Diskussion:Stephan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 84.73.241.196
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Griechin erklärte mir, dass Stefan: "Der Liebende" bedeutet, und in einem Buch über meinen Vornamen stand dies ebenfalls. Kann das jemand bestättigen?

Hab ich noch nie gehört... klingt aber gut. :-) -- Stephan
Würde auch gerne wissen, ob das auch stimmt. gez. Stephan (wer sonst?)
'(e)stephan' ist altalbanisch (illyrish bzw. yllirisch) und bedeutet 'Der Phan' oder "Phanes" (und 'phan' heisst so was wie 'das was man sieht' ... ist eigentlich das universum gemeint ... Phan=Schöpfer=Universum=Natur) ... bei den Persern hiess er "Mithra" (deswegen heisst diese kopfbedeckung der bischöfe "Mitra") ... (ein sogenannte "grieche" oder "griechin" kann so etwas nicht verstehen) ... (ein tipp von mir, immer wenn da steht "kommt vom griechisch bla bla" oder "leitet sich vom griechischen bla bla", solltest du denen ein scheissdreck glauben und selber recherchieren, weil meistens ist das eine völlig verblödete theorie von jemanden der viel geld und beziehungen hatte und sich mit seinen schwachsinn durchsetzte. gruss) (nicht signierter Beitrag von 84.73.241.196 (Diskussion) 21:48, 18. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Lemma "Stefan" oder "Stephan"[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß, dass das zu endlosen Diskussionen führen kann, aber mir scheint "Stefan" gegenüber "Stephan" die verbreiterte Form zu sein und nach Google scheint das auch zu stimmen: 35,200,000 Einträge für Stefan versus 16,400,000 für Stephan. Soll man das dann nicht umgekehrt machen, den Artikel unter "Stefan" mit redirect für "Stephan"? --S.K. 17:14, 25. Jan 2006 (CET)

Ich bin eigentlich auch für Stefan, aber was war zuerst da? Ich glaube der Ursprung liegt bei Stephan und wurde später in Stefan vereinfacht. Allerdings war "Photo" auch vor "Foto" da und trotzdem heißt das Lemma Foto. Im Zweifelsfall S.K. sein mutig. -- sk 10:16, 26. Jan 2006 (CET)
@Stefan: Als nicht Admin kann man in diesem Falle nicht Mutig sein... --Stefan-Xp 14:02, 26. Jan 2006 (CET)
Ah, ich sehe der Artikel ist derzeit geschützt. Ja wollt ihr das denn jetzt? -- sk 14:27, 26. Jan 2006 (CET)
Also ich war mal mutig. ;-) -- S.K. 17:04, 26. Jan 2006 (CET)
Also ich bin zufrieden :-) --Stefan-Xp 19:47, 26. Jan 2006 (CET)
Ich auch. --Στέφανος (Stefan) 19:53, 26. Jan 2006 (CET)
Ich glaub wir können bald einen Klub der Anonymen Stefans aufmachen ;-) --Stefan-Xp 21:33, 26. Jan 2006 (CET)
Das wäre Toll. HEHE (CET)
Also ich hab mich mal umgehend damit beschäftigt und herausgefunden, dass die "ph"-Variante schon lange vorher da war, aber das jetzt alles zu ändern ist ja auch sinnlos (CET)
Nun, so "sinnlos" ist das nicht, darüber nachzudenken. Denn immerhin ist die Wikipedia doch eine Enzyklopädie. Und da ist es doch ein Unding, wenn im Artikel zu "Stephan" steht: "Stephan ist eine Variante von Stefan", obwohl es nachweislich anders herum ist. Ein Name ist kein "normales" Wort, weshalb der Hinweis auf "Photo/Foto" hinkt. Schließlich sind Namen, in denen zum Beispiel ein "ß" hinter einem kurzen Vokal vorkommt auch nicht von der Rechtschreibreform betroffen. Es geht hier um einen relativ alten Namen mit viel Geschichte. Grade wenn man sich die Namenslisten im Artikel zu Stefan anschaut wird schnell klar, dass "Stefan" im west- und mitteleuropäischen Raum ein noch sehr junger Name ist im Vergleich zu "Stephan".
Zusätzlich gibt es hier das Argument, dass Google mehr Treffer zu "Stefan" rausgibt, als zu "Stephan". Nun, das ist zwar richtig, aber die Suche nach "Stephen" liefert sogar mehr Treffer als "Stephan" und "Stefan" zusammen. Auch werden ausländische Varianten des Names - zum beispiel das ungarische "István" und das kroatische "Stjepan" - fast ausschließlich mit "Stephan" übersetzt, deutlich seltener mit "Stefan", was die geschichtliche Dominanz der Schreibweise mit "ph" herausstellt.
Daher müsste eigentlich der Wechsel zurück zum Lemma "Stephan" die einzig logische Konsequenz sein.  Brisbane  Talk  18:33, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Schließe mich dem Kommentar an. Vor allem der Satz mit der "Variante" ist irgendwie schwachsinnig. Im Deutschen ist die Version mit ph die Ältere, die "Variante" ist also die mit f. Daher müsste eigentlich der Wechsel zurück zum Lemma "Stephan" die einzig logische Konsequenz sein.Gruß, --SEM 11:04, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hier geht es aber um die Namenskonventionen, vgl. WP:NK! Ein Klammerlemma ist hier überhaupt nicht erforderlich. Daher verschiebe ich zurück. Änderungen im Text sind trotzdem möglich. --NiTen (Discworld) 13:48, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Übertrag von Benutzer Diskussion:NiTenIchiRyu

Hallo, ich habe gerade gesehen, dass du einen Teil meiner Änderungen wieder rückgängig gemacht hast. Meine Intention war eigentlich die Folgende: Stefan sollte nach Stephan verschoben werden, da die sdas korrekte Lemma ist (vergleiche Christoph. Aus diesem Grund sollte der jetzige Stephan-Artikel eine Begriffserklärung werden, mit Link zum neuen Stephan-Artikel (also dem alten "Stefan") und der Erklärung, wer noch gemeint sein könnte. Viele Grüsse, --SEM 15:54, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hi SEM, deine Intention habe ich schon verstanden, nur musst du dazu keine Verschiebungen vornehmen und es muss auch kein neuer Artikel mit Klammerzusatz (Begriffsklärung) im Lemma angelegt werden. Das Problem ist aber auch, dass du bei einer Verschiebung von Stefan nach Stefan die Informationen aus dem Stefan-Artikel (z.B. alle Personen mit diesem Familiennamen) nicht einfach kopieren und in den Stephan-Artikel übernehmen kannst.
Lösung könnte meines Erachtens wie folgt aussehen:
  1. Im Stephan-Artikel gewünschte Informationen zur Herkunft des Namens ergänzen bzw. neu schreiben. Bitte nicht einfach per Copy & Paste von Stefan nach Stephan übernehmen, das wäre ein Verstoß gegen die Lizenz.
  2. Der Rest könnte ja im Stephan-Artikel einfach so bleiben.
  3. Im Stefan-Artikel werden die Informationen nach Neuschreiben entfernt mit dem Hinweis, dass dies unter Stephan behandelt wird. Es müsste dann noch ein Querverweis auf den Stephan-Artikel in die Einleitung (ist Variante von).
Ein Vermischen beider Artikel wie bei Christoph/Christof ist meines Erachtens die schlechteste Lösung, schon weil es in einigen Sprachversionen unterschiedliche Artikel zu Stephan bzw. der jeweiligen Landesform und Stefan gibt. Die Frage, ob dieser Aufwand sich rechnet, sei mal dahingestellt. Denn Stephan mag die ältere Form sein, mittlerweile sind aber beide Varianten im deutschen Sprachraum derart verbreitet, dass es meines Erachtes egal ist, wo die Namensherkunft behandelt wird. Landet der Leser nun bei Stephan, ist er mit einem Klick auch bei Stefan.
Hast du etwas dagegen, wenn ich die Diskussion auf die Stephan-Seite kopiere? Dort sollte sie auch geführt werden, damit sie für Dritte nachvollziehbar ist. Wenn ich auf einer Disk etwas schreibe, dann habe ich diesen Artikel auch auf meiner Beobachtungsliste.
Grüße, --NiTen (Discworld) 10:31, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, habe nichts gegen ein Verschieben auf die Diskussionsseite. Aber welchen Christof-Artikel meinst du? Bei "Christof" wird doch automatisch auf "Christoph" weitergeleitet. Einen "Stephan"-Artikel gibt es ja nicht; es gibt nur eine kurze Einleitung und eine Auflistung von Leuten mit dem Namen; die ganze Information über den Namen steht im Stefan-Artikel und deswegen in meinen Augen unter dem falschen Lemma. Viele Grüsse, --SEM 21:26, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ende Übertrag

Hi SEM, richtig, Christof leitet auf Christoph weiter und dort werden dann beim Vornamen beide Varianten vermischt. Das empfinde ich als schlechteste Lösung. Die derzeitige Lösung - ein Artikel für "Stephan" und einer für "Stefan" - scheint mir genauer. Dei Frage ist also nur, wo wir die Informationen über den Namen einbauen, bei Stefan oder bei Stephan. Dafür muss weder etwas verschoben, noch schnellgelöscht werden. Denn allein durch die Änderung bei Stephan im Text einmal ph auf f zu tauschen und diesen Artikel dann verschieben willst, änderst du ja noch nichts an der Liste. Diese enthält ausschließlich Namen mit ph. Ein Übertrag per Copy & Paste ist ein verstoß gegen die Lizenz, vgl. Hilfe:Verschieben#Wie verschieben?. Zur Frage: "falsches Lemma". Du hast sicher recht, dass Stephan die ältere Variante ist. Man könnte aber auch argumentieren, dass in der de.wikipedia Stefan als "deutschsprachige" Version der Artikel sein könnte, in dem die Herkunft des Namens erläutert wird. Es gibt also für beide Optionen durchaus Argumente. Vielleicht sollten wir auf Wikipedia:Dritte Meinung oder im Portal:Sprache um eine dritte Meinung ersuchen. Aber wie ich schon oben schrieb: man könnte es auch hier lassen, denn die Versionsgeschichten beider Artikel sind sehr alt und ein "Zerpflücken" und Neuschreiben beider Artikel dürfte sehr umfangreich werden. So verstehe ich auch die Anmerkung der IP oben, die Änderung sei "sinnlos". Sinnlos sicher nicht, aber durchaus komplex und die Frage nach dem Aufwand scheint mir da berechtigt. :) Grüße, --NiTen (Discworld) 08:02, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo NiTen. Das Gleiche wie bei Christoph/f ist aber bei Stefan leider auch der Fall: Stefan handelt beide Varianten ab, und noch viel mehr dazu (Steffen, Stefano etc). Ich habe für's Erste zumindest einmal die Bezeichnung von Stephan als "Variante" von Stefan gelöscht, denn dies ist definitiv falsch. Die Frage nach dem Aufwand ist allerdings durchaus berechtigt, da gebe ich dir Recht. Viele Grüsse, --SEM 20:14, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Ich sehe gerade: Stephanie leitet auf Stefanie weiter; Das wäre wohl die "schlechteste aller Welten", da sie einen Artikel für mehrere Varianten (dein Kritikpunkt) mit dem weniger korrekten Lemma (mein Kritikpunkt) verbindet ;-)

EINSPRUCH!
Liebe Stephane & Co.!
Ich habe eure Diskussion überflogen und kann der hier vertretenen Ansicht, eine Weiterleitung (von Stefan zu Stephan oder umgekehrt) sei die "schlechteste Lösung", absolut nicht beipflichten. Die eindeutig schlechteste Lösung ist für mich die jetzige: Es gibt zwei Artikel zu ein und demselben Vornamen, die inhaltlichen Informationen überschneiden sich zum Teil oder, noch schlimmer, um solche Überschneidungen zu vermeiden wird das eine hier und das andere dort abgehandelt. Das ist nicht nur extrem unpraktisch sondern auch enzyklopädisch völliger Unfug: In jedem Brockhaus oder Meyer wird man bei Stefan mit Sicherheit einen Verweis (Pfeilchen) auf Stephan finden (oder umgekehrt). Das getraue ich mich sogar zu sagen, obwohl ich gerade keinen von beiden zur Hand habe (widersprecht bitte, wenn ich falsch liegen sollte).
Ganz grundsätzlich muss doch klar sein: Es handelt sich bei Stephan und Stefan nicht um zwei unterschiedliche Namensformen, sondern nur um zwei verschiedene Schreibweisen derselben Namensform. Verschiedene Formen oder Varianten desselben Namens, die unter Umständen alle jeweils einen eigenen Artikel verdienen, wären beispielsweise Jürgen, Jörg und Georg. Oder Steven, Stephanus und Stephan/Stefan. Selbst hier kann es sinnvoll sein, die Abhandlung auf einen ganz kurzen Hinweis zu beschränken (etwa: Stephanus ist die lateinische Form des Vornamens Stephan...) und im Übrigen auf den Hauptartikel zum betreffenden Vornamen zu verweisen. Unterscheidet sich der Name aber nur in der Schreibweise, liegt überhaupt keine in irgendeiner Weise eigenständige Namensform vor und es handelt sich nicht nur um ein und denselben Vornamen, sondern auch um ein und dieselben Form oder Variante desselben. Eine Aufteilung in unterschiedliche Artikel ist in diesem Fall unbedingt zu vermeiden.
Ob man den Hauptartikel nun unter dem Lemma Stephan oder Stefan anlegen möchte, ist mE relativ gleichgültig. Man muss sich eben entscheiden, ob man als Hauptlemma die ältere Schreibweise oder die modernere Schreibweise oder die verbreitetste Schreibweise haben will. Das spielt aber keine große Rolle. Hauptsache, es gibt nur einen Artikel. Der muss selbstverständlich auf die Tatsache der verschiedenen Schreibungen hinweisen, möglichst unter Verzicht auf die relativ unsinnige Formulierung Stefan/Stephan ist eine Variante von Stephan/Stefan, denn es handelt sich wie gesagt gar nicht um eine Namensvariante, sondern nur um eine Schreibvariante (und entscheiden, wer eine Variante von wem ist, ist ohnehin müßig).
Die für meine Begriffe allergrößte Absurdität bei alledem ist, dass man hier dann auch noch (offenbar bewusst) unterschiedliche Interwiki-Links für "Stephan" und "Stefan" gesetzt hat. Als ob es in fremden Sprachen für jede deutsche Variante in der Schreibung eines Vornamens andere Entsprechungen gäbe, völlig grotesk. Das führt dann bspw. dazu, dass "Stephan" auf die englische Seite en:Stephan (eine Begriffsklärungsseite) und "Stefan" auf die englische Seite en:Stefán (ein Artikel über die isländische Namensform), aber keine der deutschen Seiten auf die einzig korrekte englische Entsprechung en:Stephan (given name) verweist.--Jordi 13:23, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Stefan stammt wie Stephan vom heiligen Stephanus[Quelltext bearbeiten]

Und auch wenn ich kein religiöser Mensch bin, hat es den Namensstifter doch gegeben... Dass Photo jetzt mit F geschrieben wird ist relativ Egal und hat damit überhaupt nichtz zu tun. Stephan ist schließlich ein eigenname und somit von der Rechtschreibreform ausgenommen... Also: Stephan mit ph ist richtiger als mit f, weil historischer Zusammenhang... Somit ist der Artikel wie folgt rictig zu stellen: Titel Stephan Stefanitag in Stephanitag (genauso wie alle anderen Stefans in Stephans umschreiben) lg Stephan ;)


Vergleiche hierbei die deutsche Form Luder und die lateinische Luther. Stephan ist in beiden Formen richtig geschrieben, da es sich um einen Eigennamen handelt (obwohl es mit PH einfach schöner aussieht ;) ).--DerZAR 16:40, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ob sich ein Stephan mit f oder ph schreibt, hat mit der Rechtschreibreform in der Tat nichts zu tun. Beide Schreibweisen waren schon vorher nebeneinander verbreitet, und die Schreibung von Eigennamen wurde, wie du richtig bemerkst, ohnehin nicht "reformiert". Aus der Tatsache, dass die Schreibung mit ph direkt auf das Griechische zurückgeht und dadurch irgendwie "ursprünglicher" oder auch nur "gebildeter" anmutet, lässt sich aber nicht schließen, dass dies wirklich die "ältere" oder gar "richtigere" Schreibweise wäre. Vielmehr wurde der Name in früheren Zeiten (als es noch gar keine verbindlich normierte deutsche Rechtschreibung gab) meines Wissens ebenfalls und sogar in lateinischen Texten bisweilen mit f anstelle von ph geschrieben.--Jordi 13:57, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten