Diskussion:Ralf Miggelbrink

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von WiseWoman in Abschnitt Plagiatsverdächtige Dissertationen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Plagiatsverdächtige Dissertationen[Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen (ISBN 978-3-643-91109-4) zeigen Plagiate in mehreren von Miggelbrink betreuten Dissertationen auf. @Elmar Nolte: hat diesen Hinweis gelöscht, aber die Angelegenheit ist belegt. Gibt es Meinungen, wie damit umzugehen ist? --Melchior2006 (Diskussion) 11:39, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Ob eine Veröffentlichung in einem börsennotierten Buchverlag wie Brill ein ausreichender Beleg ist, sei dahingestellt. Aus meiner Sicht gilt die Unschuldsvermutung, solange wie die Plagiatsvorwürfe nicht z.B. durch Beschlüsse entsprechend sachkundiger Gremien wissenschaftlicher Hochschulen mit Promotionsberechtigung bestätigt wurden und den Doktoranden die Doktortitel entzogen wurden. Verdächtigungen gehören - wie gesagt - nicht in einen Wikipediartikel und könnten entsprechende rechtliche Schritte gegen Wikipedia nach sich ziehen. --Elmar Nolte (Diskussion) 10:58, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Es gibt kein "Unschuldsvermutung", wenn es um Plagiat geht, denn das kann man belegen. Gremien entscheiden nur, ob es Folgen bzw. Sanktionen gibt. Plagiat selber ist unabhängig von evtl. Sanktionen gegeben, darüber diskutiert man wissenschaftlich. "Verdächtigungen" hören sich unbegründet an, aber mir liegt das Buch vor. Kapitel 8 (S. 221-242) zeigt einige sehr gravierende textuelle Übereinstimmungen zwischen Fragemente aus einer betreute Dissertation und andere Quellen. Allerdings sind Plagiate eher einen Problem für den Doktoranden, nicht in erste Linie für den Betreuer. Man fragt sich zwar schon, ob die Dissertation gelesen worden ist. Ich würde aber so etwas nicht im WP-Artikel vom Betreuer erwähnen, nur beim "Autor" der Disseration. Der hat aber keine Wikipedia-Seite, so weit ich sehen kann. --WiseWoman (Diskussion) 23:22, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

--Elmar Nolte (Diskussion) 11:02, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Bitte erst die Disku abwarten, v.a. weil mein Edit auf Deine Vorschläge eingegangen ist. Die Publikation von Schachenmayr ist peer-reviewed und wurde von einem führenden Plagiatsforscher, Michael V. Dougherty, herausgegeben. Es gilt als Forschungsliteratur über die Arbeit von Herrn Miggelbrink und ist öffentlich zugänglich. Von "Schuld" ist in Bezug auf RM keine Rede, es ist eine Dokumentation seiner Arbeit als Dissertationsbetreuer. Der Verweis ist vergleichbar mit einer kritischen Rezension, die auf Wikipedia durchaus erwähnenswert ist. --Melchior2006 (Diskussion) 11:14, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ich verlege den Absatz hierhin, um niemanden zu verletzen:
Alkuin Schachenmayr hat darauf hingewiesen, dass mindestens zwei der von Miggelbrink betreuten Doktorarbeiten plagiatsverdächtig sind. Sein Buch im Brill Verlag stellte fest, dass zwei Dissertationen (Chacko[1] und Okeke[2]) fremdes geistiges Gut als Eigenleistung präsentierten und somit nicht den allgemeinen Standards europäischer Wissenschaftspraxis entsprachen.[3] Teile von Okekes Text (ursprünglich aus einer kolonialen Publikation von 1906) wurden auch in einer Miggelbrink Festschrift als angeblich neue Forschung veröffentlicht.[4] --Melchior2006 (Diskussion) 12:09, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
  1. Jaison Ambadan Chacko Ambadan: Concept of happiness in Summa Theologiae with reference to contemporary psychological studies. Duisburg 2018.
  2. Henry Chukwudi Okeke: The spirituality of the Igbo people of Nigeria as an example of religious modernization in a global world. Zürich 2019, ISBN 978-3-643-91109-4.
  3. Alkuin Schachenmayr: The Corruption of Theological Institutions by Plagiarism in Dissertations. BRILL, Elche 2022, ISBN 978-90-04-52921-2, Kap. 8 und 9.
  4. Henry Chukwudi Okeke: “Abundance of Life and Igbo Spirituality.” In: Lebensfülle—experimentelle Erprobungen eines theologischen Leitbegriffs, Astrid Heidemann (Hg.) (Herder 2021), S. 265–278.

WP:Dritte Meinung[Quelltext bearbeiten]

3M: Nach meinem Dafürhalten reicht ein Vorwurf eines Plagiats (dazu noch in betreuten Dissertationen) in einer Buchveröffentlichung nicht aus, um ihn bei Wikipedia zu nennen. Schon gar nicht, wenn dazu es keine öffentliche Resonanz gab?--Doc Schneyder Disk. 13:49, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Weitere Meinung: Die Anfrage unter WP:Dritte Meinung ist suggestiv gestellt: Ja, man darf man bei einem Eintrag über einen Professor kritische Publikationen nennen, siehe Peter Häberle. Aaaaber: Es muss ausreichend öffentlich rezipiert werden und am besten auch durch die Universität aufgearbeitet werden. Das scheint in diesem Fall nicht gegeben, insofern schließe ich mich meinem Vorredner an. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:03, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten