Diskussion:Saporoshez (Automarke)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 2A02:8070:6382:ECE0:4548:97A7:7FBC:980B in Abschnitt "Saporoshez"-Transliteration/Transkription
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Verfügbarkeit in der DDR[Quelltext bearbeiten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Siehe Diskussion:Saporoshez (Automarke)/Archiv/1#Import nach Deutschland sowie Diskussion:Saporoshez (Automarke)#Triviales belegen:

Zumindest 1 Quelle sagt aus, dass "keine Wartelisten" nur für die ersten paar Monate galt. Danach standen zwar mancherorts "viele" Saporoshez herum, aber nicht mangels Käufer, sondern mangels Ersatzteile - sie mussten als Ersatzteillager dienen und waren somit als 'Neuwagen' natürlich nicht mehr verkäuflich. (bequellt!)

--arilou (Diskussion) 13:24, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Es gab auch den Zappelfrosch nicht ohne Warterei, sonst hätte die ganze DDR Sapo gefahren. Die standen auch herum, weil man sich nicht klar darüber war, ob die Sciroccoheizung drin bleiben darf und ob alle mit einer Ölwannenvergrößerung (Aludichtung 10 mm) ausgerüstet werden sollen. --Pölkkyposkisolisti 13:41, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wartezeit Saporoshez[Quelltext bearbeiten]

hierher verschoben von Benutzer Diskussion:Arilou

Die Frage ist eher - woher hast du die Annahme, dass es auf einen Saporoshez über das normale Maß hinausgehende Wartezeiten gab? Belege das doch bitte erst mal. Alle Saporoshez-Fahrer von denen ich gelesen habe oder die ich traf, bestätigten mir dass der Sapo ohne lange Wartezeit (ein paar Monate) erhältlich war. Und das übrigens auch der Grund war, warum sie sich einen Sapo kauften und keinen Trabant. Ich denke, Quellen brauche ich dazu nicht extra nennen, wenn du "Saporoshez Wartezeit" googelst, findest du etliches dazu. --Max schwalbe (Diskussion) 14:54, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wartezeiten: Wird hier genannt.
Und für Umstrittenes gilt: Wer's im Artikel haben will, ist belegpflichtig.
Solange es also widersprüchliche Aussagen zu Wartezeiten gibt, muss der Artikel entweder beide Standpunkte belegt nennen, oder wir lassen diese Info einfach draußen.
--arilou (Diskussion) 15:13, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Okay, aber es ist logisch dass die Wartezeit keine feste Größe war, das schwankte doch immer, gerade bei Importfahrzeugen. Da es ebenso Quellen gibt die belegen dass der Sapo auch ohne Wartezeit erhältlich war, schreiben wir es eben wie beim Mosktisch rein: "war zeitweise ohne Wartezeit erhältlich". Übrigens: Der Sapo hat schon einen bedeutend schlechteren Ruf als der Trabi. Wer 12 000 Mark ausgeben wollte, investierte die lieber in nen Gebrauchtwagen als in nen Sapo. Ist ja auch in der genannten Quelle so gewesen. --Max schwalbe (Diskussion) 15:22, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die "zeitweise" Variante ist ok, da beide Aussagen (nur mäßig gut) belegt sind. --arilou (Diskussion) 15:19, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Der kleine Sapo-Kofferraum, in dem wohl auch das Reserverad untergebracht war, schreckte viele ab, die warteten "lieber" weiter auf einen Trabant.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 17:28, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hier steht, daß nagelneue Sapos, um Garantieleistungen an gekauften Fahrzeugen ausführen zu können, zur Ersatzteilgewinnung ausgeschlachtet wurden.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:24, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

"Saporoshez"-Transliteration/Transkription[Quelltext bearbeiten]

Die Schreibweise geht weder als Transliteration noch als Transkription durch. Ohne Russisch-Experte zu sein, sieht man sofort, dass da kein "C" sondern ein "3" am Anfang ist. Dass ZAZ die übliche Abkürzung war, wird damit auch klar. Ein Blick über den Tellerrand, in die türkisch-, tschechisch-, ungarisch- oder englisch-sprachigen, sowie in die Esperanto-Wikipedia (die Italiener haben sich davor gedrückt;) zeigt genauere "Romanisierungen": Zaporožets ist ungefähr der kleinste gemeinsame Nenner. Könnte man noch ergänzen um kleine Hinweise für die Betonung, wenn man native Speaker oder sonstwie Experte ist. (vermutlich besonders in Russland wie Zapárožets ausgesprochen.)--141.113.3.32 12:54, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Auch an der Stelle, Eigennamen werden durch uns weder per Transliteration oder Transkription neu benannt! Es geht dabei sowohl um Markenrecht als auch NK Allgemeines. [1] gilt da genauso wie andere Nennungen auf dem Markt, für die Wagen wie für das Zubehör und Merchandising.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:02, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
+1 Bei international vertriebenen Marken gehen wir so vor. Wobei ich ergänzen möchte, dass das stimmhafte S am Anfang von Запорожец mitnichten wie das deutsche Z ausgesprochen wird, sondern eher wie das S in Sahne. Für eine genaue Angabe der Aussprache eignen sich weniger Hinweise zur Betonung als viel eher die IPA (welche die meisten allerdings nicht oder nur unzureichend lesen können) oder ein Soundfile. --Paramecium (Diskussion) 19:38, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Die Marke wurde in der DDR vertrieben, und da stand Saporoshez hinten drauf. Von daher ist diese Diskussion hier ausnahmsweise mal überflüssig. Bekannter Name schlägt Transkription und auch Transliteration. Ж wurde in der DDR 'sh' transkribiert, also ist das auch richtig. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:39, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
  • Und, da haben wir den Salat. (Sprache vs. Eigenname)

Ich habe mir im 'internet' verschiedene Versionen dieses Fahrzeugtyps sowohl von vorn als auch von hinten betrachtet, da war nirgends auf dem Heckspiegel der Schriftzug "Saporoshez" in lateinischen Lettern zu finden. (Also "nix" mit vom Hersteller gewählter Eigenname.) Den in lateinischen Buchstaben geschriebenen Fahrzeugnamen gibt es allem Anschein nach nur auf dem Exportprospekt. (Dazu später mehr.) Auf der ursprünglichen "Knutschkugel" (ЗАЗ-965, wohl ein Lizenzbau von Fiat) befindet sich das dreieckförmige Logo im forderen Ende der Zierleiste VORN auf der Kofferraumklappe und/oder der kyrillische Schriftzug 'Запорожець' (= vom Hersteller gewählte Eigennamenform) auf dem, was bei anderen Autos der Kühlergrill ist. (Davor gab es auch am Ende der Zierleiste Sterne mit 3 und 5 Zacken mit dem Firmenkürzel 'ЗАЗ' darin) Ich fand auch das kyrillische Buchstabenlogo 'ЗAЗ' (ähnlich wie bei VW) VORN am Ende der Zierleiste auf der Kofferraumklappe montiert. (Original oder 'tuning'?) Bei dem kantigen Nachfolgemodell (ЗАЗ-966) hingegen gab es ein 5-eckiges Firmen-Logo mit der kyrillische Abkürzung der Werksbezeichnung 'ЗAЗ' darin, auch (VORN) auf der Kofferraumklappe. Bei einer neueren kantigen Vatiante aus der UdSSR-Zeit findet sich dann ein sehr spartanisches (Plastik-)Logo nur mit dem kyrillischen Buchstaben 'З' innerhalb einer rechteckförmigen Umrandung. (Weit und breit also nichts von "Saporoshez".)
Gibt es noch andere Belege für: ...Ж wurde in der DDR 'sh' transkribiert...? Ein Beleg gegen diese Verallgemeinerung findet man unter Saporoschez. In der deutschen Sprache gibt es ja kein "sh". Das ist Englisch! In der DDR wurden nämlich verschiedene "Moden" aus der BRD nachgeahmt. Man wollte hier und da auch durch englische (angloamerikanische) Begriffe 'cool' sein. So erklärt sich ja u.a. der Begriff 'broiler' und, daß die Leute in ihren Gärten 'bungalows' hatten. Viele Menschen sprachen dort auch lieber von Jeans als von Nietenhosen. Für den mit dem kyrillischen Buchstaben 'Ж' abgebildeten Laut gibt es leider keinen 100% entsprechenden deutschen Laut. Weil unser "sch" aber recht nah an der Sache dran ist, wird auch häufig diese Buchstabenkombination dafür verwendet, obwohl sie dem Laut für den das kyrillische 'Ш' steht entspricht. Ein Hersteller wird aber auch nicht die Schreibweisen aller möglichen Sprachen dieses Planeten auf seine für den Export bestimmten Dokumente drucken. (Das Auto wurde nämlich in verschiedene Länder mit lateinischen Alphabeten exportiert.) Für den internationalen Gebrauch hat man sich heute in großen Teilen, wegen der weltweiten Dominanz der USA und der einstigen kolonialen Ausbreitung Englands, eben aufs Englische geeinigt, obwohl mehr Menschen Spanisch oder Chinesisch sprechen sowie das nationalitätenneutrale Esperanto erfunden wurde. Zusammenfassend bleibt festzuhalten, daß die Fahrzeugbezeichnung ganz klar vom Ortsnamen (Saporischschja) herrührt.
Es gibt im Deutschen auch kein 'ž', wenngleich sich aus dem Zusammenhang heraus auch für einen Deutschen die erwünschte Aussprache erschließt. Daß das aber nicht immer der Fall ist, belegt ja das tschechische Wort 'Škoda' , welches viele fälschlich als "Skoda" aussprechen.
Schwieriger ist da schon der Fall mit den beiden kyrillischen Buchstaben 'C' und '3'. Auch wir Deutschen haben zweierlei 'S', was besonders die "Rechtschreibungsverhunzer" nicht so ganz begriffen haben. (Ein 'ß' ist eben kein Doppel-S! Man schrieb damals, als es auf Schreibmaschinen diese Type noch nicht gab, lediglich ersatzweise zwei 's', obwohl man richtigerweise eben die Buchstabenfolge 'sz' hätte schreiben sollen. Noch früher gab es die Schreibweise mit zwei 'z' wie z.B. im Wort Pruzzen.) Neben dem 'S', gibt es nämlich noch das 'ß', welches im süddeutschen Raum nicht als "sz" (EsZett), sondern bezeichnenderweise als »scharfes S« tituliert wird. Das "Dumme" an diesem Buchstaben ist nur, daß es ihn, wegen seiner Entstehung aus den beiden Sütterlinkleinbuchstaben „ſ“ und „ʒ“ eben nur als Kleinbuchstaben gibt. Somit kann man CCCP leider nicht als ßßßR ins Deutsche übertragen und benutzt deshalb die Abkürzung der deutschen Übersetzung UdSSR. Ähnlich verhält es sich mit 'ЗAЗ', was eben wegen der Thematik Groß- und Kleinbuchstaben nicht einfach ßAß geschrieben werden kann. Der Buchstabe 'Z' ist im Deutschen kein S-Laut! Das ist er wieder nur im Englischen. Bleibt im Deutschen also nur "SAS".
Auch ist der Buchstabe 'z' am Ende selber so eine Sache. Wir kennen ihn in der Form ja von "Hinz und Kunz". Anderenfalls ist es üblich slawischstämmige Ortsnamen in ihrer deutschen Form mit der Endung tz zu schreiben. An dieser Stelle sei auch noch auf Worte wie Steinmetz u.ä. hingewiesen. Würde man jedoch »Hints und Kunts« schreiben, gäbe es wohl auch keine Änderung in der Aussprache. Gleiches trifft ja auch bei »Vuß« und »Fogel« zu. Klingt gleich, macht aber orthographischen "Augenkrebs".--Co-Autor (Diskussion) 02:29, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Mich wundert zudem, daß die Stadt im Deutschen "Saporischschija" genannt wird, das Auto aber, wie im Kyrillischen, auch im Deutschen "Saporoshez" heißt . Niemand in der DDR wäre es eingefallen, den T-34 "Sport" als "Saporisch" zu bezeichnen. Selbstverständlich nannte man das tuckernde Wägelchen vereinfacht "Saporosch" (sonst hätte er wohl auch den Spitznamen "Sabberfrosch" nicht erhalten. Höchstens "Sabberfrisch", was auch ulkig wäre). Und auch hier im Artikel heißt die Automarke nicht "Saporishez". Möglicherweise gilt auch für das Auto, wie oben angeführt, daß ein Markenname nicht verändert wird. Aber, ist der Eigenname der Stadt keine "Marke", sondern etwas, das man verhunzen und zu "SaporIschschja" machen darf?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 00:18, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@32-Fuß-Freak: Die Stadt heißt auf Ukrainisch Запоріжжя (Saporischschja) und auf Russisch Запорожье (Saporoschje). Da Saporischschja in der Ukraine liegt, wo Ukrainisch Amtssprache ist, heißt sie dann eben in der deutschen WP auch Saporischschja, wobei sie jeder Deutsche, Russe, Ukrainer... nach Belieben auch Saporoschje nennen darf. Запорожець (Saporoschez) ist ein Saporoger Kosak oder eben ein Auto – запоріжець (Saporischez) ist ein Einwohner von Saporischschja. Letzteres nur im Ukrainischen – im Russischen gilt auch dafür запорожец. 188.102.199.25 18:39, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Inzwischen wurde ein großes ß definiert... --2A02:8070:6382:ECE0:4548:97A7:7FBC:980B 22:22, 6. Jul. 2023 (CEST)Beantworten