Elbrus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2006 um 11:48 Uhr durch Derhammer (Diskussion | Beiträge) (Abschnitt ''Geologie'' eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elbrus
Elbrus
Höhe: 5.642 Meter
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Lage: Eurasien, Russland
Gebirge: Kaukasus
Erstbesteigung: 1874 Frederick Gardiner, Florence Crauford Grove, Horace Walker, Peter Knubel
Leichteste Route: vergletscherte Hochtour
Besonderheit: höchster Berg in Russland
Doppelgipfel des Elbrus, von der Gipfelstation der zweiten Sektion der Elbrus-Seilbahn
Doppelgipfel des Elbrus, von Osten (Bezengi) gesehen
Südflanke des Elbrus, vom oberen Ende der Pashtuhov Rocks gesehen
Archip Iwanowitsch Kuindschi: Der Elbrus, 1890-1895 (Öl auf Leinwand)

Der Elbrus (vermutlich georgisch für „kegelförmiger Berg“; georgisch იალბუზი ialbuzi; russisch Эльбрус) ist mit 5.642 m Höhe (Westgipfel; Ostgipfel: 5.621 m) der höchste Berg im Kaukasus und in Russland. Er ist ein momentan nicht aktiver, stark vergletscherter, zweigipfeliger Vulkan. Die Entfernung zwischen beiden Gipfeln beträgt 1.500 Meter, der Gipfelpunkt liegt auf dem südlichen Kraterrand. Mehr als 70 Gletscher fließen von den Elbrus-Hängen ins Tal, insgesamt sind 145 km² von Eis bedeckt.

Die Araber nannten ihn im Mittelalter Djebei-al-suni "Berg der Sprachen". Weitere Namen des Elbrus sind "König der Geister", "Thron der Götter", "Ort der Glücklichen" und "Heilige Höhe".

Wenn man den Kaukasus als Grenze Europas anerkennt, ist der Elbrus der höchste Berg Europas.

Geografie

Der Elbrus liegt in Russland in der Kaukasusrepublik Kabardino-Balkarien, etwa 11 km nördlich der georgischen Grenze. Dort liegt er etwa 270 km nordwestlich von Tiflis.

Die Frage nach seiner Zurechnung zu Asien oder Europa ist "umstritten". Von einigen wird die Theorie verfolgt, der Kaukasus (und damit auch der Elbrus) bilde die Innereurasische Grenze, von anderen wird stattdessen die Manytschniederung nördlich des Kaukasus als Grenze genannt.

Physisch-geografisch gesehen kann es nur Eurasien geben, da die Kontinente eine einzige Landmasse bilden. Damit bleibt die Frage letztlich ungeklärt, wo die Grenze zu ziehen ist. Historisch wurde die Grenze oftmals verschoben, so dass es auch keine historisch begründete Herleitung einer Grenze geben kann.

Mit seiner Zuordnung zu Europa oder Asien hängt auch die Frage nach dem höchsten Berg Europas zusammen; demnach wäre dies dann nicht mehr der Mont Blanc. Die noch heute übliche Grenze zu Asien ist die von Strahlenberg (1676 - 1747) festgelegte. Er wurde vom Zarenhaus mit der Landvermessung beauftragt und versetzte die vorher geltende Grenze Europas vom Fluss Don zum Uralgebirge. Als südöstliche Grenze wählte er die Manytschniederung nördlich des Kaukasus. Nach dieser Auffassung wäre der Elbrus asiatisch (siehe hierzu: Innereurasische Grenze).

Geologie

Der Elbrus ist ein andesitisch-dazitischer Stratovulkan, der sich während des Holozäns in einer 14x17 km durchmessenden Caldera gebildet hat. Der letzte Ausbruch fand vor ca. 2000 Jahren statt (50 n.Chr. ± 50 Jahre). Ignimbrite, Ascheablagerungen explosiver Ausbrüche und Lavaströme sind über ein Gebiet von 250 km² verbreitet. Auf dem Ostgipfel ist ein Vulkankrater von 250 Meter Durchmesser erhalten geblieben. Heute zeigt der Elbrus nur sehr schwache Anzeichen vulkanischer Aktivität, was sich in Solfataren in Gipfelnähe und in heißen Quellen äußert. Das Gefahrenpotential des Elbrus für seine Umgebung besteht im raschen Abschmelzen der massiven Eiskappe und der Entstehung von Laharen bei einer erneuten Zunahme der Aktivität [1].

Geschichte

Erstbesteigung

Die Erstbesteigung des Ostgipfels erfolgte am 22. Juli 1829 durch den kabardinischen Hirten und Träger Killar Kashirow, der aus dem Lager des russischen Generals Emanuel am Fuße des Elbrus zum Gipfel aufstieg. Das Lager war auch Unterkunft einer russischen Expedition zur Erforschung der Elbrus-Umgebung unter der Leitung von Lenz. Zur Expedition gehörten die Akademiker Kupfer, Meyer und der Franzose Ménétries. Carl Anton Meyer lieferte zum ersten Mal Höhenangaben des Elbrus und seiner Umgebung.

Die Erstbesteigung des 5.642 m hohen Westgipfels erfolgte am 28. Juli 1874 durch die Engländer Frederick Gardiner, Florence Crauford Grove, Horace Walker und dem Schweizer Führer der Expedition, Peter Knubel.

Weitere erfolgreiche Besteigungen:

Der Elbrus im 2. Weltkrieg

Deutsche Gebirgsjäger der 1. und 4. Gebirgsdivision überschritten am 14. August 1942 den 4.000 m hohen Pass Khotiutau und überrumpelten die überraschte Besatzung der Elbrushütte, die kampflos abzog. Von dort aus erstiegen 21 Alpinisten der deutschen Gebirgsjäger, unter ihnen war auch Josef Martin Bauer, am 21. August 1942 unter schwierigen Wetterbedingungen den Elbrus-Westgipfel und hissten dort die Reichskriegsflagge. Das wurde von der NS-Propaganda als alpinistische Meisterleistung gefeiert. Um die Eroberung der Elbrushütte entstanden auf sowjetischer Seite Legenden, u.a. um eine erfolgreiche Bombardierung der Hütte, getroffen wurde aber nur das Treibstofflager unterhalb der Hütte. Am 27. September 1942 kam es zu einem Hochgebirgsgefecht zwischen deutschen und sowjetischen Gebirgsjägern am Elbrus. Die Elbrus-Hütte blieb bis Anfang Januar 1943 unter deutscher Besatzung. Schon kurz danach wehte auf dem Westgipfel wieder die sowjetische Flagge.

Berghütten

11 Wissenschaftler errichteten 1929 auf 4.160 m Höhe eine kleine Hütte, die sie Prijut 11 (Unterkunft der 11) nannten. 1932 wurde auf derselben Stelle eine größere Hütte gebaut, die 40 Personen aufnehmen konnte. 1939 wurde etwas oberhalb auf 4.200 m Höhe von der russischen Reiseagentur Intourist eine noch größere aluminiumverkleidete Hütte errichtet, welche für (westliche) Touristen vorgesehen war, die zur Devisenbeschaffung kommerziell auf den Elbrus-Gipfel geführt wurden.

Nicht viel später wurde diese Hütte zeitweise in eine Hochgebirgskaserne umgewandelt und diente nacheinander russischen und deutschen Truppen als Stützpunkt.

Am 16. August 1998 fiel diese Hütte einem durch einen Kocher verursachten Feuer zum Opfer und brannte komplett aus. Im Sommer 2001 wurde dann die neue 'Diesel Hut' (Dieselhütte) wenige Meter unterhalb der Ruinen der Prijut 11 eröffnet.

Eine 1933 im Sattel zwischen den beiden Gipfeln errichtete Biwakschachtel war bereits wenige Jahre später wieder zerfallen (wenn auch Reste dieser Hütte bis heute sichtbar sind). Weiterhin gibt es am Ende des kurzen Sessellifts oberhalb der zweiten Sektion der Seilbahn eine Hüttenansammlung aus alten Ölfässern (Barrel Huts) die heute von vielen Gipfelaspiranten zur Akklimatisierung und als Stützpunkt für die Besteigung genutzt werden.

Seilbahn

Die Elbrus-Seilbahn führt von der in 2.300 Meter zu Füßen des Elbrus gelegenen Talstation Polana Asau in zwei Sektionen zu einem in einer Höhe von 3.550 Meter gelegenen Skigebiet. Die vom russischen Kombinat vozy Cerreti-Tafany 1968 erbaute Elbrus-Seilbahn hat eine Gesamtlänge von 3.620 Metern. Hiervon hat die erste Sektion zwischen Polana Asau und Staryj Krugosor eine Länge von 1.860 Metern und die zweite Sektion von Staryj Krugosor nach Mir eine Länge von 1.760 Metern. Eine dritte Sektion war geplant und ist auch an der Bergstation der zweiten Sektion baulich bereits vorgesehen, mit einer Verwirklichung dieser Pläne ist allerdings nicht zu rechnen.

Siehe auch

Quellen

  1. http://www.volcano.si.edu/world/volcano.cfm?vnum=0104-01-