Diskussion:Röstigraben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von B.A.Enz in Abschnitt «Kulturelle Annäherung»
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage zum Ausdruck Röstigraben[Quelltext bearbeiten]

Warum Röstigraben? Uli 13:26, 2. Jun 2003 (CEST)

Weil die Deutschschweizer immer nur Rösti essen, die Romands dann aber doch lieber Raclette :-) --Kat 13:37, 2. Jun 2003 (CEST)

Ah ja: Bevor es Diskussionen darüber gibt, dass Teile dieses Artikels (ich werde ihn noch erweitern) von dem angegebenen Weblink (den nicht ich eingefügt habe :-) stammen: Alle Seiten unter http://www.mysunrise.ch/users/kbleuer/ gehören mir selber. --Kat 13:44, 2. Jun 2003 (CEST)


Ich finde keinen einzigen Beleg für "Röstibarriere", deshalb habe ich folgenden Abschnitt gelöscht:

Der Röstigraben zeigt sich bereits in der Bezeichnung: Deutschschweizer nennen ihn Röstigraben, Romands nennen ihn Röstibarriere.

Gut, manchmal heisst es im Französischen "barrière de rösti", aber meistens verwenden auch die Romands das deutsche Wort. --Zumbo 16:08, 20. Mär 2004 (CET)

Das ist falsch. Meistens verwenden die Romands barrière de roeschti und nicht Röstigraben und fossée de roeschti schon gar nicht. --Katharina 15:58, 18. Jun 2004 (CEST)
ich höre sehr oft "fossé röstien"

Bitte Verifizierung bzgl. Verbreitung der Rösti[Quelltext bearbeiten]

Der Röstigraben ist sprichwörtlich, aber hat das tatsächlich mit der Verbreitung der Rösti zu tun, oder ist es nicht vielmehr ein sprachgemachtes Vorurteil? Bitte um Belege dafür, dass die Rösti in der Romandie nicht verbreitet sind. Ich weiss leider nicht mehr, wo ich zuerst gehört habe, es sei ein Vorurteil, dass die Rösti nur in der Deutschschweiz verbreitet wären, aber gestützt wird diese Sichtweise beispielsweise von "Betty Bossi". -- j. 'mach' wust | 14:51, 19. Okt 2005 (CEST)


==Bitte überprüfen:

Hab mal gelesen der Röstigraben entstand aus der Gegebenheit das in Zürich und der Ostschweiz Rösti aus rohen Kartoffeln zubereitet werden würde während hindessen in Bern Rösti aus gekochten Kartoffeln hergestellt würde. 84.59.125.142 08:51, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Meiner Meinung heisst es Röstigraben weil in der Deutschschweiz Rösti mit Butter gebraten und in der Welschschweiz aber mit Oel gebraten wird!

Das war wohl ein Witz. Cleric Preston.--194.25.103.254 15:04, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Quellenbaustein eingefügt, weil die Aussagen über (politisches) Abstimmungsverhalten m. E. unbedingt bequellt sein sollten. Geisslr 08:20, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Morgenessen vs. Frühstück[Quelltext bearbeiten]

Friedrich Dürrenmatt wäre wohl anderer Meinung: Das Morgenessen. Was in meinem Hause klassisches Latein ist, bestimme immer noch ich!Romulus der Grosse --Re probst 16:29, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Willst Du jetzt vielleicht Puurezmorge? --Bosta 23:58, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nö, die Überarbeitung an sich ist selbstverständlich ok und hochwillkommen. - weg mit dem Geschwätz, auch Dürrenmatt würde ein Puurezmorge nicht goutieren. --Re probst 18:24, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Abstimmungsverhalten?[Quelltext bearbeiten]

oder allgemein Sprachzugehörigkeit / kulturelle Identität? Belege hierzu? --Itu (Diskussion) 00:15, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

"Graben ist der schweizerdeutsche Ausdruck für ein Tal"[Quelltext bearbeiten]

Soll das heissen, dass "Graben" ein Schweizerdeutscher Ausdruck ist? Das ist wohl nicht korrekt, denn Graben ist Standard-Deutsch (siehe Oberrheingraben). Frage: Ist die Verwendung des Wortes "Graben" in der Deutschschweiz anders als zB in Deutschland oder Oesterreich? Ich glaube nicht. Grüsse Chris (nicht signierter Beitrag von 212.98.37.43 (Diskussion) 16:27, 11. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Der Satz habe ich nun gelöscht. --Micha 16:37, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wieso wird die ursprünglich französische Etymologie hier nirgends erwähnt?[Quelltext bearbeiten]

"Rösti" ist eigentlich ein französisches Wort - es kommt von "rôtir", wo das "s" nicht mehr ausgesprochen wird und stattdessen ein Circonflexe über das o geschrieben wird. Und was heißt nun "rôtir"? Richtig: rösten, braten. Und was ist "Rösti"? Gebratene Härdöpfel (sprich: Kartoffeln). Und wieso sollte dies hier erwähnt sein? Weil eben die deutschschweizer Bezeichnung bemerkenswerterweise ein Wort ursprünglich französischen Ursprungs enthält. --ProloSozz (Diskussion) 21:49, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Tönt mir etwas nach TF. Belege? In welche Richtung ging die Entlehnung? Vgl. etwa Id. VI, 1522 oder DWDS --B.A.Enz (Diskussion) 11:11, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Es ist umgekehrt: Das franz. rôtir ist sehr früh aus dem westgerman. *raustjan entlehnt worden, demselben Wort, das dann im Deutschen zu rösten geworden ist. Zu diesem deutschen Verb bildet dann Rösti eine Ableitung. --Seidl (Diskussion) 12:00, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Danke, Seidl, für deine Ausführungen, die natürlich nicht überraschen. Gerne hätte ich aber von ProloSozz eine Antwort (inkl. Beleg für seine Behauptung) gesehen. --B.A.Enz (Diskussion) 12:23, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Nachdem Seidl die "These" von ProloSozz widerlegt hat, möchtest du von diesem noch eine Begründung? Wer hat's erfunden? Es ist Weihnachten. Gruss vom --Alpöhi (Diskussion) 12:40, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Für die Ersetzung s zu Circonflexe bitte in x-beliebige Lehrbücher und Grammatikregeln für die Französische Sprache schauen, die auch in jeder Schule genutzt werden und wo dies in allen Varianten erwähnt ist - insbesondere auch den ausdrücklich dazu angelegten Artikel der französisschprachigen WP; (Beispiele gibt's zuhauf und sind erwähnt; NB: Basel/Bâle gehört auch dazu). Zum anderen lag ich aber offenbar bgl. Etymologie falsch: rôtir kommt tatsächlich aus dem Germanischen rösten - ich ging von einer Herkunft aus dem Lateinischen aus, da es auch im Italienischen vorkommt. Aber offenbar wurde es auch dort vom ursprünglich Germanischen übernommen. Insofern keineswegs TF, sondern schlicht Irrtum meinerseits. Erwähnenswert ist dennoch, daß das Wort (in der Form "rôtir") auch Eingang in die französische Sprche gefunden hat, aber im konkreten Fall in der ursprünglichen Form genutzt wird; "rôti" ist ein Braten (ein Stück Fleisch), was dann auf die Kartoffeln nicht zutreffen würde. --ProloSozz (Diskussion) 13:03, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Französische Kulturströme[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Prähistoriker finden die Schweiz schon seit dem 4. Jh. v. Chr. zweigeteilt: Ein «prähistorischer Röstigraben» trennt die Ostschweiz mit Einbindung in einen zentraleuropäischen Rahmen von der Westschweiz eingebunden in die südfranzösischen Kulturströme.[3] Zitat Ende

4. Jh v. Chr. ist falsch. 4. Jahrtausend stimmt da wohl eher. Pfahlbauten sind aus vorgeschichtlicher Zeit vom 5. bis zum 1. Jahrtausend v. Chr. in Europa dokumentiert, insbesondere im alpinen Raum.[2]
Frankreich gab’s nicht. Rösti gab‘s nicht. Schweiz gab‘s nicht. So ein Mist. 😉 Viele Grüsse (nicht signierter Beitrag von 46.114.2.142 (Diskussion) 10:04, 1. Mär. 2023 (CET))Beantworten
Korrigiert. Viele herzliche Grüße (nicht signierter Beitrag von Reinhard Merkinger (Diskussion | Beiträge) 00:58, 17. Apr. 2023 (CEST))Beantworten

«Kulturelle Annäherung»[Quelltext bearbeiten]

@Medea7: Mit deiner gestrigen Einfügung eines Abschnitts über «Kulturelle Annäherung» habe ich meine Mühe. Leider sind die Ausführungen nicht genügend belegt. Wer ist denn «Nicole» als Blogautorin? Blogs sind als Belege hierzuwiki verpönt. Was sollen (teilweise recht alte) Lehnwörter mit heutiger kultureller Annäherung zu tun haben? Und was ist hier mit «Diversität» gemeint? Was sind nun politisch die vielen Vorteile? – Bis zum Vorliegen reputabler Belege gehe ich hier eher von Wunschdenken zum Überwinden des Grabens als von gesichertem Wissen aus. --B.A.Enz (Diskussion) 14:40, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo B.A.Enz, danke für den Hinweis, ich habe den Abschnitt verändert. Ich wollte die Gemeinsamkeiten und den Nutzen beschreiben, da das bis jetzt im Artikel fehlte. Gerne kann das noch weiter ausgebaut werden. Jedenfalls finde ich es beeindruckend, mit wieviel Respekt beide Kulturen aufeinander treffen und dass der Röstigraben offensichtlich kleiner wird.Medea7 (Diskussion) 22:26, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Medea7. Leider scheint mir auch nach deinen beiden neuerlichen Edits das Problem nicht gelöst. Ein Blog (und erst noch mit der namenlosen Autorin «Nicole») ist als Beleg ungeeignet, selbst der Beleg mit dem journalistischen Beitrag von SRF ist nicht erster Güte. Die angeführten Lehnwörter belegen zum Röstigraben gar nichts: Route ist im deutschen Sprachraum seit Mitte 17. Jh. bekannt (siehe Wörterbuchnetz) und Velo in der Deutschschweiz gemäss Schweizerischem Idiotikon (Bd. XV, Sp. 1182 f.) seit Ende 19. Jh. belegt. Ich entferne einstweilen die beiden Beispiele (und betrachte auch den Rest des Abschnitts als problematisch). – Du siehst, da fehlen reputable Quellen. Sprachliche Entlehnungen an Sprachgrenzen sind ein altes Phänomen und nicht geeignet, eine Überwindung des Röstigrabens zu untermauern. --B.A.Enz (Diskussion) 15:46, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten