Diskussion:Solipsismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Solipsismus zu besprechen.
Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden.

Portal Philosophie Projekt Philosophie

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Verschoben:

Als konsequentester Solipsist wird oft Max Stirner genannt, der in seinem Buch Der Einzige und sein Eigentum (1845) einen rigorosen Egoismus vertritt („Mir geht nichts über Mich“). Stirner meint aber damit keine solipsistische Position, sondern möchte diesen Egoismus im Prinzip allen Menschen zubilligen. Sein zitiertes Motto besagt, dass der Mensch sich nicht von einer höheren Instanz, auch und vor allem nicht von einer als Über-Ich internalisierten, beherrschen lassen sollte.

Aus Über-Ich:

Das Über-Ich ist ein Begriff aus der Psychoanalyse Sigmund Freuds.
In seiner Metapsychologie ("Das Ich und das Es" 1923) unterscheidet Freud drei „Instanzen“ des psychischen Apparats:
  • Das Es, die naturnahe Triebinstanz,
  • das Ich, und
  • das Über-Ich

Also hat nach diesem Artikel Max Stirner 1845 einen Begriff verwendet, der 1923 von Sigmund Freud geschaffen wurde. Was entweder genial seiner Zeit voraus oder großer Blödsinn ist.

Entweder stimmt also der Artikel über das Über-Ich nicht, oder ein Psychoanalytiker hat mal wieder Einflüsse Sigmund Freuds in den Keilschriften der Jungsteinzeit gesehen. Ich tippe auf letzteres.

Könnte man also bitte den kompletten Artikel durchforsten und mit zitierfähigen(, nicht-rekursiven) Belegen ausstatten? 84.165.60.65

Der Stirner-Abschnitt sieht jetzt anders aus, scheint also überarbeitet worden zu sein. Aber der folgende Satz ist komisch: entwickelt Stirner dann, in Anklang an Nietzsche, eine Negierung … Stirner entwickelt zeitlich deutlich vor Nietzsche, kann also nicht in Anklang an Nietzsche entwickelt haben. Wäre es inhaltlich vertretbar, zu schreiben: entwickelte Stirner dann, ähnlich wie später Nietzsche, eine Negierung …?
Außerdem wird Stirner ein englischsprachiges Zitat in den Mund gelegt. Stirner hat das wohl nicht auf Englisch geschrieben. --Sebastiano (Diskussion) 20:04, 28. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Qualitätssicherung[Quelltext bearbeiten]

Bitte diesen artikel keinesfalls löschen! - ich fand ihn sehr hilfreich. (nicht signierter Beitrag von 93.135.192.197 (Diskussion) 13:37, 11. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

Nach kommentarlosem Revert der Vorlage:Belege fehlen Artikel jetzt in QS eingestellt. Was ist an einem "Belege fehlen"-Tag falsch zu verstehen? Begründung ist hier, und den ganzen "Kritik"-Abschnitt könnte man ohne Probleme in die Disku verschieben, außer dem Hinweis auf Wittgenstein sind das ohne Quellenangaben reine WP:Theoriefindung ("Biocomputer"...), im günstigsten Falle "weasel words" (Die Einen sagen... die Anderen entgegnen aber...). "Belege fehlen", weil Belege fehlen. So einfach ist das. (nicht signierter Beitrag von 84.165.60.65 (Diskussion) 16:46, 14. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Doch wieder den "Allgemeinen QS"-Baustein eingesetzt:

Sprache teilweise zu sehr Fachterminologie, besser, Leute außerhalb der Geisteswissenschaften beteiligen sich an der Verbesserung alleine dadurch, daß sie auf Unverständliches hinweisen - sonst befürchte ich, das liest sich bald wieder wie ein Fachbuch.

Dank User:Ca$e wird der fachliche Teil jetzt verbessert; aber ein Problem des Artikels war immer, daß die Terminologie zu sehr fachbezogen war. QS-Philosophie wird sicherlich helfen, den fachlichen Teil zu verbessern und mit Belegen zu untermauern; ich erhoffe mir von einer "allgemeinen QS" aber, daß auch "normale Leser" ein Auge auf den Artikel haben und die Allgemeinverständlichkeit unterstützen.


hallo, bitte signiere deine beiträge mit vier tilden (noch besser, melde dich doch mit einem benutzerkonto an). schreibe doch mal kurz hierher, was dir schwer verständlich ist, dann schau ich gern bei gelegenheit, was sich machen lässt. ca$e 19:56, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hm, wofür gibt's CopperBot, bzw. was bringt eine IP-Signatur?
Problem ist, ich gurke schon zu lange im Bereich Geisteswissenschaften rum, daß ich das meiste verstehe bzw. als BS erkenne, siehe die verschobenen Abschnitte. Alleine die Sichtweise von eigenem (subjektivem) Ich und anderen "Ichs" (was nach deutscher Grammatik ja eher "Ers/Sies" sein sollten) würde mich wundern, wenn das nicht bei vielen Lesern zum berühmten "frischgebadetes Meerschweinchen"-Blick führen würde. Aber ich habe keine Rezepte, wie man's besser schreiben könnte.--84.165.55.140 04:21, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ansich nur : Den Anderen--2.247.178.122 01:49, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besitzt ausreichende Querverweise, so dass er auch allgemeinverständlich ist. Die vier Beispiele, bzw. Punkte im ersten Abschnitt machen unmittelbar klar, was mit "Solipsismus" gemeint ist. --B wik (Diskussion) 08:38, 14. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt "Kritik"[Quelltext bearbeiten]

Hierher verschobener Abschnitt:

Nach Ansicht der Solipsisten ist Sprache ein Phänomenon symbolischer Geräusche und entspringt einer noumenalen Welt der unerkennbaren, unwissbaren Muster und Formen. Der Solipsist stellt sich andere Individuen vor, vielleicht imaginiert er andere Subjekte, die nur Computerprogramme des Biocomputers, also des unbewussten Denkens, sind, die er eine Zeit lang absichtlich vergessen hat, um eine Sprache erfinden zu können, die es ihm ermöglicht mit diesen isolierteren Manifestationen innerhalb seines Bewusstseins zu kommunizieren.
  1. Nach Ansicht welcher Solipsisten? Welcher Solipsist stellt sich andere Individuen vor?
  2. "Vielleicht imaginiert er andere Subjekte..." Vielleicht aber auch nicht, und vielleicht ist ihm diese Frage nie gekommen. Vielleicht macht er sich lieber ein Kotelett, oder meditiert über das Geräusch einer klatschenden Hand.
    Ernsthaft, eine derartig detaillierte Aussage ohne jede Quelle ist ein Lehrbuchfall für WP:Theoriefindung.
  3. Der Stil im ganzen Artikel, aber das ist oben schon gesagt worden, deutet eher nicht auf einen Solipsisten hin, sondern auf jemandem, der der ganzen WP zeigen will, wie toll er seine philosophische Terminologie drauf hat. (nicht signierter Beitrag von 84.165.60.65 (Diskussion) 16:46, 14. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Solipsism Syndrome[Quelltext bearbeiten]

en:solipsism syndrome wird auch in en:Solipsism als Dissoziative Störung aufgeführt; angeblich war das hier der deutsche Artikel dazu. Kann jemand was dazu sagen? (nicht signierter Beitrag von 84.165.47.249 (Diskussion) 20:17, 14. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

mir nicht als fachterminus bekannt. die entsprechung wäre zb: nicht näher spezifierbare dissoziative störung (ddnos), aber ich halte es für unwahrscheinlich, dass jemand den dort beschriebenen befund so bezeichnen würde, zb, weil unklar ist, welcherart sonstiger persönlichkeit(szustand) vorliegen würde, auch zb depersonalisation passt m.e. schwerlich. der englische artikel gibt dazu nur drittklassige astronautenheftchen u.dgl. an, keine psychotherapeutische fachpublikationen, daher würde ich die sache erstmal nicht weiterverfolgen, habe aber noch zwei gefragt, die mehr ahnung davon haben. ca$e 20:28, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann wäre da noch eine Selbsthilfeseite, solipsismhelp.webs.com
Da scheint das Niveau des englischen Artikels schlecht zu sein, für eine reine Raumfahrerkrankheit braucht man keine Selbsthilfe. Des weiteren tut sich de.wikipedia erfahrungsgemäß unglaublich schwer mit Forschungen etc., die noch nicht in DSM-IV o.ä. niedergelegt sind; das ist "Solipsism syndrome" nach dem englischen Artikel eben noch nicht. - Kann mir aber auch gut vorstellen, daß es einfach ein anderer Name für eine dissoziative Störung ist.
Be that as it may, de:Solipsismus ist nicht der deutsche Artikel zu en:Solipsism syndrome, deshalb interwiki dort entfernt.--84.165.55.140 04:21, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
ja, linkentfernung ist in jedem fall richtig. auch die englische wp kann halbwegs taugliche artikel im themenfeld produzieren, zb en:Derealization. dieses astronautenzeugs würde ich ignorieren, bis mal eine seriöse publikation auftaucht. ca$e 11:11, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Denke ich auch. Von diesem Syndrom noch nie etwas gehört. Scheint einfach ein relativ unspezifisches Symptom dissoziativ-autistischen Charakters zu sein, bisher noch nicht in der Forschung rezipiert, jedenfalls habe ich da nichts gefunden. Die refs bei en.wp beweisen lediglich, daß im Zusammenhang mit Raumfahrt und Kolonisierung des Alls angenommen wurde, dass ein derartiges Syndrom auftreten könne. Daran tatsächlich leidend, dafür gibt es außer einem Selbsthilfeforum keinen Beleg. Für einen Artikel ist das zu wenig, bisher eher TF, meiner Meinung nach.--Margaux 20:43, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


danke auch hier für deine professionelle einschätzung. beste grüße, ca$e 23:28, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Überarbeitung: Einleitung & Begriffsklärung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat momentan keine Einleitung, sondern legt gleich mit einem Abschnitt los, dem man die Überschrift Arten des Solipsismus geben könnte.

Eine (vorläufige) Einleitung als erster Ausgangspunkt muss her. Als Solipsismus wird in der Philosophie die Idee bezeichnet, dass nur das Selbst existiert oder belegt werden kann. Der Solipsist lehnt die Existenz einer externen Welt mit der Begründung ab, dass es unmöglich sei, eine Realität außerhalb des individuellen Bewusstseins nachzuweisen oder so ähnlich. Den metaphysischen, methodologischen und epistemologischen, evtl. auch den ethischen Solipsismus kann man dann später anführen. SanFran Farmer 23:22, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

sehe ich nicht so. es gibt eine einleitung und sie ist einigermaßen sachgemäß. das wort s. wird eben in unterschiedlichem sinne verwendet. die engführung auf "in der phil. ..." ist sachlich unangemessen. sorry, ist nun mal so. freundliche grüße, ca$e 23:28, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, ich nehme deine Meinung zur Kenntnis. Nun sollten wir von unseren Meinungen zu zuverlässigen Quellen wechseln. Was meinst du? Hier ein paar sehr einfach zu verifizierende Quellen, die mehr oder weniger grob in das Thema einführen: [1][2][3].
Ich geber dir absolut recht bezüglich der Engführung "In der Philosophie." Jetzt lies dir bitte den ersten Satz der Artikels durch. Ja, genau. Ich habe "in der Philosophie" aus dem Artikel übernommen.
Was ich zum Ausdruck bringen möchte, ist, dass der Artikel zunächst einmal die Grundidee des Solipsismus beschreiben sollte so wie es auch alle anderen Quellen tun. Ja, selbstverständlich gibt es vierschiedene Arten von Solipsismus und sogar die Literaturwissenschaft nutzt den Begriff, um beispielsweise Edgar Allan Poes gothic novels zu beschreiben. Aber schau dir einmal den Artikel zum Determinismus an. Es gibt grundauf verschiedene Arten des Determinismus und der psychologische und naturwissenschaftliche Determinismus, um zwei Arten zu nennen, sind sehr unterschiedlich. Heißt das nun, dass es unmöglich ist, einen anständigen Artikel über den Determinismus zu schreiben? Ich denke doch, nein. So wie das Thema Solipsismus hier gehandhabt wird, versteht jemand, der sich grob über das Thema informieren will, kaum etwas.
Ich habe meine Meinung nun wiederholt zum Ausdruck gebracht, diesmal ausführlicher und mit Quellen. Von der Art und Weise wie du deine Antwort formuliert hast, ist mir klar, dass meine Sichtweise hier unwillkommen ist. Also werde ich meine Zeit in Artikel investieren, bei denen meine Hilfe willkommen ist und/oder die mir mehr am Herzen liegen. Auf territorial pissings ("sorry, ist nun mal so..." ätschibetsch) hab ich keinen Bock. Vielen Dank & alles Gute! SanFran Farmer 20:24, 29. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

weitestmöglich oder weitmöglichst?[Quelltext bearbeiten]

Da ich mir unsicher bin, stelle ich diese Frage hier zur Diskussion. Was ist korrekt oder was ist genauer in dem Zusammenhang?--87.175.215.217 12:31, 25. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Hae omnes creaturae in totum ego sum et praeter me ens aliud non est et omnia ego creata feci[Quelltext bearbeiten]

Schopenhauer gibt dieses Zitat bereits in seinem Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" ("Drittes Buch § 39, Seite 277" Griesebachsche Ausgabe 1892). Allerdings ohne das Ende „...et omnia creata feci“. Es geht dort A.S. um das Gefühl des Erhabenen d. h. Erhebung über das eigene Individuum. Mit andern Worten Loslösung vom individuell gefühlten ich zum universellen Ich. Hier wäre meines Erachtens einmal ein interessanter Punkt erreicht - - - zu unterscheiden was das klein geschriebene ich vom groß geschriebenen ICH bedeutet. Der Artikel Wikipedia zu Ich [[4]]ist nämlich in seiner einleitenden Definition auch nicht klar in Bezug auf diese Unterscheidung. Wie verwirrend die ganze Unklarheit ist geht allein hervor wenn man beim Deutschen Artikel "Ich" auf Sprache Englisch anklickt. Man wird zu "I" [[5]] geführt. Allerdings von dort, wenn man etwas mehr wissen will zu I (disambiguation). Aber auch zu dem höchst interessanten [[6]] und über diesen Link zur absoluten Spitze: [[7]] und ab da, "mutatis mutandis" wieder zum Deutschen [[8]] zurück. Allein der Vergleich der zwei "Karten" der beiden letzten Links zeigt, dass das was im Link: http://www.datacomm.ch/albo/Solipsismus.htm zu Solipsismus zum Besten gegeben wird hundertprozentig wahr ist. Nämlich, dass schon allein allgemein sprachlich, abgesehen vom allgemein Individuellen ( dam Individuum als solchem), das Bewusstsein verschieden ist! Das oben angeführte will dem hier vorliegenden Deutschen Artikel keineswegs eine schlechte Note geben - - - ist eher als Vorschlag gemeint doch eventuell die Einleitung zu überarbeiten ansonsten doch eben Die hier gegebene enzyklopädische Definition falsch verstanden werden könnte von einem Leser der sich nur mit der Einleitung begnügt. Ein zusätzlicher Link vielleicht schon gar in der Einleitung zu http://www.datacomm.ch/albo/Solipsismus.htm täte WP und dem Autor keinen Abbruch. Mit bestem Dank im voraus und M.f.G.

P.S. in Einem scheinen sich jedoch die sprachlichen Differenzen zu finden. Nämlich mit Bezugnahme auf SCHOPENHAUER. Dies gereicht allen sprachlichen Differenzen zum Trotz allen Autoren zur Ehre. Die eigentliche Schwierigkeit einer Definition von Solipsismus ist sprachlicher Natur. Nie wird es gelingen, ich, ego, moi, je, io, I, अहम usw. in Übereinstimmung zu bringen. Das Pronomina personale primae persona ist in der Bedeutung jeglicher Sprache derart verschieden, dass es höchstens zu allgemeinen Sprachgebrauch als solches zur grammatikalischen Übersetzung gebraucht werden kann. Ob es damit auch den Sinn wieder gibt ist mehr als fraglich. Hier im speziellen im Betreff erwähnten lateinischen Zitat wird ego und me verwendet. Die im Artikel gegebene Übersetzung: „Die gesamte Welt bin im Grunde ich allein und außer mir ist nichts anderes existent und die gesamte Schöpfung habe ich selbst gemacht“.Entspricht nicht dem eigentlichen Sinn, dessen was die Upanishaden uns Erkennen zu lehren versuchen. Auch nicht dessen was SCHOPENHAUER uns zu lehren sucht. Deshalb ist es nicht von ungefähr, dass A.S. „...und die gesamte Schöpfung habe ich selbst gemacht“ in § 39 weglässt. Es ist überhaupt fraglich ob die lateinische Übersetzung auch nur annähernd dem in Alt-Sanskrit geschriebenen entspricht. Und wenn, dann ist das ICH groß zu schreiben und im Sinne, des ICH Überpersonal, ohne die Deutsche Zweideutigkeit zu verstehen. (nicht signierter Beitrag von Hewag (Diskussion | Beiträge) 17:27, 7. Apr. 2013 (CEST))[Beantworten]

Wittgenstein-Zitat im Original auf Deutsch[Quelltext bearbeiten]

Die Philosophischen Untersuchungen wurden im Original auf Deutsch verfasst, wenn auch die erste Publikation auf Englisch erschien, die jedoch „den Text zusammen mit einer englischen Übersetzung“ brachte (J. Schulte, Phil. Unters., Suhrkamp, 2003, S. 281). Deshalb ist das hier gegebene Zitat 504 auf Englisch in philologischer Hinsicht, wie auch in der des allgemein besseren Verständnisses ein Nachteil. Das Original lautet: „Wenn man aber sagt: 'Wie soll ich wissen, was er meint, ich sehe ja nur seine Zeichen', so sage ich: 'Wie soll er wissen, was er meint, er hat ja auch nur seine Zeichen.“ Wenn es keinen guten Grund dafür gibt, das Zitat in der Übersetzung zu bringen - und ich kann mir keinen denken -, so tausche ich es demnächst gegen das Original.--BaneshN. (Diskussion) 14:01, 19. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Seit wann gibt es Solipsismus?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel liest sich, als sei Solipsismus eine Erfindung der Neuzeit, allerdings meine ich mich zu erinnern, dass ich im Lateinunterricht das erste Mal diesen Begriff gehört habe und gehe deshalb davon aus, dass das Konzept Solipsismus bereits in der Antike bekannt war. Eine Suche ergab den folgenden Hinweis: "Der Solipsismus hat eine lange Tradition. In der Antike, vor allem in Rom, war er in Form der stoischen Philosophie die führende intellektuelle Schule der Zeit." (siehe hier: http://edition-weissenburg.de/blog/?p=3823&lang=de). Ich kenne mich allerdings nicht aus mit dem Thema und meine Latein-Zeit ist schon lange vergangen :) Kann jemand Licht ins Dunkel bringen? --Joachim Weiß (Diskussion) 12:39, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn man alles in einen Topf stopft, kommt also selten mehr Licht hindurch, und wenn man nur lang genug sucht, kann man für alles Mögliche Vorläufer finden, nichts fällt einfach so vom Himmel. Das gilt selbstredend auch für die philos. Entwicklungen und Strömungen, in deren Zuge radikal skeptizistische Fragestellungen wie diese eine Relevanz, weil theoretische Probleme erzeugten, was natürlich nicht impliziert, dass sie deshalb nie zuvor gedacht wurden, oder hier und da mal diskutiert. Im Grunde kann man weite Teile der fernöstlichen Philosophie, zumindest aber der mystischeren/spekulativeren Bereiche des Buddhismus und Hinduismus (insb. Advaita) auf durchaus ähnelnde Fundamente zurückführen. Natürlich hat alles eine Vorgeschichte, aber Begriffe, d.h. Solipsismus als Begriff, lassen sich abgrenzen, gerade in der Philosophie i.A. auch zeitlich ganz gut einordnen und in dem Sinn, wie's hier beschreiben wird, ist es ein Ding der Neuzeit. Dass nun gerade die Stoiker so betrachtet Solipsisten gewesen seien, wäre mir neu und ich wüsst auch nicht genau, wie sich das ("Schule") überhaupt auszumalen wäre. Der verlinkte Text beschreibt dann auch etwas vollkommen anderes. -ZT (Diskussion) 12:37, 25. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Belletristische Literatur?![Quelltext bearbeiten]

Warum wird in diesem Artikel belletristische Literatur zum Thema aufgeführt? Laut Wikipedia:Literatur#Auswahl sollte der Literatur-Abschnitt ausschließlich "wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen" enthalten - was ich auch sinnvoll finde. Ich wäre deshalb dafür, die Belletristik-Liste komplett zu löschen. --Tkarcher (Diskussion) 12:57, 14. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Fragen zu Fichte, Vorläufern, Stirner und Nietzsche[Quelltext bearbeiten]

Dem Artikel feht höchstwahrscheinlich noch einiges - man schaue nur auf die Seiten anderer Sprachen, die wohl auch von ICHs geschrieben werden. (KI ein ICH? - später s...ICH...erl...ICH)

--Palitzsch250 (Diskussion) 20:40, 9. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]