Diskussion:Tropischer Regenwald/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kulturkritik in Abschnitt Gefährdung des Regenwaldes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sollte man die Funktion als Sauerstoffquelle nicht in dem Artikel erwähnen?

Die Regenwälder sind ja ein großer Sauerstofflieferant. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Photosynthese#Produktivität Braunmichaelgmxde 23:05, 6. Jan 2006 (CET)

Da die (Sauerstoff verbrauchenden) Zersetzungsprozesse im Regenwald auch gewaltig intensiv sind, möchte man wohl erst mal eine unabhängige Quelle befragen, welchen Beitrag die Regenwälder global betrachtet leisten, bevor man das auch hier in den Artikel reinschreibt. --Gerbil 14:30, 6. Mär. 2007 (CET)
Regenwälder im Klimaxzustand sind sauerstoffneutral. Klimaxzustand bedeutet: es wird keine weitere Biomasse gebildet. Die gleiche Menge, die dazuwächst, wird durch Verrottung wieder zersetzt, wobei der vorher freigesetzte Sauerstoff wieder veratmet wird. --From me 2u 18:37, 12. Nov. 2007 (CET)
Sprachlich nicht korrekt: "keine überschüssige Biomasse", wenn schon. Zudem bin ich der Meinung, dass bei weitem nicht alle Regenwälder im Klimaxzustand sind, das müsstest du schon verifizieren. --62.202.223.90 14:56, 18. Mai 2009 (CEST)
Ergänzung: Dass meine These stimmt, ist ansatzweise im WP-Link Treibhausgas ersichtlich. Das insgesamt natürlich erzeugte CO2 werde durch Fotosynthese wieder gebunden, heisst es dort (CO2-Bindung in Kalk bildenden Organismen ist aufs ganze gesehen wohl klar vernachlässigbar). Die Fotosynthese der chlorophyllhaltigen Organismen bewältigt also nicht bloss die Kompensation ihrer eigenen Verrottung, sondern der Zersetzung sämtlichen organischen Materials. Da ist es ja gar nicht anders möglich, dass auch die Regenwälder einen nachhaltigen Anteil an diesem Ueberschuss-Aufbau von Biomasse und Sauerstoff leisten - sofern sie nicht weiterhin in diesem Tempo niedergebrannt werden. Deine Aussage stimmt höchstens, wenn die ständige Zerstörung durch den Menschen mit einbezogen wird! --62.202.236.134 15:47, 19. Mai 2009 (CEST)
Ergänzung 2: Andreas Fischlin, Klimaforscher an der ETH Zürich, im Radio DRS: Die Wälder haben heute netto (also Verrottungs-CO2 eingerechnet) ein um 5% höheres CO2-Bindungspotenzial als sogar die Meere. Das könne sich inskünftig ändern: durch den Klimawandel, der Schadinsekten und Waldbrände begünstige, aber natürlich auch durch menschliche Abholzungen --62.202.233.238 07:48, 30. Nov. 2009 (cet)

Stockwerke der Pflanzen des Tropischen Regenwaldes

Kann mir mal jemand die Stockwerke Der Pflanzen des tropischen Regenwald benennen? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.146.209.158 (DiskussionBeiträge). 18:10, 14. Feb 2006)

JA: unten, bis 2m: strauch- und krautschicht; bis 10m: baum- und strauchschicht; ca. 35m: geschlossenes blätterdach/baumschicht; bis 70m: vereinzelte baumriesen (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Mushummel (DiskussionBeiträge). 13:45, 17. Jun 2006)

Die Kronenschicht ist in 20m Höhe (nicht signierter Beitrag von 84.164.33.48 (Diskussion) 14:47, 20. Okt. 2011 (CEST))

Jährlich werden viele Quadratmeter

Quadratmeter? Kleine Untertreibung? Quadratkilometer

indertat- so war das gedacht. Danke. --Gerbil 09:38, 22. Jun 2006 (CEST)

Gefährdung des Regenwaldes

Der Abschnitt ist noch ergänzungsbedürftig. Es ist nicht nur der massive Holzeinschlag der diese Vegetationszone und alles was damit zusammenhängt gefährdet, sondern auch die oftmals bedrohliche Umweltverschmutzung. Zu nennen wäre hier u.a. der Abbau der Bodenschätze, der fast immer unökologisch vorgenommen wird. Bei der Erdölausbeute kommt es zu Ölrückständen, während bei Goldschürfung gefährliche Cyanidrückstände zu bklagen sind. Beim Goldvorkommen taucht noch das Problem der Übersiedlung der entsprechenden Areale ein. Ein Zustrom von Goldsuchern, z.B. in Südamerika, raubt dort oftmals die Existenzgrundlage der hier ansässigen indigenen Bevölkerung. Massiver Straßenbau, sowie der sich dann anschließenden Infrastruktur, stellen ein weiteres Problem da. --HorstTitus 10:57, 9. Sep 2006 (CEST)

Das sollte wohl eher in den Artikel Regenwald rein; wenn dort alles raus ist, was eindeutig hierher (also zum trop. Regenwald) gehört, dann wird es dort arg dünn... --Gerbil 21:08, 3. Dez. 2006 (CET)

Der Hauptfaktor der Entwaldung der Regenwaldflächen in Brasilien ist nicht der Sojaanbau sondern nach wie vor die Viehzucht (Und zwar deutlich!). Das muss im Punkt Ursachen bitte abgeändert werden. Später steht es ja auch korrekt da. Ich kann das als neuer Nutzer nicht

Quellen:

Foley, J., Asner, G., Costa, M., Coe, M., DeFries, R., Gibbs, H., Howard, E., Olson, S., Patz, J., Ramankutty, N. & P. Snyder ( 2007) Amazonia revealed: forest degradation and loss of ecosystem goods and services in the Amazon Basin. In: Frontiers in Ecology and the Environment. 5, H. 1. S. 25–32. Doi:10.1890/1540-9295(2007)5[25:ARFDAL]2.0.CO;2

und

Davidson, E., Araújo, A. de, Artaxo, P., Balch, J., Brown, I., C. Bustamante, M., Coe, M., DeFries, R., Keller, M., Longo, M., Munger, J., Schroeder, W., Soares-Filho, B., Souza, C. & S. Wofsy ( 2012) The Amazon basin in transition. In: Nature. 481, H. 7381. S. 321–328. doi: 10.1038/nature10717

-- Vermelho (Diskussion) 22:00, 29. Mai 2012 (CEST)

Solange der WP-Artikel das Thema noch nicht umfassend behandelt, halte ich es für angebracht, Weblinks auf Seiten anzubieten, die diese fehlende Informationen anbieten. Wenn diese Seiten von Vereinen und gemeinnützigen Organisationen angeboten werden, sollte man das nicht als reine Werbung abtun.
http://www.umweltkids.de/schwerpunkte/regenwald/ : Natürlich kann man darüber streiten, ob man auch mal kindgerechte Seiten bei WP verlinken soll, aber der Vorwurf, dass es sich nur um eine Werbung für eine CD handelt, ist falsch.

Hat leider aufdringliche Werbung für eine CD an hervorstechender Stelle. Auch aus meiner Sicht nicht für WP geeignet. --Gerbil 20:14, 15. Aug 2006 (CEST)

http://www.faszination-regenwald.de/ : Zwar steht auf der ersten Seite eine Werbung für den Verein, aber die sehr umfangreichen Informationen, die die Seite bietet, ist wohl das beste, was es im deutschsprachigen Internet zu diesem Thema gibt.

Eine Verlinkung auf [1] ist IMHO für WP-Nutzer hilfreich. --Gerbil 20:14, 15. Aug 2006 (CEST)

http://www.pro-regenwald.de/ : Hier finde ich bei den Informationen besonders wertvoll, dass nicht nur auf die Zerstörung des Ökosystems Regenwald hingewiesen wird, sondern auch auf die dadurch bedrohten Kulturen der dort lebenden indigenen Völker.

empfinde auch ich primär als Vereinswerbung mit sehr schmalem Infogehalt, der zumal nicht erkennbar auf den Trop. Regelwald abhebt. --Gerbil 20:14, 15. Aug 2006 (CEST)

@Benutzer:Sven-steffen_arndt: Ich habe diesmal nicht revertiert, weil ich meine, dass man so nicht weiterkommt. Vielleicht kannst Du Dich aber selbst zu einem Kompromiss entschließen.--Rufus46 14:09, 5. Aug 2006 (CEST)

  • bei Regenwald sieht es mit den Weblinks noch schlimmer aus ... da will selbst ich nichts machen - Sven-steffen arndt 20:32, 15. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel auf dieser Seite: [2] könnte hilfreich zur weiteren Überarbeitung sein. Er ist frei verwendbar.


Ich wuerde gerne einen link zum Europaeischen Masterprogramm Erasmus Mundus in Sustainable Tropical Forestry (SUTROFOR) hinzufuegen: http://www.sutrofor.net

Ein Hinweis auf ein spezielles Studium trägt aber leider zum Thema des Artikels nichts inhaltlich Ergänzendes bei, und das sollten Weblinks stets tun. --Gerbil 13:43, 2. Okt. 2008 (CEST)

Auf der Seite www.saimir.org sind viele Informationen über Regenwald und den Schutz, die Aufforstung und vor allem sehr viele Bilder zu sehen. Hier könnte doch ein link gesetzt werden?

Die Links sollen das Hauptthema des Artikels vertiefen, aber nicht Werbung für eine Organisation machen, die ein spezielles Interesse verfolgt. --Gerbil 17:46, 1. Jan. 2009 (CET)

Es ist kaum eine Seite zu finden, die mehr Bilder vom Regenwald zeigt. Neben den Infotexten auf wiki könnte dies eigentlich eine sehr gute Ergänzung sein. Was man ansonsten von der Org. hält kann man ja frei entscheiden. Beste Grüße

Überarbeiten-Baustein

Also, was da unter "Einfluss auf das Klima" argumentiert wird, erscheint mit grlinde gesagt ziemlich ausbaufähig. Möglich, dass die veränderte Strahlungsbilanz das Kleinklima beeinflusst, aber ob die Zerstörung von Regenwald automatisch bewirkt, dass sich keine Wolken mehr bilden...? Es ist ja nicht so, dass da überall Wüste zurückbleibt. Darüber hinaus sind die CO2-Emissionen sind der Grund für den Einfluss auf die globale Erwärmung, was gar nicht erwähnt wird. --Wladmeister 15:37, 14. Jan. 2008 (CET)

Vielleicht ist es so besser. Fürs erste IMHO erledigt, Baustein also entfernt. --Wladmeister 18:01, 14. Jan. 2008 (CET)
ja, Unvollständigkeit allein wäre kein Grund; der Artikel ist aber, angesichts der gewiss vielfältigen Nutzung durch Schüler, leider noch immer bloß mäßig, obwohl ich vor einiger Zeit zumindest die gröbsten Klöpse beseitigt hatte. --Gerbil 18:17, 14. Jan. 2008 (CET)
Was mir jedoch zu denken gibt, sind die Ausführungen zu Änderung der Verdunstungsraten über entwaldeten Flächen, bzw. deren angebliche Auswirkungen. Mir scheint, hier hat jemand die Ergebnisse einer einzelnen wissenschatlichen Untersuchung eingebaut, die bisher relativ alleine stehen. Meines Wissens nach wird der tägliche Regen in diesen Breiten nicht durch die Landnutzung respektive die Gang der Strahlungsbilanz bedingt, sondern durch alleine durch die geografische Lage an der innertropischen Konvergenzzone. Ich möchte ja gar nicht bestreiten, dass der beschriebene Effekt messbar sein kann, aber was das mengenmäßig ausmacht? Ich finde diesen Absatz alles andere als überzeugend, aber löschen will ich ihn auch nicht, schließlich kann man das Gegenteil im Rahmen der Wikipedia nicht beweisen. --Wladmeister 09:23, 16. Jan. 2008 (CET)
Vielleicht trägt der Autor [3] ja noch die Quelle nach; ich hab ihn informiert. Wenn keine Quelle gefunden wird, sollte man die Passage wohl löschen. --Gerbil 10:29, 16. Jan. 2008 (CET)
ich hatte bereits einige Doppelungen beseitigt, aber an die Zusammenführung der nun hierher geholten Teile hatte ich mich nicht gewagt, weil ich sie inhaltlich nicht beurteilen konnte. --Gerbil 12:28, 16. Jan. 2008 (CET)
Wahrscheinlich sind jetzt leider wieder ein paar Doppelungen reingeraten, das ist wohl leider unvermeidlich bei solchen Transfers. Das muss sicher noch ausgebügelt werden. --Wladmeister 12:34, 16. Jan. 2008 (CET)

Flora statt Fauna?

Unter Gefährdung / Selektiver Einschlag muss es m.M.n. heißen "Idealerweise wird die den Nutzbaum umgebende Flora [bzw. Vegetation] nicht dauerhaft in Mitleidenschaft gezogen." Fauna ist die Tierwelt. Grüße, Doro --82.119.176.62 11:57, 6. Mär. 2008 (CET)

das war zumindest missverständlich formuliert. Ich entsperre den Artikel jetzt, falls Du noch weitere Ungenauigkeiten findest, kannst du sie dann selber ändern. --Gerbil 12:02, 6. Mär. 2008 (CET)
Die Sperrung ist leider wieder drin, da sofort wieder vandaliert wurde. --Gerbil 11:24, 7. Mär. 2008 (CET)

Niederschlagsangaben

Moin. Im Artikel steht "Niederschlagsmenge liegt pro Jahr zwischen 2000 und 4000 mm" ...4000mm auf was? Sollte man vielleicht mal verbesseren? Kein Plan ;)

was ist daran falsch? Es handelt sich ja nicht um Liter (pro qm), sondern um mm, und das Regenwasser würde nun mal überall bis zu 4 m hoch stehen, wenn es auf einmal runterkäme. --Gerbil 14:23, 8. Jun. 2008 (CEST)

typischer Tagesablauf

In Deutschland steht zwar scheinbar in jedem Schulbuch, dass es im tropischen Regenwald nachmittags zu heftigen Regenfällen kommt. Ich arbeite nun seit vier Monaten im immerfeuchten Regenwald in Ecuador und kann dies gar nicht bestätigen. Zwar ist der Ablauf, dass die heiße Tropensonne die Feuchtigkeit verdunsten lässt und sich Wolken bilden, die sich dann irgendwann abregenen, richtig. Aber dieser Prozess läuft in sehr unterschiedlichen Zeiträumen ab, so dass es nachts, morgens oder auch tagelang gar nicht regnen kann. Letzteres ist auch im immerfeuchten Regenwald der Fall. Daher fände ich es sinnvoll, dies auch entsprechend auf dieser Seite zu vermerken und z.B. die Zeitangaben wegzunehmen. - Carolin -

Ich war der Meinung, dass die Formulierung ein möglicher Tagesablauf hinreichend klar ist, aber man kann es in der Tat noch etwas deutlicher sagen. Danke für den Hinweis. --Gerbil 10:50, 10. Sep. 2008 (CEST)
Ich kann die Aussage von Carolin nur bestätigen. Auch ich befinde mich des öfteren im tropischen Regenwald auf Borneo zwischen 2 und 3° nördl. Breite. Der Tagesablauf ist völlig unregelmäßig und wird sich wohl auch nicht den falschen deutschen Schulbüchern anpassen. Genausogut könnte man in einem Artikel über das Klima in Deutschland einen "möglichen" Tagesablauf angeben. Der Absatz mit den Uhrzeiten ist Unsinn und sollte gelöscht werden.--175.141.192.55 21:47, 2. Feb. 2011 (CET)

Die Formulierung "Unmittelbar am Äquator steht die Sonne genau zwölf Stunden über dem Horizont und 12 Stunden darunter" ist Unsinn. Auch am Äquator steht die Sonne nicht genau 12 Stunden über dem Horizont und 12 Stunden darunter. Das ist astronomisch gesehen an keinem Punkt der Erde ständig möglich und sollte umformuliert werden, weil missverständlich. Die Tageslänge schwankt weit weniger als in unseren Breiten, aber sie schwankt nach wie vor.--213.33.66.249 11:33, 2. Dez 2011

Precious Woods

Irgendwo sollte noch ein Querverweis auf Precious Woods sein.(nicht signierter Beitrag von 217.80.18.41 (Diskussion) 15:10, 25. Okt. 2008 (CEST))

Precious Woods ist lediglich eines von vielen FSC-zertifizierten Unternehmen, und kann alleine aufgrund der Firmenpolicy keine explizite Sonderstellung für sich beanspruchen, besonders nicht in Bezug auf den tropischen Regenwald im Allgemeinen, daher: Nein. --Wladmeister 12:59, 26. Okt. 2008 (CET)

Trockenphase und Regenphase - Wie kommt das zu stande?

Warum gibt es im Regenwald eine Trockenphase und eine Regenphase? Ich dachte, dass das dann immer gleich ist, denn die Temperaturen unterscheiden sich ja auch nicht viel von Tag zu Tag!

Wenn die Sonne scheint, verdunstet Wasser, das später wieder als Regen vom Himmel runter fällt. --Gerbil 22:03, 9. Feb. 2009 (CET)

Neuste Infos bezügl. Zerstörung

Von ehem. 15,5 Mio. km2 Tropenwald gibts heute noch 6,7 Mio., also weniger als die Hälfte. 3 von 4 Bäumen in Indonesien werden illegal gefällt. Empfehlung WWF: FSC-Holz oder - noch besser - Recycling-Papier verwenden. Quelle: Broschüre WWF Schweiz vom Mai 2009. Bitte in Artikel einfügen --62.202.235.220 07:16, 18. Mai 2009 (CEST)

Kritik bezüglich FSC-Zertifizierung

In der Vergangeheit war leider festzustellen, dass Die FSC-Zertifizierung keineswegs nur zum Schutz der Regenwälder beiträgt. Um Die Grundvorraussetzungen für eine Zertifizierung zu schaffen, sind erhebliche Investitionen nötig, die sich nicht mit den Grundsätzen der sozialen Nachhaltigkeit vereinbaren lassen.Zertifiziertes Holz erzielt einen höheren Preis, jedoch haben es lokale Aufkäufer häufig sehr schwer, da sich die Preise nicht nach dem Preisniveau in dem jeweiligen Land richten, sondern von der Zusammensetzung der Auktionsteilnehmer abhängt.Zudem erregte FSC bereits in der Vergangeheit Aufsehen, indem Verträge mit Inhabern abgeschlossen wurden, die für ihre skrupellosen, menschenverachtenden Taktiken bekannt sind ( siehe Pinienwälder in den Anden). Somit muss erwähnt werden, dass die es unbedingt nötig ist, das Bewirtschaftungssystem an die lokalen, sozialen und ökonomischen Bedingungen anzupassen. Meiner Meinung nach sollte diesbezüglich noch einiges geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 144.41.192.38 (Diskussion | Beiträge) 13:35, 15. Mär. 2010 (CET))

Stoffkreisläufe

"Dass der Kreislauf nur beinahe perfekt ist, zeigt sich an der natürlichen Degeneration von Regenwäldern im westlichen Südamerika (Kolumbien). Dort kommt es zum kreisförmigen Absterben des primären Regenwaldes mit der Ausbildung von Waldgesellschaften, die mit den Sekundärwäldern nach Rodung vergleichbar sind." Das ist aus dem Artikel zitiert. Warum passiert das, bzw. wie heißt dieser Regenwald (Link?).--Pauli94 15:16, 7. Jun. 2010 (CEST) man sollte unbedingt erwähnen wrum das wasser so ansteigt (nicht signierter Beitrag von 95.90.54.67 (Diskussion) 12:00, 24. Okt. 2010 (CEST))

http://www.pro-regenwald.de/wald_co2.php funktioniert nicht mehr. (Link 23.) -- 79.214.252.32 21:58, 23. Jun. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich habe einen anderen Beleg für die betreffende Aussage eingefügt, die zu belegen aber eigentlich gar nicht nötig war. --Gerbil 09:14, 24. Jun. 2011 (CEST)

Abschnitt Gefährdung

Ich möchte eine Überarbeitung des Abschnitts anregen, die sich stärker auf wissenschaftliche Quellen stützt (WP:Q). Bisher ist das vor allem ein Sammelsurium aus Pressemeldungen. Als Hauptquelle für die Renovierung möchte ich dieses Review (2008) vorschlagen, das regional differenziert Ursachen darstellt und Erfahrungen mit verschiedenen Schutzmaßnahmen präsentiert. --Katach 09:37, 12. Jul. 2011 (CEST)

Regenfall

Warum wurde folgende Information aus dem Artikel gelöscht: Eine Studie der brasilianischen Universität von Viçosa hat zudem ergeben, dass Sojabohnenfelder sehr viel negativere Auswirkungen auf das Wettergeschehen im Amazonasbecken haben als Weideflächen: Sie reduzieren aufgrund des sehr hohen Albedos der Sojapflanzen den Regenfall viermal so stark wie Grasland.(Quelle: Marcos H. Costa u. a.: Climate change in Amazonia caused by soybean cropland expansion, as compared to caused by pastureland expansion. Geophysical Research Letters, Band 34, L07706, vom 10. April 2007, doi:10.1029/2007GL029271) Kann man das nicht wenigstens begründen? Ohne AGF sieht so etwas sehr manipulativ aus.--87.153.25.171 21:17, 25. Jul. 2011 (CEST)

Zwei Gründe: Erstens ist dies ein Detail, dessen Relevanz von den Review-Autoren nicht als wichtig erachtet wurde. Man kann sich natürlich die Mühe machen, systematisch die Beiträge aller Ursachen der Amazonas-Bedrohung zu quantifizieren. So eine Studie habe ich aber nicht gesehen. Der zweite, und wichtigere Grund ist, dass es hier um die Ursachen und das Ausmaß der Bedrohung des tropischen Regenwalds geht, nicht um die Ursachen der globalen Erwärmung. --Katach 08:17, 26. Jul. 2011 (CEST)

Abschnitt Stoffkreisläufe

"Die herunterfallenden Blätter und Zweige sowie Tierkadaver werden durch das Klima sehr schnell wieder dem Nährstoffkreislauf zugeführt. Die Wurzeln der oft riesigen Urwaldbäume und anderer Pflanzen sind dicht unter der Oberfläche angesiedelt, um die dort anfallenden Nährstoffe wieder aufzunehmen."

Können wir das "werden durch das Klima sehr schnell wieder dem ... ändern? Das Klima zersetzt ja an sich nichts. Besser wäre: die... werden durch die vom warmen feuchten Klima begünstigte hohe Aktivität von Destruenten schnell wieder dem Nährstoffkreislauf zugeführt.

Dann könnte man noch einen Abschnitt im Artikel einfügen der mehr auf Destruenten eingeht. In den Tropen sind ja Termiten, Tausendüßer, Ameisen und Pilze sehr wichtig für den funktionierenden Kreislauf. --Cricrissi 09:54, 11. Aug. 2011 (CEST)

Folgen der Abholzung

Die Folgen der Abholzung fehlen im Artikel! --Bagerloan (Diskussion) 17:02, 7. Apr. 2012 (CEST)

Feuer

Feuer tritt in tropischen Regenwäldern sehr wohl in jährlichen Zyklen auf und ist nicht nur in El Ninho Jahren anzutreffen (Dort aber allerdings verstärkt). Im östlichen amazonasbecken treten sie jährlich in der Trockenzeit auf. Das muss bitte abgeändert werden. Ich kann das als neuer User nicht.

Quelle bspw: Davidson, E., Araújo, A. de, Artaxo, P., Balch, J., Brown, I., C. Bustamante, M., Coe, M., DeFries, R., Keller, M., Longo, M., Munger, J., Schroeder, W., Soares-Filho, B., Souza, C. & S. Wofsy ( 2012) The Amazon basin in transition. In: Nature. 481, H. 7381. S. 321–328.

-- Vermelho (Diskussion) 22:04, 29. Mai 2012 (CEST)

Ich habe den Artikel freigeschaltet; er wird leider derart oft verunstaltet, dass er vermutlich auch künftig wieder gesperrt werden muss. Falls du bezug nimmst auf die knappe Angabe auf S. 325 solltest du diese Seitenangabe als Beleg ausdrücklich ebenfalls benennen; ich habe im Artikel lang suchen müssen, bis mir die Stelle auffiel. --Gerbil (Diskussion) 10:02, 30. Mai 2012 (CEST)
Er musste leider wieder gesperrt werden, weil der Vandalismus sofort wieder begann. Aber inzwischen müsste er für dich auch trotz IP-Sperre editierbar sein. --Gerbil (Diskussion) 16:18, 4. Jun. 2012 (CEST)

Einfluss auf das klima global

Auch hier ist eine kleine Ungenauigkeit drin. Wälder können sehr wohl auch im "ausgewachsenen" Zustand noch Co2 Senken sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich die abiotischen Wachstumsfaktoren verändern/ optimiert werden. Im Zuge des Treibhauseffekts kommt es beispielsweise zu einer erhöhten Co2 Düngung der Wälder, was die Nettorpimärproduktion momentan noch stimuliert. Man geht davon aus, dass Wälder noch bis etwa 2030 aktive Senken sein werden und erst danach durch andere Faktoren, die das Wachstum minimieren keine erhöhte NPP aufweisen bzw. sogar zu Co2 quellen werden könnten. Bitte auch hier abändern. Quelle: Shvidenko, A., Barber, C., Persson, R., Gonzalez, P., Hassan, R., Lakyda, P., McCallum, I., Nilsson, S., Pulhin, J., Rosenburg, B. van & B. Scholes (2005): Forest and Woodland Systems. In: Vereinte Nationen (Hrsg.): Millennium Ecosystem Assessment. Ecosystems and Human Well-being: A Framework for Assessment (Island Press) Washington. -- Vermelho (Diskussion) 22:39, 29. Mai 2012 (CEST)

Ökologie Klimatische Bedingungen Charakteristisch für das Wetter dieser Ökosysteme sind ganzjährige Niederschläge, die im Frühjahr und im Herbst - während der so genannten Regenzeiten - besonders intensiv sind und dazu führen, dass pro Jahr mindestens zehn Monate ein humides Klima herrscht, also mehr Niederschlag fällt als verdunsten kann. Gleichwohl verdunstet eine erhebliche Menge des Regens rasch wieder, auch über das Blattwerk der Vegetation, so dass der Regenwald selbst durch diese starke Verdunstung zu neuerlichem Niederschlag beiträgt. Die Niederschlagsmenge liegt pro Jahr zwischen 2000 und 4000 mm; sie kann aber an Berghängen, die dem Wind ausgesetzt sind, auch mehr als 6000 mm erreichen (zum Vergleich: am Südhang des Taunus ca. 800 mm pro Jahr).

Sollte der Satz am Ende (zum Vergleich: am Südhang des Taunus ca. 800mm pro Jahr) Nicht (zum Vergleich: adm Südhang des Taunus ca. 8000mm pro Jahr) heißen ?

--Klauensprung (Diskussion) 10:56, 7. Jun. 2012 (CEST)

Flüsse durch tropische Regenwälder

Kann mir irgendwer einen trop. Regenwald benennen, durch den kein Fluß fließt? Ich war doch in einigen, aber - bis auf Ausnahmen - bewegte ich mich fast ausschliesslich per Boot darin. Deshalb halte ich den Satz:

Durch viele Regenwälder fließen auch Flüsse, wie z.B. in Brasilien der Amazonas.

einfach für nicht sinnvoll - wenn nicht völlig falsch, da es impliziert, dass es Regenwälder ohne Flüsse gibt. --Hubertl 21:43, 2. Feb 2006 (CET)

Wo viel Régen - dort viel Wásser - und dann ist ein Flúss nicht weit (man beachte die Jamben!): Dieser Artikel wird derart oft vandaliert, dass er wohl auch oft von Kiddies angeschaut wird, und dafür ist er leider nicht nur an dieser Stelle angreifbar sondern auch sonst arg, arg dünn. Aber ich kenne mich zu wenig aus, als dass ich allzu viel dran selber ändern möchte. --Gerbil 22:40, 2. Feb 2006 (CET)
Das sind keine Jamben, sondern Trochäen. --Rarus (Diskussion) 22:48, 8. Jul. 2012 (CEST)

Kraut und Rüben weggeholzt

Wie ihr vielleicht verfolgt habt, habe ich in den letzten drei Tagen die wild ins Kraut geschossenen Inhalte der ersten beiden Abschnitte (Ökologie und Pflanzen- und Tierwelt) vollständig zerlegt, um sie hernach zu den zu ihnen passenden Überschriften zu verschieben. Die diversen Dopplungen habe ich radikal geschreddert, ebenso die unpassende Bebilderung. Das Ultrakurzkapitel Typen erscheint mir obskur, ich habe es fürs erste aber dabei belassen, es mit einem Quellenbaustein zu versehen. (Falls sich niemand bemüßigt fühlt, es in der nächsten Zeit auszubauen, sollte es ebenfalls gelöscht werden.) Im Abschnitt Flora fehlt es an Beschreibungen der typischen Pflanzengattungen, im Moment ist der Inhalt arg epiphytenlastig - vielleicht gibt es unter euch ja einen ausgewiesenen Regenwaldbotaniker? Könnte der auch gleich die eine oder andere geeignete Quelle beisteuern? fragt sich --Lämpel Disk. 11:27, 28. Aug. 2012 (CEST

Wenn Du die Versionen sichtetest, würdest du bemerken, dass deine Hoffnung auf Mitstreiter leider nur eine sehr vage sein sollte. --Gerbil (Diskussion) 13:48, 28. Aug. 2012 (CEST)

Regenwaldfläche unstimmigkeiten

Hej Leute ich weiß nicht ob das sonst noch jemandem aufgefallen ist, aber wenn man die Flächen in der Tabelle zusammen rechnet kommt man auf ein Ergebnis, das besagt:

2005 besaß der weltweite Regenwald eine Fläche von satten 10,5 Mio. km^2!

Direkt daneben steht, dass schon 1985 nur noch 8,5 Mio. übrig waren.

In anderen Quellen hatte ich gefunden, dass nur noch ca 5,6 Mio. um 2005 übrig waren!

vllt. sollte dass nochmal geprüft werden. xD


--87.174.226.92 20:48, 13. Jan. 2013 (CET)

Falsche Weltkarte

Ich denke, die Weltkarte ist falsch, bzw. ungenau - aus dem Geographieuntericht meine ich mich erinnern zu koennen, dass zwischen Zentralafrika und Wesafrika der Regenwald zwischen Lagos (Nigerien) und Accra (ehemals Goldkueste) unterbrochen ist. Die Karte zeigt hier aber eine andere Verteilung. Zudem gibt es auch in Ostafrika "inselartige" Verbreitung von Regenwald, z.B. an den Flanken von Mount Kenya und Kilimandscharo und auch am Ufer des Victoriasees.Flk-Brdrf (Diskussion) An der Ostkueste Afriaks gibt es tropische Regenwaelder bis in tiefen Sueden Mosambiks und auch Suedafrikas (Durban). Aufgrund der warmen Meeresstroemungne dort, ist das Klima dort tropisch.16:26, 30. Apr. 2013 (CEST)

Vorschlag für Textänderung

Dies ist ein Vorschlag zur Änderung des Textes lokal. Solltet ihr damit einverstanden sein, diesen bitte rüberkopieren. Ich habe keine Berechtigung dazu.

[...]

Ich danke für die Aufmerksamkeit und die Unterstützung! --91.65.135.24 17:40, 25. Jun. 2013 (CEST)

Deinen Textvorschlag habe ich entfernt, da es sich um eine Urheberrechtsverletzung handelt. Du darfst nicht einfach Text von einer anderen Webseite hier reinkopieren, weder auf die Diskussionsseite, erst recht nicht in den Artikel. Außerdem ist die Information von dieser Seite in vielem schlicht falsch und daher für die Wikipedia ungeeignet. Grüße --h-stt !? 15:58, 27. Jun. 2013 (CEST)

Abschnitt "Erscheinungsbild"

Alle Informationen unter dem Abschnitt "Erscheinungsbild" werden etwas weiter unten im Kapitel "Pflanzen und Tiere" wiederholt - mit Ausnahme des letzten Satzes über die Flüsse. Wie wäre es, diesen Abschnitt aufzulösen und die Infos, wo nötig, in den restlichen Artikel zu integrieren? --Kiran (Diskussion) 12:38, 31. Aug. 2013 (CEST)

Ich bin mit deinem Vorschlag wenig glücklich, da der Abschnitt Erscheinungsbild die Funktion einer einleitenden Zusammenfasssung besitzt und dem Leser einen Überblick verschafft. Möglicherweise kann man ihn aber noch straffen. --Lämpel Disk. 12:43, 31. Aug. 2013 (CEST)

Hi! Ich wollte gerne einen Link rausnehmen und nen andren hinzufügen. Der Link www.biologie.uni-hamburg.de führt ins Leere. Nix mit Regenwald.

Eine andere Seite könnte hilfreich sein, weil dort ganz viele Beispiele von Regenwaldbäumen vorstellt werden mit ausführlicher Beschreibung und Bildern. http://www.plantacionesedelman.com/diese-regenwaldbaumarten-pflanzen-wir-als-baumpatenschaften/

Hinter dem Satz: "Eine jüngere Herangehensweise ist die direkte Kompensation von Landbesitzern und lokal ansässigen Gemeinden.[8]" Bitte einfügen: "In Costa Rica werden beispielsweise Aufforstung in agroforestale Systemen gefördert, sowie bestehende hochwertige Wälder mit dem Programm FONAFIFO geschützt. Auch hier werden Landbesitzer finanziell für ihre Aufwendungen entschädigt." Quelle: http://liportal.giz.de/costa-rica/ueberblick/ --201.204.199.162 21:12, 18. Feb. 2015 (CET)

Den toten Link habe ich rausgenommen. Aber die von dir vorgeschlagenen Ergänzungen halte ich nicht für sinnvoll. Beide sind Werbung und warum ausgerechnet das GIZ-Programm in Costa Rica genannt werden sollte, müsstest du inhaltlich begründen. Grüße --h-stt !? 16:33, 20. Feb. 2015 (CET)


Ok, danke!!

Ich hatte die GIZ angegeben, weils dort auf Deutsch steht das Costa Rica ein FONAFIFO Programm hat. Man kann auch gleich den Link hier geben vom FONAFIFO auf Spanisch : http://www.fonafifo.go.cr Is aber auf Spanisch. Oder Englisch: http://www.fonafifo.go.cr/home/psa_eng/requests.html

Und was die Baumarten angeht: Klar, der Linkname ist komisch, aber die Baumbeschreibungen sind doch keine Werbung?? Also mich täten die Bäume im tropischen Regenwald schon interessieren und in jedem Lexikon (also Buch, wie mans frühers hatte) sind doch Fotos und Beschreibungen von Regenwaldbäumen auf soner Extra SEite in Bunt. Aber klar, ihr bekommt bestimmt viel Werbung rein, da muss man aufpassen.

Andrerseits, ich bin mir nicht sicher wo die Werbung anfängt... Wie weiss man das? (nicht signierter Beitrag von 201.204.199.162 (Diskussion) 03:36, 21. Feb. 2015 (CET))

Das Problem mit den Baumbeschreibungen ist, dass die Arten ausgewählt wurden, die man dort "spenden" kann. Das ist keine Übersicht über das ganze Ökosystem, sondern nur diesen kleinen Ausschnitt. Und genauso ist es bei Fonafifo: Das ist eine von sehr vielen Formen des Engagements. Der Artikel befasst sich aber mit einem Ökosystem. Und auch die Weblinks sollten daher was zur Ökologie sagen, nicht nur zu Arten oder Schutzmaßnahmen. Ökologie sind Zusammenhänge, nicht einzelne Daten, Fakten oder Programme. Grüße --h-stt !? 16:24, 21. Feb. 2015 (CET)

Eigenwillige Definition

Die Aussage, trop. Regenwälder lägen lägen im Wesentlichen (mit zwei genannten Ausnahmen) zwischen 10° beidseitig des Äquators, ist schon offensichtlich im Widerspruch zur in diesem Artikel verwendeten Karte stehend. Ich gebe zwar zu, dass ich keine Geografische Spezialliteratur habe, aber auch googlen brachte nur eine einzige Quelle, die eine solche Einschränkung machte. Ist es wirklich angemessen eine solche Spezial-/Einzelmeinung hier zu vertreten? --WerWil (Diskussion) 18:16, 15. Jun. 2015 (CEST)

Afrika

Wie kann es denn sein, dass "Regenwälder in Afrika unter rapidem Bevölkerungswachstum und extremer Armut leiden"? Sind das nicht eher die Staaten?

Und von einem Mangel an Flüssen in der Demokratischen Republik Kongo kann bei genauerer Betrachtung auch nicht ausgegangen werden. (nicht signierter Beitrag von 141.53.223.159 (Diskussion) 16:17, 28. Aug. 2015 (CEST))

Evolution - aktiv oder passiv?

Eine Änderung von mir wurde mit einer seltsamen Begründung zurückgesetzt. Der entsprechende Satz lautet:

  • "Die Fauna wurde im Verlauf der Evolution auf vielfältige Weise an die besonderen ökologischen Bedingungen des Regenwaldes angepasst."
  • Ich habe ihn geändert in: Die Fauna hat sich im Verlauf der Evolution auf vielfältige Weise an die besonderen ökologischen Bedingungen des Regenwaldes angepasst.

Dies wurde rückgängig gemacht mit der Begründung: "Darstellung eines aktiven Verhaltens ist irreführend" Ich finde demgegenüber die Passivkonstruktion irreführend und habe das in Beschreibungen der Evolution auch noch nie so gelesen. Deshalb ging ich eigentlich von einem Flüchtigkeitsfehler aus. Die Passivkonstruktion ist allein deshalb seltsam, weil dann die Frage aufkommt, von wem wurde sie angepasst. Von einem Schöpfer vielleicht? Ist das gemeint? Wie dem auch sei, ich hätte gerne Nachweise, dass diese Passivkonstruktion so in der wissenschaftlichen Literatur vorhanden ist. Antiope05411 (Diskussion) 22:03, 24. Sep. 2016 (CEST)

Moin @Antiope05411: Nein, die Evolution funktioniert bisher ganz gut, ohne sich anzupassen - und auf einen Schöpfer können wir an der Stelle erst Recht gut verzichten. Evolutive Anpassungen an Umweltbedingungen vollziehen sich immer dadurch, dass schlechter angepasste Organismen sterben. Sie haben weniger Nachkommen, die schlecht angepassten Merkmale werden seltener. Diesen Prozess mit passen sich an zusammenzufassen, zeugt von Ahnungslosigkeit - die Aktivität der toten Organismen ist denkbar niedrig. Wenn dir das nicht einleuchtet, könntest du in die Nordsee springen, und versuchen, dich anzupassen - vielleicht lässt du dir als erstes Schwimmflossen wachsen. Auf diesem Gedanken beruht meine passive Satzkonstruktion, sie ist mit großem Bedacht gewählt. Gruß, Lämpel schnacken 23:01, 24. Sep. 2016 (CEST)

Die Aussage, dass der Tod das entscheidende Element der Evolution sei, lese ich hier zum ersten Mal. Vielmehr sind die entscheidenden Elemente der Evolution Variation und natürliche Selektion. Die natürliche Selektion beschreibt den Vorgang der Auslese der durch Mutation und Rekombination entstandenen Varianten. Die Auslese erfolgt aufgrund der Fitness einer Variation. Unter Fitness wird nicht das Schicksal eines Einzelindividuums verstanden, sondern der Fortpflanzungserfolg einer bestimmten genetischen Variation und damit letztendlich die Veränderung der Anzahl der Kopien dieser Variation mit der Zeit [...] Selektion kann also nicht als Überleben eines Individuums gemessen werden, sondern es handelt sich um eine statistische Größe [...] vgl. Katharina Munk (Hrsg.): Tschenlehrbuch Ökologie Evolution, Stuttgart, New York 2009, S. 273

Sowohl in diesem Buch, als auch im Lehrbuch Evolution von Storch et. al. und im Lindner Biologie wird die Evolution immer mit aktiven Verben beschrieben. Hier ein Beispiel: "Aus den Einzellern entwickelten sich Vielzeller." - nicht: wurde entwickelt. vgl. Lindner Biologie, S. 394, Ausgabe von 1983

Die von dir verwendete Passivkonstruktion habe ich in keinem der genannten Lehrbücher gefunden. Also warte ich weiter auf entsprechende Belege von dir aus der wissenschaftlichen Literatur.

@Lämpel:

Antiope05411 (Diskussion) 11:25, 25. Sep. 2016 (CEST)

Nichts davon ist neu, nichts davon ist falsch, außer vielleicht deiner Vorstellung: Was glaubst du denn, was mit Selektion beschrieben wird? Jede Art bringt mehr (teils extrem viel mehr) Nachkommen hervor, als sich fortpflanzen. Du kommst bestimmt selber darauf, was mit denen passiert ist, die sich nicht fortpflanzen. Dein Formulierungsvorschlag suggeriert dagegen irgendeine Art von Aktivität "der Fauna", die es nie gab. Nochmal für dein Verständnis: DU bist ebenfalls Teil der Fauna, aber wenn du in die Nordsee fällst, passt du dich nicht an. Du ertrinkst. Denk halt über eine bessere Formulierung nach. Gruß, --Lämpel schnacken 12:05, 25. Sep. 2016 (CEST)

@Lämpel:: Ich muss feststellen, du bist entweder nicht in der Lage oder nicht willens, Belege für deine Behauptungen vorzubringen. Noch bist du auf meine Argumente auch nur eingegangen. Mit dem gleichen Recht könnte man sagen, die Fortpflanzung und nicht der Tod sei das entscheidende Moment der Evolution. Und das ist eine unzweideutig aktive Tätigkeit. Da bedeutende Lehrbücher (Lindner Biologie, Storch / Welsch / Wink, Katharina Munk) allesamt die Evolution mit aktiven Verben beschreiben (Beispiel siehe oben) und du keine andere Formulierung vorweisen kannst, muss ich die entsprechende Passage wieder ändern. Antiope05411 (Diskussion) 12:16, 25. Sep. 2016 (CEST)

Ich habe deinen missglückten Satz durch ein Zitat ersetzt, den Campbell wirst du wohl kennen. Gruß, --Lämpel schnacken 13:08, 25. Sep. 2016 (CEST)

Fehlende Regenwaldbeschreibung

Es gibt neben dem Tiefland-Regenwald und dem Nebel-Regenwald noch den Berg-Regenwald, der die Mitte zwischen dem Tiefland-Regenwald und dem Nebel-Regenwald beschreibt. Denn der Tiefland-Regenwald ist ein solcher bis zu einer höhe von 800 Metern. Der Berg-Regenwald ist ein solcher bis zu einer Höhe von 1.500 Meter Höhe und der Nebel-Regenwald ist ein solcher ab einer höhe von mindestens 2.000 Metern.

Natürlich gibt es noch jede Menge andere Biotoptypen, die sichals Unterformen des tropischen Regenwalds darstellen. Aber wie du siehst, ist das ein ziemlich schlechter und lückenhafter Artikel, der eine Menge andere Dinge dringender brauchen könnte, als ausgerechnet noch mehr Typbezeichnungen, die nur auf die Höhenlage abstellen. Grüße --h-stt !? 16:45, 3. Mai 2017 (CEST)

Verbreitung

Auf der Karte ist Regenwald bis zur Küste Ecuadors eingezeichnet. Da herrscht aber tropischer Trockenwald vor. Regenwald gibt es nur als schmalen Streifen an den Hängen der Anden und dann wieder auf ihrer anderen Seite in niedrigeren Lagen. Crotopaxi (Diskussion) 17:07, 22. Apr. 2018 (CEST)

Allgemein ist ja der Verlust aller Wälder zu beklagen

in welcher Form auch immer. Und es ist gut, dass heute ein Umdenken stattgefunden hat. Jedoch können wir sog. Zivilisierten heute leicht den Finger in die Wunde legen, obwohl in Europa und Russland pp. im MA ganze Landstriche von Wäldern gerodet und vernichtet wurden, das hat früher niemanden! gekratzt, obwohl dieser Raubbau dem gesamten Weltklima pp. auch schon geschadet hat. Zwar wurde auch mal wieder aufgeforstet, jedoch in Zeiträumen gerechnet hat das sicherlich bedeutsame ökologische Auswirkungen gehabt. Wie schrieb schon Caesarius, ehemaliger Abt des Benediktinerklosters Prüm u.a. über die Geschichte der vergangenen drei Jahrhunderte im Jahre 1222, also von 900 bis 1222,: "Viele Wälder wurden gerodet, viele Weingärten angelegt und unübersehbare wüst liegende Ländereien der Kultur (!) erschlossen." Naja, es ist alles relativ. mfG--Hopman44 (Diskussion) 20:35, 16. Feb. 2019 (CET)

Gefährdung des Regenwaldes

Die Tabelle von 2000-2005 ist ja gut und die Daten sollten beibehalten weden, aber ich finde, man sollte die Daten aktualisieren. Also von 2005-2018. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:5071:2770:ED2D:BDB4:4DA1:4581 (Diskussion) 15:21, 16. Okt. 2019 (CEST))

Hättest Du denn schon jetzt eine gute neue/neueste Quelle für die Angaben? Dann könnten wir sie einbauen. --Emeritus (Diskussion) 15:53, 16. Okt. 2019 (CEST)

"Die Regenwälder in Afrika leiden unter rapidem Bevölkerungswachstum und extremer Armut" ? Also wenn die Menschen Geld hätten, wäre der Regenwald nicht gefährdet? Wer's glaubt ... --Kulturkritik (Diskussion) 23:17, 16. Aug. 2021 (CEST)