EC Kitzbühel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2018 um 09:59 Uhr durch 217.14.233.16 (Diskussion) (die Tabelle ist nun auf den neuesten Stan). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
EC Kitzbühel
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichte Gründung 1910
Standort Kitzbühel, Österreich
Spitzname KEC
Vereinsfarben blau/gelb
Liga Alps Hockey League
Spielstätte Sportpark Kapserbrücke
Kapazität 1700 Plätze (davon 900 Sitzplätze)
Cheftrainer Tomas Martinec (CZE)
Kapitän Peter Lenes (USA)
2017/18 13. Platz

Der EC Kitzbühel ist ein österreichischer Eishockeyclub aus Kitzbühel in Tirol, der ab der Saison 2014/15 in der zweitklassigen INL spielt. Bis zur Spielzeit 1972/73gehörte der Club der Österreichischen Eishockeyliga an.

Geschichte

Nachdem der Kitzbüheler Sportclub bereits 1910 gegründet worden war, folgten 1925 die Umbenennung in Kitzbüheler Eishockeyclub und der Beitritt zum österreichischen Eishockeyverband. In den Jahren nach 1934 war die Mannschaft fixer Bestandteil der österreichischen Provinzmeisterschaft, an welcher Clubs aus ganz Österreich außerhalb Wiens in mehreren lokal organisierten Gruppen teilnahmen, und konnte dort eine Reihe von Erfolgen feiern, wenngleich der Gewinn des Meistertitels nicht gelang.

Nach dem Zweiten Weltkrieg, welcher mit den langgedienten Spielern Hans Schweinester, Frorl Oberaigner und Peter Salvenmoser einen hohen Tribut gefordert hatte, wurde der Verein neu aufgebaut und professionell organisiert. In den Jahren 1949, 1952 und 1954 konnte so auch der ASKÖ-Staatsliga-Meistertitel gewonnen werden. Der Titel im Jahr 1952 kam dabei so unerwartet, dass die bereits zugunsten des Favoriten aus Wien vorgestanzten Medaillen bei der Siegerehrung mit Kalkfarbe korrigiert werden mussten.

Als 1965 die heutige Bundesliga gegründet wurde, gehörten die Kitzbüheler von Beginn an zu den Teilnehmern. Die Mannschaft bestritt bis zum Jahr 1973 acht Spielzeiten in der höchsten Spielklasse und absolvierte ihre Heimspiele dabei auf der neu errichteten Kunsteisbahn am Lebenberg. In der Saison 1972/73 belegten die Kitzbüheler Adler jedoch den letzten Platz und stiegen damit in die Oberliga ab.

In der Spielzeit 1987/88 feierte der Club den Titel des Tiroler Landesmeisters und stieg wieder in die Nationalliga, die zweithöchste Spielklasse, auf. Die folgenden Jahre brachten eine Reihe von Platzierungen im Mittelfeld. Erst in der Saison 1995/96 gelang der Gewinn der Meisterschaft, als sich die Kitzbüheler im Finale gegen den EHC Fischerbräu Wien durchsetzen konnten. 1997 stieg die Mannschaft wieder in die Landesliga ab und pendelte anschließend zwischen dieser und den wechselnden unteren Leistungsstufen der österreichweiten Meisterschaften hin und her. In den Spielzeiten 2004 und 2005 dominierte der Club die Oberliga und feierte zwei weitere Meisterschaften.

2005 wechselte der Klub in die Tiroler Landesliga. Am 9. Dezember 2006 wurde mit dem Lebenbergstadion die langjährige Heimstätte des Clubs geschlossen und mit dem Sportpark Kapserbrücke erstmals eine überdachte Arena errichtet, in der die Mannschaft seither spielt und im Jahr 2007 nach siebzehn Siegen in Folge auch letztmals den Titel des Tiroler Landesmeisters gewinnen konnte. 2014 gewann der Verein die drittklassige Nationale Amateur Hockey Liga und stieg in die zweitklassige INL auf.

neben der Kampfmannschaft gibt es auch ein Farmteam (2. Mannschaft) die an der Tiroler Landesliga teilnimmt. Das Farmteam bietet die jungen Talente die Möglichkeit den Sprung in die Kampfmannschaft zu schaffen.

Vereinsstatistik

Saison Liga Spiele S U N Tore Pkt Rang Playoffs
1965–1966 ÖEHL 12 2 0 10 28:56 4 4 Keine Playoffs ausgetragen
1966–1967 ÖEHL 16 6 2 8 63:77 14 3 Keine Playoffs ausgetragen
1967–1968 ÖEHL 10 4 3 3 38:31 11 3 Keine Playoffs ausgetragen
1968–1969 ÖEHL 12 4 0 8 39:66 8 6 Klassenerhalt in Playouts
1969–1970 ÖEHL 14 6 2 6 56:48 14 5 Klassenerhalt in Playouts
1970–1971 ÖEHL 28 12 1 15 129:137 25 5 Keine Playoffs ausgetragen
1971–1972 ÖEHL 28 9 3 16 83:109 21 7 Keine Playoffs ausgetragen
1972–1973 ÖEHL 28 3 1 24 74:217 7 8 Abstieg in die Oberliga

Spielstätte

Die Kitzbüheler Adler tragen seit 2006 ihre Spiele im Sportpark Kitzbühel aus. Der Sportpark hat eine Zuschauerkapazität von 1700 Plätzen (davon 900 Sitzplätze).

Erfolge

  • ASKÖ-Staatsligameister in den Jahren 1949, 1952 und 1954
  • Meister der Oberliga in den Jahren 1996, 2004 und 2005
  • Tiroler Landesmeister 1987, 1988, 2006 und 2007

Literatur

  • Margreiter, Haiszan, Kilias: Das Grosse Österreichische Eishockey-Buch, Verlag Buch Spezial Dornbirn, ISBN 3-900496-04-4