Diskussion:Slayer/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Gripweed in Abschnitt Angel of Death
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung des Bandnamens

Irgendjemand spricht da leider ein nur ungenügendes Englisch. Slayer wird im Artikel mit "Mörder" übersetzt. Sinngemäß ist das zwar o.k., aber die richtige lautet "Totschläger". Hab das selbst schon diverse male geändert, aber das wird leider immer wieder zurüchgeändert. Werft das nächste mal doch einen Blick ins Wörterbuch oder fragt jemanden der sich damit auskennt. "Mörder" ist einfach zu ungenau. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.248.31.15 (DiskussionBeiträge) 1:01, 31. Jan 2007 (CEST)) -- Leipnizkeks 17:53, 31. Jan. 2007 (CET)

"Mörder" ist eine mögliche Übersetzung für Slayer. Dass dies im Artikel steht, kann man mögen oder nicht. Es ist aber nicht OK, wenn alle paar Tage eine IP die Übersetzung ändert, weil sie denkt, dass Ihre Übersetzung besser passen würde. Das hier ist kein Raum für Wortübersetzungen ohne Mehrwert oder Wörterbucheinträge und es sollte auch nichts in einen Bandnamen interpretiert werden. Entweder einigt man sich auf eine Übersetzungsmöglichkeit oder man lässt die Übersetzung halt ganz raus, falls dies nicht möglich ist. --Leipnizkeks 17:53, 31. Jan. 2007 (CET)
Ich plädiere für Totschläger und Mörder to slay heißt erschlagen slayer ist die Person die erschlägt also sinngemäß ein Mörder der "schlagend" vorgeht es ist wohl ein Unterschied zwischen Slayer und murderer hab kurzerhand totschläger mit reingeschrieben und Mörder auch gelassen weil schlichtweg beides wohl stimmt Richard v. H. 22:26, 5. Feb. 2007 (CET)
Zum einen darf ich Dich auf die bereits ein paar Jahre zurückliegende Erfindung der Satzzeichen hinweisen. Zum anderen bezeichnet das Wort „Totschläger“ im Deutschen entweder eine Schlagwaffe oder einen Menschen, der sich des Totschlags schuldig gemacht hat, das englische Wort „slayer“ bezeichnet zumeist etwas anderes. Mein Langenscheidt nennt als Übersetzung von „slayer“ übrigens „Mörder“, Leo nennt „Mörder“, „Töter“ und „Würger“. Das Wort „Totschläger“ nennt keine der beiden Quellen. — H. Th. 314 23:19, 5. Feb. 2007 (CET)


Ich bins wieder, der, der die Diskussion angestossen hat. Zum Langenscheidt: Besorg dir ein besseres Exemplar, das große Schulwörterbuch dürfte bereits reichen. In meinen steht deutlich: Slayer: Totschläger, Mörder. Zum allgemeinen: Mörder ist die sinngemäße übersetzung. Ähnlich wie Killer, dieses müsste eigentlich mit "Töter" übersetzt werden. Das Wort existiert im Deutschen so jedoch nicht, also ist hier die sinngemäße übersetzung Mörder die passende. Slayer jedoch heisst eindeutig Totschläger. Die übersetzung Mörder ist nachgelagert, heisst also ist nicht die "perfekte" sondern nur die ausreichende. Und von einem andauernden ändern kann keine Rede sein. Ich halte es nur für wichtig, das die richtigen Informationen geliefert werden. Ansonsten gibt es eine Menge Websites, auf denen immer Totschläger angegeben ist. Ich persönlich höre Slayer bereits seit dem Sampler 1983. Ich glaub ich kann mich mit fug und recht als einen der ältseten Slayer-Fans in Europa bezeichnen, so das ich glaube mir ein Urteil über die mögliche übersetzung fällen zu können. Meine Quellen: Langenscheidts Großes Schulwörterbuch. Jahrgänge 1977-1992. Die hab ich selbst. Dazu meine eigenen Englischkenntnisse. Und dutzende von Websites, z.b.: slatanic-slaughter.de. Und schliesslich noch Professor Dr. Manfred Görlach, Universität zu Köln.

Blackened Thrash Metal

Is Slayer eigtl. nich eher blackened thrash metal ? 1. Covers 2. Texte 3. Ideologie(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.226.34.3 (DiskussionBeiträge) 18:59, 31. Jan 2007 (CEST)) -- Leipnizkeks 00:08, 6. Feb. 2007 (CET)

Wo findet man denn eine Definition für „Blackened Thrash Metal“? Und, nein, die englische Wikipedia oder (andere) Webforen zählen nicht. — H. Th. 314 23:04, 5. Feb. 2007 (CET)

Unfug. Slayer gehören mit zu den Gründern des Thrash Metal. Ich halte es für ziemlich abwegig andauernd neue Stilrichtungen einzuführen. Dann müsste man jeder Band ihre eigene zuweisen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.143.94.5 (DiskussionBeiträge) 23:40, 24. Mai 2007) Leipnizkeks 02:29, 25. Mai 2007 (CEST)

Stil des Debüts

Zitat: Prägend für den Stil der Band war aber auch Hannemans Vorliebe für Punkmusik, welche sich besonders im Debütalbum und auf der 96er Cover-CD „Undisputed Attitude“ niederschlug.


Wo bitte hört der Author, des oben angegebenen Zitats, auf "Show no mercy" Punk Einflüsse? Die Gitarren hören sich öfters nach Judas Priest an, aber von Punk ist da nix zu hören. Mondkerz 10:43, 15. Mär. 2007 (CET)


Ich habe die Bezüge zu Punk in Sicht auf das Debüt entfernt!Mondkerz 14:17, 13. Apr. 2007 (CEST)

Quellenangaben

Sorry ich bin neu dabei, muss ich die Quellen auch angeben wenn sie von der Offiziellan Homepage stammen, wo sie sowieso jeder nachlesen kann?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Plerimest (DiskussionBeiträge) 9:49, 25. Jul 2007) Gripweed 20:21, 28. Jul. 2007 (CEST)

  Das jeder nachprüfen kann, ob etwas stimmt, ist der Sinn einer Quelle. Daher gilt es auch die 
  offizielle Homepage einer Band als Quelle anzugeben. Ansonsten bliebe unklar woher du die 
  Information denn nun hast. --62.226.185.98 19:23, 28. Jul. 2007 (CEST)
Und bitte immer Diskussionsbeiträge signieren.Gripweed 20:21, 28. Jul. 2007 (CEST)

Review vom 24. August - 10. September 2007

Slayer ist eine Thrash-Metal-Band aus Huntington Park, Kalifornien. Die Band wurde 1981 gegründet und zählt zu den einflussreichsten Metalbands der Welt. Aufgrund einiger ihrer Texte und ihres Auftretens sorgte die Band insbesondere in Deutschland für ständige Kontroversen.

Vier Alben der Band wurden in den USA mit einer goldenen Schallplatte ausgezeichnet. 2007 erhielt die Band einen Grammy in der Kategorie Best Metal Performance.

Ich habe den Artikel erheblich erweitert und ausgebaut, da die vorherige Version der Bedeutung der Band nicht gerecht wurde. Über Anmerkungen, Ergänzungswünsche und eine Runde Korrekturlesen würde ich mich sehr freuen. --Hullu poro 11:57, 24. Aug. 2007 (CEST)

Das Zitat "Wenn irgendwann irgendwo ein Richter eine Band wegen etwas verklagt..." kann so nicht ganz stimmen. Entweder _verurteilt_ ein Richter oder _Eltern_ verklagen. Falls es aber wirklich genau so gesagt wurde sollten wir den Mann nicht gerade mit so einem Unsinn zitieren. --Regani 20:08, 24. Aug. 2007 (CEST)
King hat wirklich "...Richter...verklagt..." gesagt. Du hast aber Recht. --Hullu poro 13:17, 25. Aug. 2007 (CEST)

Finde den Artikel leider enttäuschend. Slayer geben m.E. sehr viel her um einen echt fantastischen Artikel zu machen, in diesem Text kommt allerdings nur wenig davon rüber ... Neben einigen Detailmacken besteht der Hauptmangel darin, dass die Karriere allzu stereotyp in Abschnitte wie "19xx nahmen sie ihr Album "Xyyy" auf. Das Album erreichte Platz Xy der Charts, erhielt dann und dann Gold, dann ....". Das ist sehr langweilige Faktenhuberei, die zwar wichtig ist als Grundlage, aber so dafür sorgt, daß der Artikel leblos bleibt. Tut mir leid, Denis Barthel 13:39, 25. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mit dem Gedanken gespielt, die Kontroversen in die Bandgeschichte einzubauen. Aufgrund der Masse habe ich mich dazu entschlossen, für die Kontroversern ein eigenes Kapitel zu schaffen. Vielleicht könnte man diesen Abschnitt auflösen. Was meint ihr? --Hullu poro 14:28, 25. Aug. 2007 (CEST)

Servus, ich habe mal drüber geschaut. Für mich als Nichtkenner der Band ist die Basis des Artikels ok, an einigen Punkten besteht noch Bedarf:

  • 1986 – 1991 soll der Schaffenshöhepunkt gewesen sein, 2005 die höchste Chartplatzierung. Das passt scheinbar nicht ganz, ein erklärender Halbsatz ist besser (Trotz weniger Verkäufe in den letzten Jahren...)
erledigtErledigt Ich habe mich mal für „Internationaler Durchbruch“ entschieden. --Hullu poro 16:50, 27. Aug. 2007 (CEST)
  • Häufige Wechsel ins Präsens, bitte in Vergangenheit setzen. In Europa ist die Band nur im Untergrund bekannt.
erledigtErledigt --Hullu poro 17:16, 27. Aug. 2007 (CEST)
  • Plural in Verbindung mit dem Bandnamen (Slayer kehrten zurück) sollte Singular sein. So ist das grausam zu lesen!
„Slayer kehrte ins Studio zurück“ liest sich m.E. auch nicht besser. --Hullu poro 17:16, 27. Aug. 2007 (CEST)
  • Wiedergabe von Äußerungen bitte in indirekter Rede (z.b. Er sagte im Interview, er habe ...)
erledigtErledigt --Hullu poro 17:38, 27. Aug. 2007 (CEST)
  • Neuer Schlagzeuger wurde kurioserweise erneut Paul Bostaph. kurios ist wertend. Außerdem ist das nicht soo ungewöhnlich
erledigtErledigt --Hullu poro 16:50, 27. Aug. 2007 (CEST)
  • Auf dem Album wurden Einflüsse von Bands wie Slipknot deutlich, die sich selber als beinharte Slayerfans outeten. Die Worte beinhart und outen bitte ersetzen
erledigtErledigt --Hullu poro 17:38, 27. Aug. 2007 (CEST)
  • Ich wünsche mir Einzelnachweise für folgende Aussagen:
  • stellt dieses Album gemeinhin einen Höhepunkt der Schaffensphase Slayers dar
erledigtErledigt Satz rausgenommen. --Hullu poro 17:38, 27. Aug. 2007 (CEST)
  • Des weiteren verweisen Mitglieder und Fans der Band auf die Tatsachen, dass Tom Araya gebürtiger Chilene ist und Dave Lombardo in Kuba geboren wurde. Der Zusammenhang mit den Rassismusvorwürfen ist nicht erkennbar
Naja, als Mulatte ist man ganz sicher nicht arisch. --Hullu poro 17:16, 27. Aug. 2007 (CEST)
  • Da die Kontroverse ja ausführlich behandelt wird, kann man auch einen Textauszug bringen (nur so als Anregung)
  • Der Legende nach erschlich sich die Band die Aufnahmeerlaubnis dadurch, dass die Band angab, einen Dokumentarfilm drehen zu wollen.
erledigtErledigt Keine Quelle gefunden. Gelöscht! --Hullu poro 17:16, 27. Aug. 2007 (CEST)
  • Viele Bands aus diesen Genres zählen Slayer zu ihren Haupteinflüssen Beispiele bitte
erledigtErledigt --Hullu poro 17:38, 27. Aug. 2007 (CEST)
  • handelt von Reinhard Heydrich, einem der Architekten des Holocaust Architekt durch anderes Wort ersetzen.
erledigtErledigt Der Wikiartikel über ihn spricht vom „Organisator“. --Hullu poro 17:38, 27. Aug. 2007 (CEST)
  • präzise Schlagzeugspiel ich behaupte, dass die meisten professionellen Schlagzeuger exakt spielen. Das alleine prägt die Musik wohl nicht.
erledigtErledigt „präzise“ gestrichen. --Hullu poro 17:16, 27. Aug. 2007 (CEST)
  • halsbrecherische Geschwindigkeit und die kraftvolle Instrumentierung gelobt Wertung, umformulieren oder deutlicher als Zitat kennzeichnen
erledigtErledigt Wie wär´s mit beidem? ;) --Hullu poro 17:16, 27. Aug. 2007 (CEST)
  • Widerspruch: blieben sich Slayer und ihrem Stil weitestgehend treu. versus experimentierten Slayer mit moderneren Klängen und kehrten Slayer zu ihrem klassischen Stil zurück.
Nicht unbedingt. Oben steht ja nicht ohne Grund „weitestgehend“ und die Experimente gab es nur auf zwei Studioalben. --Hullu poro 17:16, 27. Aug. 2007 (CEST)
  • Optik Der Abschnitt ist stark wertend (setzte ... Maßstäbe), zudem ist ein Beleg für Damit schuf er das klassische Black Metal-Image notwendig
erledigtErledigt --Hullu poro 17:16, 27. Aug. 2007 (CEST)
  • Der Abschnitt Slayer in der Popkultur ist so trivial, dass ich ihn bedenkenlos löschen würde. Den mtv-Auftritt und das Amos-Cover kann man woanders einbauen.
erledigtErledigt Ist in die Bandgeschichte eingebaut. --Hullu poro 17:38, 27. Aug. 2007 (CEST)

Die Bilder wärn alle n Fall für die Bilderwerkstatt AF666 23:36, 26. Aug. 2007 (CEST)

Losgehts:

  • Die unterschiedliche Breite der Bilder sieht recht unruhig aus.
Ist wohl schon erledigt worden. --Hullu poro 12:10, 4. Sep. 2007 (CEST)
  • Die Einleitung könnte etwas länger sein, muss aber nicht, etwas zur Musik und zur musikalischen Bedeutung wäre da brauchbar.
  • Typo: Die Anführungszeichen um Bandnamen sehen unruhig aus, aber bei dem Thema werden wir Musiker uns wohl nie einigen können
Ich verwende Anführungszeichen für Bands, die keinen Wikiartikel haben. --Hullu poro 20:19, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • „befand sich Brian Slagel im Publikum“ – wer ist brian slagel?
Wird im nächsten Satz erklärt. --Hullu poro 12:10, 4. Sep. 2007 (CEST)
  • „Im Underground konnten sich Slayer mit dem Debüt einen Namen machen.“ kann so nicht stehenbleiben.
  • „wurde sie in der alten Welt schnell mystifiziert.“ ?
  • „King verließ kurzzeitig Slayer, um sich Dave Mustaines neuer Band Megadeth anzuschließen. Nach nur fünf Konzerten mit Megadeth kehrte King allerdings zurück.“ zweimal King
  • Überschriften: um „–“ kommen keine Leerzeichen
  • „Slayers Einfluss auf die Metalwelt“ – lieber einfach „Einfluss“ oder „Bedeutung“
Sammel-erledigtErledigt --Hullu poro 20:19, 6. Sep. 2007 (CEST)

Insgesamt ein schöner, umfassender Artikel, auf jeden Fall lesenswert. Gruß, Code·Eis·Poesie 16:15, 3. Sep. 2007 (CEST)

Das wird wahrscheinlich ein mehrtägiger Kommentar, aber ich leg einfach mal los:

  • In der Tabelle fehlt die Gründungsbesetzung
Das Problem ist, das die Gründungsbesetzung mit der heutigen Besetzung identisch ist. Aufgrund der neuen Infobox müsste man alle vier Namen erneut aufführen. Ich mache es trotzdem. erledigtErledigt --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • ich finde die Einleitung zu lang, was interessieren mich dort schon Auszeichnungen?
Es gibt halt nicht so viele extreme Metalbands, die einen Grammy gewonnen bzw. mit einer goldenen Lokusverschönerung ausgezeichnet wurden. Von daher finde ich diese Auszeichnungen schon relevant und informativ. --Hullu poro 12:10, 4. Sep. 2007 (CEST)
  • Erster Absatz fängt wieder mit der Gründung an und tut so, als sei das noch nicht erwähnt.
Ich habe die Gründung in der Einleitung rausgenommen. Schon ist sie kürzer. ;) erledigtErledigt --Hullu poro 12:10, 4. Sep. 2007 (CEST)
  • „Im Underground konnten sich Slayer mit dem Debüt einen Namen machen.“ - Belege oder deutlicher.
siehe oben! --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • „Musikalisch fallen die drei Lieder dunkler und härter aus, damit legte Slayer den Grundstock für ihre spätere musikalische Ausrichtung.“ - dunkler und härter als was?
erledigtErledigt Die Lieder vom Debütalbum. Ist nachgetragen. --Hullu poro 12:10, 4. Sep. 2007 (CEST)
  • „In Europa waren Slayer zu diesem Zeitpunkt nur im Underground bekannt.“ - Belege, Relevanz, deutlicher
siehe oben! --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • „Da die Band bis dato noch nie in Europa gespielt hatte, wurde sie in der alten Welt schnell mystifiziert.“ - sinnloses Geschwurbel
wech! --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • „Dieses Album wurde in einem Studio vor einer Handvoll Fans aufgenommen und enthält sieben Lieder. Wenige Jahre später veröffentlichte eine Band namens „The Undead“ ein Livealbum unter dem Namen „Live Slayer“. <ref name="Rock Hard"/>“ - ab damit in Live Undead
Och, die Anekdote kann m.E. ruhig im Bandartikel stehen. --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • „Zwischenzeit ca. 40.000 Mal in den USA verkauft“ - belegen
erledigtErledigt --Hullu poro 12:10, 4. Sep. 2007 (CEST)
  • „„Hell Awaits“ wurde zu einem Erfolg“ - inwiefern? belegen
Ich habe es in „Durch die guten Verkäufe...“ geändert. Hier greift die Logik, denn wenn eine Band nur wenige Platten verkauft wird sie wohl kaum ein Angebot von einem Major erhalten. --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • „Nach den langen und komplexen Liedern auf dem Vorgängeralbum schrieben Slayer nun kürzere und schnellere Lieder für das kommende Album“ - Warum?
Ist das dein Ernst? Wie bitteschön soll man diese Tatsache belegen? --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • „auswimpen“ - ist ein cooler Ausdruck, sollte aber auf irgendwas linken!
Nur auf was? Es gibt keinen passenden Artikel in der dt. WP. --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • „Schließlich wurde das Album von Geffen Records am 7. Oktober 1986 veröffentlicht“ - warum Geffen?
erledigtErledigt Weil sie von Geffen unter Vertrag genommen wurden. --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • „Von den Fans und der Presse wurde das Album gemischt aufgenommen.“ - Quelle? Relevanz?
Und wenn ich jetzt groß was schreiben kommt jemand mit „das gehört in den Albumartikel“ an. --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • „1994 .... „Monsters of Rock“-Festival auf.“ - der ganze Absatz hat keine Struktur und keinen roten Faden. Die Indizierung gehört nach weiter unten.
erledigtErledigt --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)

Das wars mit Teil 1 --Flominator 19:34, 3. Sep. 2007 (CEST)

Runde zwei:

  • „ Das Album wurde kritisch aufgenommen.“ - toll ... und? belegen, ausführen, streichen, ....
  • „Auch das modernisierte Bandlogo auf dem Albumcover wurde kontrovers diskutiert.“ - Wieso? Links wären nett! Beleg?
  • „Es folgte eine Welttournee.“ - sieht an der Stelle komisch aus
  • „Im Jahre 2001 coverte die Sängerin Tori Amos auf ihrem Album Strange Little Girls das Lied Raining Blood. <ref>rockzone.com: A Conversation With Kerry King</ref>“ - gehört ebenfalls runter in die Bedeutung, die eventuell in Rezeption umbenannt werden könnte
Punkte 1-4 erledigtErledigt --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • „der das ursprüngliche Artwork – eine Bibel, in der Nägel in Form eines Pentagrammes eingeschlagen wurden – verdeckt.“ - Bildlink wäre schön
  • „Auf dem Album wurden Einflüsse von Bands wie Slipknot deutlich, die sich selber als Slayerfans bekannten.“ - Quelle bitte.
erledigtErledigt --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • Wann fing die Tour nach dem 9-11 Album an?
  • „ Grund hierfür war eine chronische Ellbogenverletzung.“ - durch was?
Hm, eine andere Quelle spricht von persönlichen Gründen. erledigtErledigt --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • „Lombardo sagte zu und wurde wieder zu einem festen Bandmitglied.“ - Was hat er zu der Zeit gemacht?
Steht weiter oben. --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • „Der Termin wurde allerdings verschoben und Slayer veröffentlichten stattdessen die EP „Eternal Pyre““ - Wo nahmen die den Stoff dafür her?
Von den Christ Illusion-Aufnahmen vielleicht? ;) --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • „Eigentlich sollte diese am 6. Juni 2006 beginnen.“ - zusammen mit dem Release des Albums?
Yep! --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • Gegen Ende der Bandgeschichte ist die Chronologie ziemlich verwirrend.
Warum? Beispiele? --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • „Beispiele hierfür sind Bands wie Sepultura, Kreator, Machine Head, aber auch modernere Bands wie Slipknot. “ - hier wären ein paar Interviewquellen/-zitate schön
  • „Neben Tributealben haben verschiedene Bands zahlreiche Coverversionen von Slayerliedern aufgenommen.“ - ein paar Beispiele wären schön
  • „Dass Slayer bis heute einen Kultstatus ... ist mittlerweile fester Bestandteil des Slayer-Kults.“ - irgendwo fehlt da ein Link auf Helga (Ruf)
  • „Dazu kommt, das der offizielle Fanclub den Namen „Slaytanic Wehrmacht“ trägt.“ - Quelle bitte
  • Josef Mengele wird doppelt erwähnt
  • Ice T kommt doppelt vor
Vier obere Punkte erledigtErledigt --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • „Die Band ... jegliche Wertung“ hört sich für mich ein wenig nach "so schlimm sind die gar nicht an"
Hä? Welche Textstelle meinst du jetzt genau? --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)

Die letzte Seite ... hatte ich irgendwie vergessen, auszudrucken ;) --Flominator 19:39, 4. Sep. 2007 (CEST)

Danke für die Hinweise. Ich werde mal versuchen, die Liste abzuarbeiten. Allerdings frage ich mich, ob wirklich alle von dir angeführten Punkte, wo du Belege möchtest, wirklich belegt werden müssen. Ich meine ja nur, das der Artikel über die Manic Street Preachers ein grünes Bapperl hat, aber keinerlei Belege liefert. --Hullu poro 12:10, 5. Sep. 2007 (CEST)
Das war früher ;) --Flominator 07:53, 6. Sep. 2007 (CEST)

Hier nun noch die Kommentare zu den letzten beiden Seiten:

erledigtErledigt --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • „Sicht eines der Terroristen geschrieben und verzichtet auf jegliche Wertung“ - ist es nicht durch den Terroristen bereits bewertet?
Gemeint sind die Taten der Terroristen. --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • „Mit dem aktuellem Album Christ Illusion kehrten Slayer zu ihrem klassischen Stil zurück.“ - der da wäre?
Na, wie die älteren Platten. --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • „Insbesondere Slipknot stellte einen gewissen Einfluss dar.“ -belegen. ist das nicht auch doppelt drin?
Du hast es jetzt doppelt erwähnt. ;) --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • „Auch optisch setzte die Band und vor allem Kerry King Maßstäbe“ -* hört sich irgendwie nach Werbung an
Irgendwie. Für mich nicht. --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • Die Diskografie sollte zweispaltig sein.
erledigtErledigt --Hullu poro 21:14, 6. Sep. 2007 (CEST)

Viel Spaß beim Einarbeiten, --Flominator 07:53, 6. Sep. 2007 (CEST)

Angel of Death

Meiner Meinung nach sollte noch deutlicher betont werden, dass Slayer KEINE nationalsozialistischen Charakterzüge aufweisen und dass vorallem "Angel of Death" GEGEN Nationalsozialistisches Denken geschrieben worden ist, denn leider benutzen Metal-Gegner genau diesen Song für ihre Argumentation. Schließlich wird in Angel of Death der NS-Arzt als "Schlächter und Verbrecher" beschimpft. Den "Braum-Uniformierten sollen ihre Taten vor Augen gehalten werden, dass heißt aber nicht, dass Slayer dies unterstützen!!!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.174.96.154 (DiskussionBeiträge) 17:44, 9. Sep 2007) Gripweed 19:12, 9. Sep. 2007 (CEST)

Mhm, ich glaube nicht, dass das Lied GEGEN den Nationalsozialismus gerichtet ist, dafür gibt es auch keine Belege. Er wird übrigens auch als „monarch of the nobelest blood“ beschrieben. --Gripweed 19:12, 9. Sep. 2007 (CEST)