nicht mal aus Österreich stammen.
Gruß kandschwar 21:49, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Informativ – Über die 100% richtige Benamung des Lemmas kann man noch ewig diskutieren (Personen...auf einer Briefmarke... oder Briefmarken mit Personen..., ...Deutsches Reich oder ...bis 1945, ...abgebildet wurden oder ...abgebildet sind, Personen...auf einer Briefmarke... oder Personen...auf Briefmarken; → neuer Lemmavorschlag: Auswahl von amtlichen Briefmarken, Ganzsachen und Briefmarkenfälschungen, auf denen zum Ausgabezeitpunkt lebende Personen oder Tiere abgebildet sind, ohne Plusbrief und Pluskarte Individuell), über den Umfang genauso (mit oder ohne Tieren, mit oder ohne Ganzsachen, mit oder ohne Fälschungen, vollständig oder nicht etc.). Fest steht, es ist eine gelungene Zusammenstellung und informative Liste, mit der es Spaß macht, mal wieder in der Wikipedia zu „stöbern“ und einfach nur zu lesen und sich zu informieren. Ich hätte die Liste allerdings nicht in drei Teile aufgeteilt. Die Navigationsleisten würde ich auch weglassen, die Listen sind darin nicht enthalten und sollten auch nicht dort aufgenommen werden, das soll wohl mehr sowas wie ein Siehe auch sein, da muss halt die Kategorie herhalten. Gerald SchirmerPower 18:29, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Informativ – für alle drei. Argumente wurden ausreichend genannt. Außer einer generellen Listenablehnung kann ich keinen wirklichen Kontra-Grund erkennen. Für mich eindeutig informativ. Wir sammeln das Wissen.... und sowas gehört dazu. --Marcela 07:18, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der DDR abgebildet wurden [Quelltext bearbeiten]

siehe oben. kandschwar 18:08, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

In der vorliegenden Form keine Auszeichnung: Die Spalte mit der Abbildung der Marken beherrscht die gesamte Liste. Hier sollte unbedingt zwischen "normal" und "hochkant" unterschieden werden. Ich kann auch einen beliebigen BM-Katalog nehmen und finde dort die gleichen Angaben, nur nicht unter dem hier vorgestellten Ordnungsprinzip, oder sogar noch mehr wie z.B. die Auflagenhöhe. Die Textspalten sind "unterbemittelt", könnten aber m.E. weitere Informationen enthalten wie "Es gab einen Ersttagsbrief mit Ersttagsstempel" (vielleicht den Stempel oder den Brief auch hier abbilden) oder evtl. auch was Persönliches der Abgebildeten - die mussten ja vorher gefragt werden. ((Ich kenne von einem Albert-Schweitzer-Gedenkblatt sowas als Faksimile.)) *So* ist das nur eine Fleißarbeit. --44Pinguine 17:40, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Spalte mit den Abbildungen ist eigentlich das Hauptkriterium das es diesen Artikel überhaupt gibt. Mir ist bisher kein beliebiger BM-Katalog bekannt in dem man nach Personen suchen kann, die bei der Ausgabe noch gelebt haben. Das die Auflagenhöhe in diesem Artikel fehlt, sehe ich unkritisch. Spätestens im entsprechenden Jahrgangsartikel in dem die entsprechende Marke erschienen ist, gibt es die Auflagenhöhe, wenn diese bekannt ist. Aber wenn es die Mehrheit wünscht soll es daran nicht scheitern. Die Auflagenhöhe kann gerne noch nachgetragen werden. Von jeder Briefmarke gibt es einen Ersttagsstempel diesen explizit zu erwähnen ist also eigentlich überflüssig. Wenn jemand einen solchen zu Hasue hat, kann dieser aber gerne im Artikel ergänzt werden. Ob die Personen vorher gefragt wurden, kann ich nicht beurteilen. Ich denke mal, dass es selbst in der DDR so war, dass Abbildungen von bekannten Persönlichkeiten auch ohne deren Zustimmung erfolgen durfte. Aber falls jemand hierzu entsprechende Quellen hat, nur her damit. Gilt auch für alle anderen Belege. Gruß kandschwar 18:15, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kontra: Begründung siehe oben bei "Sammelantrag" --44Pinguine 13:56, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Informativ für die Fleißarbeit, informativ ist sie nämlich tatsächlich.-- Alt Wünsch dir was! 23:02, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Informativ Diese Liste zeigt auf informative Weise das, was sie zeigen soll. Lediglich die Verlinkung im zweiten Satz der Einleitung ist, ich sag mal: asymetrisch. Vielleicht noch mal anschauen. Bijick Frag mich! 13:56, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Diese Liste ist in dieser Version informativ. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:23, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Fehlt in der Aufstellung?[Quelltext bearbeiten]

Ich bin ziemlich sicher dass diese Marke Gustav Adolf Schur zeitgt. Erstens: Schur war zum Erscheinungszeitpunkt vor der WM 1960 amtierender Weltmeister (1958, 1959). Zweitens: Er trug das Regenbogentrikot bei allen Rennen. Drittens: er trug solch eine Sonnenbrille. Beleg für 2 und 3 hier. Matthias 19:24, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Anmerkung zu Gustav-Adolf Schur: Das könnte sogar hinkommen. Das Regenbogentrikot darf nur vom amtierenden Weltmeister getragen werden. Die Marke kam 1960 heraus, und wer war 1960 Weltmeister? Genau, Gustav-Adolf Schur. Gruß kandschwar 10:42, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten


2. Antrag: Das sollte Ingrid Föst sein. Matthias 19:47, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten


3. Antrag: Das sollte Ingrid Krämer sein. Matthias 19:47, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Solange dies nicht belegbar ist, kann es nicht in den Artikel. Weder der Briefmarkenkatalog der DDR noch der bundesdeutsche Michel-Katalog machen über die Namen Angaben. Gruss --Nightflyer 10:06, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Guten Morgen zusammen, vielleicht könnten wir ja auch hier die Rubrik Beispiele für lebende Personen, die symbolisch für Ereignisse stehen: einführen. In dem Artikel zu den Bundesdeutschen Marken haben wir ja auch Horst Wolter (Torwart) und Uli Hoeneß drin, ohne dass diese in den Katalogen erwähnt werden. Es ist aber bekannt, dass die entsprechenden Bildmotive der Gestaltung der Marke gedient haben. Gruß kandschwar 10:22, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die beiden haben ja auch geklagt :-) Beitrag 20 und es damit öffentlich gemacht. Gruss --Nightflyer 10:45, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ursula Böttcher (nicht signierter Beitrag von 213.139.155.194 (Diskussion) 10:02, 10. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Danke für die Hinweise. Habe jetzt die drei oben genannten Marken/Motive/Personen eingebaut. Gruß kandschwar 13:19, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bedeutende Theaterinszenierungen[Quelltext bearbeiten]

Auch dieser Satz aus 3 Marken bildete noch lebende Personen ab (natürlich ging es nicht um diese, sondern um die Aufführungen bzw. die Regisseure). Auf der Marke zu Mutter Courage ist z.B. Heinz Schubert zu sehen. (nicht signierter Beitrag von 78.49.146.21 (Diskussion) 21:15, 5. Jan. 2015 (CET))Beantworten