Diskussion:Wasserstraßenkreuz Minden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2A0A:A540:C6F0:0:4C79:C7A4:3AD:B252 in Abschnitt amtage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildertausch[Quelltext bearbeiten]

Moin Ingo,

gut dass du die Bilder getauscht hast, so ist ein besseres Eingangsbild entstanden. Aber das Hochwasserbild macht den guten Eindruck meiner Meinung wieder zunichte, denn es hat an deiser Stelle wenig Aussagekraft ausser dass viel Wasser zu sehen ist.

Wenn ja, dann würde ich es weiter unten im Text unterbringen.

Gruss --Aeggy 08:42, 23. Mär 2006 (CET)

Du hast recht. Machs gut -- Ingo2802 19:41, 23. Mär 2006 (CET)

Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Ein gut aufgebauter Artikel mit guten Fotos. Sehr informativ.

Pro84.135.231.158 23:10, 20. Mär 2006 (CET)

Pro 62.153.231.2 08:47, 21. Mär 2006 (CET) Der Artikel stellt das Ensemble gut dar.

  • contra - tut mir leid, denn es war sicher eine Fleißarbeit, aber die folgenden Kritikpunkte stören mich sehr: Kaum Interwikilinks; das Einleitungsfoto ist absolut nichtssagend (die Kreuzung nicht erkennbar); es fehlt eine Karte des "Ensembles"; dem letzten Satz der Einleitung ist die Hälfte abhandengekommen; ob das Hilfspumpenwerk noch in Betrieb ist, wird nicht klar; zudem habe ich ein paar häßliche Lücken im Text. Insgesamt also ablehnend--Omi´s Törtchen 13:17, 21. Mär 2006 (CET)

Neutral Dem letzten Satz der Einleitung ist nicht die Hälfte abhandengekommen; der Doppelpunkt sollte auf das Kommende hinweisen. Habe ich aber geändert. Interwikilinks sollten m.E. nur dann gesetzt werden, wenn sie in einem Verhältnis zu dem Artikel stehen. In der Zwischenzeit wurden jedoch von anderen Benutzern noch einige Links angebracht. Hinsichtlich der häßlichen Lücken im Text kann ich nicht nachvollziehen, woran das liegt. Auf meinen beiden PC's ist alles in Ordnung. Da etliche Beiträge in diesem Artikel von mir sind: neutral.-- Ingo2802 19:41, 21. Mär 2006 (CET)

  • Neutral Das Kreuz sollte schon irgendwie sichtbar werden (Karte oder Foto). Und die Lücken im Text sehe ich leider auch (Formatierun überprüfen?).--Rlbberlin 10:11, 22. Mär 2006 (CET) nach Änderungen nun Pro --Rlbberlin 01:00, 23. Mär 2006 (CET)
  • Die Frage zum Hilfspumpwerk ist erledigt. Eine Karte steht zumindest mir nicht zur Verfügung, ein Foto ebenfalls nicht. Dafür aber jetzt ein Weblink auf eine Karte. Auf einem anderen PC habe ich nun auch die Lücken entdeckt, da ich sie auf meinem PC nicht habe und meine techn. Fähigkeiten begrenzt sind, kann ich das nicht ändern. So und nun ist mir der Rest ...... -- Ingo2802 22:57, 22. Mär 2006 (CET)

Pro Irgendwie ist die Diskussion "Lückenhaft". Besser als der Link auf eine Karte wäre eine eigene Karte. Insgesamt aber ein interessanter Artikel, der dem Betrachter einen Überblick verschafft.

Leo Sympher und die Stauseen[Quelltext bearbeiten]

Ein schöner und lesenswerter Artikel. Dennoch habe ich ein bisschen am Satzbau gefeilt. Außerdem habe ich eine Frage. Im Artikel steht: Von Leo Sympher wurden im Einzugsbereich der Weser die Edertalsperre mit 202 Mio. m³ und die Diemeltalsperre mit 20 Mio. m³ Inhalt errichtet. Diese sollten im Sommerhalbjahr Zuschusswasser in die Weser als Ersatz für die in Minden zu entnehmenden Wassermengen zur Versorgung des Kanals liefern.
Es steht dort „sollte“. Wie ist das gemeint? MfG --Botaurus stellaris 05:38, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für deine Ergänzungen und Korrekturen. Der Absatz zu den beiden Stauseen ist etwas verkorkst. Beide sind a.) für die besseren Wasserstände in der Oberweser zur Schifffahrt, b.) zur Abweisung der berüchtigten Weserhochwässer und zur schließlich auch c.) zum Wasserstandsregelung, damit zu Beginn der Mittelweser in Minden über das Pumpwerk Wasser aus der Weser zur Auffüllung des Mittelandkanals aus der Weser in den Mittelkanal entnommen werden kann. Gruß --Aeggy 21:20, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das ist schon ok. Jedoch, das "sollte" läßt den Leser denken (also mich jedenfalls), es sollte so sein, ist aber nicht so, daher es funktioniert nicht. --Botaurus stellaris 00:43, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt da kommt zu viel der inneren Kritik des Autors durch. Änders du ? Gruß --Aeggy 07:29, 3. Aug. 2007 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Aus dem OWL Review[Quelltext bearbeiten]

TUBS[Quelltext bearbeiten]

Karte[Quelltext bearbeiten]

3. VORSCHLAG
Wasserstraßenkreuz Minden
  • Industrie- und Hafenflächen

  • Zentrale Bauwerke des Wasserstraßenkreuzes

  • Wohn- und Gewerbebebauung
  • Bevor's richtig losgeht, meine Frage/ Angebot: besteht Interesse an einer neuen Karte? Habe da in letzter Zeit mal mit OSM rumexperimentiert (siehe Werre, Else (Werre) Bahnstrecke Herford–Himmighausen, Bahnstrecke Löhne–Rheine, etc) und war ob der Möglichkeiten die sich da selbst kartographischen Vollpfosten wie mir bieten positiv überrascht. Wenn der Wunsch besteht, könnte ich erst mal einen Erstentwurf machen und ihr (insbes. der Hauptautor) macht dann Vorschläge was alles beschriftet oder herausgehoben werden soll. Also Interesse?

    TUBS, ich schätze deine Kartenarbeiten sehr (schon weil ichs so nicht hinbekommen). Also wenn du ne Verbesserung machen kannst gerne. Eingebaut werden könnte vielleicht die neu geplante Weserschleuse Minden, Kartenmaterial gibt es dort beim Link. Gruß --Aeggy 21:55, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
    1. Vorschlag ist da. Ist alles Vektor-Graphik. Kann daher nach euren Wünschen alles belibige einzeichen....-- TUBS 01:52, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
    2. Vorschlag leicht überarbeitet.-- TUBS 09:50, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

    Dann starte ich die Kartendiskussion mal hier, wenn es sinnigere Plätze gibt, bitte verschieben: Tolle Karte TUBS: Folgende Fehler habe ich beim ersten Überblick gefunden:

    Eisenbahn
    • Die Industriebahn am Abstiegshafen geht paralel bis ans Ende des Hafenbeckens.erledigtErledigt
    Da fehlten generell einige Eisenbahnlinien-- TUBS 14:09, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
    • Bei der Eisenbahn am alten Weserhafen fehlt die Verbindung parallel zur Straße. erledigtErledigt
    • Der Industriehafen ist komplett erschlossen, wichtig ist der Eisnebahnanschluss am Industriehafen 1, hier ist die trimodale Containerverladung geplant und auch schon in BetrieberledigtErledigt
    • Minden HBF: Hier fehlt der alte Güterbahnhof westlich des Bahnhofs.
    Wo genau? Noch aktiv? -- TUBS 13:00, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
    Einwand berechtigt, Gbf ist nicht mehr aktiv --Aeggy
    • MKB: Hier fehlt der Bahnhof OberstadterledigtErledigt
    Wasser
    • vor der Stadt fehlt die Schlagde als erster Hafen für die Verladung in Minden.erledigtErledigt
    Wo ist das genau?-- TUBS 21:32, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
    Nördlich der Stadtbrücke über die Weser am unteren Rand der Karte auf dem Westlichen Ufer. Bei dir gelb eingezeichnet mit Stichstraße. Gruß --Aeggy 23:30, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
    • Weserschleuse: Hier würde ich den Zusatz "geplant" unterbringen wollen.erledigtErledigt

    Danke. Gruß --Aeggy 19:10, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

    Bezeichnungen
    • Das Informationszentrum ist östlich der Straße und damit im Grünstreifen am Ufer. erledigtErledigt
    • Das WSA liegt zurück von der Marienstraße, siehe hiererledigtErledigt

    Kommentare[Quelltext bearbeiten]

    Hier die Kommentare, da der Artikel bereits lesenwert ist, stelle ich auch mal ein paar Fragen zur Disk die eigentlich schon beantwortet werden müssten wenn der Artikel exzellent werden soll.

    • Einleitung: Zentrale Bauwerke des Wasserstraßenkreuzes Minden sind die alte Trogbrücke und die parallele neue Trogbrücke. Dieser Einleitungssatz ist abzulehnen. Bei Angela Merkel steht ja auch nicht: Zentrale Eigenschaften von Frau Merkel sind ihr Humor und Durchsetzungsstärke. Versteht ihr? Der erste Satz muss irgendwie so ähnlich lauten: Im Wasserstraßenkreuz Minden in Minden (Nordrhein-Westfalen) wird der Mittellandkanal mittels zweier Trogbrücken über die Weser geführt.erledigtErledigt
    • Einleitung: Zwischenhaltung: Ich ahne was es ist, aber kann man das auch irgendwie verlinken bzw. hier in der Einleitung einfacher ausdrücken? erledigtErledigt
    • Einleitung: Nördlich des Kanals der Nordabstieg mit der Schachtschleuse, und südlich der Südabstieg mit der Oberschleuse und der Unterschleuse. Da ist kein korrekter Satz da kein Verb. erledigtErledigt
    • Einleitung: kurz sagen wann die alte trogbrücke erbaut wurde bzw. das wasserstraßenkreuz eröffnet wurde. erledigtErledigt
    • Kanalüberführung: Hier taucht zum ersten mal MINDEN freistehend auf. Spätestens hier sollte das mal verlinkt werden. Gerne darf aber ein Hinwies bzw. zielführender Link auch in die Einleitung, damit man weiß wo Minden überhaupt liegt und dass das westfälische Minden ist. erledigtErledigt
    • Kanalüberführung:: Der Mittellandkanal ist mit der Weser durch zwei Schleusensysteme verbunden.: Nicht hier erwähnen, da dass mit der Kanalüberführung (Kapitelname) erstmal dirkekt nix zu tun hat. Besser in eines der nächsten KapitelerledigtErledigt
    • Alte Brücke: Bei Normalwasserstand der Weser steht dem Fluss und der Schifffahrt der östliche der beiden Bögen zur Verfügung. Mal ne blöde Frage: Wenn kein Normalwasserstand ist, sprich Hochwasser, steht der Schifffahrt dann auch der Bogen westlich vom östlichste zur Verfügung???? Doch wohl auch nicht, oder? Höchstens dem Fluss steht dann dieser (+sechs weitere) auch zur Verfügung. Bitte anders formulieren.erledigtErledigt
    • Alte Brücke: Die Weser wird in zwei Rundbögen von 50 m lichter Spannweite überbrückt. Bei Normalwasserstand der Weser steht dem Fluss und der Schifffahrt der östliche der beiden Bögen zur Verfügung. Der mittlere Pfeiler im Fluss ist besonders gegründet, um einer Unterspülung vorzubeugen. Für den Hochwasserabfluss stehen weitere sechs Bögen der Brücke zur Verfügung, so dass es dort auch bei extremem Hochwasser zu keinem Wasserstau kommen kann. Der ganze Absatz ist logisch irgendwie unklar. Ich versuche das mal zu erklären. Du sagst es gebe zwei Bögen, die die Weser überspannen (der mittlere Pfeiler steht dementsprechend im Fluss). Weiter sagst du nur der rechte steht der Weser bei Normalswasserstand zur Verfügung. Daraus folgere ich jetzt aber plötzlich, dass der zweite nicht durchflossen wird. Folglich überspannt doch demzufolge auch nur ein Bogen die Weser, oder? Es gibt also einen durchflossenen, einen weiteren der auch nicht durchflossen wird und 6 weitere die auch nicht durchflossen werden. Müsste es dann nicht heißen: Bei Normalstand überspannt ein Bogen die Weser. 7 weitere, davon einer ein 50 m langer Rundbogen, stehen dem Fluss bei Hochwasser zur Verfügung.? Oder meinst du, dass der Fluss zwar durch beide östlichen fließt, (ergo die Weser von zwei Bögen überspannt wird) die Hauptmenge (+Schiffe) aber durch den östlichste Bogen fließt? erledigtErledigt
    Es sind zwei Bögen über die Weser, Schifffahrtsbogen ist der östliche, Text durch weglassen hoffentlich etwas klarer. --Aeggy 07:31, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    • Alte Brücke: Während des Zweiten Weltkrieges wurde im Jahre 1945 die Brücke von zurückweichenden deutschen Truppen gesprengt. Warum eignetlich? Wurde alle Weserbrücke gesprengt? Und wieso den auch die Trogbrücke? Da konnte man doch eh nicht rüberfahren, oder doch?erledigtErledigt
    Doch da kann auf schmalen Fahrwegen drübergefahren werden, außérdem: Militär ist erfinderisch und kann die BRükce auf sonst nutzen. Allerdings: Im Krieg wird einiger Unsinn veranstaltet... --Aeggy 07:31, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    • Alte Brücke, Sprengung: Gab es da dann auch eine gefährliche Überflutung im Stadtgebiet? Floss das ganze Wasser des Mittellandkanals in die Weser? Fiel der dann komplettt trocken? erledigtErledigt
    • Alte Brücke: Dadurch wurde es möglich, den Schifffahrtsverkehr sowohl auf der Weser als auch auf dem Mittellandkanal mithilfe des Nord- und Südabstiegs wieder aufzunehmen JA gut aber um auf dem Mittellandkanal fahren zu können musste doch zunächst die zerstörte Brücke isloiert werden, oder? Wie haben die das gemacht - mit zwei Dämmen?erledigtErledigt
    • Alte Brücke: Hauptpfeiler Welcher ist das denn? der zwischen den beiden östlichen Bögen?
    • Alte Brücke: Massiv: was heißt das? Beton? Gemauert? Stein? Stein Verkleidet? erledigtErledigt
    • Alte Brücke: allgemeine Fragen: Wie tief ist die Fahrrinne? Wie schwer ist die Brücke? Wieviel Wasser muss sie tragen? Ws ist das für eine merkwürdige Architektur? Zietgenössischer Still oder bewusst angepasst an die Festungsarchitektur in Minden? Vgl auch das Design der Schachtschleuse? Wer war der Architekt/ Das Ingenieurbüro? erledigtErledigt
    • Alte Brücke: Großmotorschiffe?erledigtErledigt siehe Text Neue Brücke.
    • Alte Brücke: Die Stadt Minden hat die alte Kanalbrücke 1987 in ihre Denkmalliste als stadtbildprägendes Denkmal eingetragen. Was bedeutet das? Ist das eine rein städtische Liste ohne Verbindlichkeit?noch offen Stadt Minden ist untere Denkmalschutzbehörde und damit zuständig. Denkmlaschutz ist Ländersache, es gilt das Denkmalschutzgesetzt NRW. --Aeggy 07:31, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    • Alte Brücke(NEue Brücke: Gibt's da eine Ampel? Oder können zwei Schiffe bequem nebeneinander fahren?erledigtErledigt
    • Alte Brücke? Nur Schiffspassage oder auch Fahrradweg oder sowas über die Brücke?erledigtErledigt
    • Neue Brücke: jetzt kommen hier etwas unpassend einige technische Daten der alten Brücke. Bitte vorher erwähnen.erledigtErledigt
    • Generell: Könnte man nicht vielleicht auch die Standard Brücken IB einbauen? Also ist bestimmt kein Muss. Passt ja vielleicht auch nicht 100% hier.  Info:
    • Neue Brücke: sogenannten kann man streichennoch offen Ich bin mir bei den Begriffen Erste und Zweite Fahrt nicht sicher in wie weit dass selbsterklärende definierte begriffe sind. Deshalb der hinweis mit sogenannte Fahrt. Wenn es aber den Lesefluß stört hau ich es noch raus.--Aeggy 07:31, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    • Verbindungskanal Nord (VKN):Abstiegshafen Ich finde da auf mehreren Karten auch die Bezeichnung Bauhafen. Kann das sein? erledigtErledigt
    • Schachtschleuse: der Link auf Schachtschleuse Minden ist ein wenig versteckt. erledigtErledigt
    • Schachtschleuse: wieviele Schleusungen pro Jahr noch offen
    • Schachtschleuse: Bei den wechselnden Wasserständen der Weser beträgt die Fallhöhe der Schleuse maximal 13,20 m. Frage zum Verständnis. Wenn die Weser also Niederigwasser hat, dann ergibt sich unten am Schleusentor eine regelrechte Stufe (Unterwasser liegend) zur Schleusenkammer über den die Schiffe nicht hinweg fahren können. Oder anders ausgedrückt: die geleerte Schleusenkammer (untere Tore offen) fällt bei Niedrigwasser der Weser im Extemfall trocken bzw. hat nicht mehr genug Wasserhöhe für die Schiffe, oder? Hängt dann dieser max-Wert 13,20 nicht acuh vom Tiefgang der Schiffe ab?noch offen
    Hier wird der Wasserspiegel gemessen. Und wenn ein Schiff einfährt, verdrängt es die Wassermenge die es zum schwimmen braucht. Das ist aber vernachlässigbar, was die Schleusenhöhe betrifft. Variabel ist hier der Weserstand, wenn es Niedrigwasser gibt muss die Schleusung ein wenig weiter nach unten gehen, bis der Ausgleich zwishen Schleusenkammer und Weser hergestellt ist. --Aeggy 07:31, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    • Weserschleuse: mal ein bisschen aufpassen mit Formulierungen wie dieses Jahr. Besser: in 2009. Überhaupt: Hat der Bau nicht bereits begonnen?erledigtErledigt
    • Weserschleuse: soll auch der Nordabstieg, das heißt die Schachtschleuse angepasst werden. Inwiefern soll auch die angepasst werden? Oder ist die Anpassung der Bypass durch die Weserschleuse? Vermute das mal, da die alte SChleuse ja stillgelegt wird. Dann ist der Begriff Anpssung ein wenig fehlleitend. erledigtErledigt
    • Weserschleuse: geplante Kosten?noch offen
    • Verbindungskanal Süd (VKS): Weserwerft verlinkennoch offen
    • Industriehafen. versucht man hier, durch einen Containerterminal eine bessere Verschiffung der Güter auf die Mittelweser zu erreichen. Kann nan da mal was Klärendes zu diesem neune Hafen Richtung Schaumburg erklären? Fügt sich das irgendwie in die Häfen Minden ein?noch offen
    • Hilfspumpwerk: im Bedarfsfall die Kanalstrecke östlich von Minden zu versorgen.: Unlogisch. Wenn das Teil pumpt, pumpt das ja nicht nur in den Kanal östlich der Kanalbrücken. Gleichermaßen steigt ja auch der Wasserstand im Westen.erledigtErledigt
    • Leo-Sympher-Denkmal: Der Leo hat einene eigenen Artikel, bitte verlinken. Leo Sympher erledigtErledigt
    Danke für die Hinweise, mach mich morgen und übermorgen mal dran, Hilfe ist gerne willkommen. --Aeggy 18:49, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

    Aeggy[Quelltext bearbeiten]

    Und ich würde gerne hier auch nochmal den grundsätzlichen Aufbau des Artikels besprechen wollen: Er ist anhand der Bauwerke gegliederte. Macht es Sinn hier umzustellen und einen Artikel Technikgeschichte in der die Entwicklung und Projektierung im politischen Umfeld vorweg erläutert wird. Oder beleiben wir bei der Technikgeschichte im klassischen Sinn und schildern die Entwicklung der einzelnen Bauwerke ? Gruß --Aeggy 21:55, 14. Sep. 2009 (CEST) noch offenBeantworten

    Find's so wie jetzt übersichtlicher.-- TUBS 02:00, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
    Anmerkung: Ich vermisse aber in der Tat ein kleines geschichtliches bzw. allgemeines Einleitungskapitel. Wer war für den Bau verantwortlich? Ingenieurbüro? Staatliche Stellen? Wer gab das politische Go? Gab es eine architektonischen Masterplan? Von wem stammt dieser? Kam das ganze Wasser für die Füllung ddes Kanals aus dem Pumpwerk in Minden? Wie wurde die Arbeit organisert? War die Arbeit gefährlich? (Habe mal vom Bau des Kanals selbst gehört, dass da auch viele Gastarbeiter arbeiteten und die Arbeitsbedingungen nicht so wahnsinnig schön waren? Geschüppt wurden von Hand!) Woher kam das Baumeterial? Wieviele Menschen wurden beschäftigt? Wie teuer war die Gesamtanlage? Wie lange wurde insgesamt gebaut? Wer und welches Schiff weihte die Brücke ein? Wie teuer ist der Betrieb? Verkehrsaufkommen? Wieviel Zeit spart die Brücke gegenüber zwei Schleusenvorgängen (Bzw. in Minden drei?) Wer organisiert den Betrieb und die Unterhaltung? Gibt es Mautgebühren?-- TUBS 15:45, 16. Sep. 2009 (CEST) noch offenBeantworten

    Ich hab mal deine Karte, TUBS, ein wenig nach unten verschoben. Bin mir aber nicht sicher obs die Lösung ist, Wasserstraßenkreuz Magdeburg startet auch mit der Karte. Fragender --Aeggy 22:37, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

    Finde ich nciht schlecht. Das Bild ist ein besserer eye-catcher. Toll wäre übrigens ein Luftbild vom Kreuz. Kennst du eigentlich diese Luftaufnahmen von den Angestllten von Bill Gates?-- TUBS 09:29, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

    C-we[Quelltext bearbeiten]

    Eine Sache fällt mir da direkt auf: Gibt es einen bestimmten Grund, warum hier nirgends Belege verwendet werden? C-we 23:55, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

    Stimmt, danke für den Hinweis, dass haben wir damals noch nicht so gemacht. Versuche es noch zusammenzutragen. Gruß --Aeggy 00:04, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

    definitiv[Quelltext bearbeiten]

    • Die Formulierung Dies ermöglicht 211 km freie Fahrt für die Schifffahrt auf dem Kanal und auch auf der Weser ist etwas unglücklich, da so strengenommen behauptet wird, dass auch auf der Weser genau 211 km schleusenfrei sind, sollte besser umformuliert werden bzw die freie Streckenlänge auf der Weser in diesem Abschnitt könnte explizit genannt werden.
    • Die ganzen Zeitrelativismen im Kapitel Weserschleuse Minden, insbesondere Das Planfeststellungsverfahren läuft in diesem Frühjahr an, der Beschluss wird für Mitte 2008 erwartet. müssen noch repariert werden.-- Definitiv 11:33, 27. Sep. 2009 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

    Planungskonzept RegioPort Weser[Quelltext bearbeiten]

    Die Lagepläne für das leicht östlich des Kreuzes liegende neue Hafengelände sind hier einsehbar: [1]. Dabei bildet der von Norden nach Süden laufende Bach (Aue) die Landesgrenze. Passt das in den Artikel? --Joe-Tomato 11:30, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

    Ich würds nur kurz erwähnen und besser hier einbauen: Hafen Minden. Gruß --Aeggy 20:27, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    Hab nun doch noch den Artikel RegioPort Weser eröffnet. Dort bitte weiteres einpflegen. Gruß --Aeggy 23:13, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten


    Winterarbeiten am Trog[Quelltext bearbeiten]

    Im Winter wird der Trog mit einer Eissäge freigeschnitten, um die Seitenwände zu entlasten.Weiteres hier. [[2]] Mag das jemand einbauen? Gruß --Aeggy 23:54, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

    amtage[Quelltext bearbeiten]

    hat seine Webseite umgebaut oder baut noch um. Ist mir grade bei kleinen Korrekturen am Artikel aufgefallen.

    der alte Link funktioniert nicht mehr;

    der neue Link sollte klappen, geht bei mir allerdings nur im FF, der IE kommt damit nicht klar.

    Bevor ich jetzt hier mit defekten Links einen Exzellent-Artikel zerschiesse, stell ich das lieber mal auf die Disk

    Bei der Gelegenheit dann vielleicht auch das "Schsiffsfahrt" im Linktext ändern ein lächelnder Smiley  Gruss --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 17:56, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

    Moin, habe die Linkbeschreibung und den Link selber angepasst, funktioniert bei mir. Danke für den Hinweis, Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:18, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

    Hi, Update Nov.2020 - der amtage-Link geht auf 404, und der Link darunter auf ein Medizinprodukt, das sicher mit dem Thema hier nichts zu tun hat. Grüße Martin (nicht signierter Beitrag von 2A0A:A540:C6F0:0:4C79:C7A4:3AD:B252 (Diskussion) 15:10, 16. Nov. 2020 (CET))Beantworten

    Sprengung[Quelltext bearbeiten]

    Welcher Personenkreis war damals dafür verantwortlich? --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:25, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

    Während des Zweiten Weltkrieges wurde am 4. April 1945 die Brücke von den aufs östliche Ufer zurückweichenden deutschen Truppen gesprengt.steht bequellt im Lemma. Gruß --Aeggy (Diskussion) 21:01, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
    Lässt sich das weiter eingrenzen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:31, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
    Müsste man die Truppenbewegung zu der Zeit klar machen, die Nazis haben sich an der Weserlinie nach Osten abgesetzt und fast alle Brücken gesprengt, die Amis haben südlich von Minden dann Brückenkopf gebildet, die Briten später dann nördlich. Ist zuviel für das Wasserkreuz Lemma... Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:06, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten