Diskussion:Temperaturanomalien im Jahr 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Widerspruch Januar[Quelltext bearbeiten]

Im Text zum Monat Januar steht "der drittwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen". Im Bild daneben steht allerdings "the 7th warmest January in this data record" (oben rechts). Was stimmt? Bitte angleichen. --2A02:908:4B14:B4A0:5CAF:5CA:A1D0:CEAC 07:53, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ohje, richtig. Vielen Dank, der drittwärmste galt nur für Europa und stand auch so in der Quelle. Da habe ich mich wohl verlesen. --Lupe (Diskussion) 15:51, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt

Hitzewelle in Mexiko/Texas[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, bitte noch die Hitzewelle in Mexiko und Texas ergänzen, da steht bisher nur ein Satz. Allerdings brach diese Hitzewelle viele Rekorde und hält nun auch schon sehr lange an, was in dem Artikel aber bisher nicht abgebildet wird. Beispielbelege [1] [2] [3] Viele Grüße, Andol (Diskussion) 01:25, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt

Überblickskapitel[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich denke, es wäre gut, wenn neben der monatsweisen Betrachtung ein Überblickskapitel existieren würde, das die zentralen Wettertrends und -phänomene des Jahres zusammenfassen würde. Da viele dieser Ereignisse wie Hitzewellen oder die absurd hohen Meerestemperaturen ja monatsübergreifend sind, geht die Tragweite dieser Ereignisse, und da haben wir in diesem Jahr ja wirklich einige, in der monatsweisen Darstellung etwas unter. Deswegen wäre ein Überblick gut, der dieses Problem behebt. P.S. Kann es sein, dass es zu der absurden Hitzewelle im Süden der USA auch in der englischsprachigen Wikipedia bislang keinen Artikel gibt? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:56, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Offenbar nicht, es gibt was zur Karibik im Juni und für West-NA im Mai, wofür es einen Verschiebeantrag gibt. Aber das fängt da im Süden auch erst an. Aber nach der potentiell global wärmsten Woche seit 125.000 Jahren +- 10.000 Jahre wird man eh sehen müssen was man wie sortiert. Aber ein Einleitungskapitel zur Einordnung ist immer gut, ist ja keine Liste.--Maphry (Diskussion) 22:13, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht genau was du dir unter einem Überblick vorstellst, aber du kannst gerne versuchen etwas zu ergänzen. La Nina/El Nino erwähne ich ja bereits in der Einleitung und eine zahlenmäßige Zusammenfassung wird es erst nach Ablauf des Jahres geben können. Dass sich Hitze- oder Kältewellen nicht an Monatsgrenzen halten ist mir auch klar, hat mir aber bisher beim Schreiben keine wirklichen Probleme bereitet. Ich muss beim Juni noch ein bisschen ergänzen und dann wollte ich demnächst noch mit Jahr 2020 weiter machen. --Lupe (Diskussion) 22:23, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Einfach ein Abschnitt, in dem die beherrschenden Wetterereignisse des Jahres allgemein dargestellt werden, um dann anschließend die monatsweisen Darstellungen zu ergänzen. Das würde den Artikel imho durch Einordnung lesbarer und informativer machen als jetzt, weil er dann mehr wäre als eine Aufzählung reiner Temperaturanomalien. Denn diese Anomalien sind ja auch in Kontexte eingebunden. Ich muss mal schauen, vielleicht kann ich den Abschnitt demnächst erstellen. Ich will hier in dem Artikel eigentlich mehr machen als die ein oder andere Ergänzung, die ich bis jetzt getätigt habe, aber bisher habe ich es leider nicht wirklich geschafft. Andol (Diskussion) 22:38, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Sind die Abschnitte Zusammenfassung/Jahresverlauf so inzwischen ausreichend oder hast du noch Verbesserungsvorschläge? --Lupe (Diskussion) 12:07, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Lupe, das Kapitel Jahresverlauf kann sicher noch mehr Infos vertragen, aber im ersten Moment fehlt mir nichts. Da müsste ich noch mal näher mit Fachliteratur drüber gehen, was ich bisher ja fürs Jahr 2023 noch nicht gemacht habe. Was das Kapitel "Zusammenfassung" angeht: Das ist eigentlich die Einleitung. Die soll ja den Artikel zusammenfassen. Das ist irgendwie doppelt gemoppelt und unüblich. Ich würde diese Zwischenüberschrift daher rausnehmen, weil das Kapitel genau die Funktion erfüllt, die die Einleitung eigentlich haben sollte. Sie wäre dann zwar relativ lang, aber für einen Artikel wie diesen noch nicht zu lang. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:45, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Aufzeichnungsbeginn[Quelltext bearbeiten]

Wann ist dieser Aufzeichnungsbeginn? Oder soll das lieber geheim bleiben? --84.62.20.19 00:37, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Der Aufzeichnungsbeginn ist regional unterschiedlich, wie man hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Temperaturextrema#H%C3%B6chsttemperaturen_%28seit_Beginn_der_Aufzeichnungen%29
sieht. Man vergleiche hier: https://www.deutschlandfunkkultur.de/kulturgeschichte-wetter-wetteraufzeichnung-100.html
Die erklären 1881 für Deutschland. Es könnte eine Hilfe sein, ein eigenes Lemma "Beginn der Aufzeichnungen" einzurichten. --Escier (Diskussion) 19:09, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Für die Angaben der monatlichen Temperaturanomalien ist "Aufzeichnungsbeginn" 1979, siehe hier --Lupe (Diskussion) 18:07, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Da muss man ein wenig aufpassen. Also als Aufzeichnungsbeginn wird generell etwas im 19. Jahrhundert genommen. Eben seitdem es ausreichend Beobachtungen gibt die repräsentativ sind, damit man mit Modellen und Statistik etwas sinnvolles daraus kreieren kann. Die weiteren Daten von Belang sind dann 1958, weil dort das Internationales Geophysikalisches Jahr war und dabei die Messstationen massiv ausgeweitet wurden (vorher sind Beispielsweise globale Aussagen in Kartenform extrem komplex, basieren dann meist auf Bodendruck) und 1979, weil man dort eben die Satellitenaufzeichnungen hat beginnen lassen. Im Ozean kommt dann noch 2005/06 hinzu, weil seit dem Argo die Beobachtungen revolutioniert hat. Die Air temperature maps von Copernicus kommen eben von den Reanalysen und die Beginnen entweder 1979 (ERA-interim) oder 1948 (eben etwas vor IGJ, ERA5 wird dahin verlängert und teilweise auch davor, NCEP1 begann hier), weil man eben seit dem relativ homogene Datensätze hat. Liegt daran, dass wenn an Punkten und für Variablen keine Daten vorliegen das Modell die Werte kreativ füllt, was zwar dann physikalisch recht konsistent, jedoch nicht unbedingt mit den Beobachtungen vereinbar ist. Daher, 1881 für Aufzeichnungsbeginn ist üblich, alles andere hängt von dem gestellten Problem ab.--Maphry (Diskussion) 18:22, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wichtige Erklärung fehlt: Wo wird gemessen?[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie fehlt mir hier im Artikel, was genau mit den angegebenen Temperaturen gemeint ist. Klickt man auf Monatsmitteltemperaturen, so wird einem natürlich erklärt, dass sich der Mittelwert des Monats aus dem Durchschnitt der einzelnen Tagesdurchschnitte errechnet. Ja fast eine idiotische Aussage, wie sollte es anders sein? Was doch hier aber interessiert: Welche Messstationen werden hier einbezogen? Wie gewichtet man die einzelnen Messstationen? Möchte man damit die weltweite Durchschnittstemperatur auf die Landfläche bezogen hin mitteln oder auf die Bevölkerung oder auf die Gesamtfläche? All das beeinflusst das Ergebnis maßgeblich. --Jobu0101 (Diskussion) 08:21, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Die Zahlen beruhen wie in der Einleitung beschrieben auf den Angaben des Copernicus Climate Change Service. Auch die monatlichen Karten beruhen auf diesen. Details dazu welche Modelle und Definitionen für die Berechnung verwendet werden, findet man auf der Website: Climate Bulletin - About the data and analysis und Average surface air temperature monthly maps. Ich kann das noch bei den Weblinks auflisten. --Lupe (Diskussion) 18:13, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Generell beziehen die sich auf allen verfügbaren Daten. Diese werden dann in ein Klimamodell (oder Wettermodell, unterscheidet sich hier nicht mehr so viel) assimiliert. Heisst dem Modell wird beigebracht aus den gegebenen Beobachtugnen den best-möglichen physikalischen Zustand zu schätzen. Das klappt dann in der Atmosphäre ganz gut und zuverlässig, weil man eben quasi viel zu viele Beobachtugnen hat, zumindest seit dem es Satelliten gibt. Das heisst, alle Werte sie man erfährt sind generell Modellwerte, die aber eben der Realität so nah wie möglich kommen. Dieses verfahren nennt man Reanalysen, und sind notwendig, weil es Beispielsweise unmöglich ist die globale Mitteltemperatur direkt zu massen. Ein Grund halt auch warum man das selten als absoluten Wert angibt, sondern zumiest relativ zu einem anderen Zustand als Anomalie. Heisst wenn man hier von GMT redet, dann ist damit grundsätzlich das Modellergebnis gemeint, dass schlichtweg die in dem Modell repräsentative 2m-Temperatur global und räumlich gewichtet mittelt. Eine Bevölkerungs-Mittelung oder sonstige alternative Dinge findet nicht statt. Problematisch sind dabei die Pole und grosse Gebirgsketten, eben weil die Modelle da auflösungsbedingt recht unterschiedliche Werte haben können, aber wenn man das gleiche Modell verwendet und damit in die Zeit zurück geht ist das dann auch im Anomalie-Bereich kein wirkliches Problem mehr. Man kann natürlich auch alle anderen Werte wie auf Landfläche oder Wasserfläche bezogen generieren, man muss halt nur ds Gitter bestimmen auf den man die Daten inperpoliert (eventuell auch mit mehr statistik) und dann ein räumliches Mittel anwenden.--Maphry (Diskussion) 18:30, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dann sollte man unbedingt im Artikel auch nicht von "gemessen" sprechen, z.B. im Abschnitt Juli: "... im Juli wurde erstmals eine weltweite Durchschnittstemperatur von mehr als 17 Grad gemessen ..." --Bergvomberge (Diskussion) 14:54, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Attributionsstudie für USA/Mexiko, China und Südeuropa[Quelltext bearbeiten]

Siehe [4]. Ergebnis ist wie bei vielen Hitzewellen mal wieder sehr deutlich. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:59, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hatte ich schon eingefügt, aber kann man eventuell noch ausbauen. Viele Grüße --Lupe (Diskussion) 23:01, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Oh man, ich sollte erst in den Artikel schauen... Dann hat sich das natürlich erledigt! Bist schnell. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:05, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Manchmal ... --Lupe (Diskussion) 23:13, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt

Literatursammlung[Quelltext bearbeiten]

Hier ist ein guter Überblick über den Juli. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:33, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Da stand jetzt nicht so viel drin, was noch gefehlt hätte. Monatsberichte gibt es in ein, zwei Wochen dann auch beim Copernicus Climate Change Service und bei NOAA (Beispiel für Juni). Australien ist etwas schneller. Viele Grüße --Lupe (Diskussion) 00:23, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
+WMO --Lupe (Diskussion) 13:14, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Änderungen beim Schiffsdiesel[Quelltext bearbeiten]

Es sollte vielleicht noch erwähnt werden, dass eine Reduzierung der Schwefelgrenzwerte beim Schiffsdiesel, die eigentlich die Luftverschmutzung in Hafenstädten reduzieren sollte, unbeabsichtigt zum sprunghaften Anstieg der globalen Temperaturen beigetragen hat, da dadurch der kühlende Effekt des Schwefels auf die Ozeane wegfällt: [5] -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 02:07, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Vermute, dass im Diesel der verbrennbare Schwefel, also der organische (organisch gebundene, R–S–R/H) Schwefel plus Schwefel in Schwefelsäure-Ester (R–O–S–...) vollständig oxidiert zu SO3, als]Bariumsulfat niedergeschlagen gut gemessen werden kann. (Ohne eventuell im Diesel als Verschmutzung dispergiertes CaSO4, FeS.) Oder Flammenphotometrisch?
"Schwefel kühlt das Meer"? Meint wohl das Verbrennungsprodukt SO3 oder auch SO2. SO3 ist hygroskopisch, Schwefelsäuretröpfchen wirken als Kondensationskeime verstärken also die Wolkenbildung, was das Erdklima erwärmt, oder? Was Sulfat (SO4, Schwefelsäure) im Meer bewirkt weiß ich nicht. --Helium4 (Diskussion) 13:59, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ursache für die derzeitige Wärme in Europa[Quelltext bearbeiten]

Ist da irgendwo eine Omega-Lage unterwegs? und wie lange soll die noch andauern? --Holger (Diskussion) 08:03, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Wortwahl[Quelltext bearbeiten]

"Zu warm" ist nicht dasselbe wie "heiß", Beispiel: Wenn in einer Region die Januartemperaturen bei –10°C liegen, statt dem langjährigen Mittel von unter –20°C, ist das viel zu warm und wahrscheinlich ein Symptom des bedrohlichen Klimawandels. Trotzdem ist –10°C für die meisten Lebewesen und im Weltmaßstab ziemlich kalt.--Ulamm (Kontakt) 20:18, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ich weiß zwar nicht welche Stelle du meinst, aber in der Einleitung habe ich es zu "wärmster September" geändert, finde ich auch besser. --Lupe (Diskussion) 11:27, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt

Südamerika[Quelltext bearbeiten]

Für die Hitzewelle in Südamerika gibts eine neue Attributionsstudie [6]. Ich parke das mal hier, da ich am Wochenende wohl eher nicht dazu komme, sie einzubauen. Also falls jemand will... Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:05, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe zwei Sätze hinzugefügt, kann gerne noch ausgebaut werden. Viele Grüße --Lupe (Diskussion) 11:15, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt

Temperaturrekord Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Der deutsche Temperaturrekord für das zweite Oktoberdrittel wurde gebrochen, und zwar im badischen Müllheim, siehe hier. Nicht aber der Temperaturrekord für den gesamten Oktober, der stammt aus 2009, liegt bei 30,9° C ebenfalls iin Müllheim. --Holger (Diskussion) 17:03, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Tiefst höchst?[Quelltext bearbeiten]

"Zudem wurden auch bei vielen Tiefsttemperaturen neue Oktober-Rekorde aufgestellt, in Essen im Ruhrgebiet wurde mit 19,7 °C beinahe eine Tropennacht (⋝ 20 °C) erreicht."

Gemeint sind wohl höhere höchste Tagestiefsttemperaturen aller Orte. Helium4 (Diskussion) 14:03, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Mittelung wie, über welche Werte?[Quelltext bearbeiten]

Mittel(-), Durchschnitt(swerte) können gewichtet ermittelt, berechnet werden.

Flächenmäßig: Jede Messstation erhält das Gewicht 1. Oder wird mit dem Gebiet der vom Messort vertretenden Fläche gewichtet. Oder mit den darin wohnenden/arbeitenden/aufhältigen Menschen gewichtet. Nur über Land oder auch über Meer?

Zeitlich: Alle Messungen zu jeder vollen Stunde an einer Messstation. Oder jeder Viertelstunde?

Das müsste jeweils angegeben werden. Helium4 (Diskussion) 14:17, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Vergleichszeichen ⋝[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird an 3 Stellen das Größergleich-Zeichen ⋝ verwendet, da ich in dieser Form noch nie gesehen habe und welches auch in Liste mathematischer Symbole nicht erwähnt wird. Warum nicht ≥?

--Vorruheständler (Diskussion) 14:16, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Habs getauscht. --Vorruheständler (Diskussion) 00:36, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

erledigtErledigt (nicht signierter Beitrag von Lupe (Diskussion | Beiträge) 11:49, 22. Nov. 2023 (CET))Beantworten

Niederschläge: Deutlich zu viel Regen im Sommer '23[Quelltext bearbeiten]

Vor allem im Sommer war die Niederschlagsmenge sehr hoch, im Artikel wird das kein einziges mal erwähnt. Warum nicht?---->@z!mut (Diskussion) 00:57, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Vielleicht weil Regen keine Temperaturanomalie ist? Andol (Diskussion) 01:31, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

erledigtErledigt

Monatsmittelwerte[Quelltext bearbeiten]

lt. Einleitung befasst sich der Artikel ausschließlich mit Monatsmittelwerten. Es wurden aber häufig abweichungen einzelner Tage hinzugefügt. das passt so zusammen. Welches von beiden sollten wir ändern? --Future-Trunks (Diskussion) 10:59, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Falsch, in der Einleitung steht: "Darüber hinaus werden einige weitere regionale Temperaturanomalien über den gesamten Monat bzw. in den jeweiligen Monat fallende Hitze- und Kältewellen sowie damit zusammenhängende Wetterphänomene und Temperaturrekorde erwähnt." - also kein Änderungsbedarf. --Lupe (Diskussion) 11:48, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Globale Erwärmung[Quelltext bearbeiten]

"Am 17. November überschritt die Globale Erwärmung erstmals überhaupt auf Tagesbasis die kritische Schwelle von zwei Grad. "

so steht es geschrieben. Scheint mir aber doch z.T. Theoriefindung. Die globale Erwärmung ist eine sache des Klimas. globale Tagestemperaturen aber halt auch z.T. Wetter. Das heißt, es wird eine einzelne Tagestemperatur mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur verglichen und nicht z.b. mit den globalen Tagesspitzen von damals. Ist schon n seltsamer Vergleich, aber gut die Quelle zieht diesen Vergleich, ist dabei aber immerhin seriös genug das ganze dann nicht als 2 Grad globale Erwärmung (auf Tagesbasis) zu bezeichnen. Wir sind da aber nicht so genau bei der Formulierung. Und dann landet das ganze auch noch mit der z.t selbst erfundenen einordnung auf der Startseite.

--Future-Trunks (Diskussion) 11:12, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Abgesehen davon, dass die Zwei Grad auf einem Vergleich mit 1850-1900 beruhen. Mir war nicht bekannt, dass wir von damals ausreichend Daten für einen Vergleich hätten und i.A, wird ein 30-Jahreszeitraum zum wissenschaftlichen Klimavergleich benutzt. Dies ist eine fiktive Ente die dem Ansehen von wikipedia schadet. (nicht signierter Beitrag von 2003:D9:F1F:1400:9A:873:DBC1:89AF (Diskussion) 00:09, 23. Nov. 2023 (CET))Beantworten

Hier ist gar nix Theoriefindung. Das wurde so von einer renommierten Organisation bekannt gegeben, von zahlreichen internationalen Leitmedien publiziert und diese entsprechend und korrekt wieder gegeben. Und was die angeblich ungenaue Einordnung angeht: "Copernicus wies darauf hin, dass das Pariser Abkommen mit dieser Erwärmung auf Tagesbasis noch nicht gebrochen sei. Hierfür werden längere Zeiträume im Jahresbereich hergezogen. Jedoch unterstreiche dieser Wert, dass die Welt den „international vereinbarten Grenzwerten“ bereits nahe gekommen sei." Der Satz steht da nicht ausversehen, nämlich um genau zu vermeiden, dass jemand glaubt, das Pariser Abkommen wäre damit bereits gebrochen. Der Satz sollte nun wirklich unmissverständlich sein.
Und was die persönliche Meinung zur angeblichen Ente angeht: Da musst du dich an Copernicus wenden, die haben die Daten ermittelt. Wikipedia gibt die Aussage nur wieder. Und was ist mit dem Zeitpunkt 1850-1900 falsch? Das ist genau der, der genutzt wurde und als Referenzperiode für die vorindustrielle Zeit gilt. den nutzt auch der IPCC. Andol (Diskussion) 00:24, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten
In keiner der von dir angesprochenen Quellen werden die Worte "globale Erwärmung" oder "globale Erwärmung auf Tagesbasis" zur einordnung genutzt. Da steht überall nur was von Temperaturanstieg für den angesprochnen Tag. Den Unterschied zur globalen Erwärmung scheinen sich die Autoren der Quelle durchaus bewusst gewesen zu sein, der Schreiber des Abschnitts aber nicht. --Future-Trunks (Diskussion) 06:44, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ein Satz :"Im Vergleich zum vorindustriellen Zeitraum von 1850–1900 war 2023 um 1,48 °C wärmer" sagt doch schon alles über die Seriosität der Quelle und den Sinngehalt solcher "wissenschaftlicher" Darstellungen zum Thema hier. Oder ist mir da was entgangen und zwischen 1850 und 1900 wurden die Temperaturen schon aufs hundertstel Grad gemessen, dass man ernsthaft eine solche Aussage treffen kann. Und dann wundern sich einschlägige Kreise noch, dass man sie (global) leider nicht mehr ernst nehmen kann und ernsthafte Klimaforscher diskreditiert werden.--2003:6:51E3:FA8:C468:6E59:CEB9:8EFA 17:29, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ja, wir wissen, dass die gesamte Klimaforschung korrupt ist und zum Durchdrücken einer linksgrünaktivistischen Agenda voller Absicht Unsinn erzählt, und der einzige, der es besser weiß, du bist, die bayerisches IP mit dem Account, der früher die Cafemitleser mit polemischen Meinungen beglückt hat, bis der Account dann irgendwann fast weg war, und du deswegen deinen klimawissenschaftsleugnenden Unsinn nun (fast) nur noch per IP schreibst, aber es trotzdem nicht lassen kannst, in allen möglichen Artikeln, die irgendwie mit Klima oder Extremwetter zu tun haben, wieder von vorne zu schreiben, dass das alles Quatsch ist mit den Erkenntnissen der Klimaforschung, weil du eine andere Meinung hast und deine Meinung qualitativ nun wirklich um Zehnerpotenzen höher zu gewichten ist als der Forschungsstand, denn wo kämen wir denn sonst hin, wenn die Bevölkerung einfach mal so den Aussagen der Klimaforschung glauben würde und eben nicht der unsubstanzierten polemischen Meinung eines Typen aus dem Internet, der von Faktenwissen völlig ungetrübt findet, er wüsste es alles besser und es deswegen nicht lassen kann, diese seine Meinung einfach immer und immer wieder auf zahlreiche Diskussionsseiten zu klatschen, mal triefend vor Polemik, manchmal auch einfach nur damit gesättigt. Überleg doch einfach mal, wie sehr man dich ernst nehmen kann, wenn du ernsthaft von dir denkst, du wüsstest es wirklich besser als die geballte Klimaforschung. Da hast du genug zu tun. Andol (Diskussion) 22:26, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Würde diese Grafik helfen?
Neue Version verfügbar, die die 1,5- und 2,0-C-Grenzwerte deutlicher anzeigt. --Uwappa (Diskussion) 16:48, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Helfen würde eigentlich nur der gesunde Menschenverstand und @Andol, wortreiche Rechtfertigungsversuche machen es nicht besser. Wir haben

1. Die Referenzperiode 1850-1900

2. Die Jahresmitteltemperatur 2023

Wenn jetzt jemand -wie hier geschehen- egal ob es eine "Quelle" vorgibt oder nicht, oder ob man es als "etabliertes Wissen" krampfhaft verteidigen will, behauptet, er könnte das Delta-Temp zwischen 1. und 2. auf ein Hundertstel Grad genau festschreiben, bei dem fehlt doch jedwelcher wissenschaftlicher Background. Das versteht ja sogar meine 8-jährige Enkelin, das so etwas Quatsch ist. Tipp: Mal naturwissenschaftlich, geschichtlich o.ä weiterbilden. Dann verrennt man sich nicht in so einen Quatsch. Vielleicht mal das Bild eines Thermometers von 1880 suchen und selbst entscheiden, ob selbige die Temperatur hundertstelgenau messen konnten. Wahnsinn, wie die Leute hier für doof verkauft werden sollen.--2003:6:51E3:FFC:402D:C597:9624:1D22 00:59, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

OK, der gesunde Menschenverstand also. Das ist doch diese metaphysische Dings, mit dem Klimaleugner, Querdenker, Impfgegner, Verschwörungstheoretiker und unzählige Spinner die abstrusesten Behauptungen rechtfertigen und das immer dann bemüht wird, wenn gar nix anderes mehr hilft, oder?
Gut dann versuche ich das auch mal. Fragestellung ist, wem soll ich glauben:
a): einer renommierten wissenschaftlichen Einrichtung, die eine wissenschaftliche Auswertung produziert hat, die den selben Zeitraum als Referenzperiode nutzt wie zig andere klimatologische Forschungseinrichtungen, inklusive dem IPCC als maßgebliche Institution in Sachen Zusammenfassung des Forschungsstandes
b): einem klimawissenschaftleugnenden Typ im Internet, der seit Jahren Wikipedia-Diskussionsseiten wie diese auf immer gleiche Art und Weise zertrollt und nun behauptet, ignoriert das, was die Wissenschaft sagt, die verkaufen euch für doof, hört auf mich, ich weiß es so viel besser, denn ich habe gesunden Menschenverstand (und die ganzen Wissenschaftler nicht)
Also mein gesunder Menschenverstand sagt da sehr eindeutig, auf wen ich hören sollte und auf wen nicht. Und du bist es nicht. Eine Konsultation von WP:Q ergibt übrigens ein genauso eindeutiges Bild. Andol (Diskussion) 01:19, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sie können die Durchschnittstemperatur eines alten Jahres auf ein Hundertstel Grad genau berechnen. --Uwappa (Diskussion) 10:25, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Dumm nur, dass die "bayerische IP" absolut recht hat. Hier beim Delta-Temp, wie sie es ausdrückt, mit hundertstel Grad zu arbeiten, ist völlig panne. Quelle hin oder her, im Zweifelsfall taugt da halt die Quelle nix. Und in WP sollte man so einen Quatsch nicht nachplappern.--2003:6:51E3:F7F:85F1:5251:CCF8:8485 23:38, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Sagt die bayerische IP über sich selbst. Das Problem ist aber immer noch, dass die Wissenschaftler, die das erstellt haben, definitiv deutlich mehr Ahnung von der Materie haben als die bayerische IP, die seit Jahren klimawissenschaftleugnend rumtrollt und rumnölt. Du hast so oft so einen unsäglichen Unsinn zum Thema Klima erzählt, dass deine Glaubwürdigkeit hier einfach nur nonexistent ist. Es geht immer nur drum, dass die Klimaforscher aus politischen Gründen desinformieren und dass man den Forschungsstand deswegen ignorieren und stattdessen deine (dazu konträre Meinung) darstellen soll. Weil du ja viel kompetenter und vor allem neutraler bist. Meistens folgt dann noch eine unflätige Polemik gegen die "Heulboje" Rahmstorf (bisschen überfällig, meinst du nicht) oder das PIK, das deiner Meinung nach ja mindestens genauso unwissenschaftlich ist wie EIKE. Und dann wunderst du dich, dass dich keiner ernst nimmt. Mich wundert das nicht. Aber die Trollerei geht weiter und weiter und weiter. Forschungsstand, Belege, wissenschaftliche Literatur, alles Unsinn, kann man alles ignorieren. Widerspricht ja alles deiner Meinung, und die ist schließlich das einzige Kriterium, das für dich zählt. Zum x-ten Mal. Du bist in der Wikipedia einfach falsch. Andol (Diskussion) 00:06, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Du bestehst also darauf, dass man einen Vergleich der Temperaturen zwischen 1850 und 1900 im Vergleich zu 2023 aufs hundertstel Grad genau bestimmen kann? Falls ja, kann ich Dich nicht wirklich ernst nehmen. --2003:6:51E3:F7F:85F1:5251:CCF8:8485 00:40, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es wird ganz bewusst nicht ein einzelnes Jahr als Referenzperiode gewählt, sondern ein Zeitraum, um eine breite Basis zu haben. Das machen diverse Organisationen so, der IPCC, die WMO, Copernicus usw. Ganz normal. Und ganz ehrlich: Nach all dem, was ich von dir in den letzten Jahren gelesen habe, wäre ich deutlich irritierter, wenn du mir zustimmen würdest. Der Punkt ist: In der Quelle steht klipp und klar: "2023 was 0.60°C warmer than the 1991-2020 average and 1.48°C warmer than the 1850-1900 pre-industrial level". Und der Satz geht nicht weg, egal wie sehr du weiter trollst, leugnest, pöbelst oder in zig Varianten kund tust, dass die Klimaforscher im Gegensatz zu dir alles hoffnungslos unfähige Ideologen sind, die keine Ahnung haben, von was sie reden oder schreiben, weil ihre Aussagen deiner Meinung widersprechen. Andol (Diskussion) 01:10, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Climate models can’t explain 2023’s huge heat anomaly — we could be in uncharted territory[Quelltext bearbeiten]

Heute erschienen bei nature. Text von Gavin Schmidt. --Neudabei (Diskussion) 21:23, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Heute kam auch der finale WMO-Bericht für 2023 raus, das ist dann wieder in allen Zeitungen --Lupe (Diskussion) 21:38, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht hat jemand Zeit die aktuellen Beiträge einzuarbeiten. Der Artikel könnte dann auf der Hauptseite gelinkt werden. --Neudabei (Diskussion) 21:44, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten