Dmitri Alexejewitsch Gluchowski
Dmitri Alexejewitsch Gluchowski (russisch Дмитрий Алексеевич Глуховский, anglisiert auch Dmitry Glukhovsky transkribiert, wiss. Transliteration Dmitrij Alekseevič Gluchovskij; * 12. Juni 1979 in Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Science-Fiction-Autor der Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gluchowsky wuchs in Moskau auf und lernte in der Schule Französisch; anschließend studierte er Journalismus und Internationale Beziehungen an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Er lebt in Moskau und schreibt für Harper’s Bazaar, L’Officiel, Playboy und Russia Today. Im Juli 2007 unternahm er die erste Direktübertragung vom Nordpol in Kooperation mit der Deutsche Welle und Sky News.
Sein Roman Metro 2033 spielt in der Moskauer Metro und war Grundlage für ein gleichnamiges Computerspiel. Die Fortsetzung trägt den Titel Metro: Last Light. Auf der Umgebung von Metro 2033 basieren auch einige Werke anderer Autoren, die auf der gleichen Ausgangslage aufbauen (siehe Metro-2033-Universum).
2009 erschien die Fortsetzung zu Metro 2033, Metro 2034. Der dritte Band der Reihe, Metro 2035, wurde 2015 veröffentlicht.
Gluchowsky spricht neben seiner Muttersprache Russisch mehrere Sprachen (Englisch, Französisch, Deutsch, Hebräisch, Spanisch).[1][2][3]
Politische Ansichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Politisch gilt Gluchowski als scharfer analytischer Kritiker der russischen Verhältnisse unter Wladimir Putin. In einem Interview mit der „Zeit“ vom 16. Juni 2016 beschrieb er seine Sicht auf die Verhältnisse in Russland. Man könne sich dort zwar immer noch relativ frei äußern, aber nahezu sämtliche Medien seien von den Freunden und Anhängern Putins kontrolliert. Im Fernsehen würden zwar Diskussionen stattfinden, an denen auch „einige domestizierte Liberale“ teilnehmen dürften, letztlich sei das Ganze jedoch weitgehend „inszeniert und orchestriert“. Das Internet sei im Gegensatz zu China oder dem Iran zwar frei, jedoch arbeiteten ganze Armeen von bezahlten Bloggern – Internet-Trollen – daran, Informationen zu bestreiten und zu verwischen. Unwillkommende Nachrichten würden mit „Zusatzinformationen geflutet, mit Details, Simultanversionen, anderen Blickwinkeln, Nebensächlichkeiten und Absurditäten“. Es würden sogar Kommentatoren bezahlt, die gezielt liberale Ansichten verbreiteten, um dann anschließend von Regierungstreuen als „armselige Irre“ vorgeführt zu werden. Der Adressat solle darin „verloren gehen, den Blick für das Wesentliche verlieren, ermüden“.
Jahrelang habe die Staatsmacht nach einer Ideologie gesucht und Verschiedenes ausprobiert – die Modernisierung, die Wiederbelebung der christlich orthodoxen Tradition, aber nichts habe wirklich Wurzeln geschlagen. Seit einiger Zeit sei der „Flaschengeist des Nationalismus und Imperialismus“ wieder hervorgeholt worden. Putin habe keinen „Masterplan für Russland“, er sei „kein Stratege, höchstens ein talentierter Taktiker“, er observiere und reagiere und handele situativ. Er habe kein Projekt, sondern habe eine „private Firma aus Russland gemacht“.[4]
Im 2017 erwähnte Gluchowski in einem Interview mit der Nowaja Gaseta den Zusammenbruch der Ethik und das Eindringen einer Gefängniskultur in das tägliche Leben: Im Gegensatz zum Westen gäbe es in Russland keinen Schutz des Bürgers durch Regeln und Gesetze. Andererseits machten Stiefel und Panzerketten in europäischen Ländern die Russen stolz, ganz gemäß Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew, der postuliert hätte: Die einzige in Russland verwurzelte nationale Idee sei die Expansion. Putin könne sich keine Veränderungen leisten, seine einzige Initiative war die Annexion der Krim gewesen.[5]
Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Метро 2033, 2007
- Auf Deutsch: Metro 2033. Aus dem Russischen von David Drevs, 2008
- Сумерки (Zwielicht), 2007
- auf Deutsch: Sumerki – Dämmerung. Aus dem Russischen von David Drevs, 2010
- Метро 2034, 2009
- auf Deutsch: Metro 2034. Aus dem Russischen von David Drevs, 2009
- Будущее (Zukunft), 2013
- Auf Deutsch: FUTU.RE. Aus dem Russischen von David Drevs, 2014
- Метро 2035, 2015
- auf Deutsch: Metro 2035. Aus dem Russischen von David Drevs, 2016
- Hörbücher
- Metro 2033. Gelesen von Oliver Brod, Random House Audio, 2014, ISBN 978-3-8371-2754-6 (ungekürzte Lesung, 1342 Min.)
- Metro 2034. Gelesen von Detlef Bierstedt, Der Audio Verlag (DAV), Berlin, 2009, ISBN 978-3-89813-886-4 (Lesung, 6 CDs, 451 Min.)
- Metro 2035. Gelesen von Oliver Brod, Random House Audio, 2016, ISBN 978-3-8371-3513-8
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Franz Rottensteiner: FUTU.RE. In: Quarber Merkur. Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik, Bd. 115, S. 265–267, 2014. ISBN 978-3-934273-94-8
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Literatur von und über Dmitri Alexejewitsch Gluchowski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Dmitri Alexejewitsch Gluchowski in der Internet Speculative Fiction Database (englisch)
- Ulrich Baron: Dmitry Glukhovsky: "Metro 2033". Spiegel Online, abgerufen am 21. Februar 2009.
- Florian Breitsameter: Interview mit Dmitri Gluchowski. SF-Fan.de, 11. Dezember 2008, abgerufen am 21. Februar 2009.
- Gluchowski bei nibbe-wiedling.de
- Nachrichten zum neuen Buch von Dmitry Gluchowski bei metro2034.de
- Offizielle deutsche Website zu den Büchern Metro 2033 und Metro 2034
- "Metro 2033"-Autor Dmitry Glukhovsky: Russland braucht plötzlich einen Feind, EuroNews-YouTube-Interview aus dem Jahr 2015
- Dmitry Glukhovsky liest aus "Metro 2035" - Lesung von LovelyBooks.de (auf Deutsch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Dmitry Glukhovsky. Glagoslav Publications, abgerufen am 19. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Dmitry Glukhovsky. Nibbe & Wiedling, abgerufen am 19. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Dmitry Glukhovsky liest aus "Metro 2035" - Lesung von LovelyBooks.de. LovelyBooks.de, abgerufen am 19. Juni 2016 (YouTube Video).
- ↑ »Er gilt als cooler Typ« – Interview mit Dmitri Gluchowski (Interviewer: Thomas E. Schmidt), Die Zeit N° 26, 16. Juni 2016
- ↑ Dmitri Gluchowski: „Kinder werden unweigerlich gewinnen, die Frage ist, ob die gegenwärtige Regierung Zeit hat, sie zu verderben“, novayagazeta.ru, 19. Juni 2017
Bücher |
Metro 2033 (2007) • Metro 2034 (2009) • Metro 2035 (2016) |
Computerspiele |
Metro 2033 (2010) • Metro: Last Light (2013) |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gluchowski, Dmitri Alexejewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Глуховский, Дмитрий Алексеевич (russische Schreibweise); Glukhovsky, Dmitry |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Science-Fiction- und Fantasyautor |
GEBURTSDATUM | 12. Juni 1979 |
GEBURTSORT | Moskau |