Diskussion:Robert W. Malone/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktueller Hintergrund zu Robert Malone und der Entstehung dieser Seite am 17. Juni 2021

[Quelltext bearbeiten]

Vor dem Hintergrund, dass sich Robert Malone als der Erfinder von mRNA-Impfstoffen betrachtet, auf Twitter gerade Stimmung gegen die Covid19-mRNA-Impfstoffe und für Ivermectin macht und dort am 16. Juni 2021 die Erstellung seiner Wikipedia-Seite als Job ausgeschrieben hat (Screenshot falls sein Tweet verschwindet), dürfen wir den Werdegang dieser Seite mit großem Interesse verfolgen. --194.230.146.164 22:13, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Der Artikel hier entstand nach Lektüre eines HAZ-Artikels über mögliche Nobelpreiskandidaturen, die sich aus den RNA-Impfstoffen ergeben. Auch da wurde thematisiert, dass sich Malone selbst in den Vordergrund spielt da er sich übergangen sieht (und seine nicht gerade kleinen Ansprüche kann man auch auf seiner Homepage formuliert sehen). Die Priorität und Bedeutung der entscheidenden Arbeit von 1989 steht aber nicht in Zweifel (wurde auch schon vor Anlage des Artikels nach dem jetzt eingefügten Artikel von Verbeke etal. im Artikel RNA-Impfstoff dargestellt). Die Ko-Autoren des Artikels, bei dem er an 1. Stelle genannt wird, sind aber auch nicht ohne (Gentherapie-Topwissenschaftler Inder Verma und Philip Felgner). Im HAZ Artikel ist merkwürdigerweise überhaupt nicht der Name der Firma genannt (erwähnt wird das schon), zu der Malone damals wechselte nach seiner Zeit am Salk-Institut und wo die Patente formuliert wurden, der Firma Vical von Felgner. Felgner dagegen kommt zu Wort, in dem Sinn dass 35 Jahre, unzählige Firmen und Wissenchaftler und Milliarden von Dollar die Entwicklung der RNA-Impfstoffe möglich gemacht hätten, "der Dank kann großräumig verteilt werden". Außerdem bringt er seine eigene Forschung bei Syntax ab 1984 als Ursprung ins Spiel. Auch Ingmar Hoerr von Curevac wird zitiert (und als Kandidat erwähnt), er erwähnt auch explizit Malone unter seinen Vorgängern in der Forschung. Das Spiel der Positionierung für den Nobelpreis ist also an vielen Stellen im Gang. Als Favoritin gilt Katalin Karikó, die gibt sich in der Öffentlichkeit aber (vielleicht strategisch besser) bescheiden, so als wäre ihr der Rummel unangenhem. Außerdem gibt es da noch Peter Liljeström (auch im HAZ Artikel ausführlich dargestellt), der den Vorteil hat vom schwedischen Karolinska-Institut zu kommen und in Schweden als langjähriger Chef-Impfwissenschaftler bekannt, und zwei "Franzosen" Frédéric Martinon/Pierre Meulien (Meulien ist Ire), die unabhängig von Liljeström und etwas früher in den 1990ern die Pionierarbeiten zur Impfung bei Mäusen veröffentlichten (Liljeström, den die HAZ offensichtlich kontaktierte, legt aber Wert darauf dass seine Forschung schon Ende der 1980er durchgeführt wurde, er aber zunächst nicht an Publikation dachte, bis die "Franzosen" ihm zuvorkamen). PS: Malone hätte wohl vor allem Interesse an einer englischen Version, wen interessiert schon die deutschsprachige Version.-:).--Claude J (Diskussion) 06:51, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Kariko will den Preis nicht, denn sie wurde als kommunistische Agentin der Geheimpolizei enttarnt
Kariko wurde 2021 als kommunistische Agentin enttarnt. [22] https://www.fr24news.com/a/2021/05/covid-19-vaccine-scientist-katalin-kariko-has-been-listed-as-a-communist-era-police-informant-2.html (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD5:70D0:0:418F:5CDC:27FA:1353 (Diskussion) 16:39, 1. Jul. 2021 (CEST))Beantworten
Kariko war keine "kommunistische Agentin" und sie wurde nicht "enttarnt". Das geht eindeutig aus der verlinkten Quelle hervor. Sie wurde durch Erpressung dazu gezwungen sich als Informantin, vergleichbar mit den IM in der DDR, zu betätigen. Sie hat das eingestanden, was sehr selten vorkommt und erklärt, nie Informationen an den Ungarischen Geheimdienst übermittelt zu haben. Des weiteren hat dieser Umstand nicht das geringste mit der Nobelpreiskandidatur zu tun. --77.1.177.194 13:42, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist keine Kritik am Artikel in seiner heutigen Form, den finde ich soweit gut und differenziert gemacht, danke dafür! Hier ist übrigens die Online-Version des Artikels von Thorsten Fuchs. Ich gehe einmal davon aus, dass es derselbe Text ist, ich kenne den anderen nicht. Der Kommentar oben ist mehr als Warnung für die Interventionen gedacht, die man in diesem Artikel erwarten darf. Deren Ziel wird weniger sein, das Nobelkomitee zu beeindrucken, sondern ihm als neuem Held der Aluhüte, Antivaxxer und Ivermectinfans die maximale Autorität zuzuschreiben. Denn nach seinem Wechsel des Forschungsgebiets und seiner Arbeit in einer anderen Richtung erhält er seine Aufmerksamkeit heute dafür, "Fakten" zu verbreiten, vor denen bei Reuters und PolitiFact als Falschinformationen gewarnt wird. --194.230.146.164 14:43, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Und BINGO! 11 Tage nach der Entstehung des Artikels haben wir nun Robert Malone als Impfkritiker mit Credentials. Könnte man da wenigstens die Fake News Warnungen von Reuters und PolitiFact verlinken? Oder idealerweise einen Abschnitt Kritik oder Kontroverse draus machen und darlegen, wie Malones Thesen von der übrigen Fachwelt aufgenommen werden? --194.230.146.164 12:33, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Seit wann gelten Faktenchecker als Referenz? Ein Beispiel aus "politifact": "A Pfizer spokesperson told PolitiFact that while graphene oxide — a material made by the oxidation of graphite — is used in some vaccines, it is not used at Pfizer." Das ist kein Beleg für oder gegen irgendetwas, sondern nur ein Satz ohne Gewicht, wo man sich fragt, wie der Satz motiviert worden ist. Etwa nur durch Zeilenhonorar und dem Vorkommen bestimmter Worte, die beim Überfliegen Eindruck erwecken sollen? Ist wikipedia eigentlich zu einer reinen ideologischen Witzveranstaltung verkommen? (nicht signierter Beitrag von 2A01:C23:75A1:AA00:6158:DEA9:7D8D:1174 (Diskussion) 11:57, 1. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Reuters ist kein Beispiel, das für einen neutralen Faktencheck herangezogen werden kann. Reuters Vorsitzender ist Investor und Vorstandsmitglied vom Pharmakonzern Pfizer. --Charles1919 (Diskussion) 14:13, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Und IPs, die sich nur zum Diskreditieren von Faktenchecks anmelden und keine Belege zum Artikelthema liefern, haben hier nix zu melden. Gesetzt den Fall, ein Reuters-CEO säße im Vorstand einer Pharmafirma, kann er trotzdem nicht alles kontrollieren, was Reuters schreibt. So läuft das nicht in solchen Medien. EOD. EinBeitrag (Diskussion) 14:30, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wiki page only available in German?

[Quelltext bearbeiten]

Apparently Robert Malone's page--American virologist, immunologist and molecular biologist--is only available in German here: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Malone

Robert Malone's page--American football player, punter, unsigned free agent--is only available in English here: https://en.wikipedia.org/wiki/Robert_Malone

Considering the relevance of Robert Malone's work toward the development of mRNA vaccines. What is wikipedia editors preferred way of untangling the two pages. Is moving page https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Malone to Robert W. Malone https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_W_Malone recommended? (nicht signierter Beitrag von Boul22435 (Diskussion | Beiträge) 00:01, 26. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

If you plan an article in the English wikipedia Robert W. Malone would be preferable. For the German wikipedia a small BKL should be sufficient (for the football player als Robert James Malone, who anyway is in the german wiki at least in my view of less interest - and the one who moves this page must according to our rules adjust all the links)--Claude J (Diskussion) 06:50, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Desinformationsvideo

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Desinformationsvideo (Ausschnitt auf dem Wissenschaftspodcast Bret Weinstein/ DarkHorse vom 19. Juni 2021 https://odysee.com/@wissenschaftstehtauf:8/Malone_Bauchbinden_final_alle_logos:8?src=blockchain_unauth) auf der Plattform Odysee von en:LBRY sollte nicht verlinkt werden. --91.20.12.185 23:21, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, sehr interessantes Video. Immer aufschlussreich wenn Menschen einem anderen Erwachsenen verbieten wollen, sich irgendetwas anzusehen. Gleich mal teilen. Beste Grüße --Uschi --2.205.20.157 10:28, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten

"Fehlinformationen über die Sicherheit und Wirksamkeit von COVID-19-Impfstoffe"

[Quelltext bearbeiten]

"Während der Covid-19-Pandemie wurde er dafür kritisiert, dass er Fehlinformationen über die Sicherheit und Wirksamkeit von COVID-19-Impfstoffen verbreitete." - Wieso ist diese Behauptung ohne direkte Quellenangabe in der Einleitung? --2A0A:A541:9BAD:0:6983:F6A6:3429:2CA0 23:55, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Die Belege sind im Fliesstext. Die Einleitung muss nicht belegt sein, das sie eine Zusammenfassung des Artikels ist: WP:INTRO. --KurtR (Diskussion) 00:36, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Verstehe ich das richtig: eine Nachrichtenagentur und eine Zeitung aus Florida zitieren irgendwelche "Experten" und das reicht, um einen Wissenschaftler als Falschinformant zu verurteilen? - das erscheint mir nicht neutral. --Elementus (Diskussion) 22:17, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Malones Vermutungen über die Zytotoxizität der Spike-Proteine aus Impfungen sind vielfach widerlegt. Spike-Proteine von den Viren können zwar auch selbst zytotoxisch sein. Bei den Impfstoffen bleiben sie aber - so wie auch von den Herstellern konzipiert - an der Zelloberfläche der Zellen am Impfort (Muskelzellen oder Lymphsystem), während sie bei einer wirklichen covid-Erkrankung sich mit dem Virus vermehren und auch in die Blutbahn gelangen. Die Impfstoffhersteller haben die Verbreitung von der Impfstelle über die Markierung mit Luciferase oder radioaktiver Markierung verfolgt, das meiste blieb am Impfort, ein kleiner Rest endete in der Leber (restliche Organe kleiner als 1 Prozent). Seit den Äußerungen von Malone liegen außerdem vielfache (hunderte-millionfache) Erfahrungen mit Impfungen und ihren Nebenwirkungen vor. Siehe hier, Derek Lowe, Spike Protein Behavior, Science (mit Zitaten der entsprechenden Studien). Warum sollte man das aber noch weiter im Artikel ausführen ?, das ist auch in den zitierten Fact Checks ausgeführt und eine wissenschaftliche Rezeption auf Malone, der ja auch nichts dazu veröffentlichte, ist in dieser Hinsicht nicht vorhanden.--Claude J (Diskussion) 10:13, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Aha - die Spikeproteine bleiben (fast alle) am Impfort? Bleibt dann nur noch Frage, wer oder was dann für die Thrombosen und die Myocardien (alle in durchaus auffälligen Häufungen nach einer Spritzung) verantwortlich ist ... --2003:D9:D71A:C100:1CCC:F4C3:DBF3:9AAF 11:20, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Verantwortlich dafür sind zu 99,9% die Coronaviren und ggf. fehlende Impfungen. EinBeitrag (Diskussion) 10:28, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Intro

[Quelltext bearbeiten]

Das Intro muss die Lemmaperson definieren und das Wesentliche über sie, ihre Tätigkeiten und ihre enzyklopädische Relevanz mitteilen. Wenn Malone tatsächlich Fehlinformationen verbreitet hat und das ausreichend öffentlich beachtet wurde (wie auch immer), dann ist DAS natürlich die relevante Information im Intro. Nicht, dass er dafür kritisiert wurde. Das ist ja dann nur sekundäre, logische Folge seiner Fehlinformationen; die Kritiker sind nicht das Artikelthema. Ich schlage daher vor, den Introsatz klar zu formulieren, mitsamt dem passenden Link:

Während der Covid-19-Pandemie verbreitete er Falschinformationen zur Sicherheit und Wirksamkeit von COVID-19-Impfstoffen. 

MfG, EinBeitrag (Diskussion) 13:33, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wie sieht es denn mit Karl Lauterbach aus? Der hat auch nachweislich mehrfach Falschinformationen verbreitet.
Ist es aber nicht eindeutig mit einer nicht neutralen politischen Diffamierungsabsicht Verbunden, dass gleich als erstes so herauszustellen? So darf man keine Enzyklopädie schreiben! --2003:DB:D74C:F100:4009:C9D0:C513:149 19:13, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hier ist kein Meinungsforum. Falschinformationen anderer Personen musst du bei deren Artikeln, hier also auf Diskussion:Karl Lauterbach BELEGEN und zeigen, dass es nicht bloß situationsbedingte Irrtümer waren, die später korrigiert wurden.
Malone ist (im Unterschied zu Lauterbach) seit der Coronapandemie zu Corona-Impfstoffen ausschließlich mit Falschbehauptungen hervorgetreten und ist dafür bekannt. DARUM hat das hier einen eigenen Artikelteil, DARUM gehört das hier ins Intro. EinBeitrag (Diskussion) 09:08, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wie kann er denn ausschließlich nur Falschbehauptungen verbreiten?
Allein eine solche Behauptung ist ja schon vollkommen ideologisch.
Das muss einem doch auffallen. --2003:DB:D74C:F100:F9F6:F9FD:D43E:ED0A 12:22, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich sagte explizit "seit der Coronapandemie". Dass er nicht nur lügt, ist klar, aber hier geht es um seine Falschbehauptungen zur Coronapandemie. Ideologisch wäre, wenn man diese verschweigt.
Und nun isses mal gut, du meldest dich jetzt ordentlich an und trägst gültige Belege zu diesem Artikel bei oder du schweigst und klaust anderen keine Zeit mehr. EOD. EinBeitrag (Diskussion) 14:02, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
war nicht mal Sinn von Wikipedia, dass jeder mitsprechen kann? Wieso braucht er dafür unbedingt einen Account?
In der Sache liest sich der Artikel ziemlich politisch. Im ersten Absatz unter "Falschangaben ..." fehlt auch die direkte Quelle, also hier schlägt die ursprüngliche Kritik hinsichtlich der fehlenden Quelle auch durch. Dass das in einer der anderen Quellen stehen soll, ist einfach nur eine Behauptung und um dem Leser diesen Rechercheaufwand zu ersparen — soll ich jetzt alle Quellen sichten, um zu gucken, ob das stimmt? — könnte man die Sachen richtig belegen. Es ist im Ergebnis schon gefährlich, wenn man so erfahrene Leute wie Ihn — das ist er wohl unstreitig — so darstellt wie hier. --95.91.203.128 22:31, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Es war NIE Sinn von Wikipedia, als Quatschbude zum beliebigen Meinungsaustausch zu dienen. Lies WP:WWNI.
Die ersten beiden Passagen in Teil 3 sind gemeinsam mit Beleg Nr. 11 belegt. Dass Du so etwas Einfaches nicht merkst, spricht nicht für Deine Lesefähigkeit.
Wie überaus peinlich, dass Du nicht einmal den unübersehbaren Beleg nachliest UND dann hier aufschlägst mit der Frage "soll ich jetzt alle Quellen sichten...". Ja was denn sonst? Dazu sind die Belege ja da! Ohne sie zu "sichten", kannst du ja gar nicht wissen, was belegt ist und was nicht.
Wie willst Du überhaupt ohne Belege nachzulesen hier mitarbeiten? Wolltest Du das, dann hättest Du Dich längst ordentlich angemeldet und editiert oder wenigstens belegte Edits vorgeschlagen.
Unten steht ja extra dafür eine Belegsammelliste. Brauchst Du erst jahrelangen Nachhilfeunterricht, bis Du damit was Sinnvolles anfangen kannst? Nur ein wenig dummdreist herumnölen und andere Mitarbeiter ansticheln, ist das alles was Dir einfällt? EOD. EinBeitrag (Diskussion) 09:05, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Was du für einen Ton anschlägst.
was fällt dir eigentlich ein? „Sine ira et studio“ sollte das prinzip bei wikipedia sein.
du bist hier ganz falsch. Du solltest dir eine quarantäne zu solchen themen auferlegen.
ich hatte vor ca. 10 jahren schon mal nen account und habe auch ein zwei artikel erstellt. Was macht das jetzt besser, ob ich ne ip bin oder „einbeitrag“? Die Art und weise artikel ist politische diffamierung, die deutsche wikipedia strotzt nur sowas. Auch ein grund immer gleich in die englische zu schauen --2003:DB:D710:4900:69B4:E0B1:9D8B:B12D 19:11, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
><((((*>
EinBeitrag (Diskussion) 19:19, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
um mal weiterhin eine sachliche Art zu verfolgen, obwohl du dir die eigentlich nicht verdient hast:
Die Idee, dass Wikipedia "keine Quatschbude zum beliebigen Meinungsaustausch ist" — was im Uebrigen nicht aus wwni hervorgeht —, ist durchaus schluessig, aber eben doch verfehlt, denn dabei handelt es sich um einen offensichtlichen Strohmannsangriff. Hier wendet sich mein Coautor mit mir gegen "wieso braucht man einen Account?". Mit deiner Antwort suggerierst du, dass man ohne Account eine Quatschbude betreibt, was schon im Ansatz offensichtlich logisch verfehlt ist. Die Qualitaet der Argumentation hat offensichtlich nichts mit "bin ich angemeldet oder nicht" zu tun.
Dein Angriff auf unsere Lesefaehigkeit verstloesst gegen Grundprinzipien (keine persoenlichen Angriffe). Im Uebrigen vielleicht mal als Gegenangriff, weil du ja viel mit "niemand weiss wie Wiki funktioniert ausser mir" um dich wirfst: meine Kritik mit der fehlenden Quelle auf den ersten Absatz aus dem besagten Abschnitt bezieht sich auf die Version vom 9. Januar (der letzten Version vor meinem Beitrag). Die vermeintliche Entkraeftung, also dass "doch da eine Quelle steht", liegt darin, dass du genau die Quelle nach meiner Kritik vom 10. Januar in der Version vom 11. Januar eingefuegt hast. Also der Sachverhalt nochmal einfach dargestellt:
Ich kritisiere, dass an dem Absatz keine Quelle ist. Du machst eine Quelle dran (meiner Kritik entsprechend). Danach schreibst du hier, wie leseunfaehig ich doch bin, weil doch eine Quelle dran ist. Ein bisschen frech ist das ja schon.
Auch das wiederholte Bemuehen von irgendwelchen Umstaenden, die man aus erfolgter Anmeldung ablesen kann, ist schlicht neben der Sache. Ich brauche weder Edits vorzuschlagen noch einen Account zu besitzen, um eine Meinung zu vertreten. Der Umstand, dass Wikipedia es unangemeldeten Benutzern ja gerade ausdruecklich ermoeglicht, Sachen zu bearbeiten, ist dafuer ja eigentlich der beste Beleg. Der Artikel liest sich nach wie vor in der aktuellsten Version stark einseitig und politisch, aber wenn du diese Kritik mit aller Vehemenz nicht sehen willst, dann macht das fuer mich eigentlich nur Sinn, wenn das dein Ziel ist.
(offtopic) Neben der Sache vielleicht eine Anmerkung fuer dich: Leute wie ich (und moeglicherweise auch mein Coautor) nehmen von so Projekten wie Wikipedia regelmaessig wieder Abstand, wenn man sich einmal mit jemandem wie dir rumschlagen muss (ausserst unhoeflich und aggressiv). Das liegt weniger an deiner ausgefeilten unbesiegbaren Logik, sondern mehr daran, dass man sich nicht gerne mit so Menschen wie dir umgibt (das Aequivalent zu "niemand will mit mir spielen"). Ich meine, alleine dein Profil gibt eine gewisse politische Voreingenommenheit zu erkennen, mit der eine DIskussion in der Sache typischerweise ausgeschlossen ist. Das ist so einer der Gruende, wieso die Neutralitaet von Wikipedia mittlerweile immer mehr in Frage gestellt wird und das Vertrauen (gerade bei politisch aufgeladenen Themen) sukzessive erodiert. Ob das eine gete Entwicklung ist, mag man bezweifeln. Ich bin auch nur auf den Artikel hier gestossen, weil eine Dritte mir gesagt hat, dass bei umstrittenen politischen Themen "irgendwelche linken Antifa Idioten mit zu viel Zeit, machen was sie wollen". Ich war da skeptisch, aber du hast ihr schon Munition gegeben. --95.91.203.147 13:46, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielleicht noch als Nachtrag:
An zwei so gewaltige Absaetze in der alten Fassung am Ende des zweiten Absatzes eine Quelle dranzukleben, die den ersten mit umfassen soll, ist leserunfreundlich und auch viel zu breit. Es ist nicht eindeutig, ob sich in diesem Fall die Quelle auf mehrere Absaetze erstreckt oder ob am ersten schlicht eine fehlt. Dafuer gibt es in Erstsemesterhausarbeiten massiven Punktabzug. Dafuer sind Absaetze normalerweise gerade da (verschiedene Gedankeneinheiten). Da du das in den folgenden Versionen geaendert hast, gehe ich mal davon aus, dass du das auch so siehst. --95.91.203.147 13:51, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hat hier irgendeine der unangemeldeten POV-Pusher-IPs irgendwas Konstruktives zum Artikel beigetragen? Nicht? Na, dann eben nicht. EinBeitrag (Diskussion) 22:08, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

die Sachen oben wren doch konstruktiv (und eignetlich auch schlüssig), du hast dich nur null damit auseinandergesetzt und alles mit der Begründung verworfen, da sei jemand nicht angemeldet. Im englischen Teil steht beispielsweise im Intro auch sinngemäß, «er wurde kritisiert, er habe Falschbehauptungen..» und nicht dass er das fest gemacht hat (offenbar weil man sich bewusst ist, wie sensibel das Thema ist). Von deinen bisherigen Kommentaren kann man eher davon ausgehen, dass du nicht überzeugbar bist (schade eigentlich). --134.96.204.6 14:37, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Er wurde widerlegt. Und weil das Thema sensibel ist, kann das nicht vornehm verschwiegen oder umschrieben werden. Es gibt eine Realität. EinBeitrag (Diskussion) 21:11, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Erinnerung

[Quelltext bearbeiten]

Da die Regeln für Diskussionsseiten hier wiederholt missachtet wurden und behauptet wurde, der Link WP:DS sei dafür nicht "einschlägig" genug, hier noch einmal die maßgeblichen Regelzitate zur Erinnerung. EinBeitrag (Diskussion) 18:42, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Robert W. Malone“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher.
Sachfremde Texte dürfen mit Hinweis auf diese Konvention im Versionskommentar entfernt werden. Auf Artikeldiskussionsseiten gelten Beiträge als sachfremd, die nicht der Artikelverbesserung dienen.

Interview mit Laura Ingraham

[Quelltext bearbeiten]

"In einem Interview mit Fox-News-Moderatorin Laura Ingraham am 17. Dezember 2021 behauptete Malone, weder die doppelte Impfung noch die Booster-Impfung schütze gegen die Virusvariante Omikron. Experten von der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health, der University of Chicago und der University of California wiesen Malones Aussagen als unwahr und irreführend zurück und verwiesen auf empirische Daten, wonach die bisherigen Impfstoffe zwar weniger gegen Ansteckung mit Omikron, jedoch weiterhin vor schweren Krankheitsverläufen und Tod schützen.[16]"

Je nachdem, was man unter "Schutz vor" versteht oder verstehen möchte, hat er recht (oder nicht). Wenn man "nur temporär, zudem nur kaum vor einer Erkrankung an/wegen Omikron aufgrund der Impfungen sicher sein sollte", ist es objektiv richtig, was er sagt: kein Schutz, da man ja krank wird. Bei der Beurteilung welcher anderen Impfung wird sonst auf "schwere Krankheitsverläufen / Tod" abgestellt?.

Wo ist hier also die Fehlinformation?--195.200.47.243 17:07, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Du hast die Antwort im Artikeltext schon gefunden und zitiert. Du führst also hier nur Ignoranz und Aufmerksamkeitssucht vor. EOD. EinBeitrag (Diskussion) 20:47, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

korrekte Verwendung der indirekten Rede

[Quelltext bearbeiten]

In dem Abschnitt "Falschangaben zu COVID-19-Impfstoffen" ist die falsche Form der indirekten Rede zu korrigieren: statt 'wären' > 'seien', statt 'wäre' > 'sei'. Der Konjunktiv I signalisiert die neutrale Wiedergabe einer Aussage. Der verwendete Konjunktiv II könnte als deren Infragestellung gedeutet werden. (nicht signierter Beitrag von 2003:CF:72F:910C:918D:446F:66B1:271A (Diskussion) 12:31, 6. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Nein, dort werden Fakten als Fakten wiedergegeben, weil es Fakten SIND und nicht "seien". EinBeitrag (Diskussion) 13:31, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Geburtsdatum

[Quelltext bearbeiten]

Die englische Wikipedia hat 1959 als Geburtsdatum. Ist das hier der Versuch den Atlantic Artikel sofort ins Spiel zu bringen? (user: Ralfdetlef)--2001:9E8:567B:A400:68DA:88FD:6CB4:2900 13:22, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wieso? 1959 steht hier ja drin. Der Atlantikartikel belegt auch kein anderes Geburtsjahr, sondern nur, dass Malone am 12. August 2021 (Erscheinungsdatum des Belegs) 61 Jahre alt war. EinBeitrag (Diskussion) 18:14, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --EinBeitrag (Diskussion) 13:39, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Roger Köppel

[Quelltext bearbeiten]

"Roger Köppel, der Verleger der Schweizer Zeitung Die Weltwoche, stellte Malone deshalb als Opfer von Internetzensur dar, die seine Angaben als richtig beweise."

Das steht so aber nicht im verlinkten Artikel.

Dort steht:

"Ebenso für «Weltwoche»-Verleger Roger Köppel ist Malone ein «hochdekorierter» Wissenschaftler, der in dem Podcast «sehr vernünftig klingende» Aussagen gemacht habe. Es sei unglaublich, dass Leute wie Malone «gecancelt werden», so Köppel in seinem Podcast «Weltwoche daily» diese Woche." 2001:9E8:34A3:100:E4CB:39D:3BF1:610B 14:15, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Und davor steht:
"Für Impfskeptikerinnen und Impfskeptiker liefert die Verbannung von Malone jedoch gerade einen Beweis für ihre Verschwörungstheorien. Für sie stellt der mRNA-Miterfinder eine Autorität dar, und in zahlreichen Tweets heisst es, er sei mundtot gemacht worden. Ebenso für «Weltwoche»-Verleger Roger Köppel..." :"Dass Leute wie Malone «gecancelt werden»" (Zitat im Beleg), bedeutet hier also laut Beleg: "mundtot gemacht werden", und zwar von den Internetmedien, die seine Kanäle oder Videos gesperrt haben. Dann ist die Wiedergabe mit "Zensur" doch sinngemäß völlig richtig. EinBeitrag (Diskussion) 14:35, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@EinBeitrag Danke für die Antwort. Aber das Zitat ist eben nicht von Köppel, oder seh ich das falsch? --2001:9E8:3485:C000:BC6F:25C6:BD9D:6918 07:55, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@2001:9E8:3485:C000:BC6F:25C6:BD9D:6918 Oh, wurde ja schon angepasst. Prima. --2001:9E8:3485:C000:BC6F:25C6:BD9D:6918 08:00, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --EinBeitrag (Diskussion) 13:39, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Änderungsvorschlag zum Abschnitt "Falschangaben zu COVID-19-Impfstoffen"

[Quelltext bearbeiten]

Die letzten zwei Sätze im zweiten Absatz des Kapitels "Falschangaben zu COVID-19-Impfstoffen" haben m.E. nichts mit den in der verlinkten Quelle (Faktencheck AFP) kritisierten Behauptungen von Robert Malone zu tun. Der Faktencheck erwähnt zwar EMA, NHS und PEI sowie auch Medienberichte, jedoch gibt es hier keinen Zusammenhang zu Robert Malone.

"Behörden wie die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA), der britische National Health Service (NHS) und das deutsche Paul-Ehrlich-Institut (PEI) dokumentieren Impfnebenwirkungen laufend und transparent. Zahlreiche Medien berichten über eingetretene Fälle."

Deshalb sollten diese beiden Sätze entfernt werden. --178.7.11.134 21:37, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Der AFP-Faktencheck bezieht sich explizit auf Malone. EinBeitrag (Diskussion) 06:17, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Falschmeldungen

[Quelltext bearbeiten]

Es sollten die Forschungsergebnisse und die Erkenntnisse eines hochrangigen Wissenschaftlers wie Robert W. Malone nicht auf der Grundlage von Behauptungen als Falschmeldung diskreditieren werden. Es sollten dann auch Gegenbeweise, die auf der Grundlage von Daten und Fakten basieren aufgeführt werden, und die kann bis heute kein Wissenschaftler eindeutig liefern. Das die SARS-CoV-2-Impfstoffe ihren Zweck kaum erfüllen, wurde sogar von dem BioNTech Investor Bill Gates bestätigt, der bereits sein Aktienpaket verkauft hat. Eine derart diskreditierende Behauptung, Robert Malone würde Falschmeldungen verbreiten, sollte dringend gelöscht werden. --77.3.41.82 17:27, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Malone wird hier nicht "auf der Grundlage von Behauptungen als Falschmeldung" diskreditiert, wie die nachlesbaren Belege es beweisen. EinBeitrag (Diskussion) 08:40, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Robert Malone

[Quelltext bearbeiten]

Ist dem rechten Spektrum zuzuordnen, scheint hier eine unbegründete Behauptung zu sein. --Cicerotu (Diskussion) 02:14, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Das wird nicht behauptet. Seine Interviews mit rechtsgerichteten Medien sind alle belegt: [1]. :Frisch angemeldete Socken müssen lesen können. EinBeitrag (Diskussion) 06:13, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

<unsachliches entfernt --Itti 10:01, 1. Apr. 2023 (CEST)>Beantworten

Ich finde auch, dass der Text nur so zu verstehen ist, dass er nur im Rechten Spektrum auf Resonanz stösst und ich bezeichne das auch als gewolltes Frameing. --Rom-ton (Diskussion) 18:53, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Welche Angaben im Artikel sind nachweislich falsch? EinBeitrag (Diskussion) 14:26, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten