Diskussion:Stephan Ernst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Fomafix in Abschnitt Verlinkung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tatverdächtiger

[Quelltext bearbeiten]

Der Name wird in den Medien ausgeschrieben und nicht E. abgekürzt. Die Leute landen hier, wenn sie nach ihm suchen. [1] --Doctor Dork (Diskussion) 22:40, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Verlinkung

[Quelltext bearbeiten]

Die direkte Verlinkung auf die Person ist besser als auf die WL und Standard. --Jack User (Diskussion) 15:23, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

@Fomafix: Wikipedia:Verlinken#Gut zielen: Links sollten immer auf den Artikel zeigen, der den Sachverhalt auch tatsächlich erklärt. Das gilt natürlich auch für WL auf Artikelabschnitte, denn die WL erklärt gar nichts. Welche Aussage von Wikipedia:Weiterleitung#Verlinkung auf eine Weiterleitung soll hier relevant sein, das so wie von dir gewünscht handzuhaben? Da ist nichts zu finden, was deine Rücksetzung korrekt macht. --Jack User (Diskussion) 15:54, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Weiterleitung#Verlinkung auf eine Weiterleitung sieht generell folgendes vor: „Die Verlinkung auf Weiterleitungen ist bei Wikipedia nichts Unerwünschtes, sondern in bestimmten Fällen sogar der korrekte Weg.“ Ob ein Verlinkung einer Weiterleitung passend ist, hängt von der Art der Weiterleitung ab. Bei Synonymen, Namensvarianten oder Künstlernamen soll nicht die Weiterleitung verlinkt werden. Bei eigenständigen Begriffen bei denen ein eigener Artikel erstehen könnte soll die vorhandene Weiterleitung verlinkt werden. Hier liegt eindeutig der zweite Fall vor. Ich sehe keinen Grund, warum das bei einer Begriffklärungsseite nicht genauso gehandhabt werden sollten. Wikipedia:Verlinken#Gut zielen trifft schließlich beides Mal zu, denn die Weiterleitung zeigt auf den gleichen Artikelabschnitt. --Fomafix (Diskussion) 08:36, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Eine BKS ist kein Artikel. WP:BKS Eine Begriffsklärungsseite (BKS) ist kein eigenständiger Artikel, sondern ein Wegweiser zu Artikeln oder Artikelabschnitten, in denen das Stichwort behandelt wird. Unterstreichung und Fettung von mir. --Jack User (Diskussion) 15:22, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist vollkommen richtig. In den oben aufgeführten Regeln zur Verlinkung von Weiterleitungen wird aber nicht zwischen Artikeln und Begriffsklärungsseiten unterschieden. Ein Link auf die Weiterleitung führt auch genau auf den Artikelabschnitt. Das ist auch der Sinn der Weiterleitung. Und falls mal der Artikelabschnitt umbenannt werden sollte, dann muss nur die Weiterleitung aktualisiert werden. --Fomafix (Diskussion) 16:23, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Zudem: Stephan Ernst (Rechtsterrorist) ist nur eine WL auf einen Abschnitt. Da wurde wohl alles gesagt, was zu dem Mann gesagt werden kann und muss. Die WL hat Kategorien und PD und ND, aber ein eigenständiger Artikel wird das nie werden. Da braucht man nicht den Umweg über die WL machen. --Jack User (Diskussion) 15:26, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Diese inhaltliche Bewertung lasse ich außen vor. Klar ist aber, dass die Weiterleitung kein Synonym oder Namensvariante zum Zielartikel darstellt, sondern einen eigenständigen Begriff beschreibt. Ob zwei eigenständige Begriffe in separaten Artikeln beschrieben werden oder zu einem Artikel zusammengefasst werden ist primär eine Frage der Redundanzvermeidung. --Fomafix (Diskussion) 16:23, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

 Info: Wikipedia:Dritte Meinung#Stephan Ernst --Jack User (Diskussion) 16:01, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für die Meinungen. Alle vier Drittmeinungen bevorzugen eine Verlinkung

* ''Stephan Ernst'' (* 1973), deutscher Rechtsextremist, Mörder von Walter Lübcke, siehe [[Mordfall Walter Lübcke#Täter]]

statt

* [[Stephan Ernst (Rechtsterrorist)]] (* 1973), deutscher Rechtsextremist, Mörder von Walter Lübcke

Auf Wikipedia:Begriffsklärung ist die Verlinkung von Weiterleitungen nicht explizit geregelt. Es gibt aber einen Abschnitt zur Verlinkung von nicht existenten Artikel: Wikipedia:Begriffsklärung#Nicht existierende Artikel. Dabei sind explizit Rotlinks vorgesehen. Zusätzlich steht „Es kann jedoch sinnvoll sein, einen Rotlink und einen Link zu einem existierenden Artikel zu kombinieren.“ und „Nachdem ein Rotlink durch Anlage des entsprechenden Artikels „gebläut“ wurde, sollte Eyach (Ammer) wieder entlinkt werden, damit nur ein Blaulink pro Eintrag bleibt.“ Demnach wird auf einer Begriffsklärungsseite immer der zu klärende Begriff verlinkt und bei noch nicht existenten Artikeln kann zusätzlich ein anderer Artikel verlinkt werden, mit dem der Begriff in Beziehung steht.

Meiner Meinung nach gilt das genauso auch für Weiterleitungen: Der zu klärende Begriff wird verlinkt, egal ob Rotlink, Weiterleitung oder Artikel. --Fomafix (Diskussion) 22:17, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten