Diskussion:Straßenbahn Chemnitz/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Kleeblatt187 in Abschnitt Zweigleisig?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Gegenwart"

Irgendwie fehlt mir hier das Kapitel "Gegenwart" - wenn der Einleitende Satz nicht wäre, könnte man denken, die Stadtbahn Chemnitz wäre Geschichte ... -- Michael Kümmling 16:11, 22. Aug 2005 (CEST)

M.E. zwischenzeitlich nachgeholt, daher erledigt. --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:33, 19. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:33, 19. Nov. 2017 (CET)

Anzahl T3D

Die Angabe "Zwischen September 1992 und Dezember 1993 wurden auch 50, also nahezu alle T3D-Triebwagen von Tatra" stimmt so nicht, denn es wurden ursprünglich deutlich mehr Fahrzeuge beschafft, aber lediglich 36 Wagen modernisiert ... -- Michael Kümmling 00:08, 3. Okt 2005 (CEST)

so, habs jetzt nachgeschaut, gebaut wurden 132 T3D, davon waren 1992 noch 130 normale T3D (401-532 ohne 415/416) vorhanden, modernisiert wurden dann aber blos 36 (497-532), bei den Beiwagen sind die Zahlenverhältnisse ähnlich -- Michael Kümmling 14:00, 4. Okt 2005 (CEST)
Wo wir schon dabei sind, hier gleich mal die Frage, ob jemand eventuell Fotos von ein paar T3Ds hat, die fehlen mir nämlich irgendwie, was allerdings unbedingt in den Artikel hinein sollte. -- Platte Drück mich! 21:31, 6. Okt 2006 (CEST)
Hey, das hab ich irgendwie verpennt... ich guck mal, ob ich was ordentliches unter meinen Fotos finde, ich habe leider nicht viele Straßenbahnfotos. -- Michael Kümmling 22:06, 6. Okt 2006 (CEST)
Eine Art "Typ"/"Anzahl geliefert"/"Anzahl vorhanden"/"Bemerkung"-Tabelle gibt es für andere Straßenbahnbetreiber, und würde sich auch für diesen Artikel gut machen. --49.194.73.101 14:27, 12. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:33, 19. Nov. 2017 (CET)

Nachtlinien

Was ist denn eigentlich mit den beiden Nachtlinien 11 und 12? Wenn ich mal Zeit hab schau ich das mal nach --Wehrfried 22:16, 7. Okt 2005 (CEST)

also theoretisch gibts die noch (im Normalfahrplan), im derzeit aber gültigen Sonderfahrplan gibt es keine 11 und 12, sondern die Fahrten werden von der 5 bzw. 2 übenommen, da der Linienweg sich ja eh nicht unterscheidet --Michael Kümmling 23:12, 7. Okt 2005 (CEST)
aso --Wehrfried 23:13, 7. Okt 2005 (CEST)
nun, inzwischen gibt es sie ja wieder. (und auch im Artikel). Thomas Goldammer 23:29, 23. Jan 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:33, 19. Nov. 2017 (CET)

Überschneidung mit CVAG

Es gibt Passagen in dem Artikel (z.B. über die Zentralhaltestelle), die eher der Chemnitzer Verkehrs-Aktiengesellschaft zugeordnet werden könnten und weniger den Betrieb des Chemnitzer Stadtbahnsystems beschreiben. Eine Neuordnung der beiden Themengebiete wäre sinnvoll.

Naja, der CVAG-Artikel ist ja eigentlich nur eine erklärende Ergänzung zu diesem hier. Eigentlich könnte man ihn ja ganz hierher verschieben und von "CVAG" u. ä. auf diesen hier weiterleiten. Aber ich werde das nicht tun, da ich die derzeitige Aufteilung gar nicht so schlecht finde. Wenn (wer auch immer die Anmerkung getan hat) Lust dazu hat, kann er/sie es ja machen. Eine andere Möglichkeit wäre, (was auch durchaus sinnvoll und vertretbar ist), einige Dinge doppelt zu erwähnen, nämlich hier und im "CVAG"-Artikel. Dann spart man sich die eher subjektive Entscheidung, bestimmte Themen in eine der beiden Kategorien einzuordnen... Thomas Goldammer 23:29, 23. Jan 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:33, 19. Nov. 2017 (CET)

Rendezvous an der Zentralhaltestelle

Am 26.02.2007 traten nochmals umfangreiche Fahrplanänderungen - auch die Rendezvous an der Zentralhaltestelle betreffend - in Kraft, ich hoffe der Autor des Artikels hat nichts dagegen, wenn ich die bei nächster Gelegenheit einarbeite. Jegei 01:27, 10. Apr. 2007 (CEST)

Warum sollte er? (Wer ist eigentlich der Autor?) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:47, 10. Apr. 2007 (CEST)

Erledigt, ich habe mich an der Darstellung/Struktur im CVAG-Fahrplan orientiert. --Jegei 02:54, 13. Apr. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:33, 19. Nov. 2017 (CET)

Stadtbahn?!

Hallo, wäre es nicht sinnvoller, diesen Artikel nach Straßenbahn Chemnitz zu verschieben? Auch wenn Stadtbahn sicher nicht eindeutig definiert ist, mag ich hier nicht so viele Merkmale erkennen. Mir scheint es auch, als ob der Begriff Stadtbahn nur von der CVAG zu Marketingzwecken verwandt wird, aber selbst auf der CVAG-Internetseite wird oft genug von "Straßenbahn" gesprochen. Ich wäre dafür, diesen Artikel auf Straßenbahn umzuschreiben! Den Artikel Chemnitzer Modell könnte man stattdessen in die Liste der Stadtbahnen einordnen. Meinungen? --Michael Kümmling 11:13, 13. Apr. 2007 (CEST)

Es verwundert mich wirklich, dass gerade du diese Frage stellst. Wie du weißt, besteht dieses als "Stadtbahn" definierte Verkehrssystem nun einmal aus zwei Teilen: dem Straßenbahnnetz und einzelnen (bisher einer) Schnellbahnstrecke (City-Bahn). Ich halte es nicht für sinnvoll, den Artikel in Straßenbahn- und City-Bahn-Artikel zu trennen, da ja die City-Bahn auch als Teil der Straßenbahnfunktion übernimmt. Im Übrigen wird der Begriff der Stadtbahn im Sinne der hohen Anteile an eigenem Straßenbahngleiskörper verwendet (und sicherlich auch zu Werbezwecken). --Sewa moja dyskusja 14:54, 22. Jun. 2007 (CEST)
Ich sehe hier vier Probleme:
  • Ein System „Stadtbahn Chemnitz“ bestehend aus Straßenbahn und City-Bahn Chemnitz–Stollberg gibt es nur in der Wikipedia. Da die Wikipedia ein Lexikon sein soll, sollte die Artikelaufteilung an die Realität angepasst werden.
  • In der Stadtbahn-Navigationsleiste sind zum einen die westdeutschen Stadtbahnen mit Tunnelstrecken, zum anderen die Regionalstadtbahnen (Tram-Train) enthalten – übrigens m. E. keine sinnvolle Kombination. Die anderen dort verlinkten Tram-Train-Artikel behandeln – bis auf Saarbrücken, wo es wirklich nur ein System (mit nur einer Linie) gibt –, jeweils nur die Regionalstadtbahn (Stadtbahn Karlsruhe, RegioTram Kassel). Die städtische Straßenbahn ist in anderen Artikeln beschrieben (Straßenbahn Karlsruhe, Straßenbahn Kassel). Erfurt in der Navigationsleiste ist ein Ausreißer – Erfurt gehört dort offensichtlich nicht rein, andernfalls gehörten dort fast alle deutschen Straßenbahnen rein und dann hätte die Navigationsleiste gar keinen Sinn mehr.
  • Dass die Linie Chemnitz–Stollberg auch als Straßenbahn (Linie 6) dient, heißt nicht, dass die gesamte Umsetzung des Chemnitzer Modells mit der Straßenbahn in einen gemeinsamen Artikel gehören würde. Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich die Linie Chemnitz–Stollberg sogar eher einem Eisenbahn- als einem Straßenbahnartikel zuordnen. Übrigens wird sie in den Auskunftsmedien als Zug und nicht als Tram geführt.
  • Darüber, ob man in Chemnitz das städtische System Straßenbahn oder Stadtbahn nennt, lässt sich streiten. Allein sich für den Begriff Stadtbahn zu entscheiden, würde nicht bedeuten, dass Straßenbahn und Regionalstadtbahn zusammen in einem Artikel behandelt werden müssten.
Eigentlich wollte ich mich schon seit langem zu diesem Thema äußern. Offensichtlich ist der Artikel Stadtbahn Chemnitz Sewas Idee und offensichtlich hat er da viel Arbeit reingesteckt – das macht den Artikel mit dieser Abgrenzung aber noch nicht sinnvoll. Mein Vorschlag zur Neuaufteilung:
im weiteren Umkreis:
Ich könnte diesen Plan innerhalb kurzer Zeit umsetzen, ich wollte es nur erst hier vorstellen, um niemanden zu verärgern. --Hannes Kuhnert 13:46, 10. Jul. 2007 (CEST)

Dem ist nichts hinzuzufügen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:52, 15. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:33, 19. Nov. 2017 (CET)

Fahrzeuge

Eine aktuelle Fahrzeugliste wäre toll, da einige Bahnen wie 497, 498, 501-504, 605, 749, 751 und 752 ja schon abgestellt sind. Denkt mal drüber nach. Tom aus Chemnitz

Diese Aufzählung stimmt offensichtlich nicht. Habe gestern den Wagen 605 auf Linie gesehen. --Jonadab 11:24, 18. Jan. 2008 (CET)

Ja, der Wagen 605 ist wohl seit ca. 1 Woche wieder unterwegs. Eine Auflistung aller Fahrzeuge halte ich jedoch für den Wikipedia-Artikel für zu viel...

@Tom: Falls du nur eine Fahrzeugliste suchst, kann ich dir http://www.tram-info.de/wagenp/chemnitz.htm empfehlen --Michael Kümmling 21:53, 21. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:33, 19. Nov. 2017 (CET)

Zweigleisig?

"Die Strecken des Straßenbahnnetzes sind vollständig zweigleisig ausgeführt"

Und was ist mit der eingleisigen Strecke auf der Georgstraße? --ChrisHuebsch 21:50, 2. Feb. 2010 (CET)

Guter Punkt. Die Citybahn nach Stollberg ist ja auch im wesentlichen eingleisig und gehört faktisch zum Straßenbahnnetz. Ändere das doch mal. ;) --თოგოD 23:03, 2. Feb. 2010 (CET)
Den Streckenabschnitt in der Georgstraße gibt es nicht mehr und dieStrecke von Altchemnitz nach Stollberg ist keine Straßenbahn-, sondern eine Eisenbahnstrecke. Daher ist der angemerkte Satz korrekt. --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:33, 19. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:33, 19. Nov. 2017 (CET)

Stadt ohne Herz?

Der Abschnitt "Umbau der Zentralhaltestelle" ist in meinen Augen nicht neutral genug. Natürlich hatte Chemnitz (Karl-Marx-Stadt) ein Herz. Das war aber eben nicht dort, wo früher das Zentrum der Stadt lag. Das Herz war der Brühl mit seinen vielen Nebenstraßen, Restaurants und Geschäften.

Dass die Innenstadt nicht exakt nach den alten Bauplänen wiedererrichtet wurde, mag zwar manchen stören, aber das soll es wohl auch in westdeutschen Städten gegeben haben. (z.B. Kassel: "Das Bild der Kasseler Innenstadt, in der aufgrund der Gleichgültigkit im Umgang mit den Resten der Kulturgüter nach der Zerstörungen des 2. Weltkrieges nur noch wenige historische Gebäude erhalten sind (siehe dazu Geschichte), ist durch typische 50er-Jahre-Architektur geprägt.")

Es hat also mit sozialistisch oder nicht ganichts zu tun. Oder war Kassel ebenfalls sozialistisch? (nicht signierter Beitrag von 212.80.254.229 (Diskussion) 10:04, 20. Nov. 2005 (CET))

Würd mich mal interessieren, wer du bist? Aber zur Antwort (auch wenn ichs (im Artikel) nicht geschrieben habe): Ich find den Absatz durchaus neutral. Ein richtiges Stadtzentrum sollte ja schon irgendwie im historischen Stadtkern sein (so mit Rathaus, Marktplatz, Einkaufszentren, Fußgängerzonen etc.). Das gabs am Brühl nicht (naja Fußgängerzone wars ja immerhin, gesäumt von Plattenbauten und ähnlichen Gebäuden...). Daher kann m.M. der Brühl kaum als das damalige "Herz" von Karl-Marx-Stadt bezeichnet werden. Wenn es damals hieß, wir fahren "in die Stadt", dann war da immer die ZH und Umgebung gemeint, auch bei Leuten, die erst zu DDR-Zeiten zugezogen sind und das "alte" Chemnitz gar nicht kannten. Sowas wie du meinst, haben die Russen in Kaliningrad durchgezogen. Da ist zwar die historische Bausubstanz teilweise noch vorhanden, aber das komplette Zentrum mit allem, was dazugehört, ist ein paar Kilometer nach Norden gewandert. (Der frühere Nordbahnhof liegt jetzt mitten im Zentrum, der Hauptbahnhof etwa sechs km südlich...)
Und: Natürlich war Kassel nicht sozialistisch, aber da wurde auch das Stadtzentrum wieder an alter Stelle errichtet, nur eben wesentlich großflächiger. Karl-Marx-Stadt hingegen war von der DDR-Administration als "Musterstadt des Sozialismus" verplant worden (ähnlich wie Taschkent übrigens). Thomas Goldammer 23:41, 25. Jan. 2006 (CET)

Skandinavische Straßenbahn

Kann man nicht irgendwie die Straßenbahn erwähnen, die 1990 oder 1991 auf den Linien 1 und 5 (auch weitere?) fuhr? Sie wurde der CVAG leihweise zur Erprobung übergeben und war, so glaube ich, schon sehr der Vario-Bahn ähnlich. Ich weiß nur nicht mehr, ob sie aus Oslo oder Stockholm kam, aber ich tendiere eher zu Oslo. Oder ist das eher für den Artikel irrelevant? --MilhouseDaniel 23:02, 7. Mai 2006 (CEST) Für eine Erwähnung ist es sicherlich nicht irrelevant. Es müsste damals solch eine himmelblaue, schmale Straßenbahn aus Oslo gewesen sein. Leider weiß ich nichts Näheres dazu. --Sewa moja dyskusja 15:14, 11. Mai 2006 (CEST)

1990 war in Chemnitz blaue Osloer Straßenbahn des Typs SL79B. Vielleicht schaffe ich es ja in den nächsten Tagen mal wieder in die Bibo, um weiteres herauszufinden. Foto --Michael Kümmling 18:34, 22. Jul. 2006 (CEST)
Heiner Matthes schreibt in "Die Chemnitzer Straßenbahn": Von September 1990 bis Januar 1991 hatten die Chemnitzer Bürger die Gelegenheit, einen modernen Stadtbahnwagen über mehrere Monate auf dem Streckennetz zu "er-fahren". Es handelte sich um ein leihweise überlassenes Gelenkfahrzeug des Typs S79 der Osloer Verkehrsbetriebe. Der hinterlassene Eindruck war durchweg positiv. Da der Triebwagen (Nr. 140), der in Chemnitz war, erst 1990 gebaut wurde und bei seinem Einsatz in Chemnitz mit Werbung für AEG und DUEWAG beklebt war, vermute ich, dass es eine Art Werbeveranstaltung war, da die Industrie ja Interesse an einem Auftrag für neue Straßenbahnen hatte, die Variobahnen wurden ja dann auch von AEG (bzw. später ADtranz) gefertigt. In o.g. Buch ist ein Bild, dass den Wagen im Einsatz auf der Linie 6 zeigt. --Michael Kümmling 18:35, 24. Jul. 2006 (CEST)

Wie auf der Webseite der CVAG derzeit zu lesen ist, wird bis Dezember eine Diesel-Strom-Bahn aus Kassel getestet. Fahrzeuge diesen Typs sollen evtl. spaeter mal auf den Bahnen ins Umland eingesetzt werden. Vielleicht ist das ja eine Sache zum Ergänzen? --ChrisHuebsch 13:24, 7. Okt. 2006 (CEST)

Da dies zur Zeit noch sehr unkonkrete Pläne sind, würde ich da erstmal nichts rein schreiben wollen denn sicher ist meines Wissens noch nichts. Und zu Testfahrten waren in Chemnitz schon diverse Fahrzeuge - u.a. Straßenbahnwagen für Adelaide und Frankfurt --Michael Kümmling 21:27, 7. Okt. 2006 (CEST)
Ist ja auch eher eine Trivialität. Aber interessant fand ich das schon. ChrisHuebsch 08:38, 9. Okt. 2006 (CEST)

So unkonkret sind diese Pläne gar nicht. Die Umsetzung der weiteren Verknüpfung Straßenbahn bzw. Eisenbahn ist schon in vollem Gange. Deswegen wird momentan die Carolastraße zweigleisig ausgebaut und das Planfeststellungsverfahren für den den Durchbruch des Chemnitzer Hauptbahnhofes läuft schon länger. Baubeginn soll in 2007 (mittlerweile 2008) sein Für die Verknüpfung mit den nicht elektrifizierten Bahnstrecken nach Hainichen und Burgstädt werden Hybridfahrzeuge benötigt, ob es der momentan getestete Regiocitadis aus Kassel wird ist nicht rauß. Es wäre allerdings logisch, da die schlimmsten Kinderkrankheiten kuriert sind. Fahrzeuge nach diesem System kommen aber definitiv nach Chemnitz.

Ein kleiner Hinweis: Der zweigleisige Ausbau der Carolastraße ist schon abgeschlossen. Selbst mit offiziellen "definitiv"-Aussagen muss man leider vorsichtig sein, solange noch nicht Ausschreibung, Beschaffungsverträge o.ä. da sind. --Michael Kümmling 02:39, 19. Jun. 2007 (CEST)

Weitere geplante Netzerweiterung

Pläne zur Westverlängerung der Linie 1 bzw. die Verlegung der Gleise weg von der Zwickauer Straße gibt es schon entschieden länger! Die beiden Brücken (Autobahn und Bahnlinie) wurden schon beim erstmaligen Bau der Autobahn bzw. der Zugtrasse erstellt und wurden beim Neubau der Autobahn bzw. der Zugtrasse erneut gebaut. Ich bin Jahrgang 1962 und habe den Radweg als Kind oft benutzt. Diese beiden Brücken gab es, seit ich Rad fahren kann. (nicht signierter Beitrag von 178.24.49.187 (Diskussion) 12:52, 8. Jun. 2015 (CEST))

915 mm oder 914 mm?

(Auf Deutsch, ein Versuch). Is die Weite wirklich 915 mm? Im Englischer wiki en:Trams in Chemnitz, wir glauben von Anschauungen (onhe Referenzen) das es von 3 ft stammt, also 914.4 mm. Wahrscheinlich umgesetzt in mm schon im Jahre ~1900? Wir haben es geändert in "914 mm/3 ft" (3 ft Spurweite gibt es oft: en:Category:3ft gauge railways). Könnte einer von Ihnen hinaus gehen mit ein Dimensionales Messgerät und das alles klaren? Danke!

(That was a nice excercise. Now in English to be safe ;-) ) At enwiki, en:Trams in Chemnitz we had this article copied and translated. The "915 mm" gauge was curious, because unique. We could reconstruct it (without sources) to be from 3 ft originally (converted to mm back then). 3 ft is a more common gauge. We changed it for Chemnitz to be "914 mm" en:Category:3ft gauge railways. Can someone go out and measure? Thanks. en:User:DePiep. -DePiep (Diskussion) 20:23, 21. Mär. 2014 (CET)

Liste_der_Spurweiten#Spurweiten_900_bis_999_mm. -DePiep (Diskussion) 20:28, 21. Mär. 2014 (CET)
Es ist erstens nicht möglich, das zu klären, weil es keine Gleise in dieser Spurweite mehr gibt (die Spurweite wurde schon kurz nach Eröffnung der Bahn auf 925 mm festgelegt), und zweitens beruht die Angabe auf den offiziellen Daten des Verkehrsbetriebs, die damals offenbar bei der Umrechnung auf metrische Werte aufgerundet haben. --Thogo 21:07, 21. Mär. 2014 (CET)
Also, man hat offiziel fastgelegt das es "915 mm" is? Das wäre ein Referenz denn. Wir hätten das zu verwenden, nicht? (beschreiben im Artikel). Danke. -DePiep (Diskussion) 21:28, 21. Mär. 2014 (CET)
Es ist gut zwei Jahre her, aber die Spurweite wurde der Literatur wie beispielsweise dem »Straßenbahnarchiv«, Band 3 von transpress eben wegen der britischen Betreibergesellschaft der Pferdebahn, tatsächlich auf drei Fuß festgelegt. Darauf lautete jedenfalls die Konzession von 1879. Der Unterschied von 0,6 Millimetern ist aber tatsächlich unbedeutend. Er geht auch in den Toleranzen unter. Heutige Spurmaße sind jedenfalls in Millimetern geteilt, einen Nonius gibt es nicht. Er ist auch nicht notwendig. 1882 und damit schon zehn Jahre vor dem Beginn der Elektrifizierung wurde der Betrieb an eine deutsche Gesellschaft verkauft. Erst nach der Jahrhundertwende entstand schließlich der Plan, die Spurweite bei Gleisumbauten in zehn-Millimeter-Schritten bis zur Meterspur zu erweitern. Hauptgrund war, dass es kaum Fahrmotoren gab, die in Tatzlageranordnung zwischen den Radscheiben einbaubar waren. Nachdem die Spurweite im ersten Schritt auf 925 Millimeter aufgeweitet war, unterblieben alle folgenden Schritte wohl aus finanziellen und politischen Gründen. Eben deswegen konnte man kurz vor dem Ende des Schmalspurbetriebes zwar Bei-, aber eben keine Triebwagen angepassen. Einheitsmotoren sind zu breit. –Falk2 (Diskussion) 00:03, 21. Jun. 2016 (CEST)

Linie R anno 1904 doppelt?

Hat jemand eine plausible Idee, warum der Linienbuchstabe R im Jahr 1904 gleich zwei mal auftaucht? Übertragungsfehler? Oder war eine der beiden Routen gar eine gestrichene Linie oder rote Linie? --Firobuz (Diskussion) 19:33, 8. Feb. 2017 (CET)

Soweit ich weiß, waren beide gleich beschildert und nur durch die Zielbeschilderung zu unterscheiden. Im Prinzip war es auch nur eine Linie R, nur dass die Bahnen von Reichenbrand halt nur bis zur Nicolaibrücke fuhren (bzw. ab 01.11.1908 bis Johannisplatz), während die in Schönau beginnenden Fahrten bis zum Schlachthof gingen. Dadurch ergab sich halt zwischen Schönau und Nicolaibrücke ein dichterer Takt. Interessanterweise fuhr ja die Linie S auch parallel (ab Schönau), nur dass die dann noch weiter, bis zur Planitzstraße/Neue Kasernen, fuhr. Warum man die Fahrten von Schönau zum Schlachthof nicht auch S genannt hat, weiß ich auch nicht. ^^ Ich vermute mal, dass die Linienfarbe der beiden Linien R vorher auch gleich war (wohl gelb), während die S eine andere (rot-weiß) hatte. Allerdings sind die Linienfarben der "Elektrischen" leider nicht komplett überliefert, nur die der Pferdebahn. Ich hab vor einiger Zeit mal eine Linienchronik erstellt: Linie R. --Thogo 20:31, 8. Feb. 2017 (CET)
Okay, Danke fürs erklären! Hab jetzt aber trotzdem mal einen Halbsatz dazu eingefügt, damit sich niemand mehr wundert (wie ich gestern). --Firobuz (Diskussion) 20:28, 9. Feb. 2017 (CET)