Einwohnerentwicklung von Chemnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2015 um 10:50 Uhr durch Olaf1541 (Diskussion | Beiträge) (→‎Altersstruktur: typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Chemnitz tabellarisch und graphisch wieder.

Einwohnerentwicklung

Diagramm zur Bevölkerungsentwicklung

Betrug die Einwohnerzahl im Jahr 1800 noch um 10.500, so wurde Chemnitz bereits 1883 mit über 100.000 Einwohnern die 15. Großstadt Deutschlands. Schon 1901 war die Stadt Wohnsitz von 200.000 Menschen.

Der Rückgang der Einwohnerzahl während des Ersten Weltkriegs von etwa 320.000 Stadtbürgern im Jahr 1914 auf 278.000 Bewohner vier Jahre später wurde entgegen allen Prognosen schnell wieder ausgeglichen. Die Prognosen, die eine massive Abwanderung infolge der unzureichenden Ernährungslage vorhersagten, erfüllten sich nicht und so zählte man bereits 1919 wieder mehr als 300.000 Einwohner in der Stadt.

Ihren Bevölkerungshöchststand hatte die Stadt 1930 mit einer Einwohnerzahl von 360.250. Vermutlich lag die tatsächliche Einwohnerzahl über dieser Zahl, da seitens der Stadtverwaltung die rechtswidrige Nutzung von Gartenlauben und ähnlichen Unterkünften als Wohnung als ernst zu nehmendes Problem benannt wurde. Auf das damalige Stadtgebiet mit einer Fläche von ungefähr 80,5 km² bezogen ergibt dies eine Einwohnerdichte von 4.475 Einwohnern pro Quadratkilometer. Dazu hatten die Eingemeindungen seit 1880 erheblichen Anteil, beispielsweise der damaligen Vororte Gablenz, Kappel, Altendorf und Hilbersdorf.

Ungenauen Quellen zufolge geht man davon aus, dass rund 75 Prozent der Bevölkerung Arbeiter und Angestellte waren. Dies deckt sich mit der Altersstruktur der Stadt aus dem Jahr 1933. Sie gibt mit der Zwiebelform die typische Struktur von Städten wieder, die vom Zuzug der arbeitsfähigen Bevölkerung mit einem Alter zwischen 20 und 40 Jahren profitiert. Das Bevölkerungswachstum liegt nicht auf der Basis eines Geburtenüberschusses, da die jüngere Bevölkerung weniger vertreten ist.

Chemnitz ist seit 1989 von einem starken Bevölkerungsrückgang betroffen. So verlor die Stadt – gemessen am heutigen Gebietsstand – zwischen 1990 und 2009 fast 25 Prozent ihrer Einwohner. Infolge zahlreicher Eingemeindungen ländlicher Orte in den 1990er Jahren, der Einführung einer Zweitwohnungssteuer im Jahr 2006 und einer positiven Wirtschaftsentwicklung, konnte der Bevölkerungsschwund zunächst verlangsamt werden. Die Einwohnerzahl der Stadt fiel im Dezember 2003 (laut Statistischem Landesamt des Freistaates Sachsen) unter die Grenze von 250.000. Seit 2010 verzeichnen die Statistiken wieder eine Bevölkerungszunahme (Stand Dezember 2013).[1]

Am 30. Juni 2009 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ von Chemnitz nach den Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen 243.092 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern). Am 9. Mai 2011, dem Stichtag der Volkszählung 2011, wurde die Einwohnerzahl in Chemnitz auf 240.253 festgesetzt und lag um 1,1 Prozent unter der vom Statistischen Landesamt Sachsen ermittelten Zahl, die auf Fortschreibungen der Einwohnerzahl vom 3. Oktober 1990 basierte.[2] Beim städtischen Melderegister, das eine eigene Statistik führt, ergab sich eine Differenz von 200 gezählten Einwohnern.[2]

Ältere Schätzungen ergaben, dass sich die Bevölkerungszahl Chemnitz’ bis zum Jahre 2020 zwischen 207.000 und 214.000 einpendeln wird (bezogen auf den derzeitigen Gebietsstand von 220,85 km²). Da sich der Bevölkerungsrückgang in Chemnitz stark verlangsamt hat und neuerlich sogar in ein Wachstum umschlug, wird die Einwohnerzahl wahrscheinlich jedoch deutlich über den Werten dieser Prognose liegen. Neuere Schätzungen (Stand Juli 2007) gehen für das Jahr 2020 von einer Einwohnerzahl zwischen 225.800 und 232.600 Personen aus.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1831 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung (bis 1944), der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik (1945 bis 1989) und des Statistischen Landesamtes (ab 1990). Die Angaben beziehen sich ab 1834 auf die „Zollabrechnungsbevölkerung“, ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1966 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1834 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Von 1466 bis 1870

(jeweiliger Gebietsstand)

Jahr/Datum Einwohner
1466 3.455
1474 3.523
1501 4.400
1530 4.318
1551 5.616
1557 5.402
1586 5.476
1610 5.500
1635 2.500
1657 3.000
1700 4.873
1790 9.162
1801 10.835
1804 12.000
1811 15.000
1818 12.000
Datum Einwohner
31. Dezember 1820 14.455
31. Dezember 1831 15.735
3. Juli 1832 ¹ 18.403
3. Dezember 1834 ¹ 21.137
3. Dezember 1837 ¹ 22.265
3. Dezember 1840 ¹ 23.476
3. Dezember 1843 ¹ 24.465
3. Dezember 1846 ¹ 28.936
3. Dezember 1849 ¹ 30.953
3. Dezember 1852 ¹ 35.163
3. Dezember 1855 ¹ 36.301
3. Dezember 1858 ¹ 40.571
3. Dezember 1861 ¹ 45.432
3. Dezember 1864 ¹ 54.827
3. Dezember 1867 ¹ 58.573

¹ Volkszählungsergebnis

Von 1871 bis 1944

(jeweiliger Gebietsstand)

Datum Einwohner
1. Dezember 1871 ¹ 68.229
1. Dezember 1875 ¹ 85.334
1. Dezember 1880 ¹ 95.123
1. Dezember 1885 ¹ 110.817
1. Dezember 1890 ¹ 138.954
2. Dezember 1895 ¹ 161.017
1. Dezember 1900 ¹ 206.913
1. Dezember 1905 ¹ 244.927
1. Dezember 1910 ¹ 287.807
1. Dezember 1916 ¹ 285.285
5. Dezember 1917 ¹ 276.766
8. Oktober 1919 ¹ 303.775
Datum Einwohner
31. Dezember 1919 311.037
31. Dezember 1920 313.444
31. Dezember 1921 317.474
31. Dezember 1922 322.000
31. Dezember 1923 322.400
31. Dezember 1924 327.170
16. Juni 1925 ¹ 331.655
31. Dezember 1925 335.040
31. Dezember 1926 339.750
31. Dezember 1927 347.550
31. Dezember 1928 356.296
31. Dezember 1929 359.400
Datum Einwohner
31. Dezember 1930 361.200
31. Dezember 1931 360.335
31. Dezember 1932 359.486
16. Juni 1933 ¹ 350.734
31. Dezember 1933 348.720
31. Dezember 1934 345.690
31. Dezember 1935 341.050
31. Dezember 1936 336.160
31. Dezember 1937 333.850
31. Dezember 1938 332.100
17. Mai 1939 ¹ 337.646
31. Dezember 1940 332.200

¹ Volkszählungsergebnis

Quelle: Stadtverwaltung Chemnitz

Von 1945 bis 1989

(jeweiliger Gebietsstand)

Datum Einwohner
1. Dezember 1945 ¹ 243.613
29. Oktober 1946 ¹ 250.188
31. August 1950 ¹ 293.373
31. Dezember 1955 290.153
31. Dezember 1956 288.542
31. Dezember 1957 286.016
31. Dezember 1958 285.928
31. Dezember 1959 286.226
31. Dezember 1960 286.329
31. Dezember 1961 286.100
31. Dezember 1962 287.400
31. Dezember 1963 288.597
31. Dezember 1964 ¹ 293.133
Datum Einwohner
31. Dezember 1965 295.160
31. Dezember 1966 294.897
31. Dezember 1967 294.942
31. Dezember 1968 296.680
31. Dezember 1969 298.543
31. Dezember 1970 ¹ 299.411
31. Dezember 1971 299.670
31. Dezember 1972 301.502
31. Dezember 1973 302.409
31. Dezember 1974 303.811
31. Dezember 1975 305.113
31. Dezember 1976 307.554
31. Dezember 1977 310.770
Datum Einwohner
31. Dezember 1978 313.850
31. Dezember 1979 316.164
31. Dezember 1980 317.644
31. Dezember 1981 ¹ 318.578
31. Dezember 1982 320.018
31. Dezember 1983 318.917
31. Dezember 1984 317.210
31. Dezember 1985 315.452
31. Dezember 1986 313.799
31. Dezember 1987 313.238
31. Dezember 1988 311.765
31. Dezember 1989 301.918

¹ Volkszählungsergebnis

Quelle: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik

Seit 1990

(jeweiliger Gebietsstand)

Datum Einwohner
31. Dezember 1990 294.244
31. Dezember 1991 287.511
31. Dezember 1992 283.590
31. Dezember 1993 279.520
31. Dezember 1994 274.162
31. Dezember 1995 266.737
31. Dezember 1996 259.187
31. Dezember 1997 259.126
31. Dezember 1998 251.903
Datum Einwohner
31. Dezember 1999 263.222
31. Dezember 2000 259.246
31. Dezember 2001 255.798
31. Dezember 2002 252.618
31. Dezember 2003 249.922
31. Dezember 2004 248.365
31. Dezember 2005 246.587
31. Dezember 2006 245.700
31. Dezember 2007 244.951
Datum Einwohner
31. Dezember 2008 243.880
31. Dezember 2009 243.089
31. Dezember 2010 243.248
31. Dezember 2011 ¹ 240.543
31. Dezember 2012 241.210
31. Dezember 2013 242.022
31. Dezember 2014 243.521

Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

¹ Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Zensusergebnisse vom 9. Mai 2011[3]

Bevölkerungsprognose

In ihrem 2006 publizierten „Wegweiser Demographischer Wandel 2020“, in dem die Bertelsmann-Stiftung Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl von 2959 Kommunen in Deutschland liefert, wird für Chemnitz ein Rückgang der Bevölkerung zwischen 2003 und 2020 um 16,7 Prozent (41.706 Personen) vorausgesagt.

In einer aktuelleren Prognose aus dem Jahr 2009 wird der Tatsache Rechnung getragen, dass sich der Bevölkerungsrückgang weit weniger dramatisch vollzogen hat als ursprünglich vorhergesagt. Für den Zeitraum von 2009–2030 wird mit einem Rückgang der Bevölkerung um 25.720 Personen bzw. 10,6 % gerechnet.[4]

Prognose 2006
Datum Einwohner
31. Dezember 2003 249.922
31. Dezember 2005 243.185
31. Dezember 2010 229.204
31. Dezember 2015 218.407
31. Dezember 2020 208.216

Quelle: Bertelsmann-Stiftung

Prognose 2009
Datum Einwohner
31. Dezember 2009 242.900
31. Dezember 2015 237.120
31. Dezember 2020 231.630
31. Dezember 2025 225.020
31. Dezember 2030 217.180

Quelle: Bertelsmann-Stiftung

Bevölkerungsstruktur

Bevölkerung Stand 31. Dezember 2010
Einwohner mit Hauptwohnsitz 243.248
darunter männlich 117.169
weiblich 126.079
Deutsche 231.514
darunter männlich 110.959
weiblich 120.555
Ausländer 11.734
darunter männlich 6.210
weiblich 5.524
Ausländeranteil in Prozent 4,82

Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Altersstruktur

2006 ist der erste Jahrgang seit Beginn der Datenreihe mit steigendem Kinderanteil. Seit Beginn der Datenreihe wächst der Anteil der Gruppe der Alten. Bis 1998 wuchs der Anteil der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter. Seit 1998 schrumpft dieser Anteil.

Die folgende Übersicht zeigt die Entwicklung der Gesamtbevölkerung und die einzelner Altersgruppen seit 1990. Alle Daten stammen vom 31. Dezember eines Jahres und beziehen sich auf den Gebietsstand, den Chemnitz seit dem 1. Januar 1999 aufweist.[5]

Jahr Gesamtbevölkerung
absolut
Alter 0 bis 14
absolut
Alter 0 bis 14
in %
Alter 15 bis 64
absolut
Alter 15 bis 64
in %
Alter ab 65
absolut
Alter ab 65
in %
1990 315.320 55.013 17,45 211.625 67,11 48.682 15,44
1991 308.200 52.548 17,05 207.155 67,21 48.497 15,74
1992 304.032 49.534 16,29 206.024 67,76 48.474 15,94
1993 300.241 46.528 15,50 204.826 68,22 48.887 16,28
1994 294.397 42.967 14,59 201.885 68,58 49.545 16,83
1995 288.268 39.653 13,76 198.820 68,97 49.795 17,27
1996 281.695 36.723 13,04 195.037 69,24 49.935 17,73
1997 275.125 34.043 12,37 191.353 69,55 49.729 18,08
1998 268.266 31.593 11,78 187.037 69,72 49.636 18,50
1999 263.222 29.803 11,32 183.161 69,58 50.258 19,09
2000 259.246 28.279 10,91 179.499 69,24 51.468 19,85
2001 255.798 26.868 10,50 176.212 68,89 52.718 20,61
2002 252.618 25.446 10,07 173.104 68,52 54.068 21,40
2003 249.922 24.291 9,72 169.999 68,02 55.632 22,26
2004 248.365 23.432 9,43 167.127 67,29 57.806 23,27
2005 246.587 22.588 9,16 164.013 66,51 59.986 24,33
2006 245.700 22.973 9,35 160.889 65,48 61.838 25,17
2007 244.951 23.512 9,60 158.566 64,73 62.873 25,67
2008 243.880 24.188 9,92 155.421 63,73 64.271 26,35
2009 243.089 24.855 10,22 152.418 62,70 65.816 27,07
2010 243.248 25.772 10,59 151.465 62,27 66.011 27,14

Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Stadtteile

Einwohnerdichte der einzelnen Stadtteile - 2001
Einwohnerdichte der einzelnen Stadtteile - 2010

Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember des jeweiligen Jahres (Hauptwohnsitze).[6]

Stadtteil Fläche
(km²)
Einwohner
(2001)
Einwohner
(2008)
Einwohner
(2009)
Einwohner
(2010)
Einwohner
(2011)
Dichte
(Ew./km²)
Adelsberg 11,07 5.654 6.161 6.131 6.158 6.172 558
Altchemnitz 5,01 6.266 5.763 5.717 5.790 5.282 1.054
Altendorf 4,41 11.953 12.070 12.125 12.206 12.269 2.782
Bernsdorf 5,90 12.975 12.716 12.788 12.859 12.870 2.181
Borna-Heinersdorf 8,08 6.954 6.829 6.750 6.732 6.666 825
Ebersdorf 12,04 5.801 6.012 6.099 6.336 6.180 513
Einsiedel 11,02 3.905 3.791 3.760 3.720 3.717 337
Erfenschlag 2,44 1.038 953 968 965 965 396
Euba 11,74 2.098 2.073 2.054 2.062 2.016 172
Furth 2,47 1.657 1.294 1.295 1.341 1.256 509
Gablenz 3,60 15.950 15.927 15.747 15.598 15.450 4.292
Glösa-Draisdorf 7,64 3.278 3.381 3.418 3.451 3.468 454
Grüna 13,86 6.028 5.673 5.649 5.569 5.486 396
Harthau 6,30 2.346 2.413 2.423 2.383 2.338 371
Helbersdorf 1,75 9.276 6.652 6.654 6.431 6.310 3.606
Hilbersdorf 9,38 6.063 6.806 6.857 6.752 6.838 729
Hutholz 1,28 7.664 5.382 5.321 5.369 5.435 4.246
Kapellenberg 1,14 5.516 5.195 5.313 5.274 5.299 4.648
Kappel 2,61 12.137 9.927 10.002 10.176 10.173 3.898
Kaßberg 2,02 15.727 16.964 17.161 17.361 17.444 8.636
Klaffenbach 8,66 2.426 2.380 2.326 2.315 2.271 262
Kleinolbersdorf-Altenhain 13,10 2.427 2.353 2.319 2.298 2.286 175
Lutherviertel 0,65 4.738 4.283 4.345 4.471 4.527 6.965
Markersdorf 2,32 15.262 12.117 11.855 11.612 11.550 4.978
Mittelbach 7,01 2.398 2.258 2.230 2.196 2.201 314
Morgenleite 1,18 6.368 4.267 4.079 4.080 4.084 3.461
Rabenstein 7,01 4.072 4.328 4.250 4.242 4.267 609
Reichenbrand 4,37 6.378 6.426 6.355 6.337 6.330 1.449
Reichenhain 3,96 2.773 2.795 2.779 2.755 2.775 701
Röhrsdorf 12,22 3.227 3.085 3.054 3.018 2.986 244
Rottluff 4,71 1.019 996 1.004 1.081 1.079 229
Schloßchemnitz 3,49 11.858 13.268 13.347 13.487 13.571 3.889
Schönau 3,16 3.957 4.010 3.952 3.951 3.920 1.241
Siegmar 3,41 4.302 4.227 4.209 4.185 4.141 1.214
Sonnenberg 2,24 15.822 14.040 13.981 13.864 13.868 6.191
Stelzendorf 3,25 1.476 1.439 1.433 1.428 1.412 435
Wittgensdorf 12,54 4.440 4.357 4.298 4.271 4.174 333
Yorckgebiet 1,28 9.154 7.823 7.578 7.526 7.513 5.870
Zentrum 3,17 11.903 11.059 11.003 11.117 11.410 3.599

Quelle: Stadt Chemnitz

Literatur

  • Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1880–1918
  • Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1919–1941/42
  • Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden, 1890 ff.
  • Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik, 1955–1989
  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Demographischer Wandel 2020. Analysen und Handlungskonzepte für Städte und Gemeinden. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2006, ISBN 3-89204-875-4

Einzelnachweise

  1. Amtsblatt Chemnitz, 15. Januar 2014. 25. Jahrgang, Nr. 02. S. 1: Chemnitz wächst weiter, online als PDF abrufbar unter http://www.chemnitz.de/chemnitz/media/aktuelles/amtsblatt/download/2014/140115_amtsblatt.pdf, abgerufen am 17. Januar 2014.
  2. a b Amtsblatt Chemnitz, 5. Juni 2013, 24. Jahrgang, Chemnitz, S. 4: Zensus 2011: Chemnitz hat 240.253 Einwohner, online als PDF abrufbar unter http://www.chemnitz.de/chemnitz/media/aktuelles/amtsblatt/download/2013/130605_amtsblatt.pdf, abgerufen am 17. Januar 2014.
  3. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Statistik – Bevölkerungsbestand. „Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Zensusergebnisse vom 9. Mai 2011.“ Abgerufen am 5. Februar 2014.
  4. Bertelsmann Stiftung: Wegweiser Kommune – Absolute Bevölkerungsentwicklung 2009−2030
  5. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Statistische Berichte
  6. Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg: Stadt Chemnitz –Statistische Information – Stadtteile 2010 (PDF; 1,5 MB)