Diskussion:Suezkrise/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Suezkrise oder Sueskrise?

Google findet weitaus mehr Treffer wenn das Wort mit einem "Z" geschrieben wird. Mir ist z.B. in Deutschland die ehemalige Niederlassung der "Bank Indosuez" bekannt oder auch die Muttergesellschaft "Credit Agricole Indosuez" und "Crédit Agricole Indosuez Luxembourg". Die Bank hat mittlerweile umfirmiert. Die alte URL lautete http://www.indosuez.com oder auch http://www.indosuez.gi wie auch http://www.ca-indosuez.com . Mittlerweile wird man auf Calyon bzw Credit Agricole weiter geleitet. Die Schreibweise der oben genannte Firmennamen wurde vor der Umfirmierung der damaligen Website entnommen. Mein Archiv listet die Schreibweise noch. Nachtrag: Hier findet sich noch ein Dokument in der Originalsprache über die Suezkanalgesellschaft http://www.nonvaleurs.de/boerselaub/suezkanal/body_suezkanal.html Insbesondere die Grafik ist sehr aussagekräftig. Sie zeigt ein "Z" . http://www.nonvaleurs.de/boerselaub/suezkanal/aaasucivil.JPG


Hallo Unbekannte(r), Mehrere Punkte dazu,

  • A.) Duden, Langscheidt und PONS können sich nicht irren. Die sind meiner Ansicht nach zu lange im Geschäft, um einen solchen Fehler zu begehen.
  • B.) Die Arabisch-deutsche Transkription ist richtig wiedergeben.
  • C.) (Sorry :-)) Kanal wird in der Grafik mit "C" geschrieben bzw. wenn der Eigenname richtig sein soll, so ist er französisch Canal de Suez, englisch Suez Canal oder einfach deutsch Sueskanal ;-).

Mit freundlichem Gruß Dominik -- dom 19:34, 28. Apr 2005 (CEST)

Hallo Dominik, zum einen nutze bitte bei Diskussionen im Quelltext als Startzeichen einen Doppelpunkt, und zwar immer einen mehr als der letzte Diskussionspartner, damit eine Einrückung statt findet. Ansonsten ist das Chaos perfekt, nichts kann mehr auseinandergehalten werden, insbesondere dann wie zuletzt bei dir, überflüssige Leerzeilen eingebaut werden. Die habe ich erst mal ausgebaut, um Mißverständnisse zu vermeiden und zum Teil Sternchen eingefügt um die Aufzählung beizubehalten. >>> Einfach mal schauen wie die Vorgänger codiert haben.
Nun zum anderen: Wenn du schon Treffer bei Pons, Langescheidt und Duden gefunden haben willst, dann leg hier bitte auch die Deeplinks in den Quelltext ab, damit jeder Leser das nachvollziehen kann. Ansonsten sind das nicht glaubwürdige Aussagen, oder belege es anders, wie unten, durch eine Tabelle. Anlaß für diese Kritik ist, daß mir eine Lexikaabfrage bei Pons und Langenscheidt nicht bekannt ist. Pons und Langescheidt bieten keine 1-sprachigen Lexikadatenbanken an, sondern 2-sprachige Wörterbuchdatenbanken. Es sind ursprünglich deutsche Firmen und die holen sich die Fremdsprachen von draußen rein. Deshalb müssen die nicht richtig liegen. Das ist ein feiner aber wichtiger Unterschied. Aber wie du schon selbst erkannt hast, bietet Pons die Übersetzung DT>FR von Sues auf Suez an. Eine Muttersprache (Lexika) kennt mehr Begriffe als eine Fremdsprache (Wörterbuch). Ich habe nämlich mal ein paar Datenbanken aufgebohrt, und kenne so ein wenig den Hintergrund: http://de.geocities.com/sprach_los/ . Ansonsten ist die Argumentation mit den Treffern bei Duden, Google usw. zwar die eine Seite der Medaille, nur ich befasse mich nicht mit der NDR. Wenn du nun die Regelung in der NDR angeführt hättest, dann wären wir bei der Sache, und die hätte ich gern gelesen, aber die reine Aussage daß "DIE" schon so lange im Geschäft sind, ist nicht hilfreich. Denn Xipolis, die Mutterdatenbank von Duden und Brockhaus, weißt beide Schreibweisen aus. Insofern geht mir die NDR ganz persönlich 5 Meter am Kopf vorbei, wenn ausländische Eigennamen verfälscht werden und man anschließend die Firmen im Telefonbuch nicht wieder findet. Ach ja, nun nachdem ich schon länger am suchen bin, habe ich Duden.de und Schuelerlexikon.de = Xipolis selber mal abgefragt, und beide listen keine Treffer weder für Sueskrise noch für Suezkrise. Das erklärt sich dadurch, daß Xipolis für verschiedene Websiten konfiguriert wird.
Der Sue*kanal von Ferdinand de Lesseps wurde unter französischer Führung gegründet und insofern ist das ein französisches Schlagwort. Wenn hier jetzt jemand den entsprechenden Passus mittels Deeplink aus der NDR-Regelung angeführt hätte, warum hier eine Umwandlung ausländischer Eigenwörter stattfinden soll, dann wären wir weiter gekommen. Fakt ist, daß die Banque Indosuez, die für die Finanzierung des Kanals gegründet wurde, in Frankfurt/M eine Niederlassung hatte, selbst als die NDR schon gültig war. Keiner wäre auf die Idee gekommen die Bank mit einem S im Namen anzuschreiben. Erst nachdem die NDR schon ein paar Jahre geplant und eingeführt war, kam es zu einer Fusion der Bank Indosuez mit der Credit Agricole, die die Rechte weiterhin wahr nimmt. Selbst an der Deutschen Börse werden noch 5 Dokumente mit einem Z geführt, im Gegensatz zu 0 Dokumenten mit einem S. In der englischen oder französichen Sprache wird das Schlagwort mit Z geschrieben, nur wir Deutschen neigen seit der NDR zu Falschschreibung. Die hohen Trefferanzahlen in den Suchmaschinen und Datenbanken belegen, das das Z zutreffender ist. Selbst die Abfrage von Qanâ el Suweis (Suezkanal auf Cymraeg) bietet in den Suchergebnissen immer ein Z an. Sind wir jetzt seit der NDR nur noch doooof? Sollen wir jetzt bei jeder Firmenfusion die Schreibweise von Eigennamen ändern? Suchtreffer am 28.04.05: --217.234.98.202 00:59, 29. Apr 2005 (CEST)


Datenbank/Suchmaschine Sueskrise Suezkrise -
In den Absatz verschoben: Wie süs ist der Süskanal oder handelt es sich um eine Süskrise? - -
Naja wenn im Jahr 1967 (in Worten neunzehnhundertsiebenundsechzig) schon die neue Rechtschreibung galt, dann ist die NDR möglichweise doof, wenn nicht dann war die alte Rechtschreibung genau so doof. Es ist so richtig. Firmennamen sind auch nicht betroffen siehe dazu Suez (Konzern). Ende der Diskussion, da ich mir sicher bin und kein Argument meinen Standpunkt ändern kann. Mit freundlichem Gruß dominik -- dom 01:16, 29. Apr 2005 (CEST)
Abgelehnt und gleich Schreibweisen ändern Du bestimmst wann die Diskussion zu Ende ist? Wenn man deine Beiträge liest, erkennt man unzweideutig das jemand seinen Dickkopf hat. Du bist hier wohl auf Alleingang unterwegs und entfernst auch eigenmächtig die Überarbeitungshinweise, ohne Rücksprache zu nehmen oder drauf hinzuweisen? Ich glaube du kannst dich nicht richtig ausdrücken, noch kannst du Agrumente anführen. Wo kommen wir bei deinem Vandalismus hin? Halte dich bitte an die korrekte Anwendung der Doppelpunktregelung. Laufend muß bei Dir was korrigieren, damit du wenigstens dem Format entspricht. Du bist mit Wikipedia offensichtlich total überfordert, noch hälst du dich an die Regeln. --217.234.98.202 01:39, 29. Apr 2005 (CEST)
::der vanderliert bist du, also geh doch wo anders hin wenn dir Sues nicht passt und tschüss. -- dom 01:42, 29. Apr 2005 (CEST)
Immer noch abgelehnt Du wirst nicht sachlich, du hälst dich immer noch nicht an die korrekte Doppelpunktregelung, noch zeigst du die NDR-Beweißführung, wie süss. Wann wirst du den Artikel in die Suesskrise umbenennen? Da man jetzt weiß, daß du seid April 05 hier die Falschschreibung propagierst, stellt das dein Tun unter ein ganz anderes Licht, zumal du in Kritik in keinster Weise, weder am Artikel, noch an dir selber zuläßt, zensierst und Wikiregeln mißachtest. Ja du unterstellst Kritiker die sofortige Beleidigung deiner Person, was für eine Anmaßung :-)) Im übrigen solltest du das zustellen von Diskussionstexten an eine IP-Adresse unterlassen, da diese wieder ungelesen gelöscht werden müssen. Laß deine Meinungen lieber öffentlich nachvollziehbar hier im Diskussionsforum ab.

Wieder ein Grund, die NdR in die Tonne zu treten - das jetzige Lemma erinnert mich eher an eine süße Krise als an den beschriebenen Sachverhalt. Aber wenn's uns glücklich macht ... ;-) -- srb  02:37, 29. Apr 2005 (CEST)

Nein srb&, es ist anders. Der Tunichtgut, Täter und Vandale dom hat im Alleingang vor 3 Wochen nach eigenem Gusto und ohne Änderungsantrag sowie Überarbeitungsbausteinen alles von Suez in Sues geändert. Er hat selber erst gar keine Diskussion durchgezogen. Jetzt blockiert er trotzig alles und hält sich auch nicht an die Regeln, noch kann er einen Gegenbeweis führen. Urheber des Suezkanals ist die französische Bank Indosuez, die zu dem Zweck damals extra gegründet wurde. Die Bank Indosuez ist also Namenspate, ohne die Bank würde es den Kanal nicht geben. Die Suezkrise orientiert sich am Verlauf des Suezkanals. Somit ist auch hier der Namenszusammenhang gegeben. Die deutsche und englische Sprache lehnen sich an den französischen Namensgeber an. Der Vandale dom meint vermutlich aber, man müsse sich an dem kleinen Städtchen Sues orientieren. Das ist eine Fehlannahme. Bislang hat er seine sture Haltung ja noch nicht hinreichend erklärt. Wenn es eine Fehlinterpretation der Schreibweise jemals gab, dann vor 120 Jahren durch die Franzosen. Die Franzosen revidieren aber nicht. Weshalb sollte man es dann zulassen das eine Einzelperson auf Wikipedia revidiert? Das deutsche, auswärtige Amt, die Exportdatenbank IXPOS der Bundesregierung und verschiedene Reiseführer kennen ebenfalls kein Sues sondern nur ein Suez. Das sind 3 Seiten die durch Auslandexperten gepflegt werden. Das kann nicht sein, daß die sich auch irren. Zumal Metasuchmaschinen über 1700 Fundstellen mit einem z finden. Das sind ebenfalls 1700 Autoren. --217.234.111.79 08:45, 29. Apr 2005 (CEST)
Also ich finde in meinem Wahrig, in meinem Brockhaus- als auch in meinem Meyers-Lexikon nur die Schreibweise mit s. -- MarkusHagenlocher 14:20, 29. Apr 2005 (CEST)

Scan aus Weltgeschichte von Johann von Weiß
Im Bertelsmann "Neue Deutsche Rechtschreibung" (reich auf Anfrage die ISBN und die Seite nach) steht sinngemäß unter Suez: franz. Schreibung von Sues . Im Bertelsmann Lexikon von 1992 (ISBN:3-570-04215-4) wird auf Seite 263 des Bandes Si-Sz noch vom Suezkanal gesprochen und die Schreibung Sues gar nicht erwähnt. Ín Der grosse Ploetz von 1998 (ISBN: 3-89836-147-0) wird auf Seite 720, 725, 944, 974, 1118-1120, 1346, 1567, 1568, 1570, 1571,1971 vom Sueskanal gesprochen und auf Seite 1328, 1346, 1444, 1459, 1567, 1568, 1603, 1796 sogar von der Sueskrise erzählt.
Der Brockhaus von 1906 spricht vom Sueskanal, wobei über dem e ein Doppelpunkt ist, die digitale Brockhaus Enzyklopädie aus dem Jahre 2002 spricht vom Suezkanal, mein aktueller Duden spricht von Sues, der digitale Brockhaus von 2003 meint Sueskanal sei richtig, Meyers Lexikon (Jahrgang weiß ich nicht ist aber oberhalb 2000) spricht von Sues(Suez), BI-Unversallexikon (DDR) meint im Jahre 1988, Suez sei richtig, die dickere ledergebundene Ausgabe verweißt bei Sues plump auf siehe Suez. Ritters Geographisch Statististisches Lexikon (1874) wiederum schreibt Suez. Die Tendenz geht wohl zum S. Beide Schreibungen werden benutzt, wobei das Z, populärer scheint. Ich schlage vor, den aktuellen Duden als Grundlage zu nehmen und alle passenden Artikel auf S umzustellen und die Z-Seiten kommentarlos per Redirect weiterzuleiten. Es kann, glaube ich, nicht die Aufgabe der Wiki sein, die deutsche Rechtschreibung zu beeinflussen. Das überlassen wir doch lieber dem Duden-Verlag und übernehmen deren Version, wohlwissend, daß es auch anders geht... Zumindest, wenn wir uns gar nicht einigen können, sollten beide Schreibungen bei jedem Suchbegriff jeweils als Redirect benutzt werden. Wenn ich in den alten Brockhaus von 1906 schaue und die anderen Beispiele betrachte, scheint der Streit nicht neu, sondern so alt wie der Kanal. Vor dem Kanalbau, hat sich wahrscheinlich kein einziger Deutscher für die Schreibung der Stadt Sues bzw. Suez oder gar Sueß interessiert. ;-) Benutzer:Masturbius, der eigentlich mit der Orthographie auf Kriegsfuß steht und die Neue schon gar nicht mag.
Deine Frakturkenntnisse (be)trügen Dich tatsächlich - in der Grafik ist nur ein deutsches z zu sehen. Gruß -- srb  05:40, 1. Mai 2005 (CEST)
Habs erkannt, danke. Benutzer:Masturbius
1. Unter welchem Lemma der Artikel letztendlich landet ist zweitrangig, solange die *alternative Schreibweise* fett im Artikel erwähnt wird und die entsprechenden Redirects erhalten bleiben.
2. Die aktuelle (!) Duden Schreibweise sollte für uns generell *nicht* das Maß der Dinge sein (wer wie ich die Ausgaben aus den 1940ern bis zur Reform besitzt oder beispielsweise nur mal in den aktuellen (!) Reform-Ausgaben die Unterschiede zwischen "Die deutsche Rechtschreibung" und "Deutsches Universalwörterbuch" aus den gleichen Hause (!) zu idetentischen Lemmata bestaunt hat, weis auch warum)
3. Es wäre sehr positiv, wenn das im Rahmen dieser Diskussion erarbeitete Wissen nicht nur zu gegenseitigen Beleidigungen und Animositätet führt, sondern dauerhaft für Andere erhalten bleibt (beispielsweise innerhalb der BKS Suez) ... das ist nämlich das schöne an diesem Projekt ... Hafenbar 01:31, 2. Mai 2005 (CEST)
Lieber Hafenbar, es ist das Verhalten des Benutzer Dominiks das einem die Zornesröte ins Gesicht und in die Finger treibt. Siehe dazu meine Antwort ganz unten in dem Absatz: Überarbeiten und die Dominikmeinung: Wikipedianer sind Ratten.

Wie süs ist der Süskanal oder handelt es sich um eine Süskrise?

Datenbank/Suchmaschine Sueskrise Suezkrise -
Google 68 6.130 -
Altavista 87 1810 -
Ixquick Metasuchmaschine 87 1759 -
Xipolis, selbst abfragen! 2 1 -
Deutsche Rechtschreibung S Z -
Dt. Börse Indosuez Indosues = 0 Indosuez = 5 -
Google Qanâ el Suweis - - 551
IDS Mannheim 0 Treffer 1 Treffer -
Ev Kirche Crossbot.de 0 Treffer 3 Treffer -
Canoo 0 Treffer 2 Treffer -
Onlinelexikon 0 Treffer 1 Treffer -
MSN Encharta 0 Treffer 3 Treffer -
Wissen.de/Wahrig Bertelsmann Sues = 1S + 1Z Suez = 2Z -
Uni Leipzig 4 Treffer Treffer 20 -
Uni Leipzig sagt zu Sues = falsche RS von Süs Suez 595 Treffer -
textlog.de Sues 0 Treffer Suez 2 Treffer -
suez.com - http://www.suez.com/?f=1 -
Suez Environment Betreiber + Namensgeber - http://www.suez-environment.com/?f=1 -
Yahoo Profil Suez - http://biz.yahoo.com/ic/136/136050.html -
Tractebel Suez - http://www.egi.tractebel.com/content/index.asp -
Auswärtiges Amt 0 Treffer Auswärtiges Amt 2 Treffer -
Exportdatenbank IXPOS 0 Treffer Exportdatenbank IXPOS z.Zt 9 Treffer -
Der Reiseführer 0 Treffer Reiseführer 1 Teffer -

Wissen.de/Wahrig von Bertelsmann und textlog.de kennen den Begriff Sue*krise mit s oder z gar nicht. Bei der Uni Leipzig wurde zusätzlich der Begriff Sues und Suez aufgerufen und verlinkt dargestellt. Xipolis ist die gemeinsame Datenbank von Duden, Schülerlexikon und Brockhaus. Der Duden ist nicht das Maß aller Dinge. Der Verlag Bertelsmann hat mehrere Jahre gegen das gesetzlich erzwungene Alleinstellungsmerkmal angekämpft und zum Schluß, noch vor der Wende, gewonnen. Die Rechtsprechung darf sich nicht mehr allein auf die Schreibweise im Duden beziehen. Nach der Wende gesellte sich dann zu den 2 Sprachdatenbanken noch die Datenbank der die Uni Leipzig für die ehemalige DDR hinzu. Alle 3 Datenbanken kennen beide Schreibweisen. Die Schreibweise mit dem Z kommt in allen 3 Datenbanken sehr viel häufiger vor. Das muß auch Wikipedia beachten. || Namensgeber ist nun mal die Firma Suez und nicht die Stadt Sues. --217.86.62.193 04:30, 2. Mai 2005 (CEST) und korrigiert: --217.86.62.193 04:44, 2. Mai 2005 (CEST)

Sollten wir uns nicht einfach an unsere eigenen Transkriptionsregeln halten? Nach Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch dürfte "Sues" die Schreibung unserer Wahl sein. Stern !? 04:39, 2. Mai 2005 (CEST)
Nein, abgelehnt, weil die Zahl der Fundstellen mit einem Z diesen Vorschlag zunichte macht. Die Schreibweise mit einem S führt die Leser in die Irre. Deswegen nur mit Z, eben weil in England und in Frankreich genauso geschrieben wird. --217.86.62.193 04:47, 2. Mai 2005 (CEST)
Dort spricht man aber auch kein Deutsch. Transkriptionen unterscheiden sich von Land zu Land. In Sues spricht man Arabisch. Dafür haben wir die Konvention. Falls Du eine Änderung dieser anstreben solltest, würde ich den Vorschlag nicht hier, sondern auf der Diskussionsseite der Arabisch-Namenskonventionen machen. Ich befasse mich häufig mit der Transkription russischer Namen. Dort ist es leider so, dass sehr häufig im Web die englischen Schreibungen vorherrschen, da viele auf die Häufigkeit schauen und den m. E. unzulässigen "Google-Test" machen. Stattdessen sollte man auf sprachwissenschaftlich fundierte Regeln schauen. In der Literatur sind die Schreibungen eher korrekt als im Web. Stern !? 05:00, 2. Mai 2005 (CEST)
Bei einem alleinstehenden Google-Test hätte ich Dir zugestimmt. Nur nicht hier. Der Google-Test ist insofern dann zulässig wenn es darum geht Trends zu erkennen. Und dieser Trend wurde hier mit 20 weiteren Links zu anderen Autoren oder Datenbank einhellig untermauert. Wenn Sues mit S hier dauerhaft Verwendung findet, dann erklären wir den Rest der deutschsprachigen Gemeinde für unwissend und betätigen uns zu Unrecht als Vormund. Damit es nochmal klar wird: Namensgeber ist nicht das Dorf mit dem Namen Sues sondern die französische Firma Suez und die Bank Indosuez, die den Kanal gebaut hat. (siehe oben) Hier neigen scheinbar ein paar Leser dazu die Quellen zu verwechseln.
Namensgeber ist nicht das Dorf mit dem Namen Sues sondern die französische Firma Suez und die Bank Indosuez, ... ich neige dazu, mich dieser Position anzuschließen ... Der Hinweis auf Transkripsionsregeln hilft da nicht weiter ... Hafenbar 14:40, 2. Mai 2005 (CEST)
Wenn man sich die obige Auswertung von Suchmaschinen anschaut, dann sollte doch die häufigere von den erlaubten Schreibweisen verwendet werden. Und das ist zweifelsfrei: Suezkrise und Suezkanal. Grüße! --ALE! ¿…? 22:28, 7. Mai 2006 (CEST)
Habe noch ein Ergebnis hinzu zu fügen: Bei [[1]] tagesschau.de, der Heimseite des Organs, bei dem wir fast alle das erste und häufigste Mal vom Suetzkanal gehört haben finde ich auf die Anfrage Sues Null Treffer, auf Suez 56 (sechsundfünfzig). Jetzt ist es dem/der einzelnen WikipedianerIn natürlich unbenomen, anders zu buchstabieren als ein Massenmedium, aber seid doch bitte so gut, zu akzeptieren, dass die Schreibweise Sues bei an die hundert Prozent der LeserInnen Befremden auslöst. Mich persönlich erinnert sie eher an einen antijudaistischen Nazifilm (Jud Sues) als an den umkämpften Kanal. Vielleicht sollte mensch sich mal Gedanken über das Verhältnis von Sprache und Rezeption machen und den Suez- Kanal so schreiben, wie er bekannt ist. --Ginness 22:30, 4. Jan. 2007 (CET)

Überarbeiten und die Dominikmeinung: Wikipedianer sind Ratten

Der Benutzer Dominik torpediert die Arbeiten in dem Artikel indem er den Überarbeitungshinweis eigenmächtig durch reverts siehe Autorenhistorie immer wieder ausbaut, aber gleichzeitig die Mitwirkenden auf Wikipedia in seiner Startseite Dominik als Ratten bezeichnet. Gleichzeitig fordert er auf seiner Diskussionsseite das man Ihn ganz lieb behandelt, währenddessen er andere als Ratten beleidigt. Der Fortschritt der Arbeiten an diesem Artikel wird somit von Dominik unterbunden. Die Leser die eventuell nützliche Hinweise abgeben könnten, werden durch Dominik davon abgehalten, diese einzubringen. Ich komme mir veräppelt vor. Das ist Vandalismus durch Dominik und widerspricht der Wikipedia:Wikiquette. Leider habe ich mich deshalb vom Ärger übermannen lassen und habe in den Texten meinen Ärger vielleicht etwas zu stark Luft gemacht. Ich werde deshalb den Überarbeitungsbaustein das vierte mal in den Artikel einbauen, um andere Leser zu animieren, an der Verbesserung des Artikels mitzuwirken, zumal der Artikel auch an anderer Stelle verbessert werden muß, nicht nur im "S". Wenn Dominik das Teil wieder ausbaut, werde ich mich anmelden und eine Benutzersperrung von Dominik beantragen. Denn leider bringt Dominik ja keine sachlichen Begründungen für seine Meinung und er für seine Vandalismusreverts bislang keine Entschuldigung vorgebracht.

entschuldige bitte, wenn dir das Wortspiel mit der Ratte zu hoch ist. Entschuldige, dass ich deine qualifizierte Kritik an der guten neuen Rechtschreibung missverstanden habe. Entschuldige, dass ich mich nicht an sinnfreien Diskussionen beteilige. Mit freundlichem Gruß Dominik -- dom 13:13, 2. Mai 2005 (CEST)
@Benutzer:Dominik: Die Grenze zwischen "Wortspielen, die sich nicht jedem erschließen" und einer Geschmacklosigkeit sind fließend, denk bitte mal darüber nach ... Hafenbar 15:05, 2. Mai 2005 (CEST)

Artikelsperrung

Damit hier wieder etwas Ruhe einkehrt, ist der Artikel erst mal gesperrt. Da es sich eigentlich um ein triviales Problem handelt (es geht nicht mal um neue vs. alte Rechtschreibung, denn schon in der 15. Auflage des Westduden (1961) war die Hauptschreibung Sues, nur der Osten sah das anders) möchte ich folgende Formulierung vorschlagen: «Die Sueskrise (nach der französischen Schreibweise auch: Suezkrise) im Jahr 1956 [...]». Wenn dieser Kompromiss einer der Parteien nicht passt, demonstriere ich auch gerne meine Kompromisslosigkeit: für Streit um einen einzigen Buchstaben fehlt mir nämlich einfach die Geduld. --Baba66 14:58, 2. Mai 2005 (CEST)

Hallo Benutzer:Baba66, mir liegt ein "Kleines Lexikon A - Z" aus dem "Verlag Enzyklopädie Leipzig" von 1959 vor, in dem "Suez, Suezkanal" auf die Eintragungen unter "Sues, Sueskanal" verweist. Es wurde also wohl auch "im Osten" so gesehen wie du es schreibst. Kisses Winona Ryder 08:27, 3. Mai 2005 (CEST)
In "Der Große Duden", Leipzig 1977: "Suez od Sues ... Suezkanal od Sueskanal ..." ... Hafenbar 23:27, 9. Mai 2005 (CEST)
Schon in der 12. Auflage des "Großdeutschen" Duden (1941) findet sich die "Hauptschreibung" Sues, was sich nach 1945 fortsetzte, während beispielsweise der "Volksschädling" wieder sang- und klanglos verschwand. Ich wäre *sehr* interessiert zu erfahren, ob diese Absetzbewegung von der "welschen" Schreibung bereits vor 1933 einsetzte, hat da noch jemand ältere Ausgaben zur Hand ?
@Benutzer:Baba66: warum hast du die Artikelsperrung nicht zusammen mit dem Überarbeiten-Baustein vorgenommen, der wurde IMHO sachlich begründet s.o. ? ... Hafenbar 15:14, 2. Mai 2005 (CEST)
Wie ich in meinen Beispielen erwähnte ist schon im Jahre 1906 im Brockhaus von Sues die Rede Benutzer:Masturbius
wobei über dem e ein Doppelpunkt ist ... ich habe deine Ausführungen gelesen, IMHO eine richtige Herangehensweise. Interessant wäre halt ob/wann der Duden, damals noch das quasi offizielle "Bibliographische-Institut", jemals "umgeschwenckt" ist. Mal als kleine Geschichtsnachhilfe: Der Aufstieg des "Duden" vom Wörterbuch eines Provinzlehrers zum offiziellen Sprachorgan des Deutschen geht auf die Interventionen von Preußen gegen Ende des 19. Jh. zurück. Der - auch sprachliche "Kampf" gegen und - Ersatz des (noch im 18. und zu Beginn des 19. Jh. populären und in den "besseren Kreisen" beliebten) Französischen, die Sprache des neuen deutschen "Erbfeindes", war da von höchsten Stellen wohl durchaus "gern gesehen". Wer glaubt, Wörterbucher würden in Elfenbeintürmen geschrieben und dann als unumstößliche "Wahrheit" vom Himmel regnen, ist etwas naiv.
Im Westermann Atlas von 1991 findet sich übrigens die "z"-Schreibweise im Register und in den Karten. Aber wenns um korrekte "Transkriptionen" ala Wikipedia geht, haben die Geographen wohl nichts mitzureden;-) ... Hafenbar 18:38, 2. Mai 2005 (CEST)
Nix gegen Geographen aber auch die unterliegen nunmal weltanschaulichen Problemen. Als gelernter DDR-Bürger (Suez!) stand z.B. in meinem Atlas Szczecin, heutzutage steht im Atlas Stettin (Szczecin). I.Ü. ist das IMHO ein Streit um des Kaisers Bart, der wie ich ja oben dargelegt habe, nicht neu ist. Redirects machen und im Haupttext darauf hinweisen, daß man es auch anders schreiben kann. Suez übernimmt einfach die internationale Schreibung und ist gebräuchlicher, Sues entspricht nach meinem Empfinden mehr der üblichen deutschen Aussprache, wobei auch das nicht perfekt ist, sonst liest man noch: Süs, daher gab's wohl ursprünglich das e mit Doppelpunkt (Suës). Benutzer:Masturbius

Auch wenn ich ein etwas älterer Jahrgang bin, möchte ich doch meinen Vorschlag vorbringen: Sueskanal war mir bis zur Änderung von dom völlig unbekannt. Suezkanal kannte man aus Geschichts-, Erdkunde-, Französisch- und Englischbüchern, ich möchte mal annehmen, dass bis heute die Mehrheit auch eher unter dem letzten Begriff suchen würde. Deshalb würde ich alle Artikel, die mit Sue* zu tun haben, unter Suez anlegen und den redirect dem Begriff Sues zuweisen. Gruß --Nocturne 07:23, 3. Mai 2005 (CEST)

Eine recht brauchbare Richtlinie ergibt sich aus Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete (Wieso hat das noch keiner genannt?). Dort wird für Zweifelsfälle auf das Wortschatz-Lexikon verwiesen. Ich habe den Eindruck, dass hier ein solcher Zweifelsfall vorliegt und mal nachgeschlagen. Sowohl "Sueskrise" wie auch "Suezkrise" sind nur selten vertreten. Ich habe daher mal unter den Stammbegriffen nachgeschlagen:
  • Sues: 38 Treffer, Häufigkeitsklasse 18
  • Suez: 595 Treffer, Häufigkeitsklasse 14
Laut den Wikipedia-Namenskonventionen führt eine Häufigkeitsklasse von 16 oder mehr zum Ausschluss. Daraus folgt: "Suez" ist das bessere Lemma. Also sollte hier die Rede von "Suezkrise" sein. --Birger (Diskussion) 03:01, 21. Mai 2005 (CEST)
Ja, wieso hat das noch keiner genannt? Weil es hier offensichtlich nicht greift, vielleicht? Die Richtlinie beschäftigt sich mit der Frage, ob für einen Ort der deutsche Name oder der der jeweiligen Landessprache verwendet werden soll, das wäre in diesem Fall also «Sues» oder «as-Suwais». Suez ist aber nun einmal die französische/englische Schreibweise.
Zu den Häufigkeitsklassen: hier wäre es nicht schlecht gewesen, wenn du dir vor dem Schreiben einen Blick auf die Beispiele gegönnt hättest: «Sues» schreibt zum Beispiel Die Zeit aber auch der Brockhaus oder der Ploetz (hier bei mir ISBN 3-876540-004-X). «Suez» kommt in den Beispielen dagegen (wenigstens auf den ersten beiden Seiten) fast ausschließlich im Firmennamen «Suez Lyonnaise des Eaux» (Wirtschaftsteil der Welt) oder im englischen Begriff «East of Suez» vor. Die Ergebnisse sind also schlicht unbrauchbar.
Noch eine kleine Anekdote am Rande zur «Qualität» dieses Wortschatzlexikons: Klickt man bei Suez bei «-er-Adj. / Einwohner zu Stadt: Suezer» auf Suezer bekommt man genau einen Treffer im «Sachgebiet: Vorname», Beispiel: «Suezer Recep (Quelle: Telefonbuch)». «Suezer» ist ein türkischer Nachname, der mit dem ägyptischen Ort Sues rein gar nichts zu tun hat. ;-) --Baba66 12:18, 21. Mai 2005 (CEST)
Hallo Baba66, Du hast recht, an das Versorgungsunternehmen habe ich nicht gedacht - ich habe mich von der dort genannten Definition (Stadt in Ägypten) leiten lassen und gar nicht in die Beispiele reingeklickert. Vielleicht sollten wir einen entsprechenden Hinweis in den Wikipedia-Artikel zur Namenskonvention einfließen lassen. Dennoch glaube ich, dass der Hinweis auf das Wortschatz-Lexikon aufgetaucht wäre, wenn ein Einziger dort (auch erfolglos) nachgesehen hätte. In jedem Fall sind die Hinweise dort aufschlussreich. "Sues" ergibt sich in den Beispielen häufig aus dem weiblichen Vornamen "Sue". Und laut den Beispielen zu "Suez" wird diese Schreibweise offenbar von der "Welt" und der "Süddeutschen" verwendet. Um Verwechslungen mit der Firma auszuschließen, habe ich nochmal unter "Sueskanal" und "Suezkanal" nachgesehen. Die Häufigkeitsklasse 16 wird zwar nicht erreicht, dennoch ist die Version mit Z zehnmal häufiger als mit S. Und Google findet den "Suezkanal" immerhin fast 40.000 Mal und den "Sueskanal" nur fast 500 Mal. Und der Duden widerspricht sich sogar selbst, man beachte das Beispiel unter dem Stichwort "Feuerwechsel" bei www.duden.de.
Auch persönlich ist mir die Schreibweise mit S vor diesem Artikel in der Wikipedia noch nie (!) aufgefallen. Daher drängt sich mir der Eindruck auf, als ob die Schreibweise mit S an dem allgemeinen Sprachgebrauch vorbei künstlich eingeführt worden wäre. --Birger (Diskussion) 16:31, 23. Mai 2005 (CEST)
Der Suezkanal schreibt sich sich traditionell mit 'z' und das wird auch so in anderen Weltsprachen mit lateinischen Buchstaben so gehandhabt.
NDR soll die Praxis wiederspiegeln - so stand es früher im Duden - und Sues ist hart am Rande der Geschichtsfälschung --Bahnmoeller 10:46, 13. Jul 2005 (CEST)
„Geschichtsfälschung“ ist ein hartes Wort: Magst du diese Einschätzung begründen? --Baba66 12:04, 13. Jul 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel jetzt freigegeben und nur noch vor dem Verschieben geschützt. Bitte beachtet, dass „Sues“ (und eben nicht „Suez“) das offizielle deutsche Exonym ist [2] ist. Wenn es hier also einen Lemma-Änderung geben sollte, dann bestenfalls hin zum Endonym „as-Suways“. --Baba66 12:13, 13. Jul 2005 (CEST)

Deine Fundstelle bezieht sich ausdrücklich auf die *Stadt*, vom *Kanal* ist dort aber überhaupt keine Rede, siehe mein Posting oben:
Namensgeber ist nicht das Dorf mit dem Namen Sues sondern die französische Firma Suez und die Bank Indosuez, ... ich neige dazu, mich dieser Position anzuschließen ... Der Hinweis auf Transkripsionsregeln hilft da nicht weiter ... Hafenbar 14:40, 2. Mai 2005 (CEST)
... Hafenbar 11:56, 26. Jul 2005 (CEST)
jetzt versteh ich das Ganze Theater eigentlich nicht. Anscheinend gibt es im deutschen Sprachgebrauch zwei unterschiedliche Schreibweisen - ja und? Kann man da nicht beide angeben? Ich hab in der Grundschule schon gelernt das es Suezkanal heißt, Sues hab ich noch nie gesehen. Zumindest im Anfangsbereich sollte man erwähnen, daß es eine alternative Schreibweise gibt. Zumal später im Text wieder Suez geschrieben wurde. Nein, ich bin kein Ex-DDR-Bürger. Auch im westlichsten Teil der West-Republik haben wir Suez gelernt, Mitte der 80er Jahre! Der Text könte in etwa lauten: (alt. Suez, es gibt Meinungsverschiedenheiten über die Namensherkunft. cattleyard 07:56, 30. September 2005 (CEST)
Allein aufgrund der Suchergebnisse sollte es Suez (mit Verweis auf die [falsch transkribierte] Alternative Sues) heißen. --Sanoj 22:11, 10. Mai 2006 (CEST)
Sehe ich absolut genauso. --ALE! ¿…? 11:08, 11. Mai 2006 (CEST)
wirklich erstaunlich, wie hier gegen jede vernünftige handlungsweise ein komplett ungebräuchlicher name beibehalten wird. sues kennt kein mensch, und nahezu jeder hier hat damals an der schule suez gelernt.--Flavia67 18:44, 12. Jul. 2009 (CEST)

Karte

Operationen während der Sueskrise

Es gibt auf Commons eine Karte. Da der Artikel gesperrt ist, sollte irgend ein Admin die Karte reinsetzen oder den Artikel entsperren. --Kingruedi 15:36, 20. Jun 2005 (CEST)

Mitla Pass, Kampfhähne, Entkolonialiasierung und Friendly Fire

Nachdem die überaus wichtige z/s-Debatte hoffentlich ausgestanden ist, habe ich den Mitla Pass eingefügt (wichtigste israelische Einzeloperation der Israelis im Feldzug), "Friendly Fire" durch "eigenes Feuer" ersetzt (Link blieb, Militärjargon ist nicht so enzyklopädisch), Kampfhähne durch Kontrahenten ausgetauscht und das Verhalten der UdSSR in den historischen Kontext gesetzt.Feliks 15:56, 25. Sep 2005 (CEST)

PS: Könnte bitte jemand mit Admin-Rechten meine Änderungen aktivieren? Ich habe bei den Kriegsgründen noch einige POV-Formulierungen rausgetan, Ungenauigkeiten beseitgt usw. Feliks 16:46, 25. Sep 2005 (CEST)

Sueskrise

Sehr dicht geschriebener Artikel mit einem guten Überblick über Gründe, Verlauf und Wirkungen. --Klabauter 17:48, 12 November 2005 (CET)

  • pro Sehr gut zu lesender Artikel. Die Vollständigkeit kann ich nicht bewerten. Vielleicht sollte der Abschnitt "Invasion" anfangs noch etwas distanzierter geschildert werden. -- Kalumet. Kommentare? 20:35, 12. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - schade, denn der Inhalt ist nicht schlecht. Der Stil braucht allerdings eine Komplettbearbeitung. Beispiel für alles gleich der erste Satz im Hauptteil: Die Erteilung einer Konzession zum Bau an eine ausländische Gesellschaft schloss natürlich deren wirtschaftliche Nutzung durch die selbe Gesellschaft mit ein. Wieso "natürlich"?. Leider geht es mit nichtssagenden, schüleraufsatzmäßigen "schons", "natürlich" etc. weiter. --Panter Rei 15:37, 16. Nov 2005 (CET)
  • Kontra - mir gefällt der Artikel, er wird dann aber am Ende der Invasion zu ungenau und lässt zu vieles offen. Beispiele: die sowjetische Armee käme zu Hilfe. Die ägyptische Armee und ihre sieben gepanzerten Divisionen aber mussten wegen des was hat die sow. Armee mit der ägypt. zu tun?. Landekommandos auf harten Widerstand, und Kommando 45 griff per Hubschrauber an, die erste was oder wen griffen sie an?. das Kommando 45 mit dem Häuserkampf. in welcher Stadt denn?. Auch das Ende ist irgendwie zu abrupt. Der Artikel ist interessant, aber noch nicht vollständig genug für lesenswert --schlendrian •λ• 11:47, 19. Nov 2005 (CET)

Meilen und Kilometer

"In dem auf zwölf Stunden befristeten britisch-französischen Ultimatum wurde von den ägyptischen Truppen verlangt, zehn Meilen hinter den Suez-Kanal zurückzuweichen und damit die ganze Sinai-Halbinsel zu räumen."

Ist es möglich zu erfahren um welche Meile (ich vermute die britische) es sich handelt und danach dort anzugeben, wie vielen km das entspricht? ChrisHuebsch 09:37, 9. Sep 2006 (CEST)

Da die Angabe 16km = 10 Meilen vorkommt, handelt es sich wohl um englische Meilen (1,609 km)--Ginness 22:08, 4. Jan. 2007 (CET)

Habe mal an passender Stelle den Namen dieses großen Mannes eingebaut, der ja maßgeblich an der Beendigung des Konfliktes beteiligt war. --Ginness 22:05, 4. Jan. 2007 (CET)

Räumung

Ich finde es steht im Artikel zuwenig über die Folgen des Konflikts. Ich habe etwas Text aus dem Artikel "Sueskanal" über die Räumung eingefügt, aber ich weiß zB. nicht, welche Folgen der Krieg für den Kanal hatte. Wurde das Gebiet wieder von Ägypten militärisch besetzt? Durften israelische Schiffe wieder passieren? --Schwammerl-Bob 12:28, 17. Jan. 2009 (CET)

80.000 Briten in Suez

Es sollte schon erwähnt werden, dass Suez Anfang/Mitte der 1950er einer der größten Militärstützpunkte der Welt war (rund 80.000 britische Soldaten). Auch deren Abzug. Danke --62.216.214.52 20:42, 26. Apr. 2009 (CEST)

Doppelkrise Ungarnaufstand

hat das überhaupt Bedeutung? Was hat die Suezkrise mit dem Ungarnaufstand zu tun? Krisen treten doch selten allein auf. Muss das in die wiki? (nicht signierter Beitrag von 84.112.136.233 (Diskussion | Beiträge) 18:59, 20. Jun. 2009 (CEST))

OT: Deutschlandfunk schreibt ab

Nettes Detail, dass zeigt, dass die Medien wikipedia nutzen und für ihre Zwecke "kopieren":

Im Deutschlandfunk gab es am 28.10. eine Sendung über Nasser (noch als podcast erhältlich). Im Transkript der Sendung (unter http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/557743/) findet sich eine offensichtlich aus diesem Artikel ("2.Motive") übernommene Passage:

"Zwar entschädigt Nasser die Anteilseigner, dennoch werden sie um ihren Zugriff auf die sehr wichtige Handelsroute gebracht. Die Sowjetunion und Indien billigen nach drei ergebnislosen Konferenzen letztlich die Nationalisierung des Suez-Kanals. Doch Großbritannien ist sowohl ökonomisch als auch machtpolitisch beunruhigt. Frankreich fürchtet negative Auswirkungen auf seine Kolonien in Nordafrika. 1954 ist in Algerien ein Aufstand losgebrochen, der durch Waffenlieferungen aus Ägypten unterstützt wird."

(lt. Wikipedia-Archiv findet sich die Passage hier schon mindestens seit Sept.) Gruß, Jan (nicht signierter Beitrag von 212.201.44.249 (Diskussion | Beiträge) 12:33, 7. Nov. 2006 (CET))

Operation Musketeer

Frage: ist das Geheimtreffen mit Israel, die Operation Musketeer, wirklich historisch belegt? In der englischen Version steht es so, im Netz finde ich zahlreiche Sekundärquellen, aber keine richtige Primärquelle. (nicht signierter Beitrag von Marcel Wiesweg (Diskussion | Beiträge) 23:10, 31. Mär. 2004 (CEST))

Wer gegen wen?

Zitat aus dem Artikel: "Israel hoffte, sowohl die Ägypter militärisch zu vernichten..." Nach allem, was ich in Schule und Uni gelernt habe, war es doch wohl eher umgekehrt, gelle? (Waechter im All, 27.7.07 19.50 Uhr) (nicht signierter Beitrag von 87.139.34.37 (Diskussion | Beiträge) 19:49, 27. Jul. 2007 (CEST))

Dicht dran, aber bitte genauer

Die Sache mit der Resolution und dem gewünschten Einmarsch Israels. Der Kanal ist von der Grenze noch so einiges entfernt. Um sich als vermeintlicher Beschützer des Kanals aufzuspielen, müßte Israel dem Kanal erstmal so nahe kommen, daß eine Bedrohung gegeben wäre. Israel fürchtete zwar ägyptische Luftangriffe (wie 1948), aber ein französischer Flugzeugträger versprach diesmal Sicherheit. Der französisch-britische Plan sah nun vor, sobald Israel den Kanal erreicht, beide Seiten (also Ägypten und Israel) aufzufordern, einige Kilometer entlang des Kanals zurückzuziehen. Das konnte natürlich nicht funktionieren, wenn beide Ufer des Kanals in ägyptischer Hand wären. Und andererseits war klar, daß wenn Ägypten schon den gesamten Sinai und damit bereits die eine Seite des Kanals verloren hätte, daß es dann von der anderen ihm verbliebenen Seite nicht noch weiter abrücken würde. Somit war klar, daß sich Ägypten der Resolution in jedem Falle verweigern würde und der gewünschte Anlaß für ein Eingreifen zum Schutz des Kanals sicher war. --Roxanna 16:22, 12. Feb. 2010 (CET)

Missverständnisse

Die Suezkrise ist eine der komplizierteren Krisen der Weltgeschichte. Israel sollte nicht als Beschützer des Kanals auftreten, sondern die Kampfhandlungen zwischen Israel und Ägypten sollten als Vorwand dienen, den Suezkanal wieder unter internationale Kontrolle zu stellen, um die beiden Streithähne zu trennen. Ob Ägypten eine Resolution angenommen hätte oder nicht steht hingegen nicht zur Frage, da das entscheidende Gremium zur Verabschiedung, der Sicherheitsrat, nie eine Resolution verabschiedet hätten, wie auch korrekt im Artikel steht, da mindestens die USA blockiert hätten, und die SU wahrscheinlich auch. Daher erübrigt sich die Debatte. --Hugoline82 12:37, 16. Feb. 2010 (CET)

Mein Revert

Assarhaddon hat folgende Ergänzung eingefügt: "Bis heute wird dieser Umstand als Beweis für einen Bruch internationaler Regelungen seitens Ägyptens betrachtet, fakt ist weder Nassers Ägypten noch der Staat Israel erkannten die damaligen internationalen Vereinbarungen an, die in der kolonialen Ära der Region getroffen wurden. Internationales Staatenrecht bedeutet Konsensrecht und so bedarf es bis heute der Zustimmung Ägyptens den Sueskanal zu befahren. Als eine Bedrohung Israels präsendierte sich jedoch der gemeinsam mit Ägypten, Jordanien und Syrien eingerichtete „Vereinigtes Arabisches Oberkommando“, das aber faktisch nur wenig Befugnisse hatte."

Ich halte sie aus mehreren Gründen für nicht angebracht.

  1. Vor allem haben wir es hier nicht zu bewerten, ob und wer angeblich internationales Recht gebrochen hat. Insofern ist auch die ursprüngliche Formulierung schlecht und ich werde sie entfernen. Wenn es eine staatsrechtliche Verurteilung irgendeiner Instanz gab, sollten wir das referieren, aber nicht einfach einen angeblichen Rechtsbruch postulieren.
  2. "Bis heute wird dieser Umstand als Beweis für einen Bruch internationaler Regelungen seitens Ägyptens betrachtet": Von wem wird das denn betrachtet? Gibt es nicht vielleicht auch andere Sichtweisen?
  3. "fakt ist weder Nassers Ägypten noch der Staat Israel erkannten die damaligen internationalen Vereinbarungen an, die in der kolonialen Ära der Region getroffen wurden." Das ist erstens schon mal schlechtes Deutsch ("Fakt ist") und zweitens zu unscharf formuliert. Erkennten die grundsätzlich keine internationalen Vereinbarungen an? Halte ich für unwahrscheinlich.
  4. "Internationales Staatenrecht bedeutet Konsensrecht und so bedarf es bis heute der Zustimmung Ägyptens den Sueskanal zu befahren.": Mag ja sein, braucht hier aber nicht diskutiert zu werden.
  5. "Als eine Bedrohung Israels präsendierte sich jedoch der gemeinsam mit Ägypten, Jordanien und Syrien eingerichtete „Vereinigtes Arabisches Oberkommando“": Mal von dem Rechtschreibfehler abgesehen, ist das "jedoch" fraglich. Soll das bedeuten, dass die sperrung keine Bedrohung war? Ist meines Erachtens eine unzulässige Wertung. Asdrubal 21:04, 26. Jun. 2011 (CEST)

Na dann war die vorhergehende Bewertung "brach internationales Recht" auch nicht so ganz richtig oder? abgesehen davon passt das jetzt auch so, mehr wollte ich auch gar nicht. Mal ganz abgesehen davon deine Bemerkung >>Erkennten die grundsätzlich keine internationalen Vereinbarungen an? Halte ich für unwahrscheinlich<< ist noch viel schlechteres deutsch und ist ausserdem eine unzulässige Verallgemeinerung oder kannste eine Unterschrift und Ratifizierung der betreffenden Seerechtsabkommen seitens Israels nachweisen, wirste sehr lange suchen müssen, denn UN Mitgledschaft bedeutet nicht das alle relevanten internationalen Vereinbarungen und Abkommen anerkannt oder in nationales rECHT ÜBERNOMMEN WERDEN.Assarhaddon 08:15, 27. Jun. 2011 (CEST) (10:15, 27. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Lemma

Ich lese:

„Die Sueskrise (auch: Suezkrise oder Sinai-Krieg und Sinai-Feldzug) ...“

müsste das nicht nach deutschsprachiger Literaturauswertung eher und nachvollziehbarer:

„Die Suezkrise (seltener Sueskrise, Sinai-Krieg oder Sinai-Feldzug benannt) ...“

lauten? ... Hafenbar 22:36, 30. Aug. 2011 (CEST)

Nein, der Ortsname Sues steht im Duden und ist so seit Jahrhunderten eigeführt, und daraus ergeben sich dann Sueskanal (auch im Duden aufgenommen) und Sueskrise. --Matthiasb (CallMyCenter) 08:27, 31. Aug. 2011 (CEST)
"seit Jahrhunderten eingeführt" ist Quark. Die deutsche Fachliteratur zum Lemma ist bereits vor Jahren gedruckt worden, und dort wird ausschließlich "Suez" geschreiben. "Sues" habe ich in der wikipedia erstmals gelesen. Aber wenn es denen hilft, die Probleme mit der Schreibweise von Fremdwörtern haben und lieber schreiben, wie gesprochen wird,...Giro Diskussion 11:30, 31. Aug. 2011 (CEST)
Ich empfehle einen Blick in ein deutschsprachige Kartenwerk… da steht mit Sicherheit Sues. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:47, 31. Aug. 2011 (CEST)
nee, auch in alten Kartenwerken nicht. Meine Wehrmachtskarte von 1940 schreibt zwar noch "Sues", mein Historischer Weltatlas von Putzger 1961 auch noch, der bekannte Schulatlas von Carl Diercke schreibt in den Ausgaben von 1957, 1966 und 1976 noch "Sues", ab der Ausgabe von 1978 ist er aber bei "Suez" angelangt. Der dtv-Atlas zur Weltgeschichte ist bereits 1966 bei "Suez", mein Satellitenbild-Atlas von 1988 schreibt ebenfalls "Suez". Das sind mal die alten Kartenwerke, die ich zuhause im Regal habe. Giro Diskussion 14:12, 31. Aug. 2011 (CEST)

Weltweit heißt es überall Suez! Im Duden heißt es übrigens auch Suez !!! Nur hier muss das irgendwie eingedeutscht werden, da fehlt mir jegliches Verständnis! --P-Joker 20:11, 6. Okt. 2011 (CEST)

Im Duden steht: Suez -> Sues. Erzähle uns bitte keinen Bullshit, P-Joker. Danke. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:33, 6. Okt. 2011 (CEST)

Chrustschow

Es wird behauptet, dass Chruschtschows Drohung nicht "militärisch nicht verwirklichbar" sei. Im Kalten Krieg waren Angriffe auf London und Paris ein klar umsetzbares Ziel gewesen. Sogar China drohte mit Nuklearangriffen, gemäss Dokumentarfilm Suez Crisis (Channel Four). Während des Militärputsches von 1961 in Algier, hatte De Gaulle Angst, dass die Atombombe, welche während des Putsches in einem Schuppen im Hafen von Algier lagerte und für einen Test in der Sahara vorgesehen war, in die Hände der rechtsextremen OAS gelangen könnte - später abgeworfen auf Paris. Abwürfe auf Städte Europas hatten damals durchaus ein Gefahrenpotential. Den Briten, Franzosen und Israelis war die Drohung genug, so dass sie einen Tag später aus Ägypten abzogen. --62.167.211.21 15:43, 1. Jan. 2013 (CET)

„letzte Entfaltung des imperialen Machismo“

In der Einleitung steht der mit Zitat verlinkte Absatz: „letzte Entfaltung des imperialen Machismo“. Ich halte dies, nachdem "Machismo" in den 50ern wohl kaum über den spanischen Sprachraum hinaus im Gebrauch war für eine unzulässige Wertung und werde den Satz, sollte keine Widerrede hier auftauchen ersatzlos streichen. Ghega 13:17, 5. Nov. 2011 (CET)

Also gut, Widerrede ;) Das ist, wie du selbst ja auch anmerkst, als Zitat ausgewiesen und entsprechend belegt (Altmann 2005, 170, s. google-snippet - lässt sich auch ganz ausklappen); der zitiert damit Morris 1978 (Farewell The Trumpets, 529). Gruß --Rax post 14:23, 5. Nov. 2011 (CET)

Bild "Israelische Soldaten winken einem französischen Bomber."

Also, wenn man sich das Bild anschaut, sieht man, dass es sich um einen Hochdecker mit Propellerantrieb zu handeln scheint und das 10 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. Ich bin nun kein Experte, was Kriegsflugzeuge angeht, aber ähnliche Flugzeuge hatte die Wehrmacht bereits als "Bomber" aus dem Verkehr gezogen. Nun sollen die Franzosen ein ähnliches Flugzeug noch 1956 als Bomber eingesetzt haben? Als Aufklärer könnte ich mir es schon eher vorstellen. (nicht signierter Beitrag von 139.6.1.17 (Diskussion) 12:37, 6. Nov. 2013 (CET))

Die Süß-Schreibweise wird sich im Deutschen nie außerhalb von elitärgefühlten Fachzirkeln durchsetzen

Einfach weil die Schreibweise mit "z", zu weniger Verwechslungen bei der Aussprache führt. Und das ist gut so und ist auch statistisch untermauert: http://books.google.com/ngrams/graph?content=Suezkrise%2CSueskrise&year_start=1990&year_end=2008&corpus=8&smoothing=0 --Fluffystar (Diskussion) 01:31, 20. Jun. 2012 (CEST)

Mich überzeugen die Argumente für s, aber ich stelle fest dass FAZ, Süddeutsche, Der Standard, NZZ es alle mit Z schreiben. --Fqugdvin (Diskussion) 13:03, 24. Jan. 2014 (CET)
Sues steht seit Jahrzehnten mit S im Duden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:03, 25. Jan. 2014 (CET)

"Krise"

Warum wird dieses Ereignis hier "Krise" genannt anstatt "Krieg"? Es gab eine (bedingte, in Form des Ultimatums) Kriegserklärung, es gab eine Invasion, es gab Tote, es gab Kriegsgefangene, laut Infokasten auch einen Kriegsgrund ("Casus belli") und es gab militärische Sieger und Verlierer. Seit 1979 gibt es sogar einen Friedensvertrag. --Fqugdvin (Diskussion) 16:32, 23. Jan. 2014 (CET)

Karte der Suezkanalzone

Eine Karte derselben wäre gut. Wie groß war sie überhaupt. Offenbar war sie ja noch in der ersten Hälfte der 1950er Jahre bis zum Anschlag mit britischen Truppen vollgestopft. Wie war der völkerrechtliche Status dieser Zone, gehörte sie nun zu Ägypten oder nicht ? Wohin gehörte sie dann ? --188.174.123.23 19:45, 28. Mär. 2014 (CET)

Formulierung widerspricht heutigem Demokratieverständnis

►Diese unterdrückte mehrere anti-britische Demonstrationen und musste schließlich das Kriegsrecht ausrufen und mehrere Demonstrationen durch das Militär niederschlagen um die öffentliche Ordnung wiederherzustellen.◄

Das sollte schnellstens umformuliert werden! Wenn eine öffentliche Ordnung nur durch militärisches Niederschlagen von Demos gerettet werden kann, ist es keine öffentliche Ordnung, sondern Gewaltherrschaft. Ausnahme: Die Demonstranten selbst verüben Terror und wollen als Minderheit der Mehrheit ihren Willen aufzwingen.--79.216.108.169 16:17, 27. Jul. 2015 (CEST)

Ich denke nicht, dass "heutiges Demokratieverständnis" etwas mit der Formulierung zu tun hat ... ist denn das westliche Demokratieverständnis der Maßstab aller politischen, historischen und kulturellen Leistungen? Falls ja, dann hatten die alten Griechen keine Demokratie (weil Herrschaft weniger männlicher Bürger über ein Heer von Heloten) und die Vereinigten Staaten von Amerika waren bis Anfang des 20. Jahrhunderts keine Demokratie (weil rassistisch begründete Sklaverei, kein Frauenwahlrecht). Die öffentliche Ordnung hat per se nichts mit Demokratie zu tun, sondern mit Ruhe und Frieden im Land. *Wie* das erreicht wird, ist eine andere Frage. Zudem ist es hoch problematisch, den Willen der Mehrheit als richtigen Maßstab für Entscheidungen herzunehmen ... wenn die Mehrheit des Volkes menschenunwürdige Zustände zulässt, hat sich die Minderheit damit abzufinden? Kurzum: die öffentliche Ordnung kann auch in fiesen, brutalen Autokratien wieder hergestellt werden und ist kein Merkmal einer mehr oder minder demokratischen Gesellschaft. 217.89.43.122 16:08, 7. Okt. 2015 (CEST)

Bitte mal Öffentliche Ordnung lesen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:33, 7. Okt. 2015 (CEST)

Bildlegende

In einer Bildlegende (auch in der offiziellen Legende der entsprechenden Bild-Seite auf Wikicommons) ist fälschlicherweise von einem französischen Bomber die Rede, dem israelische Soldaten winken. Das abgebildete Flugzeug ist aber eindeutig ein Aufklärer, kein Bomber. Wer hat den Mut, dies (idealerweise sowohl auf der Artikel- als aich auf der Bild-Seite) zu korrigieren? (nicht signierter Beitrag von 84.159.151.67 (Diskussion) 03:56, 28. Dez. 2015 (CET))

Ergänzungen, Fehlendes

Etliche Fakts, die für diese Krise und ihrer Bewältigung eine wichtige Rolle spielten, habe ich gerade ergänzt, NATO, Waffenstillstand, UNO-Resolutionen, UN-Friedenstruppen, etc. Noch ziemlich unterbelichtet beschrieben ist aber noch das höhere Spiel der Groß- und Supermächte. Daher steht der Leser derzeit auch etwas ratlos vor Sätzen, die den Irak betreffen. Wo kommt der so plötzlich am Ende des Artikels her? Es fehlen auch noch Hinweise im Artikel auf die arabische Dimension und auf Nassers Politik. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 21:52, 10. Sep. 2016 (CEST)

Hallo, die Ergänzungen finde ich gut; der Waffenstillstand ist leider bisher noch nicht anschaulich dargestellt. Chruschtschows Sowjetunion hat zwar (wie immer) laut gepoltert, war aber nicht der entscheidende Grund für den Abbruch der Aktion. Wichtiger war der Druck aus Washington. Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 23:49, 26. Sep. 2016 (CEST)

Konsequenzen

Inhaltlich habe ich keine Einwände - nur sprachlich finde ich den Satz "Zugleich verfestigte sich Großbritanniens Verlust seiner Weltmachtstellung" (in dem Abschnitt Konsequenzen) schwierig. Ein Verlust verfestigt sich?
Ich verstehe was gemeint ist, aber ein Verlust ist etwas Flüchtiges und nicht etwas Festes.
Ich schlage vor das zu ersetzen durch etwas wie: "Der Verlust der Weltmachtstellung Großbrittniens wurde offensichtlich" oder auch "Zugleich wurde der Verlust der der Weltmachtstellung Großbrittniens offenkundig/offensichtlich" - und ich ändere das jetzt einfach mal (werde aber nicht protestieren gegen ein Revert, vor allem wenn es besser ist)--Curt Kösters (Diskussion) 23:48, 10. Jan. 2017 (CET)
Nur der Ordnung halber: Ich habe dann auch den Begriff Weltmacht im Zusammenhang mit der USA durch Supermacht ersetzt - aus hoffentlich selbsterklärenden Gründen. --Curt Kösters (Diskussion) 00:00, 11. Jan. 2017 (CET)

BU "Israelische Soldaten winken einem französischen Bomber."

Was da im Hintergrund heranfliegt, ist mit Sicherheit kein Bomber, sondern ein leichtes Aufklärungs- und Verbindungsflugzeug. Mutmaßlich eine Piper Cup, und zwar eine israelische, auch wenn die Original-Bildunterzeile etwas Anderes behauptet. Und anders als im Originaltext behauptet, sitzen die Soldaten nicht in einem Jeep. Vermutlich handelt es sich um einen Halb- oder Dreivierteltonner von Dodge [[3]]. --Mramius (Diskussion) 21:18, 15. Aug. 2017 (CEST)

Benennung und Wortwahl

Ich habe mich heute erstmals mit dem Thema beschäftigt, und habe immer gedacht dass es sich bei der "Suezkrise" um eine rein diplomatische Krise gehandelt habe. Der englischsprachige Artikel informiert nun klar darüber, dass es sich um einen von Israel, Großbritannien und Frankreich vorbereiteten Krieg handelte, der zwar nur mehrere Tage gedauert hat, aber zum Tod von etwa 1000 ägyptischen Soldaten, und von 1000 bis 4000 ägyptischen Zivilisten geführt hat. Ferner ware es ein militärisches Ziel, die Infrastruktur Ägyptens schwer zu zerstören. Dieser Krieg wurde letztlich aufgrund massiven Widerstandes der USA, innenpolitischem Widerstand in Großbritannien, und einer nuklearen Drohung der Sowjetunion beendet.

Das Wort "Krise" bezeichnet eine erhebliche diplomatische Differenz. Eine planmäßige, vorbereitete Anwendung von militärischer Gewalt mit der Folge tausender Toter ist ein Krieg. Tatsächlich scheint es so, dass hier sogar ein Angriffskrieg Großbritannien und Frankreichs vorliegt. Die Kürze des Konflikts kann nicht der Grund sein, das Ereignis als bloße Krise zu bezeichnen - der Krieg im Juni 1967 in der Region wird ja auch als Sechstagekrieg bezeichnet. Die Bezeichnung "Krise" ist also eindeutig euphemistisch und verhamlosend, und gibt die tatsächlichen Ereignisse nicht angemessen wieder.

Ich finde daher die Bezeichnung "Krise", auch wenn sie die gängige Bezeichnung ist, nicht angemessen. Die hauptsächlich verwendetete Bezeichnung im Artikel sollte etwa "Suezkrieg" lauten, auch wenn der Name "Sueskrise" natürlich genannt werden sollte. Es muss unbedingt auch im Einleitungsparagraphen klargestellt werden, dass es sich um einen planmäßigen militärischen Angriff der drei Länder gehandelt hat.

Die Einschätzung als "Krise" scheint mir viel zu sehr zentriert auf die Folgen für die britische Regierung zu sein, die mit nationaler Opposition, internationaler Ablehnung, Sanktionen und Distanzierungen konfrontiert wurde. Aber das wäre vergleichbar damit, den "Falklandkrieg" als "Falklandkrise" zu bezeichnen, weil eine seiner Folgen eine innenpolitische Krise der argentinischen Regierung war. Das Geschehen allein unter dem Blickwinkel der unerwünschten Folgen für die britische Regierung zu betrachten würde heißen, vor allem die ägyptischen zivilen Oper des Krieges als unwichtig zu erklären. Wenn wir uns an den Grundprinzipien von Aufklärung, Wahrheit, Humanismus und Toleranz und dem Ziel eines allgemeinen Respekts vor dem menschlichen Leben orientieren, müssen wir auch die Opfer solcher Kriege benennen.

Eigentlich, so finde ich, sollte der Artikel zwei Aspekte klarer herausarbeiten: Die militärischen Handlungen, ihre Folgen auch für die ägyptische Bevölkerung, und die, vor allem für Großbritannien desaströsen, geopolitischen und diplomatischen Konsequenzen. Der englischsprachige Artikel stellt ja auch weiter klar heraus, dass das französisch-britische Vorgehen die europäischen Länder und NATO Verbündeten erheblich behindert hat, klar Stellung zu beziehen zu der zeitgleich stattfindenden sowjetischen Invasion in Ungarn.

Als Suezkrise wird der internationale Konflikt bezeichnet, der in der Verstaatlichung des Suezkanals kulminierte und in der Folge zum Suezkrieg führte. Der Suezkrieg bestand aus dem erfolgreichen Sinaifeldzug Israels, gefolgt von weniger erfolgreichen militärischen Operationen Frankreichs und Großbritanniens, deren Ziel die Eroberung des Kanals war. Also, die Wortwahl passt schon. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 19:27, 19. Nov. 2018 (CET)

Falscher und irreführender Hyperlink

Zudem konnte sie den Ungarn-Aufstand ungehindert niederschlagen, da Washington für die „Uniting-for-peace“-Resolution auf die Unterstützung der UdSSR angewiesen war. - Uniting-for-peace ist verlinkt mit dem Artikel 'Geschichte der Nato'. Das ist sehr irreführend. --178.197.230.249 16:55, 2. Jan. 2019 (CET)

Geschichte der Vereinten Nazionen, nicht der NATO. So jetzt besser? WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 00:40, 3. Jan. 2019 (CET)

Einleitung

Die Einleitung ist zu lang. Da sollten in vielleicht fünf Sätzen der Anfang, ein entscheidendes Ereignis und das Ende der Krise dargelegt werden. Auch der Abschnitt „Vorgeschichte“ könnte zwei Unterteilungen vertragen.----130.83.152.165 14:53, 5. Nov. 2021 (CET)