Diskussion:Übergewicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von CarlFromVienna in Abschnitt Einsichten aus Medizin und Ernährungswissenschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Übergewicht“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ponderalindex[Quelltext bearbeiten]

Ponderalindex: "Körpermasse geteilt durch Körpergröße hoch 3." ist mehrdeutig. (Körpermasse/Körpergröße)^3 oder Körpermasse/(Körpergröße)^3. Könnte man LaTeX für verwenden.


Das Bild stellt mMn einen Fettleibigen dar; es wird auch beim Artikel zur Fettleibigkeit verwendet. Bin nicht sicher, ob das so richtig ist, weil es doch einen starken Unterschied zwischen mäßigem Übergewicht und dem hier dargestellten gibt.


Auf welchen Artikel der "Süddeutschen Zeitung" vom 20. April 2007 wird denn hier Bezug genommen? Ich kann im Archiv unter dem angegebenen Datum nur im Landkreisteil Fürstenfeldbruck einen Eintrag finden - und der kann dann doch nicht gemeint sein!? peter geiger, peg66@yahoo.de


Der Taillienumfang sagt angeblich etwas über die Gefährdung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus. Nun sagt mir der gesunde Menschenverstand aber, dass ein großer breit gebauter Mensch natürlich einen größeren Taillienumfang haben sollte ohne dass er deshalb Übergewichtig ist. Im Artikel werden für Frauen und Männer absolute Werte angegeben, die die Körpergröße nicht berücksichtigen. Gibt es irgendeine methodisch gute Untersuchung, die diese Werte stützt und bei der diesen offensichtlichen Fehlern vorgebeugt wurde. Oder handelt es sich um schlechte Statistiken so nach dem Motto: ab einem solchen Wert wird es durchschnittlich warscheinlicher... bla bla bla. Ich schlage vor diesen Absatz zu streichen, wenn niemand sich dagegen ausspricht.


Hallo zusammen, in diesem "Übergewicht"-Artikel steht unter anderem Folgendes: "...Übergewicht ist selber gesundheitlich unbedenklich...". Was Übergewicht alles für Folgen für die Gesundheit haben kann (erhöhte Gefahr von Herzinfarkten, Gelenkschäden...) weiss ich nicht vollständig, aber es stimmt sicher nicht, dass es "unbedenklich" ist.

Ich hoffe also, dass sich jemand mit medizinischem Fachwissen finden lässt, der den Artikel überarbeiten könnte.


Besten Dank und viele Grüsse

Afaik ist eben das, was normalerweise als "Übergewicht" bezeichnet wird (also BMI 25-30) gesundheitlich unbedenklich, erst ab 30 wirds kritisch. Müsste aber mal nachforschen, wo diese Information herkommt. Vielleicht ist sie ja auch falsch. mfg Samwise 23:21, 8. Dez 2005 (CET)
ernährungsexperte Udo Pollmer vertritt z.b. diese these, bzw. führt er in seinen büchern diverse studien an, die ergaben, dass leichtes bis mittleres "übergewicht" (nach den aktuellen definitionen) sogar der gesundheit in vieler hinsicht zuträglicher ist, als ideal-, unter-, normal- oder starkes übergewicht. --ILL.ONE 02:04, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

In dem verlinkten Artikel "Die dicken Kinder von Deutschland. Thilo Spahl über die Mission der Körperkontrolleure" steht unglaublicher Quatsch. (Beispiel: Kinder werden nicht durch Konsum von Fast Food, sondern aufgrund von Bewegungsmangel übergewichtig, weil sie aus Angst vor Kinderschändern die Wohnung nicht verlassen.)

Ich empfehle dringend, diesen Link zu entfernen.

Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Kritik an Statistik als Mediziner Werkzeug[Quelltext bearbeiten]

In wissenschaftlichen Studien konnte gezeigt werden, dass das „Innere Bauchfett“ (= Fett im Bauchraum) im direkten Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen steht. Eine Messung des Bauchumfangs...

Ich rate mal, schon wieder eine Statistik. Solche statistischen Studien sind ein echtes Problem, wie auch schon bei Statistiken über Krebserkrankungenhäufigkeit uter Rauchern eigentlich durch zufällige Entdeckung gezeigt wurde (Universität Texas).

Einfachste Erklärung, das sei mein Ernst, die Mode bringe dicke Menschen um. Berechtigte Frage: Wieviel Prozent von den in den Studien erfassten Übergewichtigen tragen zu enge Kleidung, durch die ein Blutstau begünstigt wird. Meine Schätzung ist 80%. Die heutige Mode ist eben kaum noch sinnvoll auf die Phisiologie des Menschen abgestimmt (In der alten Zeit gab es etwa noch die Hosenträger, die den Vorteil hatten einen Menschen eben nicht in zwei Hälften abzuschnüren). Es wäre interessant solche Ergebnisse mit Menschen aus Afrika zu vergleichen, nur von dort wo traditionell lockere Kleidung getragen wird.

Ich will einfach nur auf den Punkt bringen, eine Statistik mißt das, was eine Statistik mißt. Sie kann Hinweise für weitere Forschungrichtung liefern, aber keine Lebensanleitung. Da finde ich im Vergleich dazu Kniebeschwerden klar und eindeutig. Dann gab es auch Studien über Herzmuskel Verfettung, das ist schon viel näher dran, wobei man auch hier nicht eine Statistik zur Erkärung verwenden kann, sondern den Mechanismus erstmal verstehen muß - also wie (oder ab wann) kann ein Muskel durch umgebendes Fett geschwächt werden, wo doch das Fett als Energieträger gilt, wie kann das funktionieren, usw. (Klar es geht in die Richtung, wenn das eigene Gewicht nicht mehr getragen werden tragen kann) --217.86.9.40 03:25, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Übergewicht und Bluthochdruck[Quelltext bearbeiten]

Den Zusammenhang kann man nach einer Studie an der mexikanischen Universität Guadalajara teilweise auf die Verwendung zu enger Manschetten bei der Blutdrucksmessung zurückführen. Die Veröffentlichung im "British Medical Journal" findet sich hier. -- Amtiss, SNAFU ? 21:24, 8. Okt 2006 (CEST)

Klar können Messfehler Ergebnisse verfälschen. Aber die Gefährlichkeit von Übergewicht ist unbestritten: die WHO spricht hier sogar von einer "weltweiten Pandemie". --Markus Bärlocher 09:36, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das Übergewicht schädlich ist, bezweifle ich nicht, nur sollte man diese Studie, Mitte 2003 veröffentlicht, auch beachten. Eventuell gibts ja ähnliche. Zumal im Artikel auch nur von "wird mit Bluthochdruck in Verbindung gebracht" die Rede ist. Es ist halt die Frage, woher diese Vermutung stammt, und eine Möglichkeit wäre, dass sie von Messfehlern bei der passiven Blutdruckmessung stammt. Andererseits könnten vielleicht Studien über invasive Blutdruckmessung mehr/genaueres über den Zusammenhang verraten (dort gibt es deutlich weniger/geringere Messfehler). -- Amtiss, SNAFU ? 11:36, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Zu diesem komplexen Thema kann man in Kürze mit Sicherheit nur zwei Dinge, welche absolut abgesichert sind sagen: Das eine ist, dass der BMI (Body Maß Index) gegenüber der BUM (Bauchumfangsmessung) gegenübersteht, wobei der BMI kein seriös medizinischer Indikator mehr gegenüber dem BUM ist. Es geht hier um die Messung des visxeralen (Körper) Fett gegenüber dem unter Anderem auch subkutanen Fett (Reiterhosen) welche keine Gefahr für eine Atherosklerose darstellt, das viscerale oder auch auf Deutsch Stamm-Fett sehr wohl. das zweite ist, dass die sogenannten Adiponektine - ein autokrines Hormon, welches die Fettzelle, die Adipocyte selbst produziert, eine maßgebliche Rolle in der Pathogenese der Adipositas darstellt. Dr. Wolfgang Lehner, Österreich und Thailand

@Markus Bärlocher: die gefährlichkeit ist eben NICHT unbestritten. und die WHO ist auch keine unfehlbare oberinstanz - die hat homosexualität ja auch erst 1992 aus der liste der krankheiten gestrichen. --ILL.ONE 02:04, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eine weitere alternative - in medizinischen Kreisen umstrittene - Methode zur Therapie von Übergewicht ist nach dem norwegischen Populärmediziner Dr. Ole Larsson das Einsetzen einer gezielten Bulimie.-----------------------------------bitte drinlassen! (nicht signierter Beitrag von 85.179.197.199 (Diskussion) )

Quellenangabe bitte. Stefan64 02:06, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Neue Methode[Quelltext bearbeiten]

ZENSUR!!! Bitte drinlassen, es stimmt! Eine weitere alternative - in medizinischen Kreisen umstrittene - Methode zur Therapie von Übergewicht ist nach dem norwegischen Populärmediziner Dr. Ole Larsson das Einsetzen einer gezielten Bulimie, der diese Therapieform in seiner 2007 erschienenen Dissertation verteidigt. ((17. Feb. 2007 85.179.197.199))

Mag sein. Du kannst das hier auf der Disk mit Quellen vortragen, aber eine Diss von 2007 ist zunächst kein enzyklopädischer Fakt. (Und lies mal den Artikel Zensur). --Logo 02:13, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Widerspruch? + Aufruf zu kritischer Betrachtung[Quelltext bearbeiten]

irgendwie steht doch

"eine ohne ärztliche Aufsicht durchgeführte Diät ein größeres Gesundheitsrisiko birgt als unbehandeltes leichtes Übergewicht." (impliziert zar eine im vergleich geringere aber dennoch existente gefährlichkeit von leichtem übergewicht)

im widerspruch zu

"Nach einer israelischen Langzeitstudie haben Männer mit leichtem Übergewicht (BMI von 25 bis 27) deutlich bessere Aussichten auf Langlebigkeit als stark Übergewichtige(BMI über 27) oder Schlanke." (hieße, normal-, ideal-, unter- und starkes übergewicht stellen ein risiko dar, zumindest, was die lebensdauer angeht, im gegensatz zu "leichtem übergewicht"!) ?!

diese anhaltende 'hexenjagd' auf fett und übergewicht(ige) muss kritisch betrachtet werden, allein schon wenn man bedenkt, welche interessen(gruppen) und welches immense kapital da hinter steht! studien, die dem verteufeln von übergewicht zuwiederlaufen, gibt es einige (hier z.b. noch eine), man muss nur länger danach suchen, weil sie eben nicht ins (wunsch)bild passen. neulich in den RTL-nachrichten z.b. "frauen mit übergewicht haben ein soundsoviel geringeres risiko, an brustkrebs zu erkranken wie schlanke - das zumindest wollen jetzt schwedische forscher herausgefunden haben!". bei berichten über die ganzen studien, die diese und jene gefahr von übergewicht anmahnen, kann ich mich nicht an solche relativierenden beisätze erinnern. ich kann zum thema Udo Pollmers "Esst endlich normal!" sehr empfehlen; ich stimme zwar nicht mit allen seinen (oft provokanten) thesen überein, aber er stellt endlich mal einen ganz oppositionellen (sagt man so?) standpunkt zum aktuellen öffentlichen "fett-diskurs" dar. --ILL.ONE 02:37, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mit Fakten hast Du doch keine Chance gegen die Wikipediktur. Jedem Deppen müsste auffallen dass etwas nicht stimmen kann, wenn alle sauber durchgeführten Studien (den Dreck aus der Vergangenheit kannst Du vergessen) zeigen, dass bei Übergewicht die Lebenserwartung ansteigt, andererseits aber haufenweise lebensverkürzende Krankheiten, bei Übergewicht zunehmen sollen. Lies mal den Abschnitt "Gesundheitsfördernde Wirkung". Was? Findste nicht? Eben. --79.209.16.9 06:09, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das ganze ist wesentlich komplizierter, als ihr beiden es hier darstellt.
Ach? Wo ist denn der Abschnitt "Gesundheitsfördernde Wirkung"? --84.146.60.65 02:48, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn eine Studie feststellt, dass Menschen mit leichtem Übergewicht statistisch länger leben, dann heißt das nicht, dass sie durch das Übergewicht länger leben.
Es heißt, dass jeder Grund entfällt, Übergewichtigen Abnehmen als lebensverlängernd oder gesundheitsfördnernd zu empfehlen und es heißt, dass man sich gefälligst mal auf die Socken machen sollte, die gesundheitsfördernden Aspekte des Übergewichts zu untersuchen. --84.146.60.65 02:48, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Man hat auch festgestellt, dass nicht-religiöse Menschen statistisch gesehen weniger intelligent als Atheisten sind. Das heißt aber nicht, dass man klug wird, wenn man Atheist wird und das heißt auch nicht, dass man dumm wird, wenn man an Gott glaubt.
Nicht jeder statistisch anscheinend existierende Zusammenhang ist ein Kausalzusammenhang.
Eine Korrelation ist keine Kausalität? Welche Neuigkeit. Erzähl das doch denen, die jahrzehntelang die überdies noch falschen Korrelationen als Kausalbeweise ausgeben haben. Und wie ist das mit Einzelstudien, die Übergewichte mit manchen Krankheiten korreliert sehen. Die werden nach wie vor als Beweise ausgegeben. --84.146.60.65 02:48, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Zu den schlanken Menschen zählen ja nicht nur die Leute, die sich gesund ernähren und durch regelmäßigen Sport schlank bleiben (denn das dürfte nur ein seeeeehr kleiner Teil der Bevölkerung sein), sondern auch z.B. ältere Menschen, die nicht viel essen, Menschen, die auf Grund von Stress zu wenig essen und schlank sind und Leute, die z.B. wenig zu essen haben. Keine dieser Gruppen lebt gesund. Leute mit leichtem Übergewicht sind evtl. statistisch gesehen eher Leute mit weniger stressigen Jobs, Leute, die gut essen und damit wohl auch ausreichend Nährstoffe aufnehmen und Leute, die sich das entsprechende Mengen leisten können. Hierunter fallen sicher viele aus guten Einkommensverhältnissen und die sind meist aufgeklärter, Leben etwas bewusster und sind medizinisch besser versorgt.
Ja, ja. Vielleicht dieses, vielleicht jenes. Vielleicht sind ja diejenigen die stärker übergewichtig sind nur deswegen wieder kurzlebiger als die gering Übergewichtigen, weil sie sich weniger bewegen und dadurch gleichzeitig stärker übergewichtig und kränker sind und also ist, wenn man den Effekt rausrechnet, Übergewicht sogar noch gesünder als die bisherigen Ergebnisse vermuten lassen. Untersuch das, melde dich dann wieder. Möglich ist allerhand. Fakt ist: Der schon immer schlecht begründete Anhaltspunkt für die Schädlichkeit von Übergewicht hat sich nicht nur in Nichts aufgelöst, sondern ins Gegenteil verkehrt. --84.146.60.65 02:48, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Studie hat gezeigt: Menschen mit leichtem Übergewicht leben länger. Die Studie hat aber nicht gesagt, dass genau das durch leichtes Übergewicht passiert. Wie ich aufgeführt habe, könnten es völlig andere Gründe sein, so dass diese aber die evtl. negativen Auswirkungen von leichtem Übergewicht überkompensieren und daher Menschen mit leichtem Übergewicht statistisch(!) länger leben. Wer jetzt meint sein Leben verlängern zu können, indem er ein paar Kilo zunimmt, um ein leichtes Übergewicht zu erhalten, der hat ein grundsätzliches Verständnisproblem im Bereich Logik und sollte seine Zeit lieber darauf verwenden den Unterschied zwischen einem statistischen Zusammenhang und einem Kausalzusammenhang zu begreifen. --92.224.49.98 02:23, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja genau - die Hexenjagd geht solange weiter, bis die Hexe beweisen kann, dass sie nicht vor fünf Jahren in der Walpurgisnacht mit dem Besen auf den Blocksberg geritten ist, obwohl Du dir vorstellen kannst, dass das so gewesen sein könnte. Wie man überhaupt dazu kam, jemals den Blödsinn zu glauben, interessiert nicht.

Ja es fehlt im Artikel ein Hinweis auf: Häufige falsche Verwendung des Begriffs[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte im Artikel herumgelesen, da ich einfach herausfinden wollte, ob es fuer mich Sinn macht bis 85kg zuzunehmen (28.7 BMI), da es mir lieber wäre meine derzeitigen 78kg gleichmässiger zu verteilen. Ich bin mit meiner derzeitigen Gewichtszunahme sehr zufrieden. Jetzt lese ich da, das sei schon Übergewicht. Das kann nicht richtig sein.

Ich wog in meinen Zwanzigern 60kg (BMI 20). Danach um die 68kg. Und jetzt immernoch anfang 30 um die 78kg. Und ich kann sagen dieses "Übergewicht" wirkt sich sehr positiv auf mein Wohlbefinden aus. Der Unterschied ist so groß, daß ich mich ersthaft wundere, ob das was man als "Normalgewicht" bezeichnet etwa nicht doch krankhaft ist. Jedenfalls würde ich aus eigener Erfahrung Normalgewicht in den Bereich 25 - 29.9 BMI bringen.

Im übrigen. Bin ich der einzige hier, der normalgewichtige Frauen mit diesen dünnen Armen krankaussehend findet? Hehe, jaja ich bin im Osten aufgewachsen, wo Frauen noch normal ausgesehen haben. :) --217.86.9.40 02:35, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Neuere Definitionen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einmal diesen Abschnitt mit einigen Quellen eingefügt, da diese Erkenntnisse entgegen der bisherigen WHO-Definition meiner Meinung nicht in diesem Artikel fehlen darf.

Ich weiß nur nicht, ob er an dieser Stelle und mit dieser Überschrift „passt“ – darf gerne verbessert werden… --Gsälzbär 23:21, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Internationale Prävalenz fehlt[Quelltext bearbeiten]

auf der englischen Wikipedia findet sich neben einem Text zur Häufigkeit von Übergewicht auch diese sehr hilfreiche Abbildung

http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Bmi30chart.png; Datenquelle: OECD

Es wäre schön, wenn man das auch irgendwie in die deutschen Version einbauen könnte; vielleicht müsste man die Grafik aber auf bessere Lesbarkeit hin optimieren (z.B. größerer Schriftgrad o.ä.) nicht signierter Beitrag

Da bin ich sehr dafür! (nur wie macht mans'?) --Gsälzbär 23:24, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ursachen[Quelltext bearbeiten]

Da meine Anpassungen hier trotz Begründung von Konservativ-Vandalen wiederholt rückgängig gemacht wurden, nun hier zur Diskussion:

  1. schlechte Vorbilder

Vorbilder wofür? Für das Dicksein? Für Bewegungsmangel? Für zu kalorienreiche Ernährung? Ohne weitere Ausführung suggeriert dieser Punkt, dass des Lesers Kinder adipostitasungefährdet sind, solange ihre Idole Idealmaß haben, was sicherlich ein falscher deduktiver Schluss wäre. In gleicher Konsequenz müsste man in jedem Fall weitere, gleichwertige Begünstigungen für die bereits gelisteten Punkte aufführen: Zeitmangel, Bequemlichkeit, Sorglosigkeit, Unwissenheit, Mangel an Selbstdisziplin, seelische Depression etc. - oder den strittigen Punkt einfach entfernen.

  1. Schreibtisch- /PCarbeit
  2. PC-Spiele

Dies so allein stehen zu lassen ergibt keinen Sinn. Von Orthographiefehlern ("PCarbeit" statt "PC-Arbeit") und Semantikfehlern ("PC-Spiele" statt "Übermäßiges Spielen von PC-Spielen") einmal abgesehen, sind dies allenfalls zwei mögliche Begünstigungen für den bereits genannten Bewegungsmangel. Der Unparteilichkeit halber müssten diese entweder entfernt, relativiert oder um viele andere (und oft weiter verbreitete) Begünstigungen ergänzt werden, als da wären: Fernsehen, Schaltertätigkeit, Arbeitslosigkeit, übermäßige Lektüre von Büchern und Zeitschriften etc. - oder sie schlicht und einfach streichen.

Wiederholt ? Selbst wenn du die IP warst, dann war das nur 2mal. Ich stimme dir übrigens zu. "Schlechte Vorbilder" ist viel zu nichtssagend. Das andere findet man zusammengefasst unter Bewegungsmangel. Die Entfernung ist also gerechtfertigt, weswegen ich auch auf deine Version zurückgesetzt hab. -- Amtiss, SNAFU ? 21:50, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

"psychologische Faktoren (z. B. Depressionen)" ? Dadurch wird man wohl kaum an Gewicht zunehmen. Dahinter sollte sowas wie ",die zu gestörtem Essverhalten führen" u.ä. o_O So hört sich das an, als ob Übergewicht durch rein psychische Faktoren auftreten kann, ohne das eine falsche Ernährung oder zu wenig Bewegung dazu beiträgt. (nicht signierter Beitrag von 84.59.98.52 (Diskussion | Beiträge) 14:24, 31. Dez. 2007 (CEST)) Beantworten

Es gab doch mal das Kriterium, Neutralität in den Artikeln zu wahren. Darum Einspruch gegen die in Klammern geführte Anmerkung: "und leider vieler Orts noch heute"...


Hätte da dann direkt noch etwas: Die Ursachen von Adipositas und Übergewicht sind zumindest genetisch mitdefiniert, auch wenn "Die Zeit" mal wieder übertrieben titelt mit "Dick bleibt dick" (Die Zeit, Nr. 13, 22. März 2007). Was mangelnde Bewegung, schlechte Vorbilder etc. angeht, bewegt sich der Artikel leider auf einem etwas veralteten Stand. Die Online-Präsenzen von der DGE und der Deutschen Adipositas Gesellschaft sind da etwas aktueller. --Louveteau 21:11, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vorkommen (Prävalenz) von Übergewicht[Quelltext bearbeiten]

Die hier zitierte Studie wurde unter anderem von den vier größten Pharmafirmen finanziert, die Appetitzügler und andere Diätprodukte verkaufen wollen. Näheres kann u.a. im SPIEGEL 20/2007 nachgelesen werden.

Die Zusammenstellung muss weg, da sie ein Sammelsurium verschiedener Daten aus verschiedenen Zeiträumen mit verschiedenen Methoden ist. Slovakien, Ungarn und Dänemark haben Ergebnisse von 1992 (!) geliefert, es wurden unterschiedliche Altersgruppen erfaßt usw. Näheres im Artikel. --136.172.253.189 20:45, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Daten sind nicht nur nutzlos, sie sind zumindest für Deutschland falsch. Während eine solche Tabelle und Grafik für eine kurze Übersicht verschiedener europäischer Daten geeignet sein mag, taugt sie nicht zum Vergleich; eine Angabe wie "Deutschland schneidet am schlechtesten ab" ist unkorrekt. Dann könnte ich auch den CO2-Ausstoß von Deutschland im Jahr 1990 mit dem CO2 Ausstoß von China im Jahr 1970 vergleichen und behaupten: Deutschland ist wesentlich umweltschädlicher als China. --136.172.253.189 00:48, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte keine Daten löschen - auch wenn ich verstehe, dass unangenehme Informationen unangenehm sind. Die Studie hat in Deutschland einen beeindruckenden Schub in der öffentlichen und politischen Wahrnehmung bewirkt und gehört in WP erwähnt. Die schwierige Vergleichbarkeit der Daten ist im Artikel ausreichend beschrieben. --Markus 20:31, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

a) Es sind keine unangenehmen Informationen, es sind falsche Informationen. Es gehört genausowenig hinein wie die Information, dass der Mount Everest 9000 m hoch ist. b) Es ist keine Studie, sondern eine Zusammenstellung. Eine Studie wird von Wissenschaftlern betrieben, die Daten erheben bzw. messen und Ihre Ergebnisse und Auswertung publizieren. Eine Zusammenstellung ist ein bloßes Zitieren von bereits vorhandenem (!) Datenmaterial. Während sich bei einer Studie die Kritik auf die Ausführung, die Replizierbarkeit und die Fehlerquellen konzentriert, ist bei der Zusammenstellung korrekt verwendetes Quellenmaterial notwendig. c) Genauso deshalb, weil diese "Studie" einen bemerkenswerten Schub in der Öffentlichkeit verursacht ist, ist es notwendig darauf hinzuweisen, dass hier ein falscher Eindruck erweckt wurde, der mit dem vorhandenem und verifizierten Datenmaterial nicht übereinstimmt. d) Um das klarzustellen: Fehler im Datenmaterial entwerten Daten, das RKI hat im Bulletin darauf hingewiesen, dass die IASO-Daten für Deutschland fehlerhaft sind. Diese ganzen Euphemismen wie "schwierige Vergleichbarkeit","zeigen Tendenz","nicht unbesehen vergleichbar" sind überflüssig: Die Daten sind wertlos. Und zwar solange wertlos, bis jemand zeigt, dass einzelne Länder im selben Zeitraum (!) eine vergleichbare Verteilung haben und das ist nicht möglich, weil die IASO-Daten keine Quellenangaben haben. Tut mir leid, falls Du Dir die Mühe mit der Tabelle und der Grafik gemacht hast, aber das Ding ist nicht zu retten. --136.172.253.189 21:42, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Addendum: Ich habe eine Nachricht auf der Diskussionsseite hinterlassen. Wenn das im Vermittlungsausschuss behandelt werden muss, bitteschön, aber ich sehe keine argumentative Grundlage dafür, die Tabelle und die Grafik hineinzusetzen. --136.172.253.189 00:09, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hm - Du bist ja ein zäher Bursche... Deine Kritik ist berechtigt (b,c,d). Darauf ist im Artikel ja bereits deutlich hingewiesen. Es geht hier auch nicht darum "falsche" Daten als "richtig" zu verkaufen, sondern wahrheitsgemäss und quellenbelegt über eine sehr öffentlichkeitswirksame Kampagne zu berichten. Diese Daten haben vieles in sehr positive Richtung bewegt.

Und: nein, zur Klärung dieser Frage braucht es keinen "Vermittlungsausschuss". Dazu gibt es diese Diskussionsseite. Aber ich wünsche mir, dass Du diskutierst und nicht einfach eigenmächtig Löschungen vornimmst. Solches wird im WP-Jargon als "Vandalismus" bezeichnet und ist unerwünscht.

ROTFLBTC. Das ist nur der eine Teil der Wahrheit. Du musst den armen Kerl schon ganz über Wikisprech aufklären:
Du trägst was ein, was mir nicht gefällt: Vandalismus (unerwünscht)
Du trägst was ein, was mir gefällt: Sei mutig (sehr erwünscht)
Nur so ist es doppelplusgut - und das ist weder hier noch sonstwo diskutierbar. --79.209.16.9 07:19, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn Du bezüglich Prävalenz in Europa bessere Zahlen zur Verfügung hast: einfach aufarbeiten und hier einstellen

Jawoll. Und solang, bis Du uns so in die Ecke argumentiert hast, dass wir gar nicht mehr anders können, bleibt der Dreck drin. So kenn ich meine Wikipediktur. Wer zuerst schreibt und "den Draht" hat, hat gewonnen. --79.209.16.9 07:19, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

- die Leser werden es Dir danken. Gruss, --Markus 10:06, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Möglich. Aber gehen tuts darum, dass Sie euch danken. --79.209.16.9 07:19, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
  • "Es geht hier auch nicht darum "falsche" Daten als "richtig" zu verkaufen[...]" Doch, genau darum geht es.
  • "sondern wahrheitsgemäss und quellenbelegt über eine sehr öffentlichkeitswirksame Kampagne zu berichten". Die Kampagne, ja, aber dazu braucht man kein Vollzitat der unrichtigen Ergebnisse.
  • "Diese Daten haben vieles in sehr positive Richtung bewegt". Entschuldige, aber das zusammen mit "unangenehmen Daten" vorher macht den Eindruck, dass für Dich der Zweck die Mittel heiligt. Vermutlich *könnten* viele Kinder vom Daumenlutschen abgehalten werden, indem man Ihnen erzählt, dass der böse Schneider ihnen die Daumen abschneidet. Wikipedia als Projekt ist jedoch nicht für die Ausbreitung von Propaganda oder zur Erziehung von Erwachsenen zuständig (jedenfalls nicht freiwillig). Die korrekten Daten sind so schon erschreckend genug, ohne dass man sie überhöhen muss.
  • Stell Dir mal vor, da steht: "2 + 2 = 3. Dies gilt dann, wenn man sich die Zahlen als Längen von Vektoren vorstellt und ein paar von unendlich vielen Möglichkeiten in Betracht zieht. Ab und zu kommt auch 2.34 + 2.85 = 3 vor."
    Ich frage mich dann nicht: "Oh, wie kann ich den Leuten möglichst gut "2 + 2 = 3" erzählen, damit es nicht allzuweit von der Wahrheit entfernt ist ?" sondern, "Wenn es ganz oder teilweise falsch ist, warum wird es zitiert ?" Insbesondere, da die Aufzählung der Prozentdaten *und* die Einordnung in eine Rangfolge eine Vergleichbarkeit suggeriert, die nicht gegeben ist (was Du selber zugibst). Die IASO selbst hat inzwischen zugegeben, dass eine Verwendung als Rangliste unsinnig ist.
    "Die IASO hatte auch nie die Absicht, ein solches Ranking zu erstellen, sagte Rigby gegenüber Netzeitung.de, auch seien die Zahlen mit größter Vorsicht zu genießen.".
    Ach.
    Lies Dir bitte http://de.wikipedia.org/wiki/WP:VAND durch: Ich habe Dir ausführlich erklärt, warum die Daten da nichts zu suchen haben. Deine Antwort beschränkt sich darauf: ">>>DATEN (heilig) <<< darf man nicht löschen" und "Es erzeugt so viel positive Aufmerksamkeit, deshalb muss es drin bleiben".
    Und mir vorzuschlagen, ich soll Deine Arbeit der Recherche für Europa übernehmen....darf ich Dir eine Rechnung schreiben ? Es ist Deine Aufgabe, korrekte und vergleichbare Daten zu besorgen, nicht meine. Ich warte bis Samstag, dann setze ich das Ding wieder zurück, wenn da nichts von Deiner Seite kommt. --136.172.253.189 19:03, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • "Habe "Abhängigkeit des BMI vom Bildungsgrad" in "Korrelation des BMI mit dem Schulabschluss" verwandelt. Die Missdeutung von Korrelationen als Abhängigkeit findet sich leider viel zu oft in der Auswertung von Statistiken. Außerdem halte ich es für nicht korrekt, den Bildungsgrad nur über Schulabschlüsse zu definieren." Gast, 27.4.2010 4:36 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 94.219.155.89 (Diskussion | Beiträge) )

Hier ist wohl schon eine Weile nichts passiert. Es gibt inzwischen aktuelle Daten zur Verbreitung von Übergewicht in Deutschland, die ich in den nächsten Tagen einfügen werde. Ausserdem gab es im Artikel Adipositas einen Absatz zur Verbreitung von Übergewicht der fälschlicherweise dort gelandet war. Diese Informationen will ich ebenfalls hier hinzufügen. Ich schlage vor die Zwischenüberschrift Deutschland, analog zur Gliederung im Artikel Adipositas, einzufügen. --Grisi (Diskussion) 17:39, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Habe heute aktuelle Daten sowohl aus Untersuchungssurveys als auch aus (Telefon-)Befragungen hinzugefügt und einen Vergleich von 1984(Westdeutschland) mit 1998(Gesamtdeutschland) entfernt, da nun aktuellere Vergleiche (1998-2012) mit ähnlicherer Bevölkerung möglich sind. Weitere, aber eher kleinere, Änderungen folgen in den nächsten Tagen.--Grisi (Diskussion) 17:20, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Im Absatz zur Telefonbefragung 2003 habe ich die Zahlen gemäß der angegebenen Quelle korrigiert und den Link der Quelle aktualisiert. Außerdem habe ich eine Erklärung hinzugefügt, warum diese Umfrage höhere Werte liefert als andere, weil die Zahlen meines Erachtens ohne diese Information nicht zu verstehen sind.--Grisi (Diskussion) 12:24, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin am Überlegen, ob ich die beiden Tabellen besser löschen sollte, da die Zahlen 1. nicht aus dem telefonischen Gesundheitssurvey 2003 stammen, wie ich zunächst dachte 2. keine Quellenangabe dabeisteht und 3. solche Tabellen meiner Ansicht nach zu sehr ins Detail gehen für einen Enzyklopädieeintrag. Hier würde ich lieber einen Hinweis auf verschiedene verlässliche Quellen setzen, die solche Detail-Tabellen anbieten. Werde es aber noch einmal überschlafen, denn da hat sich ja damals jemand einige Mühe gemacht. --Grisi (Diskussion) 12:52, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Habe einen Unterabschnitt Europa angelegt, da es unterhalb der Tabellen nur noch vergleichsweise um Deutschland geht. Außerdem habe ich die noch offenen "Übergewichts-"Informationen, die ich aus dem Adipositas-Artikel gelöscht hatte, in diesen Abschnitt eingearbeitet (hauptsächlich Quellen).--Grisi (Diskussion) 17:32, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Habe die beiden Zahlentabellen (Übergewicht nach Altersgruppen und Übergewicht nach Schulbildung) durch kurze textliche Zusammenfassungen ersetzt und Links zu entsprechenden Tabellen im Internet hinzugefügt. --Grisi (Diskussion) 17:22, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

BMI[Quelltext bearbeiten]

bedenklich das soviel bezug zum veralteten und unausagekräftigen bmi genommen wird

So besser? --Markus 21:12, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sollte man nicht besser auf die BMI-Seite verlinken?

Ja. Das habe ich gemacht Body-Mass-Index. BMI ist Standart bei der Ermittlung von Übergewicht, fehlen Alternativen? (nicht signierter Beitrag von Merion Delaluna (Diskussion | Beiträge) 14:30, 26. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Es fehlen Beweise. Für das was man gerne hätte, nämlich dass Übergewicht gefälligst schädlich zu sein hat. Schließlich heißt es ja ÜBERgewicht. Das Wahrheitsministerium könnte das nicht besser erfinden. unschlank = doppelplusungut. Genauso suggerieren solche Sätze: "Es ist umstritten, ob bereits Präadipositas ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko darstellt" dass die Frage "Besteht überhaupt eines? Ist es nicht vielleicht sogar noch nützlich?" nicht gestellt wird, sondern nur, ob die bereits feststehende gegebene Schädlichkeit dramatisch ist, oder nur geringfügig. --91.45.228.233 17:00, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Über einen Zeitraum von 20 Jahren wurde mir viermal von Fitnesstrainern erklärt, mein BMI sei nicht in Ordnung, ich sei übergewichtig, unsportlich und schwach (man ordnete mich dort als dringend hilfsbedürftig und dringend behandlungsbedürtig bzw. dringend trainingsbedürftig ein). In den gleichen 20 Jahren wurde mir viermal von Ärzten (Fachärzten für innere Medizin sowie Hausärzten) erklärt, mein BMI sei völlig in Ordnung bzw. sogar gut, und meine Muskalutar sei überdurchschnittlich, zudem sei ich überdurchschnittlich fit, und meine Blutfettwerte seien deutlich überdurchschnittlich gut bzw. sogar sehr gut. Offenbar interpretieren Fitnessstudiobesitzer und deren Trainer (oft Sportstudenten) einen Bodymaßindex wohl völlig anders, als es approbierte Mediziner tuen. Die Sporthochschulen geben anscheinend andere Vorgaben aus, als es die medizinischen Fakultäten tun. Wem soll jemand der weder Diplomsportlehrer noch Mediziner ist glauben? Ehrlich gesagt habe ich in die Kompetenz meiner Ärzte und Ärztinnen mehr Vertrauen, als zu dem was mir die Fitnessstudiobesitzer und deren Trainer (auch wenn es Sportstudenten oder Diplomsportlehrer sind) erzählen.--2003:E7:7BD4:7201:B124:4670:8A1D:94D5 03:38, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Bauchumfang[Quelltext bearbeiten]

Diese "neue" Methode ist alles andere als wissenschaftlich belegt. Sollte man das nicht besser erwähnen? Ich kenne nur eine einzige Studie dazu und halte den "Bauchumfang-Hype" daher für reichlich verfrüht.

Vor allem stehen alleine hier 2 Werte für die Grenze - wie viele solche Werte gibt es? --TheK? 23:25, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Keine Chance. Das ist der neue Hype, der den abgesoffenen BMI-Hype ersetzen muss. Gefragt ob's stimmt, wird später. --84.146.58.80 04:09, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem der BMI-Rechner auf der Seite des BMI schon genug diskutiert wurde, schlage ich die Entfernung von Links zu BMI-Rechner vor.

Bild von Jugendlichem[Quelltext bearbeiten]

Hallo IP! Du kommentierst: „Bild entfernt – unpassend, da es bei diesem Artikel nur um leichtes Übergewicht (Präadipositas) geht und das Bild schwerstes Übergewicht (Adipositas Grad III) darstellt.“ Das sehe ich anders. Hier geht es um Übergewicht im allgemeinen und nicht speziell um Präadipositas. Hier werden alle Stufen des Übergewichts beschreiben, von der Präadipositas bis zum dritten Grad.
Gruß, Franz Halač 11:28, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Franz, mag sein, dass alle Arten beschrieben werden, es steht aber direkt am Anfang des Artikels, dass unter Übergewicht im engeren Sinne nur die Präadipositas zu verstehen ist. Da es für die Adipositas einen separaten Artikel gibt, finde ich, dass dieses Bild dort hingehört. Habe es darum nochmal entfernt. Bitte auch in den Adipositas-Artikel reinschauen, auf den Begriff Übergewicht, BMI 25-29,9 (Präadipositas) ist eine Verlinkung gesetzt, die zu diesen Artikel hinweist; somit sollte der Artikel "Übergewicht" in erster Linie ein Artikel über die Präadipositas sein. Dies ist auch der einzige Artikel hier bei Wikipedia, der näher auf die Präadipositas eingeht. Gruß, 217.228.77.59 12:50, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dies ist unzutreffend. Direkt am Anfang des Artikels steht:
„Als Übergewicht wird ein hohes Körpergewicht in Relation zur Körpergröße bezeichnet.“ Punkt. Glaubst Du, daß diese Definition nicht auch Adipositas umfaßt? Im nächsten Satz wird dann präzisiert: „Im engeren Sinne ist damit nur die sogenannte Präadipositas gemeint“, woraus folgt, daß im nicht so engen Sinn auch die anderen Formen des Übergewichts gemeint sind. Daß das Foto auch gut zum Adipositas-Artikel paßt, bezweifle ich nicht (obwohl die dortigen Bilder wohl ausreichend sind).
Im Artikel „Adipositas“ wird dieselbe übrigens als „starkes Übergewicht“ definiert, also als Spezialfall des Übergewichts und nicht als etwas, was dazu im Gegensatz steht. Also bitte laß das Bild drin; der Artikel wird wohl kaum verbessert, wenn Du es entfernst. Gruß, Franz Halač 15:35, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Aus einem anderen Grund finde ich das Bild des Jugendlichen heikel: die auffälligen roten Streifen am Bauch deuten auf ein Cushing-Syndrom hin, was u.a. zu Stammfettsucht führt. Ist es nicht unethisch, jemanden, der möglicherweise krank ist, in einem Artikel zu zeigen, der - für meinen Geschmack - ziemlich tendenziös Dicke als verfressene Bewegungsmuffel darstellt, die der Solidargemeinschaft (Krankenkassen) Schaden zufügen? Gruß - Fenella, 09:01, 27. Aug. 2008

Das Bild stellt einen Übergewichtigem im weiteren Sinne da, der Artikel wird durch das Entfernen des Bildes tatsächlich nicht besser. Aber hat denn niemand ein Foto von jemandem mit Übergewicht im engeren Sinne oder kann eins erstellen? Und @Fenella: Das Bild ist von dem Betroffenen selbst zur Verfügung gestellt worden, von daher sehe ich in dieser Hinsicht kein Problem. --Mondmotte 13:47, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

ÜBERGEWICHTIGER JUGENDLICHER[Quelltext bearbeiten]

Dem Aussehen zu Urteilen ist dieser Jugendliche eher Adipös (bei geschätzter Größe von 170 Zentimeter und 146 kg Körpermasse). Müsste man einmal den BMI berechnen... Gezeichnet am 21. Dezember 2008, 2:37 (CEST) von Controller60

Ich habe recherchiert und, bei einer Normgröße von 174cm herausgefunden, dass dieser Jugendlicher starkes Übergewicht (Adipositas) hat - laut BMI (BZgA) und Broca-Index und Ponderal-Index, weshalb ich auch "Übergewichtiger" gelöscht und "Fettleibiger" eingefügt habe. mfg - Controller60 Benutzerseite, 14:11 CET am 14. März 09 (nicht signierter Beitrag von 80.121.18.233 (Diskussion | Beiträge) 14:11, 14. Mär. 2009 (CET)) Beantworten

Häufigkeit bei Definition über Perzentile[Quelltext bearbeiten]

Unter der Überschrift "Übergewicht bei Kindern" steht:

Aufgrund der kindesspezifischen Altersentwicklung und der damit erzwungenen Variabilität des BMI wurde Übergewicht als das Überschreiten des 90. Perzentils und Adipositas als das Überschreiten des 97. Perzentils definiert. Nach dieser Definition sind 15,0 % der Kinder in Deutschland im Alter von 3-17 Jahren übergewichtig und 6,3 % leiden an Adipositas.

Wenn Übergewicht definiert ist durch Überschreiten des 90. Perzentils, bedeutet das doch, dass 90% nicht übergewichtig und 10% übergewichtig sind, oder etwa nicht? Warum sind dann angeblich nach dieser Definition 15,0% der Kinder übergewichtig?--91.17.56.209 22:37, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das habe ich mich auch gefragt. So wie sie da steht, ist die Aussage in jedem Fall falsch. Ggfs. liegt es daran, dass Details fehlen oder das ganze schlechte formuliert wurde. Vielleicht könnte das noch mal jemand überarbeiten. Die ursprüngliche Kritik des Nutzers ist nun bereits deutlich über ein Jahr alt. Das ist sogar für die deutsche Wikipedia eine einigermaßen lange Zeit. --78.54.18.242 02:09, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Muss nicht falsch sein, wenn sich etwa die Def. auf die Perczentile der Gesamtgruppe bezieht, die Werte aber auf die Untergruppe der Kinder. --91.45.228.233 17:33, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
So ähnlich: "In Deutschland hat 2001 die Arbeitsgemeinschaft "Adipositas im Kindes- und Jugendalter" (AGA) zur Definition von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter die alters- und geschlechtsspezifischen 90. bzw. 97. Perzentile nach Kromeyer-Hauschild empfohlen. Diese Perzentile basieren auf einer gepoolten Referenzpopulation aus 17 Datenerhebungen aus verschiedenen Regionen Deutschlands, die zwischen 1985 und 1999 durchgeführt wurden." (s.u.) Wenn man nun die altersbezogenen BMI-Werte des 90. Perzentils dieser Referenzpopulation auf eine aktuell gemessene Population bezieht, dann können selbstverständlich andere Übergewichts-Prozentanteile resultieren (beispielsweise, wenn die Zahl der Übergewichtigen gestiegen ist oder die gepoolten Daten doch nicht repräsentativ wären). Sonst bräuchte man ja gar nicht messen, denn dann wären doch sowieso immer 10 Prozent der Kinder übergewichtig und 3 Prozent adipös - per Definition. Wie man das fuer den Laien kurz und verständlich ausdrücken kann, fällt mir jetzt spontan auch nicht ein. Bin mir nicht einmal sicher, ob dieser eben geschriebene Absatz hier verständlich geraten ist... Hm. --Grisi (Diskussion) 16:28, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hier steht's übrigens im Detail: http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/KiGGS_Referenzperzentile.pdf ab Seite 32. --Grisi (Diskussion) 16:53, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hab's nun versucht im Artikel deutlicher zu machen. --Grisi (Diskussion) 17:30, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Apfel- und Birnentyp[Quelltext bearbeiten]

der satz "apfel und birnentyp" steht einfach so da ganz ohne erklärung! hat das irgendwer bemerkt? edit: ich hab da jetzt mehrmals drübergelesen , keine erklärung für diesen nackten satz in fettdruck , ich lösch den jetz einfach mal. (nicht signierter Beitrag von 80.108.7.209 (Diskussion | Beiträge) 23:08, 12. Mär. 2009 (CET)) Beantworten

Apfeltyp meint Fettablagerungen um die Taille, eher ungesund weil Organe mit beeinträchtigt, Birnentyp meint Fettablagerungen über Bauch, Taille, Hüfte und Oberschenkel verteilt, und das ist weniger gefährlich bei Herzinfarkt und Ähnlichem. Apfeltypen sind eher männlich, Birnentypen typisch weiblich, allerdings gibt es auch weibliche Apfeltypen und eher selten auch männliche Birnentypen. (nicht signierter Beitrag von Merion Delaluna (Diskussion | Beiträge) 14:30, 26. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Wo sind die Quellen von Abschnitt 6?[Quelltext bearbeiten]

Auf der CDC-Seite konnte ich nichts finden, dass dort eine Meinungsänderung stattgefunden hätte. Auch andere Teile des Abschnitts sind unbelegt. --84.146.0.221 03:40, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wurden bereits mehrfach genannt, wurden aber immer wieder entfernt. Wikipediktur funktioniert.
Na wenn Du meinst. Jedenfalls ist als Quelle jetzt auf eine Grafik verwiesen, die aber selbst unbelegt ist und außerdem die Behauptung im Text nicht stützt, da das Risiko laut Grafik nicht erst ab 30 steigt, sondern schon ab 27. --84.146.111.127 11:43, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ob die Quelle genannt wurd ist keine Frage der Meinung, sondern der Historie der Haupt- und dieser Diskussionsseite. Wer sie wieder einfügen will, kann das tun, ich hab keinen Bock, irgendwem die Wahrheit aufzudrängen. Wer Augen hat zu lesen, der lese. Wer lieber einfach glaubt, was der gute Onkel Doktor sagt, darf das natürlich Art 4 GG. --91.45.228.233 17:10, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Übergewicht kann auch durch Stress verursacht werden[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

eben habe ich im Internet gelesen, dass Stress auch zu Übergewicht führen kann, was unter anderem mit Zeitmangel und mit der Ausschüttung des „Stresshormons“ Cortisol zu tun hat.

Vielleicht könnte man das mal einfügen?

Genaueres nachzulesen unter:

--84.191.237.166 01:47, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Aktion Gesunde Ernährung und mehr Bewegung von 2007 wurde durch den Nationalen Aktionsplan IN FORM der Bundesregierung abgelöst. Es wäre also praktisch nicht eine veraltete Information stehen zu lassen. --Romannikolaus 11:44, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

warum gibt es uebergewichtiger in Deutschland als andere europaische laendern (nicht signierter Beitrag von 137.226.239.50 (Diskussion | Beiträge) 22:04, 21. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Hinzufügung[Quelltext bearbeiten]

Hey, habe gerade eine sehr informartive Website entdeckt und wollte fragen, ob man eventuell ein paar Information mit in den Artikel einbinden sollte? http://www.ernaehrung.de/tipps/adipositas/adip11.php#verteilung

Gudrun63 16:05, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Fehler?[Quelltext bearbeiten]

Hallo in der Tabelle Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen stimmt was nicht. Und zwar in der Spalte Jungen adipös, da passt der Wert gesamt (3-17) nicht zu den Werten darüber. Ich vermute mal der Wert 7-10Jahre ist falsch, da er so deutlich größer ist als die anderen. --134.94.160.134 14:05, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Prozentpunkte[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Vorkommen von Übergewicht" im letzten Satz müsste korrekterweise von "9 bzw 3 Prozentpunkten" die Rede sein, denn z.B. 9 % Reduktion von 75,4% wären 67,9% (und nicht in etwa 66,9%). Spricht man von Prozentpunkten, werden sie "einfach aufaddiert", also z.B. 66,9% + 9% = 75,9%, was ungefähr 75,4% entspricht

Freundliche Grüße (nicht signierter Beitrag von 134.60.112.134 (Diskussion) 16:40, 6. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Produkt- bzw. Markennamen[Quelltext bearbeiten]

Zu Abschnitt "Bekämpfung von Übergewicht": "Hauptsächlich bei schwerem Übergewicht eingesetzt werden nichtinvasive Hilfsmittel wie medikamentöse Appetitzügler oder Medikamente (Xenical, alli) oder Medizinprodukte (formoline L112), die die Fettaufnahme verringern sollen oder chirurgische Eingriffe, bei denen das Körperfett entfernt oder der Magen (durch Resektion, Shunt) verkleinert oder das Magenvolumen (durch Ballon oder Ring) verringert wird." 1. Sollen "Xenical" und "formoline" hier wirklich erwähnt werden? Vor allem bei "formoline" fällt der Begriff "Medizinprodukt" auf. Für mich klingt er wie ein Begriff aus dem Marketing, der das Produkt seriös-vertrauenswürdig erscheinen lassen soll... 2. Ohne Beispiele fällt übrigens die Tautologie ins Auge: "... wie medikamentöse Appetitzügler oder Medikamente oder Medizinprodukte..."! Wenn es aber doch einen Unterschied zwischen medikamentösen A., Medikamenten und Medizinprodukten gibt, so sollte der erklärt werden (und zwar nicht anhand von Produkten!) oder man sollte zumindest auf hilfreiche Wikiartikel verlinken! LG -- 194.95.117.68 13:02, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bild unpassend[Quelltext bearbeiten]

Das momentan im Artikel verwendete Bild zeigt einen Mann mit Adipositas (Fettleibigkeit) und ist daher ungeeignet zur Illustration des Begriffs Präadipositas (Übergewicht). Vermutlich ist es sogar genau derselbe Mann wie auf dem Bild im Artikel Adipositas. --Neitram 14:07, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Absolut Unpassend. Könnte das jemand entfernen? Außerdem ist dieser Bauch offenbar in einem Video von Deichkind zu sehen. Kann das sein? (nicht signierter Beitrag von Merion Delaluna (Diskussion | Beiträge) 14:30, 26. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Stimmt. Aber wo bekommen wir ein Bild mit dokumentiertem/r Gewicht und Größe her, dass einen BMI von 25 - 30 (am besten knapp an 30) zeigt? Schätzungen wären ja TF. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:26, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hier was computergeneriertes: --Neitram 16:49, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Diskriminierung von Dicken[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird in dem Artikel nichts über die (seit Einführung des Fernsehens oder des Kinos) alltäglichen Diskriminierungen von Dicken gesagt?--87.155.56.157 03:04, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bekämpfung von Übergewicht, Bildvorschlag[Quelltext bearbeiten]

Studenten am Oconaluftee Job Corps Civilian Conservation Center in Cherokee üben eine Choreographie für ein neues Fitnessvideo ein

--87.153.125.160 20:38, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Fehlendes[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe der Zunahme des Übergewichtes zumindest in Europa im Laufe der Jahre wäre interessant, die Annahme, dass es kaum indische (20% der Weltbevölkerung)Sportasse gibt, da sie einen 10% höheren Fettanteil haben, fände ich dikussionsfähig, ebenso fände ich die Studie über ein Jahr längere Lebenserwartung bei 10% Übergewicht auch gerne kritisch erwähnt. Alles mal gelesen, aber keine Quellen mehr verfügbar. -- Olbertz (Diskussion) 20:00, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Zuviel Fett, Sslz und Zucker in Lebensmitteln?[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

stimmt es, dass Übergewicht mitverursacht wird durch den hohen Gehalt an Fett, Zucker und Salz in vielen Lebensmitteln? (Fett und Zucker sind Geschmacksverstärker).

Ist es zutreffend, dass viele Lebensmittel von vornherein so konzipiert werden, dass sie den Appetit anregen - damit die Leute “süchtig“ danach werden und noch mehr davon kaufen?

Wieso ist es so schwer, Essen zu widerstehen?

Darüber gibt es einen Artikel: http://m.spiegel.de/spiegel/print/d-91346600.html

Mit freundlichen Grüßen

--109.45.2.92 01:33, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Blutspender[Quelltext bearbeiten]

Die mobilen Blutspende-Teams der Blutspendedienste des DRK verwenden transportable Liegen für die Blutspender. Vermutlich aus gegebenem Anlaß hat der Hersteller der Liegen neuerdings eine Gewichtsgrenze von 160 kg für deren Belastbarkeit angegeben. Wenn Spendenwillige diese Grenze überschreiten, werden sie nun zurückgewiesen. (Jedenfalls dort, wo die Liegen verwendet werden. Alternativ gibt es auch Blutspendemobile mit fest in die Fahrzeuge eingebauten Liegen; die sind stabiler und höher belastbar, dort dürfen schwerere Personen dann Blut spenden.) Mich würde mal interessieren, wieviele Menschen in Deutschland diese Latte "reißen", bzw. wieviele Blutspender das betreffen könnte. (Ich gehe davon aus, daß überproportional viele stark übergewichtige Personen an Krankheiten leiden, die eine Spendereignung ohnehin ausschließen.) --78.50.152.140 18:01, 15. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

POV entfernt[Quelltext bearbeiten]

Es ist offenbar unrichtig, dass die Auswertung von 2016 den früheren Ergebnissen allein deswegen widerspricht, weil der Zusammenhang verschwindet, wenn man die Datengrundlage systematisch verändert. Ob ein Widerspruch existiert oder nicht, ist aufgrund dieser Veränderung nicht mehr nachvollziehbar. --91.44.254.54 16:43, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ausführliche Begründung zur Änderung an Medizinische Perspektive: Häufig beobachtete Folgeerkrankungen[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Zusammenfassung_und_Quellen richtig verstehe, gehört das hierher.

Die Darstellung im Absatz

"Dem widerspricht nun aber die bislang umfassendste, 2016 veröffentlichte Studienauswertung, der zufolge bereits bei einem BMI oberhalb 25 die Risiken für koronare Herzkrankheit, Schlaganfall, Atemwegserkrankungen und Krebs allesamt erhöht sind und mit jedem weiteren Kilo weiter ansteigen. Das „Adipositas-Paradoxon“ existiere nicht; die populäre These vom „gesunden Übergewicht“ wird damit als widerlegt angesehen; sie beruhe auf verzerrten Daten, bei denen z. B. nicht berücksichtigt wurde, dass einige chronische Krankheiten, Rauchen etc. das Gewicht senken, aber das Sterberisiko steigern und somit die Statistik verzerrten."

ist unbelegt. Im Gegenteil heißt es bei Danesh et al.

"Our results challenge recent suggestions that overweight and moderate obesity are not associated with higher mortality, bypassing speculation about hypothetical protective metabolic eff ects of increased body fat in apparently healthy individuals."

"to challenge" bedeutet aber nicht "to contradict", sondern kann auch bedeuten, dass die Sache aus einer anderen Position heraus anders gesehen wird. Zudem scheint das hier auch so zu sein.

Insbesondere die Auswahl der Studien ist unterschiedlich. Flegal et al. schreiben "Studies were excluded that used nonstandard categories or that were limited to adolescents or to those with specific medical conditions or to those undergoing specific procedures." Bei Danesh et al. heißt es "... the primary analyses were of never-smokers without previous disease who survived at least 5 years."

Der zweite Satz im obigen Absatz spricht diesen Unterschied auch an, aber die Aussage, die Studienwahl bei Flegal et al. sei verzerrt, ist negativ wertend, da Verzerrung eine fehlerhafte Wiedergabe von etwas Tatsächlichem impliziert. Es ist aber hier nicht dargelegt, warum und in welchem Sinne die Auswahl von Flegal et al. falsch sein soll und nicht etwa umgekehrt die von Danesh et al.. --Polskiblues (Diskussion) 21:25, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Änderung wegen veralteter Terminologie erzeugt faktische Falschdarstellung[Quelltext bearbeiten]

Aus der Version vom 13. August 2020, 21:48 Uhr https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%9Cbergewicht&oldid=202759980 wurde der Hinweis auf zehrende Krankheiten entfernt und durch das Wort "gesund" ersetzt, das somit in der Version vom 13. August 2020, 22:00 Uhr steht https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%9Cbergewicht&oldid=202760168 und auch in den folgenden Versionen bis hin zur aktuellen. Die Begründung hierfür war, dass es sich um veraltete Terminologie handle. Quellen für diese Behauptung sind nicht angegeben. Ich weiß nicht, ob das zutrifft, aber diese Änderung ändert die Aussage des Satzes. Wer gesund ist leidet nicht nur nicht an einer zehrenden Krankheit, sondern an keiner Krankheit. Es ist offenbar ein Unterschied, ob man nur nicht an bestimmten Krankheiten leidet, oder an keinen.

In der Lancet-Studie heißt es konkret zur Teilnehmerwahl "... the primary analysis was restricted to never-smokers without specific known chronic diseases at baseline (eg, cardiovascular disease, cancer, or respiratory diseases), and omitted the first 5 years of follow-up." Es wurden also nur Teilnehmer mit den "specific known chronic diseases ausgeschlossen", von denen einige beispielhaft aufgeführt sind, nicht Teilnehmer die an beliebigen Krankheiten litten. Somit ist die Grundlage der Studie nicht eine gesunde Teilpopulation und Schlüsse darauf, wie die Studienergebnisse auf eine solche zu übertragen wären, sind spekulativ und die Studie sagt dazu nichts.

Ich beabsichtige daher den Satz wiederum zu ändern, indem ich, wie die Studie selbst es macht, beispielhaft auf einige der Krankheiten, die zum Ausschluss führten hinweise. Ich plane also den inhaltlich falschen Satz

"Inzwischen gibt es deutliche Belege, dass bereits Präadipositas ein Gesundheitsrisiko für eine gesunde und nie rauchende Teilpopulation darstellt."

wie folgt zu ändern.

"Inzwischen gibt es deutliche Belege, dass bereits Präadipositas ein Gesundheitsrisiko für eine nicht an bestimmten Krankheiten wie beispielsweise Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs und Atemwegserkranungen leidende und nie rauchende Teilpopulation darstellt."

Ich bitte um Diskussion hierzu. --Polskiblues (Diskussion) 20:03, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Keine Änderung des Inhalts der Aussage, sondern Verschlechterung der Lesbarkeit. Wer an keiner bestimmten Krankheit leidet, gilt medizinisch als gesund. --Saidmann (Diskussion) 21:46, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Bis ein Arzt die Diagnose gestellt hat, bin ich also nicht krank? Im Übrigen steht dort auch "chronic". Schon allein deswegen sind die Teilnehmer nicht zwingend gesund. Ich bleibe daher bei meiner Ansicht und Absicht. --2A01:C23:C4FC:3A00:9845:BA43:77C:AD86 23:32, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich ändere hiermit meine Meinung und habe noch eine leichte Verbesserung hinzuzufügen. Neuer Vorschlag "Inzwischen gibt es deutliche Belege, dass bereits Präadipositas ein Gesundheitsrisiko für eine nicht an bestimmten chronischen Krankheiten wie beispielsweise Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs und Atemwegserkranungen leidende und nie rauchende Teilpopulation darstellt." --2A01:C23:C4FC:3A00:9845:BA43:77C:AD86 23:58, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte Quelle richtig lesen:
"To help assess their relevance to mortality in different populations we conducted individual-participant data meta-analyses of prospective studies of body-mass index (BMI), limiting confounding and reverse causality by restricting analyses to never-smokers and excluding pre-existing disease ..."
Und:
"To limit residual confounding by smoking and bias due to effects of pre-existing disease on baseline BMI (ie, reverse causality), the primary analysis was restricted to never-smokers without specific known chronic diseases at baseline (eg, cardiovascular disease, cancer, or respiratory diseases)"
"eg" heißt z.B. Gemeint sind alle möglichen chron. Krankheiten. Da vorübergehende Krankheiten bei diesem Thema ohne Belang sind, konnte am Anfang geschrieben werden "excluding pre-existing disease". D.h. es wurden Gesunde untersucht. An weiterer derartiger abwegiger Haarspalterei werde ich mich nicht beteiligen. Entsprechende unsinnige Änderungen des Artikels werden daher unmittelbar gelöscht. --Saidmann (Diskussion) 13:41, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Einsichten aus Medizin und Ernährungswissenschaft[Quelltext bearbeiten]

Die unkritischen Empfehlungen in diesem Abschnitt zu einer Low-Carb-Ernährung stehen im Widerspruch zu Low-Carb#Gewichtsreduktion. --2003:E3:F20:7C00:86C5:74D2:4B38:A0DF 23:33, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Es stehen keine "Empfehlungen" in dem Abschnitt. Wenn es bessere Quellen gibt, gerne aktualisieren. --Saidmann (Diskussion) 14:03, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Bin im einzelnen durch. Viel Kram aus der Wikipedia-Steinzeit, als hier noch Studien verarbeitet wurden, die Atkins persönlich gesponsort hat. CarlFromVienna (Diskussion) 19:15, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten