Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2018 um 14:17 Uhr durch Denalos (Diskussion | Beiträge) (→‎Aufgaben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eidgenössische Zollverwaltung EZV
«Corporate Design Bund» – Logo der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Hauptsitz Bern
Vorsteher Christian Bock
Mitarbeiterzahl 4501
Aufsicht Eidgenössisches Finanzdepartement EFD
Webpräsenz www.ezv.admin.ch
Das Hauptgebäude der Eidg. Zollverwaltung in Bern

Die Eidgenössische Zollverwaltung EZV (französisch Administration fédérale des douanes AFD, italienisch Amministrazione federale delle dogane AFD, rätoromanisch Administraziun federala da duana AFD, Englisch Federal Customs Administration) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Es ist ein Amt des Eidgenössischen Finanzdepartements EFD.

Aufgaben

Die EZV erhebt bei der Grenzabfertigung Zölle, Steuern und weitere Abgaben. Dazu gehören insbesondere:

Die EZV arbeit im Rahmen der Amts- und Rechtshilfe mit anderen ausländischen Behörden zusammen. Darüber hinaus arbeitet die EZV grenzüberschreitend – auf Grundlage des deutsch-schweizerischen Polizeivertrages – mit der Bundespolizei (Deutschland) zusammen[1] und ebenso mit dem Deutschen Zoll.

Die EZV ist auch für den Vollzug wirtschaftlicher Massnahmen zuständig. So überwacht die EZV beispielsweise die Ein- und Ausfuhr gewisser Waren oder erstellt Statistiken zum Aussenhandel und zum internationalen Transitverkehr.

Weiter schützt die EZV die Bevölkerung und die Umwelt, indem sie zum Beispiel an der Grenze Proben von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen erhebt und diese den zuständigen kantonalen Laboratorien zur Überprüfung zustellt, Waren welche veterinärrechtlichen Kontrollen unterliegen dem zuständigen Grenztierarzt zuführt, den Verkehr mit gefährlichen Gütern kontrolliert oder den Schmuggel von Betäubungsmitteln zu unterbinden versucht. Auch die unrechtmässige Verwendung von gesetzlich geschützten Marken und geistigem Eigentum wird von der EZV bekämpft (Markenpiraterie). Auch die korrekte Verwendung von Feingehaltsangaben und Herstellerzeichen (Punzen) von Waren aus Edelmetallen oder Waren in Verbindung mit Edelmetallen wird durch die enge Zusammenarbeit mit der eidgenössischen Edelmetallkontrolle sichergestellt. Das dient neben den Käufern diese Waren in der Schweiz auch der schweizerischen Uhren- und Schmuckindustrie welche so vor importierten Plagiaten geschützt werden soll.

Indem die EZV auch den Verkehr von Feuerwerk, Waffen, Sprengstoffen, Kriegsmaterial, militärisch verwendbaren Gütern und Vorläuferchemikalien welche zur Herstellung von Betäubungsmitteln verwendet werden könnten, kontrolliert und sicherstellt, dass Strassenverkehrsvorschriften beachtet werden, vollzieht die EZV auch Sicherungsaufgaben.

Organisation und Zuständigkeit

Der Hauptsitz der Eidg. Zollverwaltung befindet sich in Bern und besteht aus sechs Abteilungen.

Das Schweizer Zollgebiet ist in vier Zollkreise aufgeteilt.

Die Zollkreisdirektion I Basel deckt einen Grossteil des deutschsprachigen Mittellandes ab. Für die Ostschweiz ist die Zollkreisdirektion II Schaffhausen zuständig. Die französischsprachige Schweiz wird durch die Zollkreisdirektion III Genf kontrolliert. Schliesslich ist die Zollkreisdirektion IV Lugano für die italienische Schweiz verantwortlich.[2]

Dienste

Der Zoll ist hauptsächlich für den Handelswarenverkehr sowie für die administrativen Tätigkeiten zuständig. Es gibt 35 Hauptzollämter und 15 Nebenzollämter.

Das Grenzwachtkorps ist uniformiert, bewaffnet und hauptsächlich für den Reisendenverkehr zuständig. Die Angehörigen des Grenzwachtkorps haben neben den klassischen Zollaufgaben sicherheits-, fremden-, wirtschafts-/gewerbe-, verkehrspolizeiliche und militärische Aufgaben. Das Korps besteht aus 91 Grenzwachtposten und 35 mobilen Posten. Gesamthaft bestehen sieben Regionen mit vier Einsatzzentralen.

Für die Edelmetallkontrolle gibt es zehn Kontrollämter. Diese sind für den Vollzug des Edelmetallkontrollgesetzes zuständig.

Siehe auch

Commons: Zoll in der Schweiz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2017. (Suche in Webarchiven.) @1@2Vorlage:Toter Link/www.ezv.admin.ch Forum Z., Das Informationsmagazin des Schweizer Zolls, Nicolai Schipfer, Oktober 7/2007 (PDF)
  2. Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2017. (Suche in Webarchiven.) @1@2Vorlage:Toter Link/www.ezv.admin.ch Organigramm der Eidgenössischen Zollverwaltung

Vorlage:Navigationsleiste Zoll-International Koordinaten: 46° 56′ 32,1″ N, 7° 26′ 8,1″ O; CH1903: 599768 / 199019