Diskussion:Werner Maser/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2006

Buch über Keitel (erl.)

Das Buch über Keitel stammt von Maser als Herausgeber. Maser machte das Buch aufgrund von nachgelassenen Unterlagen Keitels. --Init 13:28, 27. Jul 2006 (CEST)

Interview Maser/ Gerhard Frey jr. in der Nationalzeitung (erl.)

Hallo lieber Autor, liebe Bearbeiter. Ich habe heute auf der Suche nach Maser einen seltsamen Googletreffer gemacht: [1] Schaut Euch das mal an. Vielleicht trägt es zur weiteren Ausleuchtung der Person Werner Maser bei. --Planktonissimus 10:52, 6. Okt 2006 (CEST)

Wieso "seltsamen Googletreffer" ? Werner Maser war ein ultrarechter Historiker. Das er der DNZ ein Interview gegeben hat, ist nicht`s außergewöhnlich, sonder Teil seiner Positionierung ! Interessanterweise werden derartige Fakten in Artikeln mit NS bzw Faschismus bei wikipedia überwiegend verschwiegen bzw verharmlost. 11. Nov 2007 (CET)

So so, ein ultrarechter Historiker also. Kennst ihn wohl persönlich. Na immer drauf mit der Nazikeule, anders artikulieren kannst du dich wohl nicht. Übrigens, der Link führt zu einem Interview mit einer Lady Michèle Renouf ??? 10. Mai 2008 (CEST)
Ich entferne den Link nun, da der Artikel in das Archiv der Zeitung verschoben wurde und dort ist er leider nicht verlinkbar. Trotzdem ist er für die Recherche sehr interessant, was Masers Verflechtung mit der "neuen Rechten" betrifft. Das Interview führte der Sohn von Gerhard Frey, Gerhard jr. (* 1969), Rechtsanwalt. Suchbegriffe im Archiv der National Zeitung "Maser Frey". N.B. Der "seltsame Googletreffer" war natürlich ironisch gemeint - (sic!) --Planktonissimus 00:42, 10. Jul. 2009 (CEST)
Hier das Dokument Ausgabe Nr. 42/06, 13. Oktober 2006 über archive.org: [2] --Planktonissimus (Diskussion) 00:54, 7. Nov. 2012 (CET)

Zitate (erl.)

Die unten aufgeführten Zitate wurden aus dem Artikel selbst gelöscht, da sie angeblich "Verlagswerbung" bzw. "Werbetexte" darstellen. Grund für diese Negativ-Klassifizierung ist anscheinend die Tatsache, dass die Quelle der Zitate das Buch selbst ist, wo der Autor Werner Maser sie anstelle eines Vorwortes auflistet.

Fakt ist: solange die Zitate authentisch sind, darf es keine Rolle spielen wer sie wo schon einmal verwendet hat - und sei es das Buch selbst.

Des weiteren wird Werner Maser heutzutage gerne in die rechtsradikale Ecke gestellt und ihm wird vorgeworfen mit "den falschen" Zeitungen zu sprechen.

Als Gegengewicht zu dieser Diffamierung Masers als Rechtsradikaler sollten diese Zitate dem Wikipedia-Leser im Artikel selbst zugänglich sein!

Zitate zur 12. Auflage der Hitler-Biographie:

  • Eine solch detaillierte Untersuchung … war schon lange notwendig … Dadurch wird vieles plausibler ... die Beschäftigung mit Adolf Hitler als der verhängnisvollsten Gestalt, die unsere Geschichte kennt, ist gerade für uns Deutsche von unveränderter Aktualität.
    Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt
  • Ein Standardwerk zur Zeitgeschichte … objektiv … gründlich … faszinierend. Die hervorragende und objektive Geschichtsschreibung von Werner Maser war für mich ein Grund, ihm, wo immer ich konnte, für diese Hitler-Biographie unveröffentlichtes Material zu beschaffen und zur Verfügung zu stellen.
    Prof. Dr. Robert M.W. Kempner, US-Ankläger in den Nürnberger Prozessen
  • … endlich eine umfassende Hitler-Biographie … Masers Stärke, Fülle der Details und unermüdliches Bohren an Einzelfragen … Die Fachwelt staunt.
    Der Spiegel
  • Ausgezeichnete Hitler-Biographie … nach zwanzigjähriger Arbeit … viel neues Material … über Hitlers Herkunft, sein Leben, seine Krankheiten und seinen Tod.
    Jüdische Rundschau MACCABI

Die Wikipedia lebt u.a. von ihrer Diskussionskultur - sollten keine Argumente vorgebracht werden, warum dem Wikipedia-Leser Kommentare zu Masers Hauptwerk von bedeutender Seite vorenthalten werden sollen, werde ich sie wieder in den Artikel einbauen. 217.236.247.22 14:02, 12. Okt. 2006 (CEST)

„Wikipedia ist keine Zitatsammlung: Zu diesem Zweck gibt es Wikiquote. Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema zusammenzufassen, mit Zitaten solltest du deshalb sehr sparsam umgehen. Gesetzes- und Vertragstexte oder historische Quellen sollten nur dann voll zitiert werden, wenn sie sehr kurz und wirklich wichtig sind.“

Wikipedia:Zitate
Mit Diskussionskultur spasst man nicht ... --Dodo 15:25, 12. Okt. 2006 (CEST)
Mal im Ernst – sind VIER Zitate zum Hauptwerk eines Historikers tatsächlich kein "sparsamer Umgang"? Und wieso wurden gleich alle gelöscht? Sparsam = Null Zitate? Apropos "spaßen". Ein Kompromiss wird sein ein einzelnes solches Zitat hier stehen zu lassen – zusammen mit den entscheidendsten Aussagen von Maser selbst – und weitere in Wikiquote unterzubringen. 217.236.226.164 21:07, 12. Okt. 2006 (CEST)

2007

Kritik (erl.)

Neutrale Version?

Nachdem nun eine neutrale Version der neu hinzugesetzten Kritik - die ich nicht entfernt habe - , entstanden ist, versuchst Du, ST.Haas, weiterhin , per editwar eine POV-Version durchzudrücken . Daß Sereni "widerlegt", behauptest Du, es ist jedoch auch nur eine weitere Meinung einer Autorin. --Init 23:09, 15. Feb. 2007 (CET)

Von Neutralität kann keine Rede sein. Und Argumente oder Belege wurden ebenfalls nicht gebracht. Daher handelt es sich um reinen POV. --Stéphane Haas 23:12, 15. Feb. 2007 (CET)
Du willst Deine Ansicht in den Artikel setzen. Das geht nicht. Entweder der Kritik-Absatz wird neutral formuliert bleiben oder er fliegt raus.--Init 23:13, 15. Feb. 2007 (CET)
Im Gegenteil. Du willst eine bestimmte Art der Kritik, die durch Referenzen belegt ist, löschen, ohne Gegenargumente zu bringen. Das ist Vandalismus. --Stéphane Haas 23:16, 15. Feb. 2007 (CET)
Unfug. Ich habe den neuen Kritik-Abschnitt dringelassen, eben NICHT gelöscht, Deine Behauptung ist UNWAHR, habe ihn aber neutral formuliert. Du dagegen setzt mutwillig POV-Formulierungen rein, wie jeder sehen kann. --Init 23:24, 15. Feb. 2007 (CET)
Wie kann er unwahr sein, wenn Du keine Gegenargumente bringst, sondern sofort zu Wikipedia:Vandalismusmeldung rennst? Die Quelle ist da, sogar in der vollständigen Abschrift. Was willst Du mehr? Neutral ist das, was Du da schreibst, jedenfalls nicht. --Stéphane Haas 23:26, 15. Feb. 2007 (CET)

Dein editwar entspricht nicht den WP-Regeln. Deine Behauptung, ich hätte Kritik gelöscht, ist unwahr. Auch etwas mit Quelle Belegtes hat neutral widergegeben zu werden. Die von Dir per editwar reingedrückten Ausdrücke sprechen jeder Neutralität Hohn.--Init 23:31, 15. Feb. 2007 (CET)

Der Beitrag ist ausreichend belegt, daher besteht kein Grund daran herumzupfuschen, ohne dass neue Argumente genannt werden. Das ist schlicht POV. --Stéphane Haas 23:32, 15. Feb. 2007 (CET)
Nochmal :Es kommt nicht nur auf den Beleg an, sondern auch darauf, das belegte NEUTRAL wiederzugeben.--Init 23:58, 15. Feb. 2007 (CET)
Zur Klärung sei einfach mal auf dies verwiesen: Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Wortwahl. Nach diesen verbindlichen Regeln sind Worte mit Bedacht zu wählen. Danach zu urteilen muss man sich über Worte wie "Behauptung" oder "entlarven" wohl nicht streiten ... Benutzer Stéphane Haas sollte diese wichtigen Regeln einfach anerkennen. Niemand bestreitet den Beleg und der Abschnitt ist völlig berechtigt, aber die oben genannten Regeln werden derzeit einfach verletzt. Guten Abend noch, --memnon335bc 00:56, 16. Feb. 2007 (CET)
Ich habe kein Problem mit den Wikipedia-Regeln, sondern mit der Art und Weise, wie diese hier von Einzelnen interpretiert und umgesetzt werden. Ich denke, der Begriff Behauptung ist vollkommen angebracht, da Maser ja offenbar den Beleg schuldig bleibt. Sereny ist dieser Behauptung nachgegangen und hat sie widerlegt. Es ist von daher nicht nachvollziehbar, wenn Init eine noch neutralere fordert, es sei denn, er verfolgt andere Motive, als eine korrekte Darstellung des Sachverhalts. --Stéphane Haas 06:28, 16. Feb. 2007 (CET)
Es ist schwierig mit Dir zu einem Kompromiß zu kommen, damit wieder entsperrt werden kann, solange Du nur solche Anschuldigungen in den Raum stellst und Dich nicht bewegst.
WER sagt denn, daß Sereny ihn (Maser) "widerlegt" ? Das ist eine Interpretation. Von WEM stammt die? --Init 07:00, 17. Feb. 2007 (CET)
Wurde alles hier schon mal aufgeführt. Diskussion:Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt#Masers Quellenarbeit Du willst eine Änderung, also musst DU Belege beibringen. Masers Geschichtsfälschung oder meinetwegen Schlamperei ist ausreichend belegt, Maser hatte zwölf Jahre Zeit sich dazu zu äußern oder Belege beizubringen. Das ist unwissenschaftlich und unseriös. --85.178.59.219 11:23, 17. Feb. 2007 (CET)
Unfug, hier [3] wurde "geändert", laß bitte dieses Verdrehen von Fakten. Das weist nur auf Argumentationsleere hin. Außerdem ist das KEINE Antwort auf meine Fragen. "Widerlegen" ist eine Interpretation. Also, wer sagt, daß das eine Widerlegung ist. Du? Dann ist das WP:TF. --Init 13:37, 17. Feb. 2007 (CET)
Belege wären nett, wenn Du etwas löschen willst. Zur Not auch ein paar schlagkräftige Argumente. Im Moment versuchst DU die Regeln so zu deuten, dass sie DIR in den Kram passen. Meine Aussagen sind ordentlich belegt, der Abschnitt steht sogar wörtlich in Wikipedia. Wer löschen oder ändern will, muss belegen. Punktum --85.178.6.86 13:43, 17. Feb. 2007 (CET)
An einer Disk. scheint Dir nicht zu liegen. Du weichst meiner Frage aus und drehst Dich im Kreis, lustig. Es geht hier nicht um "belegen", sondern um Finden eines neutralen Ausdrucks. "Punktum" ist hier gar nichts. Hier soll diskutiert werden. Also : WER sagt, daß Maser "widerlegt" wurde. WER ?--Init 13:57, 17. Feb. 2007 (CET)

Ein einziger Fakt als abschnitt Kritik zu geben - das ist überstrengung. Eher dieser kritischer Satz nur im Text einfügen. für einen Abschnitt allerdings nicht hinreichend. ConstanzFrage? 09:51, 17. Feb. 2007 (CET)

Sperre (erl.)

Ich habe den Artikel wegen Editwar gesperrt, natürlich in der falschen Version. Bitte einigt Euch hier auf der Diskussionsseite. Grüße --AT talk 23:22, 15. Feb. 2007 (CET)

Bericht/Behauptung (erl.)

Bitte schaut Euch einmal die Definitionen von Bericht und Behauptung an, bevor hier weitere Veränderungen vorgenommen werden. --Stéphane Haas 06:22, 19. Feb. 2007 (CET)

Abschnitt Kritik

Eine IP bemüht sich darum in diesem Abschnitt die subjektiven Eindrücke einzelner Rezensenten von Masers Büchern einzubauen. Dies widerspricht eindeutig den NPOV-Bestimmungen der Wikipedia, da Rezensionen keine Quellen darstellen, naturgemäß subjektiv sind und man jederzeit eine beliebige Rezension ob positiv oder negativ raussuchen kann. Solange also nicht auch ebensoviele positive Rezensionen im Artikel zu finden sind ist das POV. Wollen wir demnächst auch noch Amazon-Rezensionen als "Quelle" benutzen, oder was? --memnon335bc 12:38, 19. Feb. 2007 (CET)

Toll! Rezensionen sind POV. Monographien sind POV. Was soll das? Es geht um Masers Arbeitsweise und die Kritik, die daran geübt wird, nicht um irgendwelche Vorlieben oder Abneigungen. --85.178.23.144 12:42, 19. Feb. 2007 (CET)
Ja Rezensionen sind naturgemäß POV, weil ein Rezensent nunmal nur seinen persönlichen Eindruck wiedergibt. Das alles kann man sehr einfach umgehen. Man schreibt einfach so was wie "Auch Masers Arbeitsweise stieß auf Kritik" und hängt an diesen Satz einfach eine Fussnote mit der Rezension. Dann stellt man sich als Autor nicht auf die Seite des Rezensenten, sondern belegt nur, dass es Kritik von jener Seite gab. Grundvoraussetzung dafür ist, dass die Rezension einer seriösen am besten Fachzeitschrift entstammt. Wenn du den Text in diesem Sinne änderst wäre er nicht mehr POV. --memnon335bc 12:47, 19. Feb. 2007 (CET)
Und warum sagst Du das nicht gleich, sondern fängst erstmal an zu löschen? --85.178.23.144 12:49, 19. Feb. 2007 (CET)
Ja, ja, Asche auf mein Haupt, wenn du es dann nachvollziehen kannst. --memnon335bc 12:55, 19. Feb. 2007 (CET)

Nachlassverwalter (erl.)

Ich habe den Unterpunkt aufgelöst und in den normalen Fliesstext integriert. Es gibt keinen Grund dafür einen eigenen Unterpunkt anzulegen. Zu den Änderungen: Erstens ist Maser nicht wirklich "Nachlassverwalter", weshalb er in einem Lexikon so nicht bezeichnet werden darf. Eine angebliche eigene Aussage von ihm dazu ist nicht verifizierbar. Der text stand im Präsens, dabei steht doch im Link, dass er seine Tätigkeit bereits eingestellt hat. Der englische Link ist vllig unbrauchbar gewesen, weil erstens der deutsche Link sehr ausführlich war und weil Maser im nunmehr entfernten englischen Link nur in einem einzigen Satz, praktisch in einer Fussnote auftauchte. --memnon335bc 03:50, 19. Feb. 2007 (CET)

Was fehlt (erl.)

  • Hier steht [4], u.a.:Er fand die bis 1970 als verschollen gegoltenen Unterlagen aller Ärzte von Hitler aus der Zeit von 1905 bis 1945. Ob und wo er darüber etwas veröffentlicht hat, fehlt auch.
Austerlitz -- 88.72.14.51 22:31, 8. Apr. 2007 (CEST)

unklar (erl.)

War er an der Hochschule für Politik München oder an der Universität München, oder beides? --08-15 15:13, 24. Jul. 2007 (CEST)

2008

Insolvenz (erl.)

Ich bin bei einer Datenbankrecherche auf folgende Daten gestolpert:

Verfahrensname Prof. Dr. Werner Viktor Maser Kurzkennung QFRFR Verfahrenstyp Insolvenzverfahren Unternehmensdaten zul.: Am Renngraben 2 67346 Speyer Aktenzeichen 3 c IN 63/08 Sp Insolvenzverwalter Martini, Dr. Ulf; RA Insolvenzgericht Ludwigshafen am Rhein Verfahrenseröffnung 13.06.2008 Anmeldefrist 18.07.2008 1. Prüfungstermin 01.09.2008

Handelt es sich da wohl um die Insolvenz des Nachlasses?

--Engelberger

Hallo Engelberger!
Danke für diese interessante Info! Kannst Du mir vielleicht sagen, wo Du darauf gestoßen bist und wie man das findet?
Ich kannte Maser durch einen mehrjährigen Briefkontakt und war sehr schockiert über seinen Tod, über den ich erst hier im Internet las. Ein Teil seiner persönlichen Sachen wurde ja schon im April diesen Jahres bei Hermann Historica in München versteigert, aber dass es noch Verfahren wegen der anderen Dinge gibt, war/ist mir neu. Das ganze scheint sich wohl sehr lange hinzuziehen, was aber auch nicht verwunderlich ist, weil er sicher sehr viel besessen hat an wichtigen Dokumenten etc. Was bedeutet denn so ein Insolvenzverfahren, muss ich jetzt mal ganz dumm fragen? Hat das was mit seinem Testament und Nachlass zu tun? Wahrscheinlich! Würde mich über mehr infos und die Quellenangabe sehr freuen!
Freundliche Grüße
Britta von Eitzen, Bad Homburg.
PS. Ich hab noch mal über solche Insolvenzverfahren nachgeschaut und gefunden, dass es meistens stattfindet, wenn Erben verschuldet sind. Irgendwie ist das recht seltam. Nach dem was ich weiß war Maser ein reicher Mann, der sogar sehr teure Pferde besass und vieles mehr. Ich kann mir kaum vorstellen, dass er seinen Erben Schulden oder derartiges hinterlassen hat.
Oder was kann so ein Verfahren noch bedeuten?
Hallo,
das kann man in öffentlichen Datenbanken nachlesen.
Hier ist die Quelle: http://www.insolnet.de/
mfg, --Engelberger

2010

Seine Frau hieß Ingrit nicht Inge (erl.)

Mein Opa, war mit einer Ingrit und nicht mit einer Inge verheiratet!!! (nicht signierter Beitrag von 95.89.171.151 (Diskussion) 17:49, 14. Aug. 2010 (CEST))

Möchten Sie mich kontaktieren? Dann würde ich den Artikel korrigieren. Sie finden mich auf www.historisches-buero.de. Der Artikel ist insgesamt aber recht sachlich ausgefallen und ich finde es bemerkenswert, dass der Link zum Junge Freiheit-Nachruf nicht gelöscht wurde. Ich hatte das Glück, bei Maser zu studieren und Quellenkritik zu üben. Ich würde zum Beispiel bezweifeln, dass, wie oben gesagt, Maser "ultra-rechts" war, aber das ist ja nur Diskussion. Die Person Ernst Niekisch hat ihn so fasziniert, dass er wegen ihm in Berlin blieb, obwohl ihn Ulbricht nach der Hospitation einer Schulstunde im Grauen Kloster so abkanzelte, dass sich ein wenig dickfelliger Charakter stante pede gen Westen abgesetzt hätte. Seine Philosophieprüfung hatte er übrigens bei Kurt Hager, dessen Kenntnisse der klassischen Philosophie er als mangelhaft einschätzte, aber darauf hinwies, dass man Kurt Hager bei der DDR-Geschichte nicht unterschätzen dürfe, weil er insgesamt unglaublich belesen war. Außerdem wandte sich Maser dagegen in Stalin nur einen Adepten Lenins zu sehen, sondern wie sein Studenten stets auf den eigenständigen Beitrag Stalins zur ML-Ideologie hin. Einiges an der geäußerten Kritik ist deshalb falsch, weil bestimmte Quellen nicht zur Verfügung standen. Es gab keine DNA-Analysen, die Jean Loret hätten entlarven können. Es gab die Akten zum Judenmord aus den russischen Archiven nicht. Über Guido Knopp urteilte Maser in meinem Beisein einmal kritisch, dass er zwar kein guter Historiker sei, aber als Redakteur mache er seine Sache "außerordentlich gut". Vielleicht betrachtete er ihn als eine Art verlorenen Sohn. Insgesamt war Maser ein Historiker, der für die Wahrheit brannte. Es war ihm völlig gleichgültig, ob er damit Freunde oder Verbündete verlor. Maser konnte nicht taktieren, in einer Debatte über Engels Wahrheitsbegriff (und damit der Relativität von Wahrheit), verlor er die Contenance und polterte. Für ihn war die Quelle alles (die es zu interpretieren galt), gewonnene Wahrheiten waren jedoch unstrittig. Wer diese bestreite handle aus einem sehr gut ermittelbarem Eigeninteresse. Auf die Frage warum ihn Hitler interessiere, antwortete er, in diesem Punkt ganz Theologe, mit einem Gleichnis. Robert Koch sei auch vn Tuberkel fasziniert gewesen. Wenn man also "ultra-rechts" als konservativ, auch gestrig, definiert war er das, wenn aber rechts als nationalsozialistisch festgelegt wird, war Maser das definitiv nicht.
Die Einladung zur Debatte geht an alle debattierwilligen. Mit freundlichen Grüßen, Henrik Eberle (nicht signierter Beitrag von 92.230.83.173 (Diskussion) 02:39, 11. Nov. 2010 (CET))

Sie hieß Ingrid, nicht Ingrit. [5] Kopilot (Diskussion) 04:31, 29. Dez. 2012 (CET)

2011

Unbelegtes Zitat (erl.)

„Dass Stalin nicht nur einmal einen Krieg gegen Hitler führen wollte, ist zweifelsfrei belegbar. Nachgewiesen werden kann aber auch, dass er die sowjetischen Vorbereitungen für den Krieg gegen Deutschland zumindest seit Ende Dezember 1940 als notwendige Maßnahme zur Auslösung eines Präventivkrieges bezeichnen konnte, wie es auf deutscher Seite 1941 ebenfalls eindeutig der Fall war.“ (Ref: Werner Maser Der Wortbruch. Hitler, Stalin und der Zweite Weltkrieg. München: Olzog 1994. ISBN 3-7892-8260-X.)

Die Referenz enthält keine Seitenangabe, das Zitat ist damit nicht korrekt nach WP:EN belegt worden. Ich habe es daher gelöscht, zumal nur reputable Sekundärliteratur die Auswahl einzelner Zitate Masers begründen kann, nicht Wikipediabenutzer. Kopilot 01:05, 21. Mai 2011 (CEST)

Nochmal Kritik - Geißler-Zitat (erl.)

Ich habe die Geißler-Äußerung als unenzyklopädiches Klein-Klein gelöscht.

In den Abschnitt Kritik gehört Kritik an der Arbeit des Wissenschaftlers, wie sie auch ansonsten da steht. Einzelmeinungen/-äußerungen zur Persönlichkeit Masers haben wohl kaum irgendeine Relvanz. Außerdem hätten wir ziemlich viel zu tun, wenn wir bei jeder Person aufschrieben, was eien andere relevante Person irgendwann einmal über diese gesagt hätte. Wenn man da nicht willkürlich auswählt, hat man bald eine Klatschspalte, keinen Enzyklopädieartikel. -- Marinebanker 22:29, 22. Jun. 2011 (CEST)

Absolut richtig. Im Übrigen ist diese Äußerung ohne Kontext gar nicht nachvollziehbar. -- Peter Schum 02:03, 23. Jun. 2011 (CEST)
Im Prinzip richtig, in concreto nicht, da es hier um ein Urteil Geißlers über Masers Kohlbiografie geht, in der Geißler als gescheiterter Kohlgegner dargestellt wurde.
Die Frankfurter Hefte als Einstieg in Boulevard zu sehen, zeigt nur Inkompetenz.
Kontext, den man vermisst, sollte man ergänzen. Leider ist die Ref inzwischen veraltet, da das Archiv nur bis Januar 2007 reicht. Kopilot 08:26, 23. Jun. 2011 (CEST)
Geißlers Kritik steht nicht allein:
Weil er gar nicht die Zeit hatte, selber genügend Material zu sammeln, mußte sich Maser notgedrungen auf Zuträger verlassen. Wie sehr er dadurch zum Medium der Gedanken des Kanzlers und seines innersten Zirkels wurde, läßt sich aus vielen Zeilen ablesen. So meint man die Stimme der Herren aus Kohls Küchenkabinett zu hören, wenn Maser seinen Zorn über Helmut Schmidt ablädt oder Mitterrand schilt, der Präsident Bush gegenüber die Absicht bekundet habe, „jede Art von deutscher Einheit aktiv und engagiert hinauszuzögern". Originalton Kohl scheint gar zu ertönen, wenn Maser „die Kritiker, Zweifler, Querulanten und Besserwisser" brandmarkt, die sich vor der Niedersachsenwahl 86 „nörgelnd und lähmenden Pessimismus verbreitend zu Wort melden“. [6]
Das dürfte auch die Darstellung Geißlers betreffen, auf die er sich bezog. Kopilot 08:32, 23. Jun. 2011 (CEST)
Kontext folglich gegeben. -- Miraki 09:21, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ist es nicht schön, dass in der WP so schnell persönlich argumentiert wird ("Imkompetenz")? Nun, Kollege Kopilot, ich habe mitnichten die Frankfurter Hefte als Einstieg in Boulevard bezeichnet. Ich empfehle, den entsprechenden Satz noch mal zu lesen, da ist leicht zu erkennen, was mE zu Klatschspalten führt. Ganz gewiss nicht die Verwendung dieser Quelle.
Und was den fehlenden Kontext betrifft: Der ist ja mittlerweile ergänzt. Mehr oder weniger. Genaugenommen so gründlich, dass die von mir gelöschte Aussage nicht mehr zu erkennen ist. Weil da jetzt was völlig anderes steht.
Übrigens etwas, dessen Sinnhaftigkeit für mich nachvollziehbar ist. Danke für die Verbesserung.
Noch an Wort an den Kollegen Miraki: Diskussionsbeitrag nachgeschoben? Ich habe die Disk benutzt, weil die Bearbeitungskommentarzeile zu kurz ist. Was dort steht, ist auch immer nachgeschoben. Insoweit ist Dein Argument sinnlos. -- Marinebanker 12:20, 23. Jun. 2011 (CEST)
Was immer du mit Klatsch gemeint hattest, sinnhaft war es nicht. Gesichtswahrung ist auch nicht der Zweck von Diskussionsseiten. Arbeite einfach selber konstruktiv mit, diesen Kontext hättest du auch suchen, finden und ergänzen können. MFG, Kopilot 12:27, 23. Jun. 2011 (CEST)
Da ich mein Gesicht nicht verloren ahbe, muss ich es hier auch nicht wahren.
Und was konstruktive Mitarbeit betrifft: Ich habe einen unsinnigen Satz gelöscht -> Artikel verbessert. Du hast ihn durch eine komplett andere Auführung ersetzt (was meine Löschung übrigens bestätigt) -> Artikel nochmals verbessert. Das Du dafür mehr Aufwand betreiben musstest, ist offensichtlich. Da das hier wohl ein Thema ist, bei dem Du Dich deutlich besser auskennst, ist es wohl auch sinnvoll, dass Du das gemacht hast. Ich sehe also keinen Anlass, sich über die Kompetenz oder Art der Mitarbeit Anderer auszulassen. Schönen Feiertag noch. -- Marinebanker 12:55, 23. Jun. 2011 (CEST)
Doch, der Anlass war, dass du zweifellos fähig warst und bist, solche Verbesserungen künftig selber zu leisten, statt bloß einen angeblich unsinnigen Satz unmotiviert zu löschen. Diese Fähigkeit zum eigenständigen Mitarbeiten solltest du dir nicht ohne Not selber absprechen. Kopilot 15:04, 23. Jun. 2011 (CEST)
Es ist nicht die Schuld von Marinebanker, wenn vor ihm schlampig gearbeitet wurde. Die Löschung war also durchaus berechtigt. In der jetzigen Form ergibt die Darstellung Sinn, vorher nicht. -- Peter Schum 16:13, 23. Jun. 2011 (CEST)
Kopilot, ich hätte wirklich kein gutes Gefühl dabei, mich an solchen Verbesserungen/Erweiterungen wie der Deinigen zu versuchen. Ich schreibe ungern über Themen, in denen ich nicht einigermaßen belesen bin.
Bzgl. des von Dir weiter oben von Dir angesprochenen Zweckes von Diskussionseiten muss ich Dir übrigens insoweit zustimmen, dass mein Beitrag - nämlich, dass ich mich am Ton Deines Kommentars gestört habe - eigentlich nicht hierhin gehört, sondern auf Deine persönliche Disk.
Ansonsten denke ich, dass wir uns einig sind, dass der Abschnitt jetzt besser ist. Ist doch was. Grüße -- Marinebanker 23:13, 23. Jun. 2011 (CEST)

Ach hör auf, du hast dich bloß an einem einzigen Wort gestört ("Inkompetenz"), und zwar nur, weil DU es meintest persönlich nehmen zu müssen. Jedoch war diese Kritik richtig und notwendig in der Sache, denn die Frankfurter Hefte können auch nicht indirekt im Entferntesten in die Nähe von Klatsch und Tratsch gerückt werden. Das darf man wohl feststellen, es könnten sonst auch noch andere dein Eingangsposting missverstehen. Mit irgendeinem "Ton" hat das also nichts zu tun, diesen kann ohnehin keiner hören, wir telefonieren hier ja nicht. Und eben deshalb ist eine klare Diktion zur Klärung von Sachfragen richtig und nötig. Auch Polemik ist oft hilfreich dazu, wobei ich oben gar keine verwendet habe. (Wer bei Wikipedia glaubt, seine Äußerungen gegen Kritik in Schutz nehmen zu können, ist auf Abwegen.) Kopilot 23:30, 23. Jun. 2011 (CEST)

OK, dann stellen wir fest, dass Du die Deine Äußerung gerechtfertigt und sachgerecht hieltest, weil Dir in dem Fall die Lesekompetenz fehlte, zwei einfache Sätze zu verstehen. Und dass ich folglich keinen Grund hatte, mich zu beschweren, denn mangelndes Leseverständnis kann man ja im Gegensatz zu schlechtem Ton (der übrigens nichts mit Hören zu tun haben, auch hier hast Du möglicherweise ein Problem mit der deutschen Sprache) niemandem zum Vorwurf machen. Womit die Sache für mich jetzt wirklich erledigt ist. -- Marinebanker 09:08, 24. Jun. 2011 (CEST)
Gut gekontert. ;-) MFG, Kopilot 21:18, 24. Jun. 2011 (CEST)

Mein Kampf (erl.)

Es wurde immer berichtet, er habe versucht, wegen der "Tantiemen" "Mein Kampf" neu herauszugeben. Im Ostpreußenblatt schrieb er 2003 einen interessanten Artikel über die Urheberrechtslage und seine Motivation: http://www.webarchiv-server.de/pin/archiv03/0203ob30.htm

Es wäre mir auch lieber gewesen, er hätte anstelle "Ostpreußenblatt" in der "Welt" der nochmal im "SPIEGEL" veröffentlicht. Aber auf die Zeitung kommt es nicht an, sondern den Text von ihm. (nicht signierter Beitrag von 129.13.186.3 (Diskussion) 03:13, 10. Aug. 2011 (CEST))

Bitte komm mir jetzt keiner, das habe er wohl vorgeschoben. Was die echten Motivationen Masers waren, ist 2007 mit ihm zu Grabe getragen worden. Ein Neutraler Standpunkt beinhaltet aber auch, ihn selbst zu Wort kommen und sich erklären zu lassen. Das "Institut für Zeitgeschichte" hat nun auch ohne Erlaubnis von Bayern mit einer kritischen Ausgabe begonnen:

Das IfZ ist bestrebt, eine seriöse Ausgabe zu produzieren, bevor „ohnehin jeder ‚Mein Kampf‘ nachdrucken“ und „mit entsprechender Sensationsmache verkaufen“ könne.[39] So versuche man, „einer künftigen, bloß kommerziellen Nutzung das Wasser abzugraben“.[39]

Das, oder das IfZ weiß genau, daß die erste herauskommende Ausgabe 2015 sich verkaufen wird wie warme Semmeln. Ich glaube bei beiden - Maser wie IfZ - eher an "good faith". --129.13.186.2 03:00, 10. Aug. 2011 (CEST)

„Absatzlogik” des Absatzes „Hitler-Biographie” (erl.)

@Kopilot: du hast eine Textänderung von mir revertiert: „akribisch” sei POV;
@Miraki: dito: „Nebenarbeiten" Masers würden von "einigen" kritisiert sei POV.
Beide Einwände kann ich nur mit Mühe nachvollziehen; dennoch: dem ersten habe ich mit Auslassung des Wortes entsprochen.
Zum zweiten: Handelt es sich etwa nicht um Nebenarbeiten? Ist „einige” POV und „manche” nicht?
Aber auch da könnte man über andere Wortwahl reden.
Unverständlich ist mir jedoch nach wie vor, dass ihr beide in meiner Umstellung „keine Verbesserung” sehen könnt.
Nach zweimaligen Revert steht jetzt wieder da:
Maser schrieb Hitler-Buch –> erwähnt darin Holocaust kaum –> seither vertritt er These vom Hitler-Sohn. Seither? Wie passt das?
Dann im nächsten Absatz wird an das im vorigen auftretende Wort „Legende” abgeknüpft. Was Maser vorher ablehnte, trieb er also selbst. Hierher gehört doch als Beispiel seine „Legende” von dem Hitler-Sohn. Zuvor steht sie völlig unvermittelt da.
Ich habe dies in eine sprachliche Form gebracht, ohne damit POV einbringen zu wollen, habe auch das m.E. harmlose „akribisch” weggelassen, weil es mir nicht wichtig erschien. Ich verstehe jedoch euer Totalrevert nicht, da ich die alte und derzeit wieder dastehende Fassung für „unlogisch” aufgebaut halte.
Vielleicht könnt ihr mir erklären, warum meine Version keine Verbesserung sei.
--Nescio* 17:19, 20. Aug. 2011 (CEST)

Der Text geht in Ordnung, wie er war und ist: erst das inhaltliche Referat, was Maser behauptet, dann die Kritik daran. Die Probleme, die du da entdecken zu müssen meinst, sehen andere offensichtlich nicht. Bitte leiste inhaltlich weiterführende Beiträge, statt bloß Sätze umzustellen und andere mit Belanglosigkeiten zu behelligen. Kopilot 07:14, 21. Aug. 2011 (CEST)
Eine impertinente Abkanzelung, wie man sie von denen kennt, die zu bekämpfen du lt. Nutzerprofil vorgibst.
Wenn das keine solidarische Empörung bei Autorenkollegen hier auslöst, dann muss der Text wohl so bleiben wie ihr ihn haben wollt.
Leider blamiert ihr damit nicht nur euch selbst, sondern die Wikipedia als Ganzes.
--Nescio* 14:32, 21. Aug. 2011 (CEST)
Eigentlich wurdest du nur aufgefordert, sinnvoll mitzuarbeiten, davon musst du dich nicht abgekanzelt fühlen. Was sollen andere davon halten, dass du eine Aufforderung zur Mitarbeit als Beleidigung empfindest? Kopilot 15:41, 21. Aug. 2011 (CEST)
(nach BK) @Nescio: Dein Aufruf zur "solidarische Empörung bei Autorenkollegen", weil dur hier "impertinent" abgekanzelt worden seist, erscheint wenig hilfreich. In der Sache ist es doch so, dass du ein "Absatzlogikproblem" siehst, das du selbst konstruiert hast und sich für die Leser schlicht nicht stellt. Nicht genug damit, du instrumentalisierst deine angebliche Verbesserung der "Absatzlogik", um mittels deiner Attribuierung von Masers Arbeitsweise als "akribisch", diesen in schönem POV-Licht erscheinen zu lassen und marginalisierst durch deine weiterhin mal so im Vorbeigehen bei der vorgeblichen "Absatzlogikverbesserung" eingebrachte POV-Formulierung von den "Nebenarbeiten" Masers die nur von "einigen" kritisiert würden, die überwiegende Kritik an Maser. Ein solches Vorgehen ist nicht die feine sachliche Art und deine Entrüstung mit Aufruf zur "solidarischen Empörung bei Autorenkollegen" grenzwertig. Also bitte einen Gang zurückschalten und Artikelverbesserung statt Konstrukte und POV leisten. Dank und Gruß -- Miraki 16:03, 21. Aug. 2011 (CEST)